[go: up one dir, main page]

DE2206102A1 - Armbanduhr od. dgl. mit einem Schwingkristall als Zeitnormal - Google Patents

Armbanduhr od. dgl. mit einem Schwingkristall als Zeitnormal

Info

Publication number
DE2206102A1
DE2206102A1 DE19722206102 DE2206102A DE2206102A1 DE 2206102 A1 DE2206102 A1 DE 2206102A1 DE 19722206102 DE19722206102 DE 19722206102 DE 2206102 A DE2206102 A DE 2206102A DE 2206102 A1 DE2206102 A1 DE 2206102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
display device
circuit arrangement
liquid crystal
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722206102
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206102C2 (de
Inventor
Kinji Nagano Fujita (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2206102A1 publication Critical patent/DE2206102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206102C2 publication Critical patent/DE2206102C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • G04G9/0029Details
    • G04G9/0047Details electrical, e.g. selection or application of the operating voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

DipL-lng. Heinz lesser, Patentanwalt D—8 München 81, Cosinicistrafte 81 · Telefon: (0811) 983820
Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha
3-4,4-chome Ginza, Chuo-ku L 9608
Tokyo / Japan Fl/km
Armbanduhr od. dgl. mit einem Schwingkristall als Zeitnormal
Die Erfindung bezieht sich auf eine Armbanduhr od. dgl. mit einem Schwingkristall als Zeitnormal, mit einer Schaltungsanordnung und mit einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtüng. Bei den hier in Frage stehenden Uhren handelt es. sich in erster Linie um mitführbare bzw. sehr klein gehaltene Uhren, die aus einer Gleichstromquelle relativ niedriger Spannung gespeist werden.
Diese Uhren zeichnen sich dadurch aus, daß sie keine bewegliehen Teile enthalten und eine hohe Ganggenauigkeit aufweisen. Allerdings ist für die Anzeige mit Hilfe von Flüssigkristallen eine bestimmte Spannung erforderlich, die kleinen Batterien oder Speicherzellen nicht unmittelbar zu entnehmen ist. Neben dieser Schwierigkeit müssen die Schaltkreise zur Steuerung der Anzeige mit elektrischer Energie versorgt werden. Die aufgrund des zur Verfügung stehenden Platzes relativ kleinen Batterien sind somit stark beansprucht.
Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Uhr der eingangs ge-.nannten Art zur Verfugung gestellt werden, deren Energiebedarf möglichst niedrig gehalten ist. Darüberhinaus soll angestrebt werden, eine möglichst gut unterscheidbare Zeitanzeige mit Hilfe!
209836/1069
Dipl.-lng. Heinz Lesser. Patentanwalt D-8 MünoSen 81, Cosimostrafje 81 ■ Telefon: (C811) 933820
der Flüssigkristallelemente zu erreichen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schaltungsanordnung in integrierter Schaltkreistechnik unter Verwendung von komplementär-symmetrischen Metalloxyd-Halbleitern (COS MOS) aufgebaut ist und die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung unmittelbar antreibt.
Komplementär-symmetrische Oxyd-Halbleiter in integrierter Schalt kreistechnik benötigen verhältnismäßig wenig Energie.Durch den unmittelbaren Antrieb der Anzeigeeinrichtung von der integrierten Schaltungsanordnung aus wird also der Vorteil des geringen Energiebedarfs konsequent ausgenutzt; es sind keine Schalteinrichtungen höheren Energiebedarfs vorhanden, die die Signale der integriertenSchaltungsanordnung in irgendeiner Weise umgeformt oder verstärkt an die Anzeigeeinrichtung weitergeben.
Die erfindungsgemäße Uhr ist vorzugsweise nur mit einer oder zwei Zellen, insbesondere Knopfbatterien, ausgerüstet, die eine Spannung von 1,2 bis 3,5 Volt abgeben können. Diese Spannung wird mit Hilfe,eines Aufwärtstransformators zur Erlangung einer kontrastreichen Anzeige der Flüssigkristall-Anzeigeelemente in eine höhere Spannung umgeformt. Diese höhere Spannung kann vorzugsweise dem letzten, der Anzeigeeinrichtung vorgeschalteten Teil der integrierten Schaltungsanordnung zugeführt werden, sie kann aber auch als Speisespannung der gesamten integrierten Schaltungsanordnung dienen.
In besonders bevorzugter Ausführung werden die einzelnen Flüssigkristall-Segmente der Anzeigesymbole unmittelbar durch Inverter angesteuert, die aus komplementär-symmetrischen Oxyd-Halbleiter-Transistoren gebildet sind.
