DE2208563A1 - Hydraulisch betätigtes Servolenksystem fur em mit Radern versehenes Fahrzeug - Google Patents
Hydraulisch betätigtes Servolenksystem fur em mit Radern versehenes FahrzeugInfo
- Publication number
- DE2208563A1 DE2208563A1 DE19722208563 DE2208563A DE2208563A1 DE 2208563 A1 DE2208563 A1 DE 2208563A1 DE 19722208563 DE19722208563 DE 19722208563 DE 2208563 A DE2208563 A DE 2208563A DE 2208563 A1 DE2208563 A1 DE 2208563A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- level
- pressure
- supply circuit
- pump unit
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/17—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/30—Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
- B62D5/32—Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means for telemotor systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Unser Zeichen; G 1293
Hydraulisch "betätigtes Servolenksystem für ein mit Rädern versehenes Fahrzeug
Die Erfindung betrifft hydraulisch betätigte Servolenk~ systeme für Fahrzeuge, insbesondere für große Gelenkfahrzeuge.
Das System hat ein in der Witte geschlossenes Lenkventil, das normalerweise mit öl von einer £aotorge~
triebenen Pumpe versorgt wird,und das System hat einen
Speicher sowie eine von dem Boden angetriebene Pumpe, die eine ausreichende hydraulische Kraft zur Verfugung
stellt, damit ein Lenken während ausgedehnter Zeiträume beim Schleppen mit abgeschalteter Maschine möglich ist.
Ein Lenken von großen Gelenkfahrzeugen, beispielsweise
Frontladern, Lastkraftwagen und Schürfkübelwagen, erfolgt normalerweise ausschließlich durch ein hydraulisch
betätigtes Servolenksystem. Dieses System wird durch eine von der Verbrennungsmaschine des Fahrzeuges angetriebene
Pumpe versorgt,und wenn die Maschine stillgesetzt ist
We/Na
209838/0721
oder die Pumpe versagt, fällt daher jede Lenkmöglichkeit aus. Dieser Zustand kann verheerende Folgen haben,
falls das Fahrzeug sich in Bewegung befindet, so daß dem Problem der Schaffung einer Lenkmöglichkeit für den
Notfall eine wesentliche Aufmerksamkeit zukommen muß.
Es sind verschiedene Lösungen für dieses Sicherheitsproblem angeboten worden, jedoch hat nach unserer Kenntnis
jede dieser Lösungen Wünsche offen gelassen. Beispielsweise ist für den am meisten verbreiteten Fall, bei dem
das System ein in der Mitte offenes Lenkventil verwendet, vorgeschlagen worden, eine entweder durch die Fahrzeugräder,
was mit durch den Boden angetriebene Pumpe bezeichnet wird, oder durch einen Elektromotor angetriebene
Hilfspumpe einzubauen. Die durch den Boden angetriebene Pumpe ist bei mittleren bis hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten
brauchbar, da jedoch ihre Fördermenge sich direkt mit der Fahrzeuggeschwindigkeit verändert, ermöglicht sie bei niedrigen
Geschwindigkeiten eine sehr langsame Lenkung. Andererseits ist die zweite Alternative im allgemeinen
nicht brauchbar, da es unpraktisch ist, einen Elektroantriebsmotor
vorzusehen, der den Leistungsbedarf deckt, den der große Strom eines in der Mitte offenen Systems erfordert.
Eine weitere und vielleicht die beste bekannte Lösung für das Sicherheitsproblem beim Lenken besteht in der
Verwendung eines in der Mitte geschlossenen Lenkventils,
das mit einem einen Speicher enthaltenden Versorgungskreis ausgerüstet ist. Bei diesem System, bei dem der Speicher
durch die Lenkpumpe gefüllt und in diesem Zustand beim Betrieb des Motors gehalten wird, ist daher eine begrenzte
unter Druck stehende ölmenge für ein Lenken im Notfall stets unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit zur Ver-
209838/0721
fügung, wenn der Motor stehenbleibt oder die Pumpe ausfällt. Dieses System ist auch einfach und relativ billig.
Da jedoch die Kapazität des Speicheis bedingt durch praktische Erwägungen begrenzt ist, schafft dieser Vorschlag
keine Lenkmöglichkeit beim Abschleppen über lange Zeiträume.
Das Ziel der Erfindung ist es, ein Lenksystem zu schaffen, das eine begrenzte Lenkmöglichkeit in allen Notfällen und
auch über ausgedehnte Abschleppzeiträurae bietet. Das erfindungsgemäße
System hat ein in der Mitte geschlossenes Ventil und weist sowohl einen Speicher als auch eine von
dem Boden angetriebene Pumpe auf. Die beiden Pumpen sind mit Überwachungen für die Förderung versehen, die auf den
Druck in dem Versorgungskreis des Lenkventils ansprechen und die der Reihe nach so arbeiten, daß eine Pendelung
vermieden ist und daß die von dem Boden angetriebene Pumpe nur eine geringe Energie verbraucht, wenn die Hauptpumpe
in Betrieb ist. Bei normalen Betriebszuständen deckt die
Hauptpumpe oder die von dem Motor angetriebene Pumpe die Forderungen des Lenkkreises und sie hält den Speicher gefüllt.
