DE2205077B2 - Vorrichtung zum Herstellen von Wabenstrukturen - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen von WabenstrukturenInfo
- Publication number
- DE2205077B2 DE2205077B2 DE2205077A DE2205077A DE2205077B2 DE 2205077 B2 DE2205077 B2 DE 2205077B2 DE 2205077 A DE2205077 A DE 2205077A DE 2205077 A DE2205077 A DE 2205077A DE 2205077 B2 DE2205077 B2 DE 2205077B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strands
- stops
- pressure pieces
- honeycomb structures
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 claims 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 6
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/12—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D31/00—Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
- B21D31/04—Expanding other than provided for in groups B21D1/00 - B21D28/00, e.g. for making expanded metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D47/00—Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/438—Joining sheets for making hollow-walled, channelled structures or multi-tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
- B29C66/83221—Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31D—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
- B31D3/00—Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
- B31D3/02—Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section
- B31D3/0223—Making honeycomb cores, e.g. by piling a plurality of web sections or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/10—Thermosetting resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/12—Thermoplastic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2309/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
- B29K2309/08—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/60—Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
- B29L2031/608—Honeycomb structures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1008—Longitudinal bending
- Y10T156/101—Prior to or during assembly with additional lamina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
Description
F i g. 2 cine Draufsicht der Vorrichtung gemäß
Fi_. ! in einer Arbeitssieliunü.
F i μ. 3 eine perspektivische Ansicht einer Einzelheit
der Vorrichtung gemäß dem in F i g. I gestrichelt umrahmten Teil 111 in größerem Maßstab, wobei die
Bauteile /um besseren Verständnis auseinandergezogen
dai'iX -tellt sind.
Y i g. 4 i.-ine Draufsicht einer Vorrichtung ähnlich
der Vorrichtung nach Fig.] in einer Arbeitsstellung,
als zweites Ausführungsbeispiel.
I-i g. 5 eine perspektivische Ansicht von Einzelheiten
der Vorrichtung gemäß F i g. 4 und
F i g. h eine Draufsicht au*' die in F i g. 5 dargestellten
Einzelheilen dieser V !richtung.
In F i g. 1 sind aufeinanderfolgende Reihen 1.1.
1" und Γ" iester Anschläge 2 und aufeinanderfolgende Reihen 3. 3'. 3" und 3" bewegbarer Druckstückc
4 dargestellt.
Wie in Fi g. 1 zu erkennen, sind die Reihen 1 und 3. Γ und 3'. usw. abwechselnd so angeordnet, daß
die festen Anschläge 2 und die bewegbaren Druckslücke
4 in zwei benachbarte Reihen I und 3. Γ und 3' usw. einander unmittelbar gegenüber angeordnet sind.
Die Anschläge 2 und die Druckstücke 4 sind in den zwei benachbarten Reihen 1 und 3. Y und 3'
usw. so angeordnet, daß ihre Arbeitsflächen 5 bzw. 6 einander gegenüberliegen. Zwischen den Arbeitsflächen
5 bzw. 6 der in den Reihen 1. % Λ" und Y" angeordneten
Anschläge 2 und der in den Reihen 3. 3'. 3" und 3'" angeordneten Druckstücke 4 liegen
Stränge 7 bzw. 8 für die Herstellung der Wabenstruktur.
Zur Herstellung der Wabenstruktur werden die Druckstücke 4 in Richtung des Pfeiles F in F i g. 1
und 3 verschoben, bis die Druckstücke die in F i g. 2 gezeigte Stellung erreicht haben und die Arbeitsflächen
6 der Druckstücke 4 den Arbeitsflächen 5 der Anschläge 2 einander genähert sind.
Die Stiänge7. 8 werden zwischen den Arbeitsflächen
5 bzw. 6 jedes festen Anschlages 2 und jedes bewegbaren Druckstückes 4 zusammengedrückt und
durch Kleben miteinander verbunden. Anschließend werden die bewegbaren Druckstücke 4 in die Stellung
nach Fig. 1 zurückbewegt, um die hergestellte Wabenstruktur
aus der Vorrichtung ausstoßen zu können. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel weist die
Wabenstruktur sechseckige Elemente auf. Es können auch andere regelmäßige oder unregelmäßige Formen
durch eine von dem gezeigten Ausführungsbeispiel abweichende gegenseitige Stellung der Anschläge
2 und der Druckstücke 4 erhalten werden, wenn die Anschläge 2 und die Druckstücke 4 mit
ihren Arbeitsflächen 5, 6 einander nicht genau gegenüberliegen.
Die Stränge 7.8 können unterschiedliche Eigenschaften
aufweisen. Vorteilhafterweise bestehen die Stränge 7. 8 aus Streifen oder Bandern, deren Breite
gleich der gewünschten Dicke der Wabenstrukturen ist. Es kann z. B. ein aus Glasfasern gewebtes Band
verwendet werden, wobei die Glasfasern gegebenenfalls gekräuselt sein können. Tn diesem Falle werden
die Glasfaser in verschiedenen Richtungen verlaufen.
Man kann jedoch auch von einfachen Glasfasern ausgehen und diese im Extrusionsverfahren fortlaufend
und parallel zueinander in einen Strang 7,8 aus thermoplastische:, oder duroplastischem Kunststoff
einbetten. Gegebenenfalls können auch Rohre als Stränge 7. 8 verwendet werden.
Man kann natürlich auch, andere Werkstoffe verwenden,
wie pla-.-iische Sloffu. mineralische Stotte.
z. Yi. Asbest, pflanzliche Stoffe, z. B. Flachs. Kork
ode· "Mümv.oHe. oder metallische Materialien. ■'.. B.
Lii.ienblechbärider oder Aluminiunibänder.
Die Verbindung der Stränge 7. 8 kann bei der Zusammen'iührung
der testen Anschläge 2 und der bewegbaren Druckstücke 4 in Abhängigkeit von den verwendeten Werkstoffen erfolgen. Zum Beispiel
ίο ki>nne;i die Siränc ■ 7. S durch Kleben. Schweißen.
Polymerisation oder Nieten miteinander verbunden werden. Sofern Aufheizmitlei für die Herstellung der
Verbindungen benötigt werden, sind diese vorteilhaflerweise
in den festen Anschlägen 2 und oder den beweübaren
Druckstücken 4 angeordnet. Die hergestellten Wabenstrukturen können so wie sie sind verwendet
werden oder teilweise oder vollständig mit einem Werkstoff aufgefüllt werden.
Die Vorrichtung besteh' aus einer in Richtung des Pfeiles Λ in F i g. 3 verschiebbaren unteren Platte 9.
die die Druckstücke 4 trägt, einer die Anschläge 2 tragenden feststehenden Platte IO und einer oberen
Ausstoßplatte 11.
Die Platte 10 weist rechteckige öffnungen 12 auf.
durch die je ein Druckstück 4 hindurchragt. Die Stirnseiten 13 bzw. 14 jeder öffnung 12 begrenzen
den Verschiebeweg der Druckstücke 4 und damit der Platte 9. An den Arbeitsflachen 5 bzw. 6 der Anschläge
2 und der Druckstücke 4 liegen die Stränge 7 bzw. 8 an.
Die Ausstoßplatte 11 kann zum Ausstoßen der fertigen Wabenstrukturen senkrecht zu ihrer Ebene
in Richtung des Pfeiles V in F i g. 3 verschoben werden. Zu diesem Zweck weist die Ausstoßplatte 11
öffnungen 15 auf, die jedoch eine wesentlich größere Länge als die öffnungen 12 der Platte 10 für den
Durchtritt der festen Anschläge 2 und der bewegbaren Druckstücke 4 haben.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Die Platten 9 und 10 liegen sehr dicht beeinander. wobei bloß ein
so geringer Zwischenraum zwischen den Platten vorhanden ist, daß die Platte? gegenüber der Platte 10
verschoben werden kann. Die Ausstoßplatte 11 wird gegen die Platte 10 gedrückt. In der in F i g. 1 dargestellten
Stellung werden die Stränge 7.8 über die Reihen von Anschlägen 2 und Druckstücken 4 gespannt.
Eine Bewegung der Platte 9 in Richtung des Pfeiles F bringt die Arbeitsflächen 6 der Druckstücke
4 in Anschlag gegen die Stirnflächen 13 der öffnungen 12. Die Arbeitsflächen 5 und 6 der Anschläge
2 und der Druckstücke 4 werden bis unmittelbar vor ihre Berührung gegeneinanderbewegt. wobei
der zwischen ihnen noch verbleibende Abstand so bemessen ist, daß die Stränge 7 und 8 zwischen
den Arbeitsflächen 5 und 6 zusammengedrückt werden. Die Stränge 7 und 8 werden sodann an ihren Berührungsflächen
durch Erwärmen der Anschläge 2 und/oder der Druckstücke 4 verbunden, wonach die
!Matte 9 in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
Die Ausstoßplattc 11 wird dann zusammen mit der auf ihr liegenden fertigen Wabenstruktur senkrecht
nach oben angehoben, wobei jegliche Verformung der Wabenstruktur vermieden wird, selbst wenn sich
diese bei der Ausstoßbewegung noch in einem halbstarren oder -geschmeidigen Zustand befindet. Dies
ist insbesondere von Vorteil bei der Herstellung von Wabenstrukturen auf der Basis von Glasfasern, die
5 6
zum Falten und Verschmelzen aufgeheizt werden, so bare und sehr einfach herzustellende Wabenslruklu-
daß man die hergestellte Wabenstruktur bereits vor ren zu erhalten.
ihrer vollständigen Abkühlung auswerfen kann. In F i g. 5 ist eine Kombination einer Kolonne 20
Die in den Fig. 4 bis 6 gezeigte zweite Ausfüh- von Druckstücken 4 und einer Kolonne 21 von festen
rungsform der Vorrichtung ist besonders gut geeignet 5 Anschlägen 2 gezeigt. Jede der beiden Kolonnen 20.
für die Herstellung von Wabenstrukturen aus band- 21 ist nach Art einer leiterförmigcn Anordnung ausformten
Strängen und für die Verwendung von An- gebildet, d. h. mit zwei Holmen 22, die durch die Anschlägen
mit einem relativ hohen Reibungsbeiwert. schlage 2 bzw. die Druckstücke 4 miteinander ver-In
einer bevorzugten Ausführungsform erlaubt diese bundcn sind. Die Verlagerung der Druckstücke 4 ge-Ausfiihrungsform
eine kontinuierliche Herstellung io genüber den Anschlägen 2 erfolgt durch Gleiten der
von Wabenstrukturen ohne Gleiten der Stränge auf Holme 22 der Kolonne 20 von Druckstücken 4 auf
den Anschlägen. den Holmen der Kolonne 21 von Anschlägen 2.
So kann man, wenn man die Reihen von bewcgba- in F i g. 6 ist eine Draufsicht auf eine solche leiteircn
Druckstücken 4 den festen Anschlägen 2 gemäß lörmige Anordnung gezeigt, die ebenso als An-Fig.2
annähen, eine Wabenstruktur herstellen, de- 15 schlag-Kolonnc wie als Druckstück-Kolonne dienen
renStränge 7,8 eine deutlich größere Länge aufwei- kann. Die Holme 22 sind jeweils durch die Ansen
als vor dem Annähern der Anschläge und Druck- schlage 2 oder Druckstücke 4 verstrebt. Die Anstücke.
Die zusätzliche Länge, die in solchen Fällen schlage 2 weisen in ihrer Verbindungszonc mit den
die Ausgangslänge weit übertreffen kann, wird nach Holmen 22 eine Aussparung 23 auf, die das lneinandem
zweiten Alisführungsbeispiel erhalten durch 20 dersetzen der beiden lcitenörmigcn Anordnungen erGleiten
der bandförmigen Stränge 7 bzw. 8 auf den leichtert. Die Anschläge 2 haben ein Zickzackprofil,
Anschlägen 2 bzw. den Druckstücken 4 und durch welches einen innigen Kontakt der zu verbindenden
Abwickeln der Stränge 7 bzw. 8 von einer nicht dar- Stränge 7 und 8 sicherstellt. Darüber hinaus wird die
gestellten Bandrolle. Man erreicht schnell nur unter fertige Wabenstruktur eine erhöhte Druckfestigkeit
Schwierigkeiten zu verwirklichende Gleitverhältnisse 25 senkreci.t zu ihrer Oberfläche haben, und die reliefmit
zunehmender Länge der herzustellenden Waben- artig ausgebildete Oberfläche kann auch zum Forstruktur.
Es ist ferner festzustellen, daß sich die men der Stränge unter Wärmezufuhr herangezogen
Gleitbewegungen der bandförmigen Stränge auf je- werden. Die Leittranordnung ist asymmetrisch ausdem
Anschlag um so mein addieren, wenn die Mate- gebildet, um gl.eicherrnnRpn ak Anschlagkolonne
rialzufuhr nur von einer Seite erfolgt, wodurch eine 30 oder als Druckstück-Kolonne dienen zu können, wounzulässigc
Disssymmetrie in der Wabenstruktur her- bei der Zwischenraum zwischen den beiden letzten
vorccrufen werden kann. Anschlägen 2 an der einen Seite der Leiteranordnung
In allen denjenigen Fällen, in denen die Stränge gleich der Hälfte des normalen Zwischenraumes ent-
auf den Anschlägen nur um geringe Beträge oder spricht, während der Abstand der beiden letzten An-
überhaupt nicht gleiten können, was besonders bei 35 schlage 2 auf der anderen Seite gleich dem normalen
beschichteten Strängen, bei erhöhter Temperatur Zwischenraum ist.
oder bei halbstarren'strängen der Fall sein wird, ge- In dem Falle, daß die Kolonnen 21 von Anschlä-
nügt die Verlagerung oder Verschiebung der Reihen gen 2 unabhängig voneinander sind, können sie an-
von Druckstücken nicht mehr, um eine ausreichende einander befestigt werden, um so ein Äquivalent zu
Zufuhr der Stränge 7. 8 sicherzustellen. 40 einer durchgehenden Platte 10 für Anschläge 2 zu
In Fig. 4 ist die Vorrichtung in einer Arbeitsstel- bilden. Sie können aber auch völlig unabhängig vonlung
nach Verlagerung der Druckstücke 4 einer Ko- einander bleiben. Wenn das Gleiten der Stränge 7
lonne I gezeigt. Der Abschnitt des Stranges 8 zwi- und 8 auf den Anschlägen 2 durch eine nicht dargeschen
den Kolonnen I und II verläuft schräg und hat stellte Klemmvorrichtung an den Anschlägen 2 undie
Stellung eingenommen, in der er sich nach Fertig- 45 möglich gemacht worden ist, wird die Annäherung
stellung der Wabenstruktur befindet. Die für diesen der Druckstücke 4 einer Kolonne 20 an die Anschrägen
Verlauf erforderliche Zusatzlänge ist durch schlage 2 einer entsprechenden Kolonne 21 eine An-Zug
an dem Strang links von der Kolonne II erreicht näherung der unmittelbar benachbarten Kolonnen 21
worden, wenn der Abschnitt rechts von der Kolonne und 20 von Anschlägen 2 und Druckstücken 4, die
I bereits als Wabenstruktur ausgeformt ist und somit 50 senkrecht geführt sind, hervorrufen. Diese Annähedurch
die bereits verlagerte Kolonne von Druckstük- rung wird zu einer entsprechenden Abwicklung dei
ken festgehalten wird. Die Stränge 8 wickeln sich von Stränge 8 führen. In F i g. 4 nähert sich die Kolonne
einer nicht dargestellten Bandrolle um eine geringe II der Kolonne I, so daß der Endabstand nicht mehr
Länge ab, wobei der Strang 8 nur mit dem entspre- dem ursprünglichen oder Ausgangsabstand zwischen
chenden Anschlag 2 und dem entsprechenden Druck- 55 den beiden Kolonnen I und II entsprechen wird. Hai
stück 4 in Reibberührung kommt. man nun die Druckstücke 4 ebenso mit einer Fest-
Es ergibt sich also eine Abwicklung der bandför- klemmvorrichtung für den Strang 7 ausgerüstet, se
migen Stränge entsprechend der Verlagerung einer wickelt sich dieser während der Annäherung der Ko-
Kolonne von Druckstücken, wobei die auftretende lonnen I und II ebenso ab und der Abschnitt zwi·
Reibung sehr gering ist. 60 sehen den Kolonnen wird leicht gefaltet, um die ge-
Bei der hierfür verwendeten Ausführungsform der gebene Überschußlänge wieder aufzunehmen. Bei dei
Vorrichtung kann eine Platte 10 die festen An- folgenden Bewegung nähern sich die Druckstücke A
schlage 2 tragen, während die Druckstücke 4 in Ko- der Kolonne II den entsprechenden Anschlägen 'i
lonnen angeordnet sind, die eine nach der anderen und diese überschußlänge wird aufgenommen. In
verlagert werden. Ebenso können die festen An- 65 weiteren Ablauf wird die Kolonne IH dei Kolonne Il
schlage 2 vorteilhafterweise in Kolonnen angeordnet genähert, und die Herstellung der Wabenstruktui
sein, die identisch mit den Kolonnen der Druck- setzt sich fort,
stücke sind, um auf diese Weise universell verwend- Bei dieser Abwandlung des zweiten Ausführungs
beispiels sind lediglich drei Kolonnen in Tätigkeit, und zwar die in F i g. 4 nicht gezeigte, rechts außen
liegende Kolonne, die festgeklemmt ist, die Kolonne I während des Festklemmens und die Kolonne II,
die sich der Kolonne I nähert. Man kann also die Wabenstruktur in einem kontinuierlichen Prozeß
herstellen ohne Gleiten der Stränge 7 und 8, i man eine begrenzte Anzahl von Kolonnen um
nigstens drei verwendet, wobei die Kolonne, die geklemmt wird, nach dem Lösen der Klemmeii
tungen wieder in der Reihenfolge zurückgi wird, in der die Kolonnen aufeinanderfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Herstellen \on Waben- res eeringen Gewichtes bieten können, im Leichtbau
strukturen aus parallel zueinander angeordneten. 5 und in der Sandwich-Bauweise in der unterschiedin
üleiehmüßiücn Abstünden seitlich nach cinan- lichste.i Wei-e verwendet. Bisher ist die Herstellung
der üeeenüberliciienden Seiten ausgelenkten derartiger Wabenstrukturen jedoch verhältnismäßig
Strängen, die an ihren Berührungsflächen mitein- aufwendig gewesen.
ander verbunden sind, die ein auf einen Anschlag Es ist weiterhin bekannt (L'SA.-Patentschrift
zu bewegbares Druckstück zum Verbinden der io 3 134 705). für die Herstellung von Wabenstrukturen
Berührungsflächen der Stränge aufweist, da- bandiürmige Stränge in Wellenform zu bringen, sie
durch gekennzeichnet, daß eine Viel- dann derart nebeneinander zu legen, daß sie mit ih-
zahl Druckstücke (4) an wenigstens einer in ihrer ren Wellenbergen einander berühren und sie an-
Ebene verschiebbaren Platte (9) und eine ent- s^nließend mittels zweier eegeneinanderbewegbarer
sprechende Vielzahl Anschläge (2) an wenigstens 15 HeiUsiegelbaeken nach und nach an ihren Berüh-
einer zu der Platte (9) parallelen feststehenden rungsstellen fest miteinander /u verbinden. Eine
Plane (10) angeordnet s-ind. solche Herstellung von Wabenstrukturen ist jedoch
2. Vorrich: mg nach Anspruch 1. dadurch ge- wegen der zahlreichen aufeinanderfolgenden Arbeitskennzeichnet.
daß die Druckstücke (4) durch schritte äußerst arbeitsintensiv und daher kostspielig,
rechteckige öffnungen (12) der feststehenden 20 Es ist weiterhin bekannt (Zeitschrift »Alumi-Platte
(10) hindurchragen, nium«. 1958. Heft 8. S. 449), Wabenstrukturen nach
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. da- der sogenannten Expansionsmethode herzustellen,
durch gekennzeichnet, daß den Platten (9. 10) wobei stellenweise mit Klebstoff beschichtete Folieneine
zu diesen parallele, senkrecht zu ihrer Ebene streifen im ebenen Zustand miteinander verklebt und
bewegbare Ausstoßplatte (11) zugeordnet ist. 25 danach wellenform^ verformt werden. Dieses Ver-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch ge- fahren kann jedoch nur bei Verwendung ausreichend
kennzeichnet, daß die Platten (9.10) in mehrere. flexibler Folienstreifen durchgeführt werden,
voneinander unabhängige Holme (22) aufgeteilt Daiüber hinaus ist es auch bereits bekannt sind. (britische Patentschrift 996 632). Wabenstrukturen
voneinander unabhängige Holme (22) aufgeteilt Daiüber hinaus ist es auch bereits bekannt sind. (britische Patentschrift 996 632). Wabenstrukturen
5. Vorrichtung nach Ansp!-".ch4. dadurch ge- 30 aus wellenförmig geformten Strukturteilen derart
kennzeichnet, daß je zw'-i Holme (22) durch die herzustellen, daß die Strukturteile an ihren Berüh-Anschläge
(2) bzw. die Druckst."cke (4) zu leiter- rungsstellen durch Kleben miteinander verbunden
förmiiien Anordnungen miteinander verbunden werden.
sind, wobei eine Anordnung durch Gleiten ihrer Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Holme (22) auf den Holmen (22) der anderen 35 Vorrichtung zu schaffen, mit der Wabenstrukturen in
Anordnung verschiebbar ist. einfacher Weise in großen Serien zu einem niedrigen
6. Vorrichtung nach Anspruchs, dadurch ge- Preis hergestellt werden können.
kennzeichnet, daß die beiden leiterförmigcn An- Diese Aufgabe findet ihre Lösung nach der Erfin-
ordnungen identisch und gegeneinander aus- ri""- dadurch, daß eine Vielzahl Druckstücke an \ve-
tauschbar ausgebildet sind. 40 nigstens einer in ihrer Ebene verschiebbaren Platte
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und eine entsprechende Vielzahl Anschläge an vvebis
6. dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge nigstens einer zu der Platte parallelen feststehenden
(2) und die Druckstücke (4) Arbeitsflächen auf- Platte angeordnet sind.
weisen, die reliefförmig und einander ergänzend Mit einer solchen Vorrichtung lassen sich Wabcn-
ausgebildet sind. 45 strukturen in jeder gewünschten Ausführungsform
S. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 aus Strängen in einfacher Weise herstellen, indem die
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge Stränge zwischen die verschiebbaren Druckstücke
(2) und oder die Druckstücke (4) Einrichtungen und die danebenliegenden feststehenden Anschläge
zum Festklemmen der Stränge (7, 8) aufweisen. eingelegt werden, woraufhin die Druckstücke den
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 50 Anschlägen derart angenähert werden, daß die
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck- Stränge wellenförmig umgeformt und sodann an ih-
stücke (4) und die Anschläge (2) eine Ausspa- ren Berührungsflächen zwischen den bewegbaren
rung (23) in ihrer Verbindungszone mit ihren Druckstücken und den feststehenden Anschlägen fest
Holmen (22) aufweisen. miteinander verbunden werden. Die Wabenstruktu-
55 ren lassen sich dabei sowohl abschnittweise als auch in größeren zusammenhängenden Bahnen herstellen.
Das Ausstoßen der hergestellten Wabenstrukturen
kann nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung dadurch erleichtert werden, daß den Platten
60 eine zu diesen parallele, senkrecht zu ihrer Ebene be-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Her- vvcgbare Ausstoßplatte zugeordnet ist.
stellen von Wabenstrukturen aus parallel zueinander Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand der
angeordneten, in gleichmäßigen Abständen seitlich Zeichnung von schematisch dargestellten Ausfüh-
nach einander gegenüberliegenden Seiten ausgelenk- rungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung
ten Strängen, die an ihren Berührungsflächen mitein- 65 zeigt
ander verbunden sind, die ein auf einen Anschlag zu F i g. 1 eine Draufsicht der Vorrichtung zum Her-
bcvvegbares Druckstück zum Verbinden der Beruh- stellen von Wabenstrukturen in der Ausgangsstellung
runesflächen der Stränge aufweist. als erstes Ausführungsbeispiel.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7104447A FR2124167B1 (de) | 1971-02-10 | 1971-02-10 | |
FR7116043A FR2135063B2 (de) | 1971-02-10 | 1971-05-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2205077A1 DE2205077A1 (de) | 1972-08-17 |
DE2205077B2 true DE2205077B2 (de) | 1973-10-25 |
DE2205077C3 DE2205077C3 (de) | 1974-05-30 |
Family
ID=26216200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2205077A Expired DE2205077C3 (de) | 1971-02-10 | 1972-02-03 | Vorrichtung zum Herstellen von Wabenstrukturen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3813273A (de) |
BE (1) | BE779083A (de) |
DE (1) | DE2205077C3 (de) |
ES (1) | ES399652A1 (de) |
FR (1) | FR2135063B2 (de) |
GB (1) | GB1379979A (de) |
IT (1) | IT947312B (de) |
NL (1) | NL7201776A (de) |
SE (1) | SE379817B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4020205A (en) * | 1975-06-13 | 1977-04-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Structural cores |
US4241117A (en) * | 1979-06-14 | 1980-12-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Structural cores and their fabrication |
US5746879A (en) * | 1994-04-13 | 1998-05-05 | Plascore, Inc. | Apparatus for making honeycomb from substrates and node strips |
US5792295A (en) * | 1996-08-12 | 1998-08-11 | Plascore, Inc. | Honeycomb fabrication |
CN110000857A (zh) * | 2019-05-09 | 2019-07-12 | 李剑 | 一种微孔透气弹性材料成形装置 |
CN115091836B (zh) * | 2022-07-05 | 2024-04-26 | 佛山市浩佳艺建材科技有限公司 | 一种蜂窝式铝板加工设备 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1191854A (fr) * | 1958-02-24 | 1959-10-22 | Perfectionnements à la fabrication de réseaux alvéolaires | |
NL271034A (de) * | 1960-11-08 |
-
1971
- 1971-05-04 FR FR7116043A patent/FR2135063B2/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-02-03 DE DE2205077A patent/DE2205077C3/de not_active Expired
- 1972-02-04 IT IT20236/72A patent/IT947312B/it active
- 1972-02-07 US US00224102A patent/US3813273A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-02-08 BE BE779083A patent/BE779083A/xx unknown
- 1972-02-08 GB GB570472A patent/GB1379979A/en not_active Expired
- 1972-02-09 SE SE7201519A patent/SE379817B/xx unknown
- 1972-02-10 ES ES399652A patent/ES399652A1/es not_active Expired
- 1972-02-10 NL NL7201776A patent/NL7201776A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2205077C3 (de) | 1974-05-30 |
IT947312B (it) | 1973-05-21 |
GB1379979A (en) | 1975-01-08 |
SE379817B (de) | 1975-10-20 |
FR2135063A2 (de) | 1972-12-15 |
FR2135063B2 (de) | 1974-03-08 |
ES399652A1 (es) | 1975-06-16 |
BE779083A (fr) | 1972-05-30 |
DE2205077A1 (de) | 1972-08-17 |
US3813273A (en) | 1974-05-28 |
NL7201776A (de) | 1972-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2937454C2 (de) | Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils | |
DE2803298C2 (de) | Presse zum Expandieren des Querschnitts eines Rohlings aus thermoplastischem Kunststoff | |
CH637570A5 (de) | Heiss verformbare kunstharz-schichtpressstoffplatte sowie verfahren zum heissverformen und zum herstellen der platte. | |
DE3231861C2 (de) | ||
DE2044696C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer planen Verbundbahn | |
DE2205077C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Wabenstrukturen | |
DE4107833C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse | |
DE3641270C2 (de) | ||
DE2545624C3 (de) | Presse zur Ausübung einer Flächenpressung | |
DE3321307C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tragriegeln, Profilstäben, Balken u.dgl. aus gepreßten pflanzlichen Kleinteilen | |
DE2700626A1 (de) | Stabelement zum einklemmen von folien oder bahnen | |
DE2700221C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Plattenwärmetauschern | |
DE1627479C3 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Winkeleisen | |
DE2143483A1 (de) | Maschine zur Herstellung gewellter Lagen | |
DE2402969C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigen, gewellten Holzfüllungen | |
DE2340138C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellengittern aus Endlosdraht für Gitterträger | |
DE2726408C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Heizmatten | |
DE2620419C3 (de) | Maschine zur Herstellung von Tiefwellenwänden für Kessel, insbesondere von Transformatoren | |
DE1280608C2 (de) | Reissverschluss sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE69211959T2 (de) | Plattenstruktur und Verfahren zur dessen Herstellung | |
DE2061500C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausweiten von Thermoplastfolien | |
DE19535602A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wabenmaterial | |
DE2500706B2 (de) | Presse zur Ausübung einer Flächen pressung | |
DE1504901C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Hohlbauplattenbandes | |
DE1907455C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fachwerkträgers od dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |