DE2206358C3 - Benzolsulfonyl-sermicarbazide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel - Google Patents
Benzolsulfonyl-sermicarbazide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE2206358C3 DE2206358C3 DE19722206358 DE2206358A DE2206358C3 DE 2206358 C3 DE2206358 C3 DE 2206358C3 DE 19722206358 DE19722206358 DE 19722206358 DE 2206358 A DE2206358 A DE 2206358A DE 2206358 C3 DE2206358 C3 DE 2206358C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- azabicyclo
- urea
- preparation
- benzenesulfonyl
- carboxybenzenesulfonyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 3
- DSNDPTBTZSQWJS-UHFFFAOYSA-N 4-(3,3a,4,5,6,6a-hexahydro-1h-cyclopenta[c]pyrrol-2-ylcarbamoylsulfamoyl)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1S(=O)(=O)NC(=O)NN1CC2CCCC2C1 DSNDPTBTZSQWJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NFZYXYMXYPHVDS-UHFFFAOYSA-N C1CC2CCC1CN(C2)NC(=O)NS(=O)(=O)C3=CC=C(C=C3)C(=O)O Chemical compound C1CC2CCC1CN(C2)NC(=O)NS(=O)(=O)C3=CC=C(C=C3)C(=O)O NFZYXYMXYPHVDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- -1 potassium or sodium Chemical class 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VVVFQQJJJRFDTE-UHFFFAOYSA-N 3-amino-1,1-diphenylurea Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=O)NN)C1=CC=CC=C1 VVVFQQJJJRFDTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- 125000002618 bicyclic heterocycle group Chemical group 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N dipyridamole Chemical compound C=12N=C(N(CCO)CCO)N=C(N3CCCCC3)C2=NC(N(CCO)CCO)=NC=1N1CCCCC1 IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960002768 dipyridamole Drugs 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- UCAGLBKTLXCODC-UHFFFAOYSA-N carzenide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 UCAGLBKTLXCODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L dipotassium;[(2r,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] phosphate Chemical class [K+].[K+].OC[C@H]1O[C@H](OP([O-])([O-])=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L 0.000 description 2
- 230000003480 fibrinolytic effect Effects 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000004089 microcirculation Effects 0.000 description 2
- WHQSYGRFZMUQGQ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;hydrate Chemical compound O.CN(C)C=O WHQSYGRFZMUQGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 2
- DAIHDXNCPZYPHD-UHFFFAOYSA-N 3-(1,3,3a,4,5,6,7,7a-octahydroisoindol-2-yl)-1,1-diphenylurea Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N(C(=O)NN1CC2CCCCC2C1)C1=CC=CC=C1 DAIHDXNCPZYPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 5'-adenylphosphoric acid Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- XTWYTFMLZFPYCI-UHFFFAOYSA-N Adenosine diphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O XTWYTFMLZFPYCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 208000001435 Thromboembolism Diseases 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRQIONGNZWKWQH-UHFFFAOYSA-L [NH-]S(C(C=C1)=CC=C1C([O-])=O)(=O)=O.[K+].[K+] Chemical compound [NH-]S(C(C=C1)=CC=C1C([O-])=O)(=O)=O.[K+].[K+] LRQIONGNZWKWQH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 1
- LSNDGFYQJRXEAR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonamidourea Chemical compound NC(=O)NNS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 LSNDGFYQJRXEAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
Description
KOOC-
-SO,- NHM
in der M ein Alkalimetall bedeutet, mit einem 4,4-Diphenylsemicarbazid der allgemeinen Formel
II
C„H5
Het —NH- C— N
(H)
CnH5
worin Het die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung, besitzt, umsetzt.
6. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 und pharmazeutisch
üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
Die Erfindung betrifft Benzolsulfonvi-semicarbazide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel.
Sie betrifft insbesondere Benzolsulfonyl-semicarbazide
der allgemeinen Formel I
-SO2-NH-CO-NH-HeI (I) kannter Weise ein Derivat der folgenden allgemeinen
Forme!
KOOC-
SO1-NHM
in der M ein Alkalimetall, wie beispielsweise Kalium oder Natrium, bedeutet, mit einem 4,4-Diphenylsemicarbazid
der allgemeinen Formel H
H<. -NH-C— N
QH5
35
40 in der Het die oben angegebene Bedeutung besitzt,
umsetzt.
Diese 4,4-Diphenyl-semicarbazide erhält man gemäß dem von J. M. Mc M a η u s und C.F.Gerber
in J. of Med. Chem., 9, 256 (1966), beschriebenen Verfahren,
indem man einen N-aminierten (Het-NH2) bicyclischen Heterocyclus mit Diphenylcarbamoylehlorid
umsetzt.
Der als Ausgangsmaterial verwendete N-aminierte bicyclische Heterocyclus kann gemäß dem von
J. B. W r i g h t und R. E. W i 11 e 11 e in J. Med. and
Pharm. Chem., 5. 819 (1962), beschriebenen Verfahren
hergestellt werden, indem man den bicyclischen Heterocyclus nitrosiert und dann das so erhaltene
N-Nitrosoderivat mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken. Alle Teile
sind auf das Gewicht bezogen. Die Schmelzpunkte wurden rr.it einer Kofler-Bank (K) oder mit der
Kofler-Heizbank unter dem Mikroskop (mK) bestimmt.
1 -p-Carboxybenzolsulfonyl-3-(3-aza-bicyclo[3.3,0]oct-3-yl)-harnstoff
Man giibt 32,1 Teile l,l-Diphenyl-3-(3-aza-bicyclo-[3.30]oct-3-yl)-harnstoff
zu einer Suspension von 27.7 Teilen p-Carboxybenzolsulfonamid-dikaliumsalz
in 300 ml Dimethylformamid und 50 ml Wasser. Die Reaktionsmischung wird während 90 Minuten
auf dem siedenden Wasserbad erhitzt und dann im Vakuum eingeengt. Das so erhaltene rohe Produkt
wird mit 250 ml Wasser und 250 ml Äther aufgenommen. Die wäßrige Phase wird mit einer 1 n-Chlorwasserstoffsäure
auf einen pH-Wert von 3,5 angesäuert. Der gebildete Niederschlag wird abfiltitriert, an der
Luft getrocknet und dann aus 92 ml Dimethylformamid und 36 ml Wasser umkristallisiert. Man erhält
17,5 Teile 1 - ρ - Carboxybenzolsulfonyl - 3 - (3 - azabicyclo-[3,3,0]oct-3-yl)-harnstoff.
F. (K) 232 bis 235'-C:(mK):186bis 1910C.
worin Het einen bicyclischen, über sein Stickstoffatom an die NH-Gruppe gebundenen 3-Azabicyclo-[3,3,0]oct-3-yl-,
3-Azabicyclo[3,2,2]non-3-yl- oder 8-Azabicyclo[4,3,0]non-8-yl-Rest bedeutet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können dadurch hergestellt werden, daß man in an sich be-Beispiele
2 und 3
Die folgenden Derivate erhält man gemäß dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren.
2.1 - ρ - Carboxybenzolsulfonyl - 3 - (3 - aza - bicyclo-[3,2.2]non
- 3 - yl) - harnstoff, Schmelzpunkt (K):
240 C: (mK): !8I bis !8TC; (DMF Wasser) erhält
man ausgehend von l,l-Diphenyl-3-(3-aza-bicyclo-[ 3.2.2]non - 3 - yl) - harnstoff und dem Dikaliumsalz
\ on p-Cai boxybenzolsulfonamid.
3.1 -p-Carboxy benzolsulfonyl- 3- (8-aza-bicyclo-[4,3,0]non-8-yU-hamstoff,
Schmelzpunkt (K): 250 C; Imk): I1JO bis 192 C; (DMF Wasser) erhält man ausgehend
von I,l-Diphenyl-3-{8-azabicyclo[4.3.0]non-8-yl)-harnstoff
und dem Dikaliumsalz von p-Carboxybenzolsulfonamid.
Die erfindungsgemäßen Derivate besitzen interessante pharmakologische und therapeutische Eigenschaften.
Sie verbessern insbesondere die Mikrozirkulation, besitzen fibrinolytische Eigenschaften und
vermindern das Zusammenhaften und das Zusammenballen der Blutplättchen.
Die Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen
ist sehr gering, und die auf oralem Wege an der Maus bestimmte DL50 schwankt zwischen I und
> 3 g kg.
Die Wirkung auf die Mikrozirkulation wurde gemäß
dem Verfahren von French (Brit. J Exp. Path. 45,
467. 1964) am Mesocoecum von Ratten ermittelt. Es konnte beobachtet werden, daß die neuen Derivate
das Auftreten und die Entwicklung von wandständigen Thromben verzögern und die Bildung von Blutplättchenthromben
an geschädigten Wandungen vermindern. Die aktive Dosis bei diesen Untersuchungen
schwankt zwischen 10 und 50 mg/kg.
Die fibrinolytische Wirkung wurde gemäß dem von von Kaulla in Am. J. din. Path., 29. 104
(1958). beschriebenen Verfahren untersucht. In einer
Dosis von 10 bis 100 mg/kg an Ratten verabreicht, rufen die neuen erfindungsgemäßen Derivate 30 bis
90 Minuten nach der Verabreichung eine Verminderung der Lysezeit der Euglobuüne von 16 bis 50%
hervor.
Das Inhibieren der Adhäsion der Plättchen durch die neuen erfindungsgemäßen Derivate wurde gemäß
dem Verfahren von E. W. S a 1 ζ in a η η (J. Lab. Clin.
Med., 62,724 [1923]) an Ratten und Kaninchen untersucht. Die Verabreichung der neuen Derivate in
Dosen von 10 bis 50 mg/kg auf oralem Wege vermindert
die Adhäsion der Blutplättchen um 30 bis 72%.
Die Wirkung der neuen Derivate auf die Zusammenballung der Blutplättchen wurde gemäß dem
fotometrischen Verfahren von Born und O'Brien, das von S i η a k ο s und C a e η (Rev. Fr. E. CHn.
Biol., 11, 538 bis 541 [1966]), modifiziert wurde, ermittelt. Eine Konzentration der neuen Derivate
von 100 bis 1000 y/ml inhibiert die durch Adenosindiphosphat
in Kaninchenplasma hervorgerufene Blutplättchenaggregation
um 27 bis 71%.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden hinsichtlich der inhibierenden Wirkung auf die Adhäsion
der Blutplättchen untersucht, wobei als Vergleichssubstanz Dipyridamol. d. h. 2,6-Bis-[bis-(^-hydroxyäthylamino)
- 4,8 - dipyridino-pyrimidio[5,4 - d] - pyrimidin, ein bekanntes, gegen die Adhäsion der Blutplättchen
wirkendes Mittel eingesetzt wurde.
Die bei dieser vergleichenden Untersuchung erziehen Ergebnisse sowie die an der Maus bestimmten
Toxizitätswerte sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Verbindung von Beispiel |
Toxizität DL50 Maus |
Blutplätichenadhäsion f Behandlunesdosis: 50 mg/kg) |
prozentuale Inhibie rung |
(mg.kgp.o.) | Zeil nach der Behandlung |
5% 47% |
|
1 | >3000 | 2Std. 4Std. |
48% 72% |
> 3000 | 2Std. 4Std. |
37% 27% |
|
3 | > 3000 | 2Std. 4Std. |
16% inaktiv inaktiv |
Dipyridamol (Vergleichs substanz; |
>2000 | 1 Std. 2Std. 4 Std. |
Aus der obigen Tabelle ist ersichtlich, daß die gegenüber der Vergleichssubstanz weniger toxischen
erfindungsgemäßen Derivate eine erhtblich stärkere Wirkung entfalten. Dies ergibt sich daraus, daß die
Vergleichssubstanz Dipyridamol 2 Stunden nach der Behandlung keine Wirkung auf die Adhäsion der
Blutplättchen mehr ausübt, während die erfindungsgemäßen Produkte nach Ablauf von 2 Stunden und
sogar nach Ablauf von 4 Stunden nach der Behandlung eine beträchtliche Verminderung der Blutplättchenadhäsion
zeigen.
Es ist ferner festzustellen, daß alle neuen Derivate
hinsichtlich ihrer hypoglykanischen Wirkung untersucht
wurden, wobei festgestellt wurde, daß sie in überraschender Weise frei von einer Wirkung auf
den Blutzuckergehalt sind.
Die geringe Toxizität dieser Derivate und die oben beschriebenen pharmakologischen Eigenschaften gestatten
die Verwendung dieser Substanzen in der Therapie, insbesondere zur Verhinderung und zur
Behandlung von thromboembolischen Krankheiten und der Arteriosklerose.
Die Erfindung umfaßt ferner pharmazeutische Zusammensetzungen, bestehend aus einem Derivat der
allgemeinen Formel I zusammen mit einem pharmazeutisch geeigneten Tragermaterial oder Bindemittel,
wie z. B. Glucose, Lactose, Talkum, Stärke, Magnesiumstearat oder Kakaobutter. Diese pharmazeutischen
Zusammensetzungen können in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien oder
Lösungen vorliegen, die auf oralem, rektalem oder parenteralem Wege in Dosen von 50 bis 500 mg einbis
fünfmal täglich verabreicht werden können.
Claims (5)
1. Benzolsulfonvi-semicarbazide der allgemeinen
Formel \
HOOC
SO1-NH-CO-NH-HeI (I)
worin Hei einen bicyclischen, über sein Stickstoffatom
an die NH-Gruppe gebundenen 3-Azabicyclo[3,3,0]oct - 3 - yl, 3 - Azabicyclo[3,2,2]non-3-yl-
oder 8-AzabicycIo[4,3,0]-non-8-yl-Rest bedeutet.
2. l-p-Carboxybenzolsulfonyl-3-(3-azabicyclo-[3,3,0]oct-3-yl)-harastoff.
3. l-p-Carboxybenzolsulfonyl-3-(3-azabicyclo-[3,2,2]non-3-yl)-hamstoff.
4. l-p-Carboxybenzolsulfonyl-3-(8-azabicyclo-C4,3,0]non-8-yi-harnstoff.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man in an sich bekannter Weise Derivat der folgenden allgemeinen Formel
ein
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB463871 | 1971-02-15 | ||
GB463871 | 1971-02-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2206358A1 DE2206358A1 (de) | 1972-08-31 |
DE2206358B2 DE2206358B2 (de) | 1975-10-09 |
DE2206358C3 true DE2206358C3 (de) | 1976-05-20 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3143219C2 (de) | ||
EP0152944A2 (de) | Verwendung von Adenosin-Derivaten als Antiallergica und Arzneimittel, die diese enthalten | |
DE2502397A1 (de) | Guanidinderivate, ein verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel | |
DE2847792A1 (de) | N-4-chinolyl-guanidine, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel | |
DE2630060A1 (de) | 2-brom-6-fluor-n-2-imidazolidinyliden- benzamin, dessen saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3536030A1 (de) | Verwendung von benzimidazolen zur behandlung der migraene | |
EP0317855B1 (de) | Pharmazeutische Präparate | |
DE2206358C3 (de) | Benzolsulfonyl-sermicarbazide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE1807165A1 (de) | Neue 4H-1,3-Benzothiazin-4-one | |
EP0301428A2 (de) | Benzyldiaminopyrimidin-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel | |
DE3512629C2 (de) | s-Triazolo[1,5-a]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0313935B1 (de) | Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
EP0665014B1 (de) | 3-Benzoyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen mit anti-arrhythmischer Wirkung | |
DE2029510C3 (de) | Dibenzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen | |
DE2206358B2 (de) | Benzolsulfonyl-sermicarbazide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2601755C2 (de) | Pseudoisocytidin und dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2236876B2 (de) | N-Substituierte Aminocarbonsäuren und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3904795C2 (de) | Pharmazeutisches Präparat und dessen Verwendung | |
DE2360475C3 (de) | arzneimittel zur Behandlung von Herzrhytmusstörungen | |
EP0022213A1 (de) | Benzothiazol-2(3H)-one-Derivate enthaltende Arzneimittel | |
DE1695855B2 (de) | 4-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfonamidophenylessigsäure-(2-methoxy-5-Chloranilid) und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Basen | |
DE2231174C3 (de) | Benzolsulfonylsemicarbazide | |
DE3332830A1 (de) | Verwendung von benzodiazepinen zur bekaempfung oder bei der behandlung von panikzustaenden | |
EP0111205B1 (de) | Acridanon-Derivate | |
EP0350742A1 (de) | 6-Merkaptopurin-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Retrovirusinfektionen |