Wenn daher diese Pumpe ausfällt oder der Motor stehenbleibt, steht das unter Druck in Vorrat gehaltene
öl in dem Speicher für eine sofortige Verwendung in dem Lenkkreis zur Verfugung, wenn eine Lenkbetätigung erforderlich
ist. Wenn die Notlenkung eingeleitet ist und der Speicherdruck in den Uberwachungsbereich der von dem Boden
angetriebenen Pumpe abfällt, wird darüber hinaus diese Pumpe wirksam, um Öl zu dem Lenkkreis zu liefern und einen
Lieferdruck bei einem geringeren, jedoch noch ausreichenden Betriebsniveau aufrechtzuerhalten. Da der Druck so
lange durch die von dem Motor angetriebene Pumpe aufrecht-
209838/0721
erhalten wird, wie sich, das Fahrzeug in Bewegung befindet,
bietet das erfindungsgemäße System eine begrenzte
Lenkmöglichkeit, während des Abschleppens von unbegrenzter Dauer.
Gemäß dem üblichen Betriebsverfahren sollte der Fahrer das Fahrzeug nach dem Starten des kalten Motors für eine
kurze Aufwärmperiode stehenlassen. Während dieses Zeitraumes ist die Hauptpumpe in der Lage, den Speicher auf
JSas normale Druckniveau zu füllen. Hierdurch entlasten
die Überwachungen entweder die von dem Boden getriebene Pumpe oder sie verringern ihre Förderleistung auf ein
Minimum, abhängig davon, ob diese Pumpe eine feste oder veränderbare Fördermenge liefert. Falls jedoch dieses
normale Verfahren nicht eingehalten wird, wird die von dem Boden angetriebene Pumpe relativ hohen Drücken ausgesetzt,
während sie mit geringer Geschwindigkeit läuft. Dieser Zustand einer hohen Belastung bei niedriger Geschwindigkeit
kann ein Fressen der durch den Boden angetriebenen Pumpe in den Fällen verursachen, in denen die
Pumpe Gleitlagerbuchsen besitzt, die zur Aufnahme der Belastung einen hydrodynamischen Ölfilm benutzen. Um daher
diese Möglichkeit zu vermeiden, hat eine bevorzugte Ausfülirungsform
der Erfindung eine Vorrichtung zum Entlasten der durch den Boden angetriebenen Pumpe, wenn der Förderdruck
der Hauptpumpe über einem bestimmten Niveau liegt, das hoch genug ist für eine Anzeige, daß die
Hauptpumpe normal arbeitet. Diese Anordnung stellt sicher, daß die durch den Boden angetriebene Pumpe nicht unnötigerweise
Betriebszuständen ausgesetzt wird, durch die ein Schaden auftreten könnte.
209838/0721
Im nachfolgenden sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt
sind. In dieser sind:
ein schematisches Diagramm des bevorzugten Hydrauliksystems
,
Pig.2 eine schematische Darstellung einer Draufsicht
auf einen Gelenklader, in der die Einbaustellen der in der Fig.1 gezeigten hydraulischen Komponenten
gezeigt sind,
]?ig»3 und 4· schematische Darstellungen von zwei abgewandelten
Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Gemäß Fig.1 hat das erfindungsgemäße System ein in der
Mitte geschlossenes Lenkventil 11, das den Hydraulikstrom zu und von einem Paar doppeltwirkenden Lenkzylindern 12
und 13 steuert und daß mit einem einen gasgefüllten Speicher
15 enthaltenden Versorgungskreis 14 versehen ist. Vorzugsweise
hat der Speicher eine Kapazität, die ausreicht, um die Strömungserfordernisse der Zylinder 12 und 13 während
wenigstens dem maximalen L.enkvorgang, d.h. ein Schwenken der Fahrzeughälften über einen Winkel von 180 ,
zu decken. Als Sicherheitsmaßnahme ist der Versorgungskreis 14 mit einem Entlüftungsventil 16 versehen, das
beispielsweise in Verbindung mit dem Abschalten des Zündschalters geöffnet werden kann, um den Druckspeicher zu
entlüften, wenn das Fahrzeug geparkt ist. Dies bedeutet eine Sicherheit gegen eine Beschädigung, falls irgendjemand
das Steuerrad dreht.