209836/1Ö6T
Dipl-.-lng. Heinz lesser, Patentanwalt D-8 Miindien 81, Cosimostrafjc-81 · Telefon: (0811) 98332Ü
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
Figur 2
Figur 3
Figur 4
Figur 5
Figur 6
Figur 7
ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Uhr;
ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispieles der Uhr gemäss der Erfindung;
ein Schaltbild und ein Funktionsdiagramm eines Inverters aus COS/MOS;
ein Schaltbild und Funktionsdiagramm eines Binär-Zählers aus COS/MOS;
ein Ausführungsbeispiel einer Transformatoreinrichtung für die Umformung einer Gleichspannung in eine höhere Gleichspannung;
ein Schaltungsbeispiel für den Antrieb der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung,das mit der Erfindung verbessert werden soll;
eine Ausführungsform der Schalteinrichtungen für den Antrieb der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 arbeitet mit einer Zelle Bf wie sie auch in bekannten Uhren Verwendung findet. Es handelt sich dabei um eine Quecksilberoxyd-, Silberoxyd- oder Nickel-Kadmium-Zelle. Für gewöhnlich werden ein oder zwei dieser Zellen in Armbanduhren verwendet, es können in besonderen Uhren jedoch auch mehr als zwei solcher Zellen vorgesehen sein.
209836/1069
22Q61Ü2-
Dipl.-Ing. Heim Lesser, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimostrafie 81 ■ Telefon: (0811) 983820
Die Zelle B liefert eine verhältnismäßig niedrige Spannung von 1,2 bis 3,5 Volt über eine Leitung LV an die blockförmig dargestellten Schaltungseinrichtungen 1, 2 und 5. Der Schaltungsblock 1 enthält einen Quarzkristall-Schwinger und eine Frequenzteilerschaltung und bildet ein Ein-Sekunden- oder ein Ein-Minuten-Signal. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 bildet der Schaltungsblock 1 ein Ein-Minuten-Signal, da die Anzeigeeinrichtung 4 keine Symbole für eine Sekunden-Anzeige aufweist. Die Zeitsignale werden in Richtung der dick ausgezogenen Pfeile durch die Schaltungsanordnung weitergeleitet. Der Schaltungsblock 2 enthält einen Frequenzteiler und einen Dekodierer und formt Signale für die Stundenanzeige. Der Schaltungsblock 3 ist ein Trennverstärker, mit dessen Hilfe die dekodierten Signale verstärkt und für den Antrieb der Anzeigeeinrichtung zur Verfügung gestellt werden. Die relativ hohe Spannung von 10 bis 30 V, die für den Antrieb der Anzeigeeinrichtung erforderlich ist, wird dem Trennverstärker über die Leitung HV zugeführt. Diese hohe Spannung kann einer Gleichspannungs-Aufwärtstransformator-Einrichtung entnommen werden, wodurch sich eine besondere Zelle entsprechend hoher Spannung erübrigt, was dem Platzangebot der Uhr entgegenkommt.*
Das andere Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 2 zeigt an sich die gleichen Blockschaltungen wie Figur 1, anders ist lediglich die Art der Energieversorgung. Hier wird nämlich die relativ niedrige Ausgangsspannung der Zelle lediglich dem Gleichspannungs-Aufwärtstransformator 5 zugeführt. Die relativ hohe Ausgangsspannung des Transformators 5 speist dann alle weiteren Schaltungsblöcke der Ausführung.
Figur 3 (a) zeigt einen Inverter, der ein grundlegendes Schaltelement der mit komplementär-symmetrischen Metalloxyd-Halbleitern arbeitenden Schaltungsanordnung in integrierter Technik
209836/1069
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimastra&e 81 · Telefon: (0811) 983820
bildet. T ist ein P-Kanal-MOS-Transistor vom Anreicherungstyp und T2 ist ein N-Kanal-MOS-Transistor ebenfalls vom Anreicherungstyp. VQD ist die Spannung der Energiequelle. Der COS/MOS-Inverter benötigt in stabiler Lage lediglich einen Leckstrom. Deshalb sind komplementär-symmetrische Metalloxyd-Halbleiter in integrierter Schaltkreistechnik (COS/MOS IC), aus denen der Inverter besteht, besonders geeignet, Schaltkreise minimalen Energiebedarfs zu bilden. Sie sind daher besonders vorteilhaft für Armbanduhren einzusetzen, in denen das Platzangebot außerordentlich beschränkt ist.
Figur 3 (b) zeigt ein Zeitdiagramm der Eingangsspannung 6 und der Ausgangsspannung 7. Der Inverter benötigt nur einen außerordentlich geringen Leckstrom und ist mit einem Umladeverlust
2
von 1/2 CV"DD f behaftet. Da die Kapazität C sehr klein ist, kann insbesondere in den Fällen niedriger Frequenz f der Energiebedarf klein gehalten werden.
In Figur 4 (a) ist ein Haupt-Neben-Typ eines Binär-Zählers aus komplementär-symmetrischen Metalloxyd-Halbleitern dargestellt. Figur 4 (b) zeigt die Zeitdiagramme der Spannungen. Es ist für den Fall einer Armbanduhr besonders vorteilhaftr Frequenzteiler zu benutzen, die aus einem solchen Zähler bestehen, weil dieser Zähler in gewöhnlichem Zustand lediglich eine nW an Leistung benötigt.
In Figur 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines Gleichspannungs-Aufwärtstransformators 5 dargestellt, wie er in Figur 5 als Blockschaltung angedeutet wurde. Zwei Inverter I und I2, ein Widerstand R1 und ein Kondensator C. bilden einen astabilen .Multivibrator. Das Ausgangssignal dieses astabilen Multivibrators wird in einem Inverter I3 verstärkt und einem Transformator T zugeführt. Die Inverter Ιχ, I2 und I3 werden durch die Spannung der Zelle betrieben. Die höhere Spannung für den' 209836/1069
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D-8 Möndien 81, Cosimastrafje 81 · Telefon: (CS 11) 983820
Antrieb der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung wird durch Gleichrichten des pulsförmigen Ausgangssignals des Aufwärtstransformators T erhalten. Die impulsförmige Transformator-Ausgangsspannung wird durch die Diode D gleichgerichtet und durch die Kapazität C~ gefiltert. Natürlich kann auch das Ausgangssignal des Oszillators oder einer der Teilerstufen an Stelle des Ausgangssignals des vorgeschilderten astabilen Multivibrators in ähnlicher Weise Verwendung finden.
Figur 6 zeigt eine mögliche Schaltung für den Antrieb der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung. In Reihe zu dem R-C-Glied als Äquivalenzschaltung für ein Flüssigkristall-Anzeigeelement liegt ein MOS-Transistor des Änreicherungstyps. Diese Reihenschaltung liegt auf der einen Seite an Masse und auf der anderen Seite an der höheren Spannung HV. Es ist allerdings ziemlich schwierig, das Element exakt ein- und auszuschalten, da das Element eine außerordentlich hohe Impedanz, beispielsweise R > 500 MJIfUr die hier im Zusammenhang mit einer Armbanduhr in Frage kommende Art aufweist und der MOS-Transistor mit einem kleinen Leckstrom behaftet ist.
Demgegenüber wird mit der Erfindung, wie in Figur 7 dargestellt, der vorerwähnte Nachteil durch eine geschickte Ausnutzung der Charakteristik der komplementär-symmetrischen Metalloxyd-Halbleiter vermieden. Die Ausgangsimpedanz eines COS/MOS-Inverters ist in jedem Schaltzustand sehr niedrig, da ein MOS-Transistor eingeschaltet ist, während sich der andere im Ausschaltzustand befindet. Wie bereits zuvor erwähnt, ist der Energiebedarf des COS/MOS-Inverters sehr niedrig. Daher ist der jedem Treiber-MOS-Transistor eigene Leckstrom für den Schaltzustand des Anzei-j geelementes nicht so bedeutsam. Obwohl der Energiebedarf der Schaltungsanordnung (COS/MOS IC) beschränkt ist, reicht er für das einwandfreie Schalten doch aus. Das bedeutet, daß das
209836/1069
22Q61Q2
Dipl.-lng. Heinz lesser, Potentonvralt D-8 München 81, Cosimastrofce 81 · Telefon: (0311) 983320
Flüssigkeits-Anzeigeelement, das eine hohe Impedanz aufweist, mit Hilfe der COS/MOS-Inverter sicher ein- und ausgeschaltet werden kann, wodurch der Kontrast der Anzeige deutlich auftritt.
Das Schaltbild gemäß Figur 7 (b) zeigt den erfindungsgemäßen Antrieb eines aus sieben Segmenten zusammengesetzten Ziffernsymbols. Die für den Antrieb des Anzeigeelementes erforderliche höhere Spannung wird sieben Treiber-Invertern zugeführt; die entsprechend der Segmentgestaltung getrennten Elektroden der Anzeigeeinrichtung sind jeweils direkt mit dem Ausgang der Inverter verbunden; die allen Segmenten gemeinsame Gegenelektrode der Anzeigeeinrichtung bzw. des Anzeigesymbols ist an Masse geschaltet.
Wie die vorstehende Beschreibung erkennen läßt, zeigt die Erfindung einen Weg auf, aus den Zellen elektronisch eine relativ hohe Spannung für den Antrieb der Flüssigkristall-Anzeige zu erhalten und die mit einer sehr hohen Impedanz behafteten Flüssigkristall-Anzeigeelemente sicher ein- und auszuschalten. Gemäß der Erfindung kann eine praktische und sehr betriebssichere Quarzkristall-Armbanduhr zur Verfügung gestellt werden-, für deren Antrieb herkömmliche Knopf zellen Verwendung finden.
209836/1069

Claims (5)

Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D-8 Möndien 81, Cosimastrofje 8l · Telefon: (0811) 98 38 20 PATENTANSPRÜCHE
1. Armbanduhr od. dgl. mit einem Schwingkristall als Zeitnormal, mit einer Schaltungsanordnung und mit einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltungsanordnung (1-3) in integrierter Schaltkreistechnik unter Ver wendung von komplementär-symmetrischen Metalloxyd-Halbleitern (COS/MOS) aufgebaut ist und die Flüssigkristall Anzeigeeinrichtung (4) unmittelbar antreibt.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine oder zwei Zellen (B) mit einer Gleichspannung von 1,2 bis 3,5 Volt sowie eine Aufwärts-Transformator-Einrichtung (5;
- I
3, T, R,
D) zur Umformung der Gleichspannung in eine
höhere, für den Betrieb der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung (4) geeignete Spannung vorgesehen sind.
3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die höhere Spannung der integrierten Schaltungsanordnung (1 - 3) insgesamt zugeführt ist.
4. Uhr nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß die höhere Spannung nur einem Teil (3) der integrierten Schaltungsanordnung (1-3) zugeführt ist.
5. ,Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
209836/1069
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimastrofce 81 · Telefon: (0811) 933820
gekennzeichnet , daß die Segmente der Symbole der Anzeigeeinrichtung unmittelbar an aus komplementärsymmetrischen Oxyd-Halbleiter-Transistoren (COS/MOS) gebildete Inverter angeschlossen sind.
I U 9 8 J 671 0
Leerseite
DE2206102A 1971-02-18 1972-02-09 Armbanduhr o.dgl. Expired DE2206102C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46007161 1971-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2206102A1 true DE2206102A1 (de) 1972-08-31
DE2206102C2 DE2206102C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=11658337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206102A Expired DE2206102C2 (de) 1971-02-18 1972-02-09 Armbanduhr o.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3828547A (de)
DE (1) DE2206102C2 (de)
FR (1) FR2125580B1 (de)
GB (1) GB1339402A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347404A1 (de) * 1972-09-20 1974-04-04 Citizen Watch Co Ltd Booster-schaltung (spannungsuebersetzer)
DE2437354A1 (de) * 1973-08-02 1975-02-13 Suwa Seikosha Kk Elektronische uhr

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014165A (en) * 1974-03-25 1977-03-29 Texas Instruments Incorporated DC-DC converter in watch system
JPS5159667A (de) * 1974-11-21 1976-05-24 Suwa Seikosha Kk
US3983690A (en) * 1975-05-19 1976-10-05 Mcsohmer Corporation Digital timepiece having chronometric display
JPS51140642A (en) * 1975-05-29 1976-12-03 Seiko Epson Corp Driving circuit
JPS52128100A (en) * 1976-04-21 1977-10-27 Toshiba Corp Driver circuit
GB1540562A (en) * 1976-07-31 1979-02-14 Citizen Watch Co Ltd Illumination device for electronic timepiece
US4146876A (en) * 1977-06-29 1979-03-27 International Business Machines Corporation Matrix addressed electrochromic display
JPS5643605A (en) * 1979-09-18 1981-04-22 Fujitsu Ltd Photoswitch
US4593279A (en) * 1981-12-24 1986-06-03 Texas Instruments Incorporated Low power liquid crystal display driver circuit
US4607176A (en) * 1984-08-22 1986-08-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Tally cell circuit
US4866430A (en) * 1986-12-11 1989-09-12 Motorola, Inc. Low voltage LED driver circuit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920698A1 (de) * 1968-04-23 1969-11-13 Rca Corp Festkoerper-Uhr
DE1928878A1 (de) * 1968-06-13 1970-06-25 United States Time Corp Zeitmessinstrument
DE2165421B2 (de) * 1970-12-29 1973-10-04 K.K. Suwa Seikosha, Tokio Uhr mit einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613351A (en) * 1969-05-13 1971-10-19 Hamilton Watch Co Wristwatch with liquid crystal display
US3672155A (en) * 1970-05-06 1972-06-27 Hamilton Watch Co Solid state watch
CH532811A (fr) * 1970-05-11 1972-08-31 Manuf Des Montres Rolex S A Bi Pièce d'horlogerie comprenant un dispositif d'affichage avec au moins une cellule à cristal liquide
CA906067A (en) * 1970-05-14 1972-07-25 E. Harris John Crystal controlled electric clock
US3664118A (en) * 1970-09-09 1972-05-23 Hamilton Watch Co Electronically controlled timepiece using low power mos transistor circuitry
JPS4711874A (de) * 1970-11-05 1972-06-14

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920698A1 (de) * 1968-04-23 1969-11-13 Rca Corp Festkoerper-Uhr
DE1928878A1 (de) * 1968-06-13 1970-06-25 United States Time Corp Zeitmessinstrument
DE2165421B2 (de) * 1970-12-29 1973-10-04 K.K. Suwa Seikosha, Tokio Uhr mit einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Georg Rose "Fachkunde für Radio- und Fernsehtech- niker", 3. Auflage, 1958, Gebr. Jänecke, Fach- buchverlag Hannover, S. 66 und Tafel 30 *
Siemens Halbleiter-Schaltbeispiele, April 1965, S. 32 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347404A1 (de) * 1972-09-20 1974-04-04 Citizen Watch Co Ltd Booster-schaltung (spannungsuebersetzer)
DE2437354A1 (de) * 1973-08-02 1975-02-13 Suwa Seikosha Kk Elektronische uhr

Also Published As

Publication number Publication date
GB1339402A (en) 1973-12-05
FR2125580B1 (de) 1977-04-01
DE2206102C2 (de) 1983-03-24
US3828547A (en) 1974-08-13
FR2125580A1 (de) 1972-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513451A1 (de) Elektronische uhr-rechner-einheit
DE2261245C3 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristallelement
DE2122683A1 (de) Uhr, deren Anzeigeeinrichtung mindestens eine Flüssigkristall-Zelle aufweist
DE2643455C2 (de) Elektronische Uhr mit einer Spannungswandlereinrichtung
DE2530870A1 (de) Spannungswandler fuer eine elektronische uhr
DE1952203B2 (de) Elektronisch regulierter zeitmesser mit niedrigem energieverbrauch
DE2206102A1 (de) Armbanduhr od. dgl. mit einem Schwingkristall als Zeitnormal
DE2210454A1 (de) Zeitmesser, insbesondere Armbanduhr
DE2613414A1 (de) Armbanduhr
DE2205127A1 (de) Mitführbare Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit digitaler Anzeige
DE2423675C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines kapazitiven elektro-optischen Anzeigeelementes
DE2325938C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkristallelementes und Einrichtung zu seiner Durchführung
DE2602317A1 (de) Elektronische uhr
CH617800A5 (de)
DE2365143C3 (de) Elektronische Zeitmeßschaltung
DE2165421A1 (de) Uhr mit einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE69714958T2 (de) Oszillatorschaltung, elektronische Schaltung damit, diese benutzende Halbleitervorrichtung, elektronisches Gerät und Uhrwerk
DE3511009A1 (de) Elektronische uhr mit analoganzeige
DE2311508A1 (de) Elektrooptische anzeige fuer elektronische uhren
DE2813573A1 (de) Verfahren zum treiben einer fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2228275C3 (de) Elektronische Digitaluhr
CH617316B5 (de)
DE2158522A1 (de) Elektronisch gesteuerte Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE2437354A1 (de) Elektronische uhr
DE2537629A1 (de) Quarzuhr

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLUEGEL, O., DIPL.-ING. SAEGER, M., DIPL.-ING., PA

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation