[go: up one dir, main page]

DE2206621B2 - Umlauf-Wärmetauscher - Google Patents

Umlauf-Wärmetauscher

Info

Publication number
DE2206621B2
DE2206621B2 DE2206621A DE2206621A DE2206621B2 DE 2206621 B2 DE2206621 B2 DE 2206621B2 DE 2206621 A DE2206621 A DE 2206621A DE 2206621 A DE2206621 A DE 2206621A DE 2206621 B2 DE2206621 B2 DE 2206621B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
clamping devices
ring gear
elastic clamping
circulation heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2206621A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206621C3 (de
DE2206621A1 (de
Inventor
Philippe Sevres Jarry (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LE MOTEUR MODERNE BOULOGNE-BILLANCOURT SEINE (FRANKREICH)
Original Assignee
LE MOTEUR MODERNE BOULOGNE-BILLANCOURT SEINE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LE MOTEUR MODERNE BOULOGNE-BILLANCOURT SEINE (FRANKREICH) filed Critical LE MOTEUR MODERNE BOULOGNE-BILLANCOURT SEINE (FRANKREICH)
Publication of DE2206621A1 publication Critical patent/DE2206621A1/de
Publication of DE2206621B2 publication Critical patent/DE2206621B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206621C3 publication Critical patent/DE2206621C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/047Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/048Bearings; Driving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/009Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
    • Y10S165/013Movable heat storage mass with enclosure
    • Y10S165/016Rotary storage mass
    • Y10S165/029Cylindrical storage mass with axial flow passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19921Separate rim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Umlauf- Wärmetauscher mit einer Heißgasleitung, einer Kahgas leimng und einem in einer Unterbrechung der be.den Leitungen ^geordneten drehbaren Austauschspe.cher aus hiueSdigem Material, welcher m Axialnchtung vöTzellenartigen Durchlässen zum Überbrücken der l?nterbShuni der beiden Leitungen durchsetzt ist, bf um den Austauschspeicher herum ein damit koaußen verzahnter Antnebs-Zahnkranz ani zwischen dem Zahnkranz und dem Aus- ^ Umfangsfläche belastendes
le^m^r^^PS 1557 390 bekan, ten Umlauf-Wärmetauscher läuft das Druckband e,n-L den Umfang des Austausch-Speichers herum, r bildet oberhalb seiner Um angsflache m„ t einem äußeren Zahnkranz m Verbindung ste-Halbnngen einen Ringraum, m dem sich koden Rotor das an den Halbnngen befestigte
Diese bekannte Druckbandanordnung recht jedoch „ nicht aus die bei der Drehung auftretenden Zentnfu- «ikräto zu kompensieren und som.t eine R.Qbildung S Umfang des Austauschspeichers zu vermeiden Dieses ^dadurch bedingt, daß das Druckband n.cht auf der ganzen Breite der Umfangsfläche des Austausch-,„ soeichers liegt. Ferner kann sich das einteilige Druckband nicht genügend gleichmäßig an den Rotorumfang anschmiegen sowie seinen Wärmedehnungsbewegungen folgen. Es ergeben sich dadurch unkontrollierbare Spannungen und auch Stöße im Antrieb. 4S Aufgabe der Erfindung ist es. einen neuen Umlauf-Wärmetauscher der genannten Art zu schaffen, bei demTas Speichermaterial am Umfang zuverlässig ab-Stzt und ein stoßfreier Antrieb gewährleistet »t g äese Aufgabe ist erf.ndungsgemäß dadurch gelost, daß das Druckband aus kreisbogenförm.gen dünnen Teilbändern besteht, welche auf der ganzen Breite des Urnfanges des Austauschspeichers anl.egen und durch eistSe Spannvorrichtungen verbunden sind die zwischCT ringefartig ineinandergreifenden Endstucken jess weis zweier benachbarter Teilbänder wirken, und daß Ξ schmiegsame wärmeisolierende Zw.schene.nlage zwischen den Teilbändern und der Umfangsflache des Au tauschspeichers eingelegt ist. wöbe, mindesten, eine der elastischen Spannvorrichtungen an dem Zahnen kranz starr befestigt ist, während die anderen Spannvorrichten in geringem Maße in Umfangsnchtung
Su?chdiese Ausbildung erfolgt ein im wesentlichen konstanter, genau dosierbarer Druck au die ganze Um ngsfläche, wodurch die Gefahr der R.ßbüdung im Austauschspeicher selbst dann verringert wird, wenn Sch das Druckband unter Einwirkung hoher Temperauren und Zugspannungen in beträchtlichem Maße aus-
IO
• fait per Stützdruck greift außerdem über die ganze Soeicherbreite an. Außerdem erfolgt ein weicherer An-Sjeb des Austauschspeichers, während die Übertra !Lg übermäßiger Spannungen zwischen Zahnkranz find Austauschspeicher vermieden wird.
In einer vorteilhaften Ausführung weisen die Spannvorrichtungen jeweils zwei Stützwinkel auf, welche sich jeweils in einem hakenförmigen Falz am Ende der Teilbänder abstützen und von einer sie auseinandertreibenden elastischen Kraft beaufschlagt sind.
Zum Erzeugen der elastischen Kraft weisen bei einet Ausführerg die Spannvorrichtungen jeweils einen Staj von Scheibenfedern auf, der zwischen den Innenseiten der Stützwinkel eingesetzt und auf einen in den Stützwinkeln sitzeaden Zapfen aufgeschoben ist.
Gemäß einer anderen Ausführung weisen die elastischen Spannvorrichtungen jeweils eine Blattfeder auf, welche sich mit ihren Enden jeweils an dem hakenförmigen Falz am Ende der Teilbänder abstützt wobei das Mittelteil der Blattfeder mittels eines Exzenterstückes in bezug auf das Druckband ein- bzw. feststellbar ist.
Je näher das Mittelteil der Blattfeder in dieser Ausführung dem Druckband ist, um so größer ist die Kraft mit der sich ihre Enden in den Falzen der Teilbänder abstützen. Somit ist auch die durch das Druckband entlang dem Umfang des Austauschspeichers ausgeübte Spannkraft um so größer, je näher sich das Mittelteil der Blattfeder dem Druckband befindet.
Bei einer solchen Ausbildung ist vorzugsweise an we nigstens einer der elastischen Spannvorrichtungen ein thermostatisches Korrekturelement zwischer dem Ex tenter und dem Mittelteil der Blattfeder eingesetzt. Da bei findet ein solches Element, beispielsweise eine An eroiddose. Verwendung, welches sich unter Wärmeeinwirkung ausdehnt. Treten dann an der Außenseite des Druckbandes erhöhte Temperaturen auf. welche eine starke Wärmedehnung des Druckbandes zur Folge haben so dehnt sich das thermostatische Korrekturelement ebenfalls aus, wodurch sich die Spannung des Druckbandes automatisch erhöht. In dieser Weise läßt sich der auf den Umfang des Austauschspeichers ausgeübte Spanndruck unabhängig von der Temperatur im wesentlichen konstant halten.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind beiderseits des Zahnkranzes zwei mit ihren inneren Rändern einander angenäherte, flach kegelstumpfförmige Ri^gstege angeordnet, welche mit ihren äußeren Umfangsflächen eine Laufrinne für am Rahmen des Wärmetauschers gelagerte Rollen bilden, von denen wenigstens eine auf einer Antriebswelle befestigt ist und eine mit der Außenzahnung des Zahnkranzes in Eingriff stehende Verzahnung trägt.
Diese Anordnung ermöglicht den Antrieb und die Führung des Zahnkranzes sowie eine radiale und axiale Zentrierung der aus dem Austauschspeicher, der warmeisolierenden Zwischenlage, dem Druckband, den elastischen Spannvorrichtungen und dem Zahnkranz gebildeten drehbaren Einheit. «.....,-
Diese Einheit stellt eii.e Untereinheit des Warmetauschers dar, welche sich vor dem Einbau zusammensetzen und im Falle von Reparaturen insgesamt ausbauen läßt so daß Wartung und Pflege des Wärmetauschers beträchtlich vereinfacht und erleichtert sind.
Die Lager der Antriebsrolle sind vorzugsweise fest angeordnet, während die wenigstens einer der ubngen ". Rollen radial beweglich und durch eine in Radialnchtung wirksame elastische Rückführkraft belastet sind. Durch eine solche Ausbildung können gegebenenfalls vorhandene Unregelmäßigkeiten der Laufrille nicht zu Spannungen führen, und Änderungen der Abmessungen der Laufrinne auf Grund von Dehnung oder Abnützung sind automatisch abgleichbar.
Die neue Anordnung bietet den Vorteil, daß die gesamten Antriebseinrichtungen an den Außenrand des Austauschspeichers gelegt i,ein können. Da am Außenrand des Austauschspeichers kein Gegendruck ausgeübt zu werden braucht befinden sich die Antriebseinrichtungen in einer Zone mit atmosphärischem Druck und niedriger Temperatur, so daß für ihre Fertigung Werkstoffe mittlerer Qualität verwendbar sind. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit die Antriebseinrichtung durch Zwangsbelüftung mit Umgebungstemperatur zu kühlen.
Die Erfindung wird an Hand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine schematisierte Axialschnittansicht eines Umlauf-Wärmetauschers gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine schematisierte Radialschnittansicht des Wärmetauschers nach F i g. 1,
F i g. 3 eine vergrößerte Teil-Schnittansicht des Wärmetauschers,
F i g. 4 eine Teil-Schnittansicht zur Darstellung einer
der elastischen Spannvorrichtungen,
F i g. 5 eine Teildarstellung der fingerartig ineinandergreifenden Endstücke zweier aneinanderstoßender Teiibänder des Druckbandes,
F i g. b eine Axialschnittansicht der in F i g. 4 gezeigten Spannvorrichtung,
F i g. 7 eine Radialschnittansicht einer anderen Ausführungsform einer elastischen Spannvorrichtung,
F i g. 8 eine Radialschnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer elastischen Spannvorrichtung und
F i g. 9 eine Axialschnittansicht der mit dem Zahnkranz fest verbundenen Laufrinne mit einer Antriebsrolle.
Der in F i g. 1 gezeigte Umlauf-Wärmetauscher hat eine Niederdruck-Heißgasleitung I und eine Hochdruck-Kaltgasleitung 2. in welcher ein Kaltgas, wie durch die Pfeile 3 angedeutet in Gegenrichtung zum Heißgas strömt. Das aktive Teil des Wärmetauschers ist von einem drehbaren Austauschspeicher 4 aus hitzebeständigem Keramikwerkstoff gebildet, welcher in Längsrichtung, d. h. in Richtung der Achse 5 des Austauschers, von zellenartigen Durchlässen durchsetzt ist Der Austauschspeicher 4 ist in einer Unterbrechung der beiden Leitungen 1 und 2 derart angeordnet, daß die jeweilige Unterbrechung der einzelnen Leitungen 1 und 2 in bekannter Weise mittels der Durchlässe überbrückbar ist. wobei eine Wärmeübertragung vom Heißgas zum Kaltgas stattfindet.
An beiden Seiten des Austauschspeichers 4 ist jeweils eine Brille 6 angeordnet, an welcher sich jeweils ein Faltenbalg 7 abdichtend in Anlage befindet Die Faltenbälge 7 sind mit den Enden der Hochdruck-Kaltgasleitung 2 verbunden. Die Brillen 6 bestimmen das Größenverhältnis der aktiven Oberflächen 8 und 9, von welchem der thermische Wirkungsgrad des Austau schers abhängig ist
Gemäß der Erfindung ist der Austauschspeicher ' entlang seinem Umfang durch ein entlang dem Umfang geführtes elastisches Druckband 10 mit einem im we i sentlichen konstanten Druck belastet. Zwischen den Austauschspeicher 4 und dem Druckband 10 ist ein wärmeisolierende Zwischenlage 11 eingelegt. Da Druckband 10 ist aus drei gleich langen, kreisbogenföi
mig verlaufenden Teilbändern 10a, 106 und 10c gebildet, welche mittels dreier elastischer Spannvorrichtungen zusammengefügt sind. Die Spannvorrichtungen 12 greifen jeweils an fingerartig ineinandergreifenden Endstücken zweier aneinanderstoßender Teilbänder an (F i g. 5). In den Ausführungen nach F i g. 2 bis 4 und 7 enthalten die Spannvorrichtungen 12 jeweils zwei Stützwinkel 12a, 126, welche sich in hakenförmigen Falzen 136 bzw. 13a an den Enden der Teilbänder 10f> und 10a abstützen. Die Stützwinkel 12a und 12b sind von einer elastischen Kraft beaufschlagt, welche sie auseinander zu bewegen trachtet. Sie wird von vier Stapeln 14 etwa kegelstumpfförmiger, paarweise einander entgegengesetzt angeordneter Federscheiben ausgeübt. Die Federstapel 14 stützen sich an den Innenseiten der Stützwinkel ab und sind auf daran sitzende, die Federscheiben unter Spannung zentriert haltende Zapfen 15 aufgeschoben.
Man erkennt, daß der Austauschspeicher in der erfindungsgemäßen Anordnung entlang seinem Umfang durch das Druckband mit einem hohen Druck einwärts belastet ist. selbst wenn dieses sich unter Wärmeeinwirkung ausdehnt. Dies ist dadurch bewirkt, daß die Längungen der drei das Druckband bildenden Teilbänder jeweils» von den Federscheibenstapeln 14 aufgenommen werden, welche in einem genügend weiten Bereich eine praktisch konstante, die Stützwinkel auseinander belastende Kraft ausüben.
In einer in F i g. 8 gezeigten anderen Ausführungsform weisen die elastischen Spannvorrichtungen jeweils eine Blattfeder 16 auf. welche sich mit ihren Enden 16a bzw. \6b mit den Falzen 13b und 13a an den Enden der Teilbänder 10ö und 10a im Eingriff befindet. Die Stellung des Mittelteils 16c der Blattfeder 16 ist mittels einer Stelleinrichtung in oezug auf das Druckband 10 ein- bzw. feststellbar. Die Stelleinrichtung ist durch ein Exzenterstück mit zwei exzentrisch zueinander angeordneten Zapfen 17 und 18 gebildet. Die Achse des Zapfens 17 ist gegenüber dem Druckband 10 unverrückbar, während sich die Achse des Zapfens 18 durch Verdrehen des Zapfens 17 gegenüber dem Druckband verstellen läßt. Der Zapfen 18 stützt sich auf einer fest mit der Blattfeder 16 verbundenen Lagerschale 19 ab. so daß sich die Spannung der Feder 16 und damit des Druckbandes 10 durch Verdrehen des Exzenterstücks verändern läßt
Bei dieser Ausführungsform ist an wenigstens einer der elastischen Spannvorrichtungen, deren eine F i g. 8 zeigt, ein thermostatisches Korrekturelement 20. beispielsweise eine Aneroiddose zwischen der Lagerschale 19 und dem Mittelteil der Blattfeder 16 eingesetzt, woraus sich der vorstehend angeführte Vorteil eines zusätzlichen Ausgleichs ergibt.
Die Ausbildung der Antriebseinrichtungen für den drehbaren Austauschspeicner ist aus F i g. 1.4 und 7 bis 9 ersichtlich. Sie enthalten einen entlang dem Umfang des Austauschspeichers 4 koaxial mit diesem angeordneten außenverzahnten Zahnkranz 21. Eine bewe gungsübertragende Verbindung zwischen dem Zahnkranz 21 und dem Austauschspeicher 4 ist durch eine der drei elastischen Spannvorrichtungen gebildet. Dazu ist ein in radialer Richtung unbeweglich in einer Auskehlung 23 des Stützwinkels 12a gehaltener Bolzen 22a in festem Eingriff mit dem Zahnkranz 21 und mittels (nicht dargestellter) Splinte gegen axiale Verschiebung gesichert. Die beiden anderen elastischen Spannvorrichtungen tragen ebenfalls Bolzen 22b bzw. 22c, welche jedoch in Führungsschlitzen 24b und 24c im Zahnkranz 21 frei beweglich sind. Die begrenzte Beweglichkeit der Bolzen 22b und 22c in den Schlitzen 24b bzw. 24c in Umfangsrichtiing erbringt die vorstehend bereits
ίο angeführten Vorteile (F i g. 3).
In der Ausführung nach F i g. 7 trägt die für die bewegungsübertragencle Verbindung mit dem Zahnkranz 21 vorgesehene elastische Spannvorrichtung 12 eine Nase 25, welche mit einer Kerbe 26 im Zahnkranz in Eingriff ist.
In der in F i g. 8 gezeigten Ausführung ist der Zapfen 17 in einer Bohrung im Zahnkranz 21 gelagert, so daß das Exzenterstück sowohl die bewegungsübertragende Verbindung zwischen dem Zahnkranz und dem Austauschspeicher als auch die konzentrische Ausrichtung der beiden Teile übernimmt.
Der Zahnkranz 2ΐ ist fest mit zwei mit ihren inneren Rändern einander angenäherten, flach kegelstumpfförmigen Ringstegen 27,28 verbunden (F i g. 9). Die äußeren Umfangsflächen 27a und 28a der Ringstege bilden eine Laufrinne für Rollen 29, 30 und 31. Die Rolle 29 sitzt fest auf einer Antriebswelle 32 und trägt eine mit der Außenverzahnung des Zahnkranzes 21 in Eingriff stehende Verzahnung 33. Sie bewirkt somit den Antrieb des Zahnkranzes 21 und damit des Austauschspeichers 4.
Die Lager 34 der Antriebsrolle 29 sind in bezug auf den Rahmen 35 des Wärmetauschers fest angeordnet, während die der Rolle 31 radial beweglich und. beispielsweise durch eine Feder 36. elastisch radial einwärts belastet sind (F i g. 2). In dieser Weise bewirken die drei Rollen eine sichere Axial- und Radialführung des Zahnkranzes, wobei gegebenenfalls auftretende Spannungen oder übermäßiges Spiel durch die radiale Beweglichkeit der Lager der Rolle 31 ausgeglichen werden.
Die drehbare Einheit des Austauschers ist in einem Gehäuse 37 angeordnet, welches eine mit der Heißgasieitung 1 strömungsverbundene Niederdruckkammer umschließt (Fig. 1). Die Abdichtung zwischen dieser Kammer und den unter atmosphärischem Druck stehenden Antriebseinrichtungen ist mittels von Blattfedern 39 gehaltener Randdichtungen 38 bewirkt, welche im Zusammenwirken mit Wärme-Abschirmwänden 40 Leckgase nach außen ableiten, so daß diese die Antriebseinrichtungen nicht unzulässig stark erwärmer können.
Die Antriebseinrichtungen sind mittels Luft mit at mopshärischem Druck und niedriger Temperatui zwangsbelüftet, wie durch die Pfeile 41 in F i g. 2 angedeutet.
Man erkennt, daß die Antriebseinrichtungen für den Austauschspeicher sicher vor überhöhten Temperatu ren geschützt sind Sie können daher aus Werkstoffen von nicht mehr als durchschnittlicher Qualität gefertigt sein, wodurch sich der Gestehungspreis des Wärmetau schers senken läßt.
Hierzu S Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Umlauf-Wärmetauscher mit einer Heißgasleitung, einer Kaltgasleitung und einem in einer Unterbrechung der beiden Leitungen angeordneten drehbaren Austauschspeicher aus hitzebeständigem Material, welcher in Axialrichtung von zellenartigen Durchlässen zum Oberbrücken der Unterbrechung der beiden Leitungen durchsetzt ist, wobei um den Austauschspeicher herum ein damit koaxialer, außen verzahnter Antriebs-Zahnkranz angeordnet und zwischen dem Zahnkranz und dem Austauschspeicher ein dessen Umfangsfläche belastendes, elastisches Druckband befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckband (10) aus kreisbogenförmigen dünnen Teilbändern (10a, 10b, 10c) besteht, welche auf der ganzen Breite des Umfanges des Austauschspeichers (4) anliegen und durch elastische Spannvorrichtungen (12) verbunden sind, die zwischen fingerartig ineinandergreifenden Endstücken jeweils zweier benachbarter Teilbänder wirken, und daß eine schmiegsame wärmeisolierende Zwischenlage (11) zwischen den Teilbändern (10a, 10b, 10c) und der Umfangsfläche des Austauschspeichers (4) eingelegt ist, wobei mindestens eine der elastischen Spannvorrichtungen (12) an dem Zahnkranz (21) starr befestigt ist, während die anderen Spannvorrichtungen (12) in geringem Maße in Umfangsrichtung beweglich sind (F i g. 3).
2. Umlauf-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Spannvorrichtungen (12) jeweils zwei Stützwinkel (12a. 12b) aufweisen, welche sich jeweils in einem hakenförmigen Falz (13a. 13b) am Ende der Teilbänder (10a, 10b) abstützen und von einer sie auseinandertreibenden elastischen Kraft beaufschlagt sind (F ig. 7.8).
3. Umlauf-Wärmetauscher nac^> Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dab die elastischen Spannvorrichtungen (12) jeweils einen zwischen den Innenseiten der Stützwinkel (12a, 12b) eingesetzten und auf einen an den Stützwinkeln sitzenden Zapfen (15) aufgeschobenen Federscheibenstapel (14) aufweisen (F i g. 7).
4. Umlauf-Wärmetauscher nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Spannvorrichtungen (12) jeweils eine Blattfeder (16) aufweisen, welche sich mit ihren Enden (16b, 16a) jeweils in dem hakenförmigen Falz (13a, 13b) am Ende der Teilbänder (10a, 10b) abstützt, und daß das Mittelteil der Blattfeder (16) mittels eines Exzenterstückes (17,18) in bezug auf das Druckband (4) ein- bzw feststellbar ist (F i g. 8).
5. 'Jrr.'aiii-Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer der elastischen Spannvorrichtungen (12) ein thermostatisches Korrekturelement (20) zwischen dem Exzenter (18) und dem Mittelteil (16c) der Blattfeder (16) eingesetzt ist (F i g. 8).
6. Umlauf-Wärmetauscher nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Zahnkranzes (21) zwei mit ihren inneren Rändern einander angenäherte, flach kegelstumpfförmige Ringstege (27, 28) angeordnet sind, welche mit ihren äußeren Umfangsflächen (27a, 28a) eine Laufrille für am Rahmen (35) des Wärmetauschers gelagerte Rollen (29,20,31) bilden, von denen wenigstens eine auf einer Antriebswelle S) befestigt ist und eine mit der Außenverzahnung deY Zahnkranzes (21) in Eingriff stehende Verzahnung (33) trägt (F i g. 9).
DE2206621A 1971-02-15 1972-02-11 Umlauf-Wärmetauscher Expired DE2206621C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7104935A FR2125148B1 (de) 1971-02-15 1971-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206621A1 DE2206621A1 (de) 1972-09-07
DE2206621B2 true DE2206621B2 (de) 1975-03-13
DE2206621C3 DE2206621C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=9071879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206621A Expired DE2206621C3 (de) 1971-02-15 1972-02-11 Umlauf-Wärmetauscher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3789917A (de)
JP (1) JPS5527276B1 (de)
DE (1) DE2206621C3 (de)
FR (1) FR2125148B1 (de)
GB (1) GB1334481A (de)
IT (1) IT947561B (de)
NL (1) NL7201925A (de)
SE (1) SE378669B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2209087B1 (de) * 1972-10-18 1975-04-25 Bennes Marrel
US4057102A (en) * 1972-11-22 1977-11-08 Bennes Marrel, Zone Industrielle Rotary heat exchanger, in particular for a gas turbine
US3848663A (en) * 1973-11-19 1974-11-19 Ford Motor Co Rotary regenerator for a gas turbine engine with resilient mounts for positioning the regenerator
DE2419376C2 (de) * 1974-04-22 1985-03-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Regenerativ-Wärmetauscher einer Gasturbine,
JPS59157486A (ja) * 1983-02-28 1984-09-06 Baanaa Internatl:Kk 回転式熱交換器
US5595238A (en) * 1994-09-16 1997-01-21 Engelhard/Icc Rotatably supported regenerative fluid treatment wheel assemblies
EP2458315B1 (de) * 2010-11-25 2017-01-04 Balcke-Dürr GmbH Regenerativer Wärmetauscher mit zwangsgeführter Rotordichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167115A (en) * 1961-11-13 1965-01-26 Continental Motors Corp Regenerator rim attachment
US3391727A (en) * 1966-11-14 1968-07-09 Ford Motor Co Disc type rotary heat exchanger
US3496993A (en) * 1968-08-29 1970-02-24 Ford Motor Co Gas turbine heat exchanging system using slotted brackets for torque transmission
US3525384A (en) * 1968-08-29 1970-08-25 Ford Motor Co Gas turbine heat exchanging system using an elastomeric pad for torque transmission
GB1206246A (en) * 1968-09-17 1970-09-23 Leyland Gas Turbines Ltd Rotary regenerative heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
SE378669B (de) 1975-09-08
GB1334481A (en) 1973-10-17
DE2206621C3 (de) 1975-11-06
FR2125148A1 (de) 1972-09-29
NL7201925A (de) 1972-08-17
US3789917A (en) 1974-02-05
DE2206621A1 (de) 1972-09-07
FR2125148B1 (de) 1973-12-28
IT947561B (it) 1973-05-30
JPS5527276B1 (de) 1980-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718734C2 (de) Breitstreckwalze
DE2643230C3 (de) Spannvorrichtung für Zahnriemen oder Ketten bei Brennkraftmaschinen
DE2148233B2 (de) Druckmittelbetätigte Reibungskupplung
EP0141141B2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2206621B2 (de) Umlauf-Wärmetauscher
DE3317457A1 (de) Presseinrichtung fuer bandfoermiges gut, insbesondere zum entwaessern einer papierbahn
DE2333731C3 (de) Walze zur Ausübung eines gleichmäßigen Drucks
DE1120485B (de) Abdichtungseinrichtung an Waermeaustauschern, die aus einer feststehenden Regenerativkammer und drehbaren Zu- und Ableitungsvorrichtungen fuer das eine Medium bestehen
DE3037324C2 (de) Etikettiergerät
DE2612375C2 (de) Spannkopf für die die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien oder dergleichen
EP0125670B1 (de) Druckwerk
DE19936077A1 (de) Temperierwalze
DE1164653B (de) Einrichtung zur Regelung der Breite von Gewebebahnen bei der Herstellung von Fahrzeugluftreifen oder aehnlichen Bahnen
DE2201844C3 (de) Walze zur Ausübung'eines gleichmäßigen Drucks
DE2419376C2 (de) Regenerativ-Wärmetauscher einer Gasturbine,
DE2106683B2 (de) Vorrichtung zum Spannen von in Streifen geschnittenen Bändern
DE1704767C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen eines Bandes aus Kunststoff oder vulkanisierbarem Kautschuk
DE2622508C3 (de) Walze zur gleichmäßigen Druckbehandlung flächiger Materialien
DE2204208A1 (de) Walzvorrichtung zum Herstellen eines dünnen Metalibandes
DE10004656C1 (de) Wellenricht- und -härtemaschine
DE1577220B2 (de) Preßwalze für Apparate zum Trennen von Suspensionen in ihre festen und flüssigen Bestandteile
DE2811830C3 (de) Tangentialspreizfeder für Ölabstreifringe
DE2707483A1 (de) Apparat zum kontinuierlichen giessen von metall
DE8714654U1 (de) Einrichtung zur Abdichtung eines Drehrohr- oder Drehherdofens
DE358337C (de) Reibrollengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee