DE2206327A1 - Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von stuetz- und treibrollen einer stranggiessanlage - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von stuetz- und treibrollen einer stranggiessanlageInfo
- Publication number
- DE2206327A1 DE2206327A1 DE19722206327 DE2206327A DE2206327A1 DE 2206327 A1 DE2206327 A1 DE 2206327A1 DE 19722206327 DE19722206327 DE 19722206327 DE 2206327 A DE2206327 A DE 2206327A DE 2206327 A1 DE2206327 A1 DE 2206327A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling water
- cooling
- water supply
- rolls
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/124—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Stütz- und Treibrollen einer Stranggießanlage Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen von Stütz- und Treibrollen einer Stranggießanlage0 Um zu verhindern, daß der Gießstrang die mit ihm in Kontakt kommenden Stütz- und Treibrollen zu stark erhitzt, werden diese von innen und aussen gekühlt. Zur Innenkühlung sind bekannte Stütz-und Treibrollen mit Kanälen versehen, die an einem Kühlwasserkreislauf angeschlossen sind. Die Kühlkanäle verteuern die Herstellung und schwächen den stark beanspruchten Querschnitt der Rollen. Diese Art der Kühlung ist auch wegen des erforderlichen dichten Anschlusses jeder Rolle an den Kühlmittelkreislauf auf-0 wendig. Der auftretende Temperatursprung um einige'?000 von außen zu den Kühlkanälen und die dar-aus resultierenden Wärmespannungen verursachen zudem eine die Lebensdauer der Rolle verringernde Materialbeanspruchung.
- Bei einer bekannten Stranggießanlage werden daher die Stütz- und Treibrollen durch Aufspritzen von Wasser gekühlt. Durch dieses einfache Verfahren wird jedoch eine gleichmäßige Abkühlung der Rollen nicht erreicht. Da manche Stähle empfindlich gegen zu schnelles Abkühlen sind, besteht ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens darin, daß das von den Rollen ablaufende Wasser auf den heißen Strang gelangt. Bei Feinkornstählen hat es dadurch schon Oberflächenrisse gegeben. Diese können die Verwendbarkeit des Gießstranges beeinträchtigen oder ganz in Frage stellen, Ziel der Erfindung ist ein Verfahren, mit dem eine gleichmäßige Kühlung der Stütz- und Treibrollen einer Stranggießanlage gewährleistet ist und bei dem eine Schädigung von Gießsträngen durch herablaufendes Kühlwasser vermieden ist. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Kühlwasser kontinuierlich als Film auf die Rollenoberfläche aufgebracht wird, wobei der Kühlwasserzulauf der Verdampfungsgeschwindigkeit angepaßt wird.
- Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem über die gesamte Breite an einern Teil der Rollehoberfläche in Anlage gehaltenen saugfähigen flexiblen Material, über dem der regulierbare Ausfluß einer Kühlwasserzuleitung angeordnet ist. Durch das Verdunsten beziehungsweise Verdampfen des Kühlwasserfilms von der Rolle wird dies gleichmäßig gekühlt, wobei durch die Regulierung des Kühlmittelzulaufs, vermieden wird, daß Kühlwasser auf den Gießstrang gelangt, Die Ausflußöffnungen in der Kühlwassdrzuleitung können zur Erzielung eines gleichmäßigen Ausflusses aus allen Öffnungen im oberen Teil der Zuleitung angeordnet sein. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist an einer oberhalb der Stütz- bzw. Treibwalze angeordneten Kühlwasserzuleitung eine saugfähige Matte aufgehängt, deren freie Seite auf einem Teil des Rollenumfangs aufliegt Diese Kühlvorrichtung zeichnet sich durch besondere Einfachheit und Wartungsfreiheit aus.
- Zur Bildung eines Filmes auf der Rollenoberfläche kann ein einfaches Baumwollgewebe Verwendung finden. Bei höheren Temperaturen kann es vorteilhaft sein, ein Asbestgewebe zu verwenden.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 schematisch eine aus Stütz- und Treibrollen bestehende bogenförmige Strangführung und Fig. 2 eine innere und eine äußere mit Kühlvorrichtung versehene Stütz- bzw. Treibrolle.
- Bei einer Stahlstranggießanlage ist einer Kokille 1 eine aus inneren und äußeren Stütz- und Treibrollen 2, 3 bestehende bogenförmige Strangführung nachgeordnet. Zur Kühlung insbesondere der auslaufseitigen inneren Rollen 2 sind oberhalb derselben mit diesen parallellaufende Kühlwasserrohre 4 angeordnet. An jedem Kühlwasserrohr 4 ist eine Matte 5 aus Baumwolle oder Asbest durch Schrauben 6 befestigt. Die Matte 5 erstreckt sich über die gesamte Rollenbreite, wobei das herabhängende Ende einen Teil des Rollenumfangs abdeckt. Im oberen Teil der Kühlwasserrohre 4 sind Öffnungen 7 vorgesehen, aus denen das Kühlwasser auf die Matte 5 gelangt Durch die Matte 5 wird das Kühlwasser gleichmäßig über die Rollenoberfläche verteilt, Der Zulauf wird durch ein nicht dargestelltes Ventil entsprechend der Verdunstungsgeschwindigkeit des auf der Rolle befindlichen Kühlwasserfilms reguliert. Auf diese Weise wird verhindert, daß überschüssiges Kühlwasser auf den Gießstrang 8 läuft und diesen schädigt.
- Den äußeren Rollen 3 sind gleichfalls mit diesen parallellaufende Kühlwasserrohre 9 zugeordnet. An den Kühlwasserrohren 9 sind sa gåhige Matten 10 durch Schrauben ii befestigt, Das Kühlwasser tritt aus Öffnungen 12 in den Kühlwasserrohren 9 aus und tränkt die Matte 10. An den Kühlwasserrohren 9 sind Andrückfedern 13 befestigt an denen einer über die Rollenbreite reichende Leiste angeordnet ist, die die Matte 10 an der Rolle 3 in Anlage hält.
- Auf diese Weise wird das Kühlwasser als Film auf die Rollenoberfläche verteilt und kühlt die Rolle gleichmäßig0 Der Kühlwasserzulauf ist auch hier regulierbar.
Claims (6)
1. Verfahren zur Kühlung von Stütz- und Treibrollen einer Stranggießanlage
durch Aufbringen von Kühlwasser auf die Rollenoberfläche, d a d u r c h g e k e
n n z e i c h n e tv daß das Kühlwasser kontinuierlich als Film auf die Rollenoberfläche
aufgebracht wird, wobei der Kühlwasserzulauf der Verdampfungsgeschwindigkeit angepaßt
wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß über die gesamte Breite an einem Teil der Rollenoberfläche ein
saugfähiges flexibles Material in Anlage gehalten ist, über dem der regulierbare
Ausfluß einer Kühlwasserzuleitung angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer
oberhalb der Stütz- bzw. Treibralle angeordneten Kühlwasserzuleitung eine saugfähige
Matte aufgehängt ist, deren freie Seite auf einem Teil des Rollenumfangs aufliegt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die AwRlußöffnungen in den Kühlwasserzuleitungen im oberen Teil derselben angeordnet
sind.
50 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch
Verwendung eines Baumwollgewebes.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,. gekennzeichnet durch
Verwendung eines Asbestgewebes.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722206327 DE2206327A1 (de) | 1972-02-10 | 1972-02-10 | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von stuetz- und treibrollen einer stranggiessanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722206327 DE2206327A1 (de) | 1972-02-10 | 1972-02-10 | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von stuetz- und treibrollen einer stranggiessanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2206327A1 true DE2206327A1 (de) | 1973-08-23 |
Family
ID=5835646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722206327 Pending DE2206327A1 (de) | 1972-02-10 | 1972-02-10 | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von stuetz- und treibrollen einer stranggiessanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2206327A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2485964A1 (fr) * | 1980-07-03 | 1982-01-08 | Mannesmann Ag | Procede et dispositif pour le refroidissement de la surface d'une coulee continue a rouleaux |
-
1972
- 1972-02-10 DE DE19722206327 patent/DE2206327A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2485964A1 (fr) * | 1980-07-03 | 1982-01-08 | Mannesmann Ag | Procede et dispositif pour le refroidissement de la surface d'une coulee continue a rouleaux |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1946025A1 (de) | Einrichtung zum Abschrecken oder Abkuehlen von Kuehlgut,insbesondere von laenglichen Flachstahlteilen u.dgl. | |
DE69700737T2 (de) | Kontaktlose wärmeabsorber für das bandgiessen | |
DE1471896B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung | |
EP0326788B1 (de) | Verfahren und Stranggiessvorrichtung mit mindestens einem wandernden Kokillenband für die Herstellung von Metallbändern und -strängen | |
DE1917621A1 (de) | Anlage zum schnellen Abschrecken von sich kontinuierlich bewegenden Metallkoerpern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
EP0237478A1 (de) | Abdichtung einer Giessdüse gegen den Giessraum einer Stranggiessvorrichtung mit mindestens einem umlaufenden, flexiblen Kokillenband | |
DE2709540A1 (de) | Verfahren zum kuehlen und fuehren eines umlaufenden kokillenbandes an einer vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von straengen | |
DE1253417B (de) | Vorrichtung zum seitlichen Abschluss des Giessbereiches von Stranggiessmaschinen | |
DE2616463C2 (de) | Vorrichtung zum Abstützen und Kühlen von Gießbändern in einer Stranggießkokille mit endlosen Gießbändern | |
DE2206327A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von stuetz- und treibrollen einer stranggiessanlage | |
DE102007057278A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Wärmeübergangs eines Gussprodukts während seiner Erstattung auf dem Metalltransportband einer horizontalen Bandgießanlage | |
DE3023571C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Bandstahl | |
DE2126112A1 (de) | ||
DE477432C (de) | Warenspannvorrichtung fuer Filzkalander | |
AT203517B (de) | Verfahren zum Hindurchführen einer Metallbahn durch eine Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE722272C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Schokoladen- oder sonstigen Suesswarenmassen auf Flaechen, die sich mit den Massen bewegen | |
DE1945436C3 (de) | Vorrichtung zum Kühlen des Gießrades einer Stranggießvorrichtung | |
EP0737118A1 (de) | Transportband einer bandstranggiesseinrichtung zum giessen von bändern aus metall | |
DE476203C (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Kinofilmen nach dem Aufsaugeverfahren | |
DE2426828B2 (de) | Vorrichtung zum Kuhlen von Stangenmaterial | |
CH608731A5 (en) | Continuous casting apparatus, in particular for aluminium plates | |
DE3815446A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von glaette und glanz auf bahnen aus papier und dergleichen | |
DE3784826T2 (de) | Anlage zur herstellung einer duennen metallschicht. | |
DE3037406A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen, bearbeiten oder appretieren eines gewebes | |
DE2142508C3 (de) | Vorrichtung zum Verhindern der Durchbiegung und zur Erhaltung des Rundlaufs von Reckrollen |