209838/0721
Der Versorgungskreis 14 nimmt normalerweise unter Druck stehendes öl von einer motorgetriebenen Pumpe 17 mit
fester Fördermenge auf, die das öl aus einem Vorratsbehälter 18 entnimmt und es durch eine Entlastungsvorrichtung
19 zu dem Versorgungskreis liefert. Die dargestellte
Entlastungsvorrichtung, die in der US-Patentschrift 3 535 877 beschrieben ist, hat eine von einer Förderleitung
22 der Pumpe 17 zu dem Versorgungskreis 14 führende
Durchgangsleitung 21, ein Entlastungsventil 23» das
eine Auslaßleitung 24 öffnet und schließt, die die Durchgangsleitung 21 mit dem Tank verbindet, sowie ein in die
Durchgangsleitung 21 eingebautes Rückschlagventil 25» das ein Entweichen von öl aus dem Versorgungskreis 14 immer
dann verhindert, wenn sich das Ventil 23 in einer Entlastungsstellung
befindet oder die Pumpe 17 nicht in Betrieb ist oder nicht in der Lage ist, öl zu fördern. Das
Entlastungsventil.23 wird durch eine Feder 26 in die dargestellte Belastungsstellung gedrückt und es wird durch
ein Paar von in entgegengesetzter Richtung wirkenden Hydraulikdruckmotoren 27 und 28 betätigt. Der Motor 27»
der das Ventil in die Entlastungsstellung drückt ist mit der Durchgangsleitung 21 verbunden und er spricht kontinuierlich
auf den Druck in Strömungsrichtung oberhalb
des Rückschlagventils 25 an. Der Motor 28 ist den Drücken ausgesetzt, die durch eine Steuervorrichtung, die auf
den Druck in dem Versorgungskreis 14 anspricht, geliefert werden. Diese Steuervorrichtung hat eine Steuerleitung
29» die den Motor 28 und die Durchgangsleitung 21 miteinander verbindet und die eine Drosselstelle 31 enthält.
Die Steuervorrichtung hat weiterhin eine zweite Steuerleitung 32, die von dem Motor 28 zu dem Vorratsbehälter
209838/0721
führt und die durch, ein Steuerventil 33 gesteuert wird.
Das Steuerventil 33 wird durch eine leder 34 in die geschlossene
Stellung gedruckt und es wird durch einen Motor 35 geöffnet, der auf den Druck in der Steuerleitung
29 anspricht. Da dieser Druck im wesentlichen der gleiche ist wie der Druck in dem Versorgungskreis 14
öffnet sich das Steuerventil 33» wenn der Druck in dem Versorgungskreis ein vorbestimmtes Niveau erreicht. Da
die Steuerleitung 29 gedrosselt ist, bringt ein öffnen des Ventils 33 die Drücke, mit denen die Motoren 27 und
28 beaufschlagt werden, aus dem Gleichgewicht. Hierdurch wird es dem Motor 27 möglich, das Ventil 23 in die Entlastungsstellung
zu verschieben. Nachdem das Steuerventil 32 geöffnet hat, wird es durch einen Hydraulikdruckmotor
in dieser Stellung gehalten, der in entgegengesetzter Richtung wirkende Motore 36 und 37 hat, die auf die
Drücke in der Versorgungsleitung 14 bzw. in der Steuerleitung 29 ansprechen. Die Motore 36 und 37 haben gleiche
wirksame Flächen und sie sind den gleichen Drücken ausgesetzt, wenn das Steuerventil 33 geschlossen ist.
Daher haben sie keine Wirkung auf die Öffnungsbewegung des Steuerventils 33· Wenn jedoch das Steuerventil 33
sich öffnet, wird der Motor 37 druckentlastet und dadurch wird der Motor 36 wirksam. Der Motor 36 hat eine
größere wirksame Fläche als der Motor 35» so daß der Druck in dem Versorgungskreis, bei dem das Steuerventil
sich,schließt, wesentlich niedriger ist als der Druck, bei
dem das Steuerventil 33 sich öffnet. Dieser Unterschied ist erforderlich, um die Entlastungsvorrichtung 19 zu stabilisieren,
und üblicherweise liegt der Unterschied bei ca. 15 Prozent des maximalen Druckes. Somit wird unter der Annahme,
daß der Speicher 15 in dem dargestellten System mit
209838/0721
einem maximalen Druck von ca. 210 kg/cm gefüllt ist,
der Motor 35 das Steuerventil 33 bei diesem Druck öffnen
und der Motor 36 wird das Ventil offen halten, bis der
ο Druck in dem Versorgungskreis auf ca. 180 kg/cm abnimmt.
Bei Notfällen erhält der Versorgungskreis 14 des Lenkventils 11 unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit von
einer Hilfspumpeneinheit 38, mit der der Versorgungskreis
14 über eine Entlastungsvorrichtung 19a verbunden ist.
Die Hilfspumpeneinheit 38 hat eine von dem Boden angetriebene
Pumpe 39 mit einer festen Fördermenge und vier Rückschlagventile 41-44, die so angeordnet sind, daß
eine Förderung der Pumpe in eine Leitung 45 Jederzeit
sichergestellt ist, unabhängig von der Strömungsrichtung durch die Pumpe, selbst bei Veränderungen der Bewegungsrichtung
des Fahrzeuges. Die Entlastungsvorrichtung 19a
hat die gleichen Teile wie die Entlastungsvorrichtung 19· Um jedoch ein Pendeln zu vermeiden, ist die Entlastungsvorrichtung 19a so ausgelegt, daß sie bei einem niedrigeren
Druckbereich arbeitet. In dem dargestellten Fall, bei dem der Betätigungsbereich der Entlastungsvorrichtung 19
2 2
zwischen ca.180 kg/cm und ca.210 kg/cm liegt, ist das
Steuerventil 33a der Entlastungsvorrichtung 19a so einge-
stellt, daß es sich bei einem Druck von ca.150 kg/cm
öffnet und bei einem Druck von ca. 125 kg/cm sich schließt.
Die dargestellte Entlastungsvorrichtung 19a hat auch ein sekundäres Entlastungsventil 46, das eine von der Förderleitung
45 zu dem Vorratsbehälter 18 führende Auslaßleitung 47 überwacht. Dieses Ventil ist durch eine Feder 48 in
die dargestellte Entlastungsstellung gedrückt, in der es
209838/0721
die Auslaßleitung 4-7 absperrt, und das Ventil wird durch
einen Hydraulikdruckmotor 4-9, der auf den Druck in der Förderleitung 22 der Hauptpumpe 17 anspricht, in die
Offenstellung geschoben. Diese Teile sind so ausgelegt, daß das sekundäre Entlastungsventil 46 in der offenen
Stellung oder in der Entlastungsstellung gehalten wird, solange der Druck in der Leitung 22 über einem Niveau
von ca. 7 kg/cm liegt, was zur Anzeige, daß die Hauptpumpe 17 normal arbeitet, gerade hoch genug ist. Auf diese
Weise stellt das System sicher, daß die Pumpe 39 normalerweise nicht den hohen Drücken ausgesetzt ist, wenn
sie mit einer geringen Geschwindigkeit läuft. Hierdurch wird die Gefahr eines Fressens in den Fällen vermindert,
in denen die Pumpe mit Gleitlagern ausgerüstet ist. Natürlich unterliegt die Pumpe 39 den eventuell gefährlichen
hohen Drücken bei der niedrigen Geschwindigkeit während des Notsteuervorganges. Dann ist jedoch durch die erhöhte
Lenksicherheit, die die Einbeziehung der Pumpeneinheit bietet, die Gefahr einer Pumpenbeschädigung gerechtfertigt.
Bei einem typischen Gelenklader sind die Lenksystemteile so angeordnet, wie dies in Fig.2 dargestellt ist. Da der
Motor und die Fahrerkabine dieses Fahrzeuges sich auf der hinteren Hälfte 51 befinden, ist das Lenkventil 11 der
einzige Teil des Lenksystems, der sich auf der vorderen Hälfte 52 befindet. Während die Hauptpumpe 17 direkt von
dem Motor angetrieben wird, wird die Hilfspumpeneinheit
38 durch eine Kardanwelle 53 angetriebenf die von dem Motorgetriebe
zu den Vorderrädern führt·
Wenn das Fahrzeug in Betrieb ist und der Motor läuft, liegt der Druck in der Förderleitung 22 der Hauptpumpe 17 über
209838/0721
der Einstellung des sekundären Entlastungsventiles 46. Daher hält das Ventil 46 die Auslaßleitung 47 offen und
somit ist eine Belastung der durch den Boden angetriebenen Pumpe 39 ausgeschlossen. Das von der Pumpe 17 geförderte
Hydrauliköl wird durch die Förderleitung 22 "und die Durchgangsleitung 21 zu dem Versorgungskreis 14 geliefert
,und wenn der Speicher 15 gefüllt ist, steigt der
Druck in diesem Kreis an. Wenn der Druck das erwünschte Maximum von ca. 210 kg/cm erreicht, verschiebt der Motor
35 das Steuerventil 33 in die Offenstellung. Hierdurch wird der Motor 28 entlüftet und der Motor 27 kann das
Steuerventil 23 in die Entlastungsstellung verschieben. Nun wird die von der Pumpe 17 geförderte Hydraulikölmenge
im Nebenweg durch die Auslaßleitung 24 zu dem Vorratsbehälter 18 geführt. Obwohl der Druck in der Förderleitung
22 stark abnimmt, wenn sich das Ventil 23 verschiebt, ist die Strömungsmenge duroh den Entlastungsweg mit ca. 190 ltr/min groß genug, um einen ausreichenden
Gegendruck aufrechtzuerhalten, um ein Verschieben des sekundären Entlastungsventils 46 zu verhindern. Während
der Lenkvorgänge nimmt der Druck in dem Versorgungskreis 14 ab, wenn das Hydrauliköl von dem Speicher 15 in
die Zylinder 12 und 13 geleitet wird, und unter Umständen erreicht der Druck die untere Grenze der Entlastungsvorrichtung
19 von ca. 180 kg/cm . Zu diesem Zeitpunkt schließt die Feder 34 das Steuerventil 33 und bewirkt
eine Angleichung der Drücke in den Motoren 27 und 28. Das bedeutet, daß die Feder 26 das Ventil 23 in die Entlastungsstellung verschiebt, und die Pumpe 17 liefert erneut Hydrauliköl
zu dem Versorgungskreis 14 und bewirkt ein Wiederauffüllen des Speichers 15·
209838/0721
Solange die Hauptpumpe 17 normal arbeitet, bleiben die
Drücke in dem Versorgungskreis 14 und in der Förderlei-
p ρ
tung 22 über ca. 180 kg/cm bzw. ca. 7 kg/cm . Dementsprechend
befindet sich, das Steuerventil 53a in der Offenstellung
und beide Entlastungsventile 23a und 46 befinden sich in der Entlastungsstellung. Das bedeutet, daß
die Pumpe 39 entlastet ist und eine geringe Energie verbraucht .
Falls der Hotor stehenbleibt oder die Pumpe oder ihre
Förderleitung versagt oder ausfällt, nimmt der Druck in
der Förderleitung 22 unter den Wert von ca. 7 kg/cm , der Einstellung des Ventils 46, ab,und die Feder 48 bewegt
das Ventil 46 sofort in die dargestellte Belastungsstellung. Da jedoch der Versorgungskreis 14 einen Druck
von wenigstens ca. 180 kg/cm hat, ist die von dem 3oden
angetriebene Pumpe jetzt durch das Ventil 23a entlastet. Dieser Zustand bleibt bestehen, bis als Ergebnis von
Lenkvorgängen der Druck in dem Versorgungskreis 14 auf
ca. 125 kg/cm abnimmt. Zu diesem Zeitpunkt schließt die Feder 34a das Ventil 33a, um dadurch die Drücke in den
Motoren 27a und 28a auszugleichen und um der Feder 26a zu ermöglichen, das Ventil 23a in die Belastungsstellung
zu verschieben. Die Hilfspumpeneinheit 38 liefert nun
Hydrauliköl zu dem Versorgungskreis 14 und füllt den Speicher 15 wieder auf. Wenn der Druck in dem Versorgungskreis auf ca. 150 kg/cm2 wieder hergestellt ist, öffnet sich
das Ventil 33a wieder und das Ventil 23a entlastet die Pumpe 39 erneut. Die durch den Boden angetriebene Pumpe fährt
fort, den Kreis 14 mit Hydrauliköl zu versorgen, wie dies zur Aufrechterhaltung des Druckes in dem Versorgungskreis
zwischen ca. 125 kg/cm und ca. 150 kg/cm2 erforderlich
209838/0721
ist, solange das Fahrzeug sich mit einer mittleren Geschwindigkeit
bewegt,und daher besteht eine Lenkmöglichkeit selbst in Fällen, in denen das Fahrzeug über
große Entfernungen geschleppt wird. Wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit auf eine Größe verringert, bei der
die Pumpe 39 nicht langer wirksam ist, steht noch der
Speicher 15 zur Lieferung von Hydrauliköl zur Verfugung,
das zum Lenken erforderlich sein kann, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Obwohl während des Zeitraumes, in dem ein Notfall vorliegt,
der maximal zur Lenkung verfügbare Druck in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur ca. 70 Prozent
des während der normalen Tätigkeit verfügbaren maximalen Druckes beträgt, reicht dieses Druckniveau für eine sichere
Lenkung des Fahrzeuges- aus. Darüber hinaus ist der beschriebene Unterschied zwischen dem normalen Druck und
dem Druck im Notfall ausreichend, um zu garantieren, daß die Entlastungsvorrichtung 19 nicht pendelt, d.h. daß
sich die Entlastungsvorrichtung zwischen dem Belastungszustand und dem Entlastungszustand während des Normalbetriebes
, obwohl die Systemteile mit normalen Herstelltoleranzen angefertigt sind, nicht verschiebt.
Gegenwärtig ist das in Fig.1 dargestellte System das bevorzugte
Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar hauptsächlich deshalb, weil es relativ niedrige Herstellkosten
hat. Es sei jedoch bemerkt, daß die Erfindung auch praktisch ausgeführt werden kann, wenn an Stelle einer der
Pumpen mit einer festen Fördermenge und ihrer zugeordneten Entlastungsvorrichtung eine druckkompensierte Pumpe mit
veränderlicher Fördermenge verwendet wird. Zwei der möglichen Alternativen sind in den Fig.5 und 4- dargestellt.
209838/0721
In dem System der Fig.5 ist nur die Hauptpumpe 54- eine
Pumpe mit veränderlicher Fördermenge. Ein Förderüberwachungselement
55 dieser Pumpeneinheit ist mit einem Druckkompensator ausgerüstet, der durch eine Feder 56
dargestellt ist. Die Feder 56 drückt das Element in die
Stellung für eine maximale Förderung und ein Druckmotor 57 spricht auf den Druck in dem Versorgungskreis
14 an und sorgt dafür, das Förderüberwachungselement
in die Nullstellung oder in die Stellung für eine minimale Förderung zu verschieben. Der Kompensator ist so
ausgelegt, daß er in dem gleichen Druckbereich arbeitet wie die Entlastungsvorrichtung 19 der Fig.1. Im Gegensatz
jedoch zu der Auf-Zu-Tätigkeit einer Entlastungsvorrichtung ermöglicht der Kompensator eine fortschreitende
Veränderung der Hydraulikölmenge, die die Pumpe in den Versorgungskreis 14 liefert, wenn der Druck in
ο dem Versorgungskreis sich zwischen ca. 180 kg/cm und
ca. 210 kg/cm verändert.
In dem in Fig.4 dargestellten System haben beide Pumpen
veränderbare Fördermengen. Die durch den Boden angetriebene Pumpe 58 einer Hilfspumpeneinheit 59 ist mit
einem Kompensator 61,62 ausgerüstet, der zunehmend die Einstellung des Förderüberwachungselementes 63 verändert,
wenn der Druck in dem Versorgungskreis 14 sich zwischen den für die Entlastungsvorrichtung 19a der Fig.1 verwendeten
2 2
Steuergrenzen von ca. 125 kg/cm und ca. 150 kg/cm verändert.
Da die Rückschlagventile 41 und 42 in dem Umkehrkreis für die Pumpe 53 von sich aus die Pumpe während
de3 Hormalbetriebes von dem Versorgungskreis 14 trennt,
braucht die Förderleitung 45 nicht mit dem Rückschlagventil 25a versehen zu sein, das in dem ersten Ausführungsführungsbeispiel
verwendet wird. Diese Leitung kann jedoch
209838/0721
mit der sekundären Entlastungsvorrichtung 46 ausgerüstet sein, falls die Pumpe 58 einen Schutz gegen den
hohen Druck "bei niedriger Geschwindigkeit erfordert.
209838/0721
Claims (6)
- PatentansprücheHydraulisch betätigtes Servolenksystem für ein mit Rädern versehenes Fahrzeug mit einem Antriebsmotor, ,gekennzeichneta. durch ein in der Mitte geschlossenes Lenkventil zur Steuerung eines Hydraulikstromes zu und von einem Lenkmotor mit einem einen Speicher zum Speichern einer unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit enthaltenden Versorgungskreis,b. durch eine Hauptpumpeneinheit, die durch den Motor angetrieben ist und die zur Lieferung einer Hydraulikflüssigkeit mit dem Versorgungskreis über ein Rückschlagventil verbunden ist, das einen Rückstrom von dem Versorgungskreis verhindert,c. durch eine Hilfspumpeneinheit, die wenigstens mit einem der Fahrzeugräder gekuppelt ist, so daß sie bei einer Fahrzeugbewegung angetrieben wird, wobei diese Pumpeneinheit auch zur Lieferung einer Hydraulikflüssigkeit über ein Rückschlagventil, das einen Rückstrom zu dem Versorgungskreis verhindert, mit dem Versorgungskreis verbunden ist,d. durch eine erste Steuervorrichtung, die auf den Druck in dem Versorgungskreis anspricht und die wirksam ist, wenn die Hauptpumpeneinheit arbeitet, um zu veranlassen, daß diese Hauptpumpeneinheit Hydraulikflüssigkeit zu dem Versorgungskreis liefert, wenn dies zur Aufrechterhaltung des Druckes über einem ersten ITiveau erforderlich ist unde. durch eine zweite Steuervorrichtung, die auf den Druck in dem Yersorgungskreis anspricht und wirksam209838/0721ist, um zu veranlassen, daß die Hilfspumpeneinheit Hydraulikflüssigkeit in den Versorgungskreis liefert, wenn dies zur Aufrechterhaltung des Druckes über einem zweiten Niveau erforderlich ist, der niedriger als das erste Niveau ist.
- 2. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,a. daß die Hilfspumpeneinheit eine Pumpe mit einer festen Fördermenge hat,b. daß die zweite Steuervorrichtung ein Entlastungsventil hat, daß einen Auslaßweg steuert·, der von der Hilfspumpeneinheit zu einem Vorratsbehälter führt undc. daß das Entlastungsventil zum Schließen des Auslaßdurchganges dient, wenn der Druck in dem Versorgungskreis auf das zweite Niveau absinkt und zum öffnen des Auslaßdurchganges dient, wenn der Druck in dem Versorgungskreis auf ein drittes Niveau ansteigt, das zwischen dem ersten und dem zweiten Niveau liegt.
- 3· Lenksystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Entlastungsventil, das auf den Förderdruck der Hauptpumpeneinheit anspricht und das einen Auslaßdurchgang öffnet, der von der Hilfspumpeneinheit zu einem Vorratsbehälter führt, wenn der Druck über ein Niveau ansteigt, das wesentlich niedriger ist als das zweite Niveau.
- 4. Lenksystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein zweites Entlastungsventil, das auf den Förderdruck der Hauptpumpeneinheit anspricht und das einen zweiten Aus-209838/0721laßdurchgang öffnet, der von der Pumpe mit der festen Fördermenge zu dem Vorratsbehälter führt, wenn der Druck über ein viertes Niveau ansteigt, das wesentlich niedriger als das zweite Niveau ist·
- 5· Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,a. daß jede Pumpeneinheit eine Pumpe mit eher festen Fördermenge hat,b. daß die erste Steuervorrichtung ein Entlastungsventil hat, das einen Auslaßdurchgang steuert, der von der Hauptpumpe zu einem Vorratsbehälter führt, wobei das Ventil dazu dient, den Durchgang zu schließen, wenn der Druck in dem Versorgungskreis auf ein erstes Niveau absinkt, und den Durchgang zu öffnen, wenn der Druck in dem Versorgungskreis auf ein höheres drittes Niveau ansteigt undc. daß die zweite Steuervorrichtung ein zweites Entlastungsventil hat, das einen Auslaßdurchgang steuert, der von der Hilfspumpe zu dem Vorratsbehälter führt, wobei dieses Ventil dazu dient, den Auslaßdurchgang zu schließen, wenn der Druck in dem Versorgungskreis auf das zweite Niveau absinkt und um den Auslaßdurchgang zu öffnen, wenn der Druck in dem Versorgungskreis auf ein viertes Niveau ansteigt, das zwischen dem ersten und dem zweiten Niveau liegt.
- 6. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, a· daß die Hauptpumpeneinheit eine Pumpe mit einer veränderbaren Fördermenge hat undb. daß die erste Steuervorrichtung ein Förderüberwachungsgerät für die Hauptpumpe ist, das dazu dient, die För-209838/0721dermenge zunehmend auf ein Minimum zu verringern, wenn der Druck in dem Versorgungskreis von dem ersten Niveau auf ein maximales Niveau ansteigt und die Fördermenge zunehmend auf ein Maximum zu erhöhen, wenn der Druck von dem maximalen Niveau auf das erste Niveau abnimmt.7· Lenksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,a. daß die Hilfspumpeneinheit eine Pumpe mit veränderbarer Fördermenge hat undb. daß die zweite Steuervorrichtung ein Förderuberwachungsgerät für die Hilfspumpe ist, das dazu dient, die Fördermenge zunehmend auf ein Minimum zu verringern, wenn der Druck in dem Versorgungskreis von dem zweiten Niveau auf ein zwischen dem ersten und zweiten Niveau liegendes drittes Niveau ansteigt und um zunehmend die Fördermenge auf ein Maximum zu erhöhen, wenn der Druck von dem dritten Niveau auf das zweite Niveau abnimmt.209838/0721Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12134271A | 1971-03-05 | 1971-03-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2208563A1 true DE2208563A1 (de) | 1972-09-14 |
DE2208563B2 DE2208563B2 (de) | 1979-10-31 |
DE2208563C3 DE2208563C3 (de) | 1980-07-17 |
Family
ID=22396065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2208563A Expired DE2208563C3 (de) | 1971-03-05 | 1972-02-23 | Druckmittelversorgungseinrichtung für die Hydrauliklenkung eines von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Räderfahrzeugs |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3719249A (de) |
JP (1) | JPS5217305B1 (de) |
AU (1) | AU462800B2 (de) |
CA (1) | CA945077A (de) |
DE (1) | DE2208563C3 (de) |
FR (1) | FR2127990A5 (de) |
GB (1) | GB1315107A (de) |
IT (1) | IT948615B (de) |
SE (1) | SE383303B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3851721A (en) * | 1973-03-29 | 1974-12-03 | Caterpillar Tractor Co | Supplemental fluid supply |
US3935918A (en) * | 1974-09-09 | 1976-02-03 | Caterpillar Tractor Co. | Dual source hydraulic steering system |
US3935917A (en) * | 1974-10-18 | 1976-02-03 | Tyrone Hydraulics, Inc. | Hydraulic pump control system |
US3958657A (en) * | 1975-04-07 | 1976-05-25 | Tyrone Hydraulics, Inc. | Flow compensating emergency hydraulic system |
US4076096A (en) * | 1976-11-24 | 1978-02-28 | Clark Equipment Company | Hydraulic steering system |
DE2733315C3 (de) * | 1977-07-23 | 1985-06-20 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Zweikreis-Lenkanlage |
US4243115A (en) * | 1979-04-02 | 1981-01-06 | Dresser Europe S.A. | Draw bar unit |
ATE171123T1 (de) * | 1994-07-08 | 1998-10-15 | Orenstein & Koppel Ag | Verfahren zur betätigung der lenkzylinder mobiler arbeitsmaschinen sowie lenksystem für mobile arbeitsmaschinen |
US5975232A (en) * | 1996-01-18 | 1999-11-02 | Unisia Jecs Corporation | Power assisted steering apparatus for automotive vehicle |
US8100221B2 (en) * | 2006-12-07 | 2012-01-24 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency | Engine-off power steering system |
US20090314572A1 (en) * | 2008-06-19 | 2009-12-24 | Trw Automotive U.S. Llc | Closed center valve steering system with adjustable pressure |
US8561751B2 (en) | 2011-08-09 | 2013-10-22 | Cnh America Llc | System for selectively charging and discharging a steering accumulator |
CN108657272A (zh) * | 2017-03-31 | 2018-10-16 | 宝沃汽车(中国)有限公司 | 电驱动车辆转向助力系统与方法以及电驱动车辆 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2954671A (en) * | 1958-07-14 | 1960-10-04 | Le Tourneau Westinghouse Compa | Power steering means |
US3083533A (en) * | 1960-10-24 | 1963-04-02 | Clark Equipment Co | Hydraulic system |
US3249173A (en) * | 1963-12-20 | 1966-05-03 | Clark Equipment Co | Power steering system |
US3407894A (en) * | 1965-03-22 | 1968-10-29 | Gen Motors Corp | Auxiliary means energizing fluid steering system upon deactivation of main pump |
US3424262A (en) * | 1967-07-24 | 1969-01-28 | Schmidt Karl Heinz | Hydraulic power steering mechanism for a road vehicle |
US3439768A (en) * | 1967-10-17 | 1969-04-22 | Caterpillar Tractor Co | Hydraulic dual source steering system for vehicles |
US3535877A (en) * | 1969-05-09 | 1970-10-27 | Gen Signal Corp | Three-pump hydraulic system incorporating an unloader |
BE755754A (fr) * | 1969-09-04 | 1971-03-04 | Caterpillar Tractor Co | Système d'alimentation supplémentaire pour les éléments hydrauliques constitutifs d'un véhicule. |
-
1971
- 1971-03-05 US US00121342A patent/US3719249A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-01-13 CA CA132,376A patent/CA945077A/en not_active Expired
- 1972-02-09 GB GB603872A patent/GB1315107A/en not_active Expired
- 1972-02-16 IT IT48370/72A patent/IT948615B/it active
- 1972-02-23 DE DE2208563A patent/DE2208563C3/de not_active Expired
- 1972-02-23 AU AU39252/72A patent/AU462800B2/en not_active Expired
- 1972-03-03 FR FR7207548A patent/FR2127990A5/fr not_active Expired
- 1972-03-03 SE SE7202750A patent/SE383303B/xx unknown
- 1972-03-04 JP JP47022670A patent/JPS5217305B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2208563C3 (de) | 1980-07-17 |
US3719249A (en) | 1973-03-06 |
DE2208563B2 (de) | 1979-10-31 |
CA945077A (en) | 1974-04-09 |
IT948615B (it) | 1973-06-11 |
FR2127990A5 (de) | 1972-10-13 |
AU3925272A (en) | 1973-08-30 |
SE383303B (sv) | 1976-03-08 |
GB1315107A (en) | 1973-04-26 |
JPS5217305B1 (de) | 1977-05-14 |
AU462800B2 (en) | 1975-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0053323B1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem mit einer einstellbaren Pumpe und mehreren Verbrauchern | |
DE2208563A1 (de) | Hydraulisch betätigtes Servolenksystem fur em mit Radern versehenes Fahrzeug | |
DE1480029B1 (de) | Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1555752A1 (de) | Allradantrieb fuer selbstfahrende,gummibereifte Erdbewegungsfahrzeuge | |
WO2011060844A1 (de) | Hydraulikantrieb mit energierückgewinnung | |
DE2148502B2 (de) | Ein- oder mehrkreisiges Hydrauliksystem | |
DE102009058005B4 (de) | Hydrostatischer Antrieb | |
DE3247335A1 (de) | Antriebsaggreagt mit einer primaerenergiequelle und mit einer einrichtung zum bremsen | |
DE102014214441A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Verzögern eines Hydrostatischen Antriebs | |
DE2007022A1 (de) | Einrichtung zur Übertragung von hydraulischer Leistung | |
DE4017095A1 (de) | Bedarfsoptimierter hydrostatisch-mechanischer antrieb von nebenaggregaten eines kraftfahrzeuges mit servolenkung | |
DE3146508C2 (de) | ||
DE2056720A1 (de) | Flussigkeitssystem fur Fahrzeuge mit Flussigkeitsantneben | |
DE3247289A1 (de) | Einrichtung zum speichern hydraulischer energie | |
DE2150115B1 (de) | Steuerungsanlage fuer eine hydrodynamische Bremse | |
DE3445516C1 (de) | Steuervorrichtung fuer eine Regelpumpe | |
DE1910915A1 (de) | Hydraulische Regelung fuer hydrostatische Einheiten | |
DE2446008A1 (de) | Hydrostatisches antriebssystem | |
DE1190345B (de) | Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Fahrzeuge, vorzugsweise fuer Schlepperlader | |
DE3045250C2 (de) | ||
DE3146513C2 (de) | ||
DE3821348C2 (de) | Hydraulisches System | |
DE1450781B2 (de) | Getriebe zum Obertragen einer Leistung zwischen zwei voneinander unabhängigen Antriebsaggregaten | |
DE1022101B (de) | Hydraulische Antriebsuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3146540C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |