[go: up one dir, main page]

DE2208574A1 - Brennerkopf - Google Patents

Brennerkopf

Info

Publication number
DE2208574A1
DE2208574A1 DE19722208574 DE2208574A DE2208574A1 DE 2208574 A1 DE2208574 A1 DE 2208574A1 DE 19722208574 DE19722208574 DE 19722208574 DE 2208574 A DE2208574 A DE 2208574A DE 2208574 A1 DE2208574 A1 DE 2208574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner head
shell
primary air
ejector device
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208574
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208574B2 (de
DE2208574C3 (de
Inventor
Giuseppe Rivoli Turin Joannes (Italien). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINTERM SpA GRUPPO FINANZIARIO
Original Assignee
FINTERM SpA GRUPPO FINANZIARIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FINTERM SpA GRUPPO FINANZIARIO filed Critical FINTERM SpA GRUPPO FINANZIARIO
Publication of DE2208574A1 publication Critical patent/DE2208574A1/de
Publication of DE2208574B2 publication Critical patent/DE2208574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208574C3 publication Critical patent/DE2208574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2202/00Fluegas recirculation
    • F23C2202/40Inducing local whirls around flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Brennerköpfe, insbesondere für Brenner für Fluide, insbesondere flüssige, Brennstoffe.
Bekanntlich wird die Flammenhelligkeit während der Verbrennung durch Ruß oder Mikroruß beeinflußt, der aus molekularen Gruppen von Kohlenstoff oder Agglomeraten solcher Gruppen aufgebaut ist. Mikroruß wird meist durch Oracken der Brennstoffpartikel erzeugt, wenn diese einer sehr schnellen Erwärmung in der Flamme ausgesetzt sind. Um die Bildung von Ruß oder Mikroruß zu vermeiden und eine rauchlose Flamme zu schaffen, muß eine schnelle Erwärmung der Brennstoffpartikel daher vermieden werden.
209837/0835
Ein mögliches Verfahren, um eine rauchfreie Verbrennung zu erreichen, besteht darin, die Reaktionsteilnehmer zu verdünnen und so das Verbrennungsverfahren abzubremsen. Tatsächlich kann der Rauchigkeitsgrad einer Flamme vermindert werden oder eliminiert werden, wenn man in geeigneter Weise das Luft/Brennstoff-Verhältnis erhöht; wird dies jedoch übermäßig getan, so sinkt der Verbrennungswirkungsgrad.
Ein anderes Verfahren, mit dem die Erfindung sich besonders befaßt, besteht darin, einige der Verbrennungsprodukte zu rezirkulieren bzw. im Kreislauf rückzuführen, was man dadurch erreicht, daß man einen Teil der Verbrennungsprodukte zur Reaktionszone rückführt. Brenner, die in der Vergangenheit mit diesem Prinzip arbeiteten, vergasten den Brennstoff: hierdurch wurde die Verwendung besonderer Brennstoffkammern mit Überströmleitungen oder Kanälen, vergasenden Vorverbrennungskammern, profilierten vor der Flamme angeordneten Umlenkblechen, besonders ausgebildeten.Turbulenz erzeugenden Brennerdüsen und anderen Einrichtungen komplizierten und teuren Aufbaus notwendig, die in Praxis sämtlich jeweils Begrenzungen entweder hinsichtlich ihrer tatsächlichen Lebensdauer oder in der Flexibilität bei der Verwendung des Brenners aufweisen.
Erfindungsgemäß sollen nun die genannten Nachteile vermieden werden und ein Brennerkopf für Brenner vorgeschlagen werden, bei dem eine Kezirkulation eines Teiles der Verbrennungsprodukte in die Nähe der Flamme möglich wird, wodurch man ; eine rauchfreie Flamme hohen Wirkungsgrades durch Einrich-.,,, tungen erhält, die einfach sind und sich leicht verstellen, lassen.
Auch soll erfindungsgemäß ein Brennerkopf der genannten Art vorgeschlagen werden, durch den es möglich wird, eine stabile Flamme geringer Luminosität oder Helligkeit und mit
209837/0835
geringem Störniveau zu erhalten.
Die Erfindung geht aus von einem Brennerkopf mit einer Zuführungsleitung für die Primärluft, welche koaxial eine Brennstoffleitung umgibt, die in einer von einer Schale umgebenen Sprühdüse endet. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Brennerkopf, in Kombination mit der Primärluftleitung eine Ejektoreinrichtung koaxial mit der Sprühdüse derartiger Ausbildung aufweist, daß sie durch die Primärluft dazu gebracht wird, einen niedrigen Druck außerhalb der Schale zu erzeugen und somit in eine Zone benachbart der Brennzone einen Teil der verbrannten Gase einsaugt, was zu einer Verdünnung der Reaktionsteilnehmer und damit zu einer vollständigen Verbrennung führt.
Vorzugsweise ist die Ejektoreinrichtung von ringförmiger Bauart.
Zweckmäßig arbeitet die Ejektoreinrichtung mit Strahlablenkung.
Günstig ist es, wenn die Schale so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie eine Ablenkung in einer Richtung strömungsaufwärts von einigen der rezirkulierenden Gase hervorruft und ein Mischen der Reaktionsteilnehmer zum Stabilisieren der Flamme hervorruft.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden, in der
Figur 1 ein schematischer Axialschnitt durch einen Brennerkopf nach einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Figur 2 ist ein schematischer Axialschnitt eines Brennerkopfes nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
209837/0835
Entsprechende Bauteile in den beiden Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In Figur 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Primärluftleitung, welche koaxial eine Brennstoffleitung 2 umgibt, die in einer von einer Schale 4 umgebenen Sprühdüse 3 endet.
Sie Bodenwandung der Schale 4 innerhalb der Leitung 1 hat eine Anzahl von Bohrungen 7, die so ausgebildet sind, daß sie den Durchlaß eines Teiles der Primärverbrennungsluft von der Leitung 1 in die Schale 4 und durch eine Anzahl von Perforationen/in einer Scheibe 5 ermöglichen, die quer in der Schale 4 angeordnet.ist.
Die LuftzufUhrungsleitung bzw. Primärluftleitung 1 hat einen sich verjüngenden Endteil 8, dessen Ende koaxial die Schale umgibt und hiermit eine ringförmige öffnung A bildet, durch welche ein Teil der Primärverbrennungsluft tritt. In Strömungerichtung hinter der Öffnung A ist ein ringförmiges Mantelelement 9 mit einer inneren abgerundeten Kante vorgesehen, das unter Abstand vom Ende des verjüngten Teils 8 der Leitung angeordnet ist. Daa Mantelringelement 9 bildet mit den anderen Teilen des Brennerkopfes eine Ejektoreinrichtung der Ringbauart, die so ausgebildet ist, daß sie sich von der Primärluft, die aus der Öffnung A entweicht, betreiben läßt, derart, daß ein Ansaugen von Luft durch die ringförmige Öffnung B hervorgerufen wird, die zwischen dem Mantelringelement 9 und dem verjüngten Endteil 8 der Leitung 1 gebildet ist. Der niedrige Druck, der eich im Bereich der Öffnung B außerhalb des Mantelringelementes 9 ausbildet, sorgt dafür, daß einige der verbrannten Gase durch die Öffnung 9 und in die Nähe der Reaktionszone gesaugt werden, sodaß eine rezirkulierende Strömung eines Teils der verbrannten Gase induziert wird, wie die Pfeile in Figur 1 andeuten.
I Ü 9 8 J " / Π 8 3 5
Ein !Teil der angesaugten, mit Brenngasen vermischten Luft trifft auf den Rand der Schale 4 und wird in die Schale 4, wie dargestellt, abgelenkt, wodurch die gebildete Plamme wie bei üblichen Brennern stabilisiert wird. Die negative Strömung von Luft und verbranntem Brennstoff, das ist die strömungsaufwärts gerichtete Strömung, könnte einige der Partikel des zerstäubten oder von der Sprühdüse 3 pulverisierten Brennstoffs enthalten und sie dazu bringen, auf die Scheibe 5 aufzutreffen und diese zu verkrusten. Dadurch, daß Perforationen 6 an der Scheibe 5 vorgesehen werden und Löcher 7 in der Bodenwandung der Schale 4 vorgesehen sind, wird dieser Tendenz entgegengewirkt, indem eine Zwangsluftströmung durch die Schale 4 sichergestellt wird.
Die entstehende Flamme ist für praktische Zwecke rauchfrei, selbst wenn die Menge an zugeführter Luft praktisch stöehiometrisch ist; die Flamme ist schalen- oder becherförmig, von blauer Farbe und hat gegebenenfalls einige gelbe Strahlen an der Basis. Die Flamme ist ziemlich ruhig.
Eine weitere Verbesserung in der Rezirkulation der verbrannten Gase kann erreicht werden, wenn der Goandaeffekt ausgenutzt wird, um eine Ablenkung der Gasstrahlen zu erreichen. Ein geeigneter Brennerkopf für diesen Zweck ist in Figur 2 dargestellt, wo die Ejektoreinrichtung gebildet wird, indem eine röhrenförmige Verlängerung 10 zum Luftzuführungsrohr hinzugefügt ist. Die röhrenförmige Verlängerung 10 bildet mit dem verjüngten Endteil 8 der Leitung 1 eine Ringleitung, die mit der Umgebungsluft über eine Gruppe umfangsmäßig unter Abstand angeordneter Öffnungen 11 in Verbindung steht, durch welche ein Teil der verbrannten Gase mit Luft, wie durch die Pfeile angegeben, strömt. Anstelle der Öffnungen kann eine einzige ringförmige Öffnung vorgesehen sein. Der verjüngte Teil 0 der Luftleitung 1 endet nahe der Schale 4' und bildet mit letzterer oine/Offnung A1, durch welche ein
20983 7/0835
gesteuerter Teil der Primärluft tritt und so eine Strahlablenkungsejektoreinrichtung gebildet wird. In diesem Falle hat der gasförmige Strom, der über die Außenfläche der Schale 41 geht, die Neigung, an dieser Fläche aufgrund des Coandaeffektes zu haften, was dazu führt, daß ein Teil dieses gasförmigen Stromes in einer Richtung strömungsaufwärts am Rand der Schale 4', wie dargestellt wird, abgelenkt wird, was die Stabilität der Flamme erhöht.
Selbstverständlich können Konstruktionsdetails praktischer Ausführungsformen der Erfindung gegenüber den beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen erheblich variiert werden, beispielsweise um Flammen unterschiedlicher Gestalt und Farbe im Rahmen der Erfindung zu erhalten.
- Patentansprüche -
209837/0835

Claims (4)

Mappe 9001 Patentansprüche
1. )J Brennerkopf mit einer Zuführungsleitung für Primärluft, ^ der koaxial eine Brennstoffleitung umgibt, die in einer von einer Schale umgebenen Sprühdüse endet, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf in Kombination mit der Primärluftleitung (1) eine Ejektoreinrichtung (8, 9; 8, 10) koaxial zur Sprühdüse (3) derartiger Ausbildung aufweist, daß sie durch die Primärluft betrieben wird, wodurch ein niedriger Druck außerhalb der Schale (4} 41) hervorgerufen wird, der in eine Zone benachbart der Verbrennungszone einen Teil der verbrannten Gase saugt, derart, daß die Reaktionsteilnehmer verdünnt werden und eine vollständige Verbrennung erzeugt wird.
2.) Brennerkopf nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die Ejektoreinrichtung von ringförmiger Bauart ist.
3.) Brennerkopf nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die Ejektoreinrichtung von der Bauart mit Strahlablenkung ist.
4.) Brennerkopf nach einem der Ansprüche 1) bis 3), dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (4» 41) so ausgebildet und angeordnet ist, daß eine Ablenkung in Richtung 3trömungsaufwärts einiger der rezirkulierenden Gase hervorgerufen wird, was ein Vermischen der Reaktionsteilnehmer zur iStaMlisierunf; der Flamme bewirkt.
2098 3 7/0835 Patentanwalt
DR.-INO.H TiNC Y-. W. I ■"' ■< '.OHR
L e e r s e i t e
DE2208574A 1971-02-25 1972-02-23 Brennerkopf, insbesondere für flüssige Brennstoffe Expired DE2208574C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6766371 1971-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208574A1 true DE2208574A1 (de) 1972-09-07
DE2208574B2 DE2208574B2 (de) 1977-08-11
DE2208574C3 DE2208574C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=11304319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2208574A Expired DE2208574C3 (de) 1971-02-25 1972-02-23 Brennerkopf, insbesondere für flüssige Brennstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3817685A (de)
CH (1) CH532752A (de)
DE (1) DE2208574C3 (de)
FR (1) FR2127882A5 (de)
GB (1) GB1380308A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023921A (en) * 1975-11-24 1977-05-17 Electric Power Research Institute Oil burner for NOx emission control
EP0233680B2 (de) * 1986-01-08 1993-10-27 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung eines Kohlenstaub-Wassergemisches
SE455438B (sv) * 1986-11-24 1988-07-11 Aga Ab Sett att senka en brennares flamtemperatur samt brennare med munstycken for oxygen resp brensle
WO1988008503A1 (en) * 1987-04-30 1988-11-03 May Michael G Process and device for combustion of fuel
DE3919797A1 (de) * 1989-06-16 1991-01-03 Bernhard W Braukmann Oelbrenner
US4954076A (en) * 1989-07-28 1990-09-04 Air Products And Chemicals, Inc. Flame stabilized oxy-fuel recirculating burner
DE8909202U1 (de) * 1989-07-29 1989-09-14 Körting Hannover AG, 3000 Hannover Mischeinrichtung für Gebläsebrenner
DE3928214A1 (de) * 1989-08-25 1990-03-08 Zimmermann Hans Georg Dipl Ing Brenner mit brenngas-rueckfuehrung fuer fliessfaehige brennstoffe
DE3930569C2 (de) * 1989-09-13 1995-06-01 Siegfried W Schilling Brennerkopf
US5092760A (en) * 1990-08-01 1992-03-03 Maxon Corporation Oxygen-fuel burner assembly and operation
US5129333A (en) * 1991-06-24 1992-07-14 Aga Ab Apparatus and method for recycling waste
US5338186A (en) * 1992-12-04 1994-08-16 Nikolai Sulzhik Radiation burner
US6155818A (en) * 1999-12-16 2000-12-05 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et, L'exploitation Des Procedes, Georges Claude Oxy-burner having a back-up firing system and method of operation
US20010034001A1 (en) * 2000-02-24 2001-10-25 Poe Roger L. Low NOx emissions, low noise burner assembly and method for reducing the NOx content of furnace flue gas
US7354029B1 (en) * 2004-05-28 2008-04-08 Alex Rutstein Apparatus and method for treating process fluids
US7878798B2 (en) * 2006-06-14 2011-02-01 John Zink Company, Llc Coanda gas burner apparatus and methods
US8006961B1 (en) * 2007-05-30 2011-08-30 Alex Rutstein Apparatus and method for treating process fluid
EP2218965A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-18 Total Petrochemicals Research Feluy Brenner mit niedrigen NOx-Werten
EP2885579B1 (de) * 2012-08-16 2017-07-19 Services Pétroliers Schlumberger Mehrphasiger umhüllter coanda-brenner
CN105276580A (zh) * 2014-06-04 2016-01-27 贵州黎阳天翔科技有限公司 一种大面积烟雾消毒防疫设备的燃烧头装置
DE102016001893A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Eisenmann Se Brennereinheit und Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
US10920979B2 (en) * 2018-04-06 2021-02-16 Zeeco, Inc. Low NOx burner and flow momentum enhancing device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1693623A (en) * 1925-05-11 1928-12-04 William S Edwards Oil burner
US2143259A (en) * 1937-06-21 1939-01-10 Clarkson Alick Fluid burner
US2857961A (en) * 1954-07-13 1958-10-28 Brown Fintube Co Oil burners
US2918117A (en) * 1956-10-04 1959-12-22 Petro Chem Process Company Inc Heavy fuel burner with combustion gas recirculating means

Also Published As

Publication number Publication date
CH532752A (it) 1973-01-15
DE2208574B2 (de) 1977-08-11
GB1380308A (en) 1975-01-15
DE2208574C3 (de) 1978-04-27
US3817685A (en) 1974-06-18
FR2127882A5 (de) 1972-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208574A1 (de) Brennerkopf
DE2825431C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Luft und Brennstoff in die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerkes
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
DE69312208T2 (de) Gasturbinenbrennkammer
EP0276696A2 (de) Hybridbrenner für Vormischbetrieb mit Gas und/oder Öl, insbesondere für Gasturbinenanlagen
DE2936073A1 (de) Verbrennungsverfahren zur reduzierung der emission von stickstoffoxiden und rauch
DE2446398A1 (de) Axialwirbelvergaser mit zentraleinspritzung
DE2460740A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
DE1551637A1 (de) Heizvorrichtung
DE2730791A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
EP1754937B1 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
DE60016106T2 (de) Brenner mit Abgasrückführung
DE2840096A1 (de) Brennereinheit fuer gasfoermige brennstoffe mit einer minimalen entstehung von stickstoffoxiden
DE1429133B1 (de) Gasbrennerduese
DE69307816T2 (de) Atmospherischer Gasbrenner zur Verbrennung mit niedrigem Stickoxiden- und Kohlenoxiden-Gehalt
EP0433554A1 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen oder gasfÀ¶rmigen Brennstoffen
DE4201060C2 (de) Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff
DE2538134C2 (de) Ölbrenner
DE3928214A1 (de) Brenner mit brenngas-rueckfuehrung fuer fliessfaehige brennstoffe
DE3919797C2 (de)
EP2252831A1 (de) Brenneranordnung sowie anwendung einer solchen brenner-anordnung
DE2450205C3 (de) Vorrichtung zum geräuscharmen und rußfreien Verbrennen von Prozessgasen
DE19824719A1 (de) Brenner, insbesondere Ölbrenner
DE8609585U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gemisches aus Butan- oder Propangas und Luft
EP0288855A2 (de) Dualbrennereinrichtung mit einem Brennölzerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee