DE2204948A1 - Mehrpoliger stosschalter zum automatischen einschalten von kfz.-warnblinkanlagen - Google Patents
Mehrpoliger stosschalter zum automatischen einschalten von kfz.-warnblinkanlagenInfo
- Publication number
- DE2204948A1 DE2204948A1 DE2204948A DE2204948A DE2204948A1 DE 2204948 A1 DE2204948 A1 DE 2204948A1 DE 2204948 A DE2204948 A DE 2204948A DE 2204948 A DE2204948 A DE 2204948A DE 2204948 A1 DE2204948 A1 DE 2204948A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- vehicle
- ball
- contact pin
- automatically switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005405 multipole Effects 0.000 title claims description 5
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims 1
- 206010039203 Road traffic accident Diseases 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/14—Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
- Mehrpoliger Stoßschalter zum automatischen Einschalten von Kfz. -Warnblinkanlagen.
- Angemeldet am : Beginn der Patentdauer Gegenstand der Patentanmeldung ist ein neuartiger Stoßschalter, welcher bei Unfällen von Kraftfahrzeugen deren Blinkleuchten oder sonstige Warnvorrichtungen automatisch einschaltet.
- Die in Patentschriften, Veröffentlichungen und auf dem Zubehörmarkt bekanntgewordenen Stoß- oder Kollisionsschalter sind meistens nur zweipolig oder, wenn sie die verschiedenen Ein-und Ausschaltfunktionen eines Warnblinkschalters erfüllen, richtungsorientiert, das heisst, sie sprechen nur an, wenn man in Yahrtrichtung auf ein Hindernis stößt. Auf seitliche Stöße, wie sie bei Unfällen durch Schleudern in Kurven, bei Reifenschäden, Glatteis usw. auftreten, reagieren sie nicht.
- Teils dienen solche Stoßschalter zum Einschalten von optischen und/oder akkustischen Warnvorrichtungen (DGbm 1788303, U.S.
- Pat. 2.794.084 u.a.), teils zur Unterbrechung von Stromkreisen zur Verhinderung von Fahrzeugbränden (Brit. Pat. Nr.
- 515.399, U.S. Pat. 3.098.538 u.a.). Unter diesen wurde auch ein Stoßschalter bekanntgemacht, der wie der Anmeldegegenstand eine Metallkugel als Schaltelement verwendet, aber erstens wird die Kugel weder in ihrer Mittellage, noch in der Kontaktstellung festgehalten (lageabhängig!), zweitens ist er konstruktionsbedingt nur zweipolig und erfordert daher zusatzlich ein Relais und drittens ist er nicht rückschaltbar.
- Die Konstruktion des erfindungsgemäßen Stoßschalters weist diese Nachteile nicht auf, er schaltet als automatischer Warnbiinkschalter alle Blinkleuchten eines Fahrzeuges gleichzeit£ und direkt (ohne Relais) ein, spricht auf Stöße aus allen etwa horizontalen Richtungen ( nur aus denen bei Verkehrsunfällen ein Stoß erfolgen kann) gleichermaßen an und frann in jedem Pahrzeug dort eingebaut werden, wo er einfach zu befestigen und mit kurzen Leitungen anzuschließen ist.
- Pig. 1 zeigt den Stoßschalter im Schnitt von der Seite, Pig. 2 den Grundriß, ebenfalls im Schnitt.
- Im Detail zeigen beide Zeichnungen das aus Isoliermaterial (Kunststoff) bestehende Gehäuse 1, das mit einem Halter 2 im Fahrzeug (vorzugsweise im Vorderteil) montiert wird und zwar so, dass die Achse des Schalters senkrecht zur Fahrbahnebene steht. Im Gehäuseboden ist eine flache konusförmige Vertiefung 12, in der sich eine Metallkugel 3 befindet. Desweiteren sind im Schaltergehäuse drei konzentrische Kontaktscheiben (4, 5 u. 6) zu erkennen, die durch Distanzringe getrennt, in verschiedenen Höhen angeordnet sind und verschieden große kreisrunde Löcher aufweisen. Die untere Kontakt scheibe 4 hat ein Loch etwa im Durchmesser der konusförmigen Vertiefung 12, die mittlere Kontaktscheibe 5, etwa im oberen Drittel der Kugel angeordnet, hat ein der nachfolgend beschriebenen Funktion entsprechend grösseres Loch, und die obere Kontaktscheibe 6 ein Führungsloch für den mit der Hebeltaste 8 auch seitlich geführten Kontaktbolzen 10.
- Von allen drei Kontaktsch<ii,en führen AnschluSkabel 13 nach außen (im Ausführiuigsbeispiel nach unten). Die Lötstellen 7 sind die Anschlüsse im Schalter.
- Die in ihrer Nullstellung und somit koaxial mit den Kontaktscheiben befindliche Kugel (Fig. 1, strichpunktiert) wird vom Kontaktbolzen 10, bzw. dessen Feder 9 solange in dieser Stellung gehalten, bis eine Beschleunigungskraft auftritt, die zugleich die Konizität der Vertiefung 12 und die Kraft der Feder 9 überwindet : Ein Stoß Fig. 1 und 2 zeigen die Schaltstellung der Metallkugel 3 nach erfolgtem Stoß (Zusammenstoß, Auffahrunfall etc.). Die Kugel wurde an die Innenkante der Kontaktscheibe 5 geschleudert, setzte hierbei auf der Kontaktscheibe 4 auf und wurde vom Kontaktbolzen 10 festgeklemmt. Dadurch wurde durch die Metallkugel 3 ein elektrischer Kontakt zwischen den drei Kontaktscheiben 4, 5 und 6 an den Punkten 11 hergestellt und die Warnvorrichtung (Blinkleuchten, Rundum-Warmstrahler o.ä.) eingeschaltet.
- Die Rückstellung des Schalters erfolgt durch Drücken der nach unten ausgeführten Hebeltaste 8, welche den Kontaktbolzen 10 anhebt und damit der Metallkugel 3 den Rückweg in die Nullstellung freigibt.
Claims (3)
- I>atentansrüche9 ehrpoliger Stoßschalter zum automatischen Einschalten von Kfz.-Warnblinkanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorzugsweise zylindrischen, aus Isolierstoff bestehendem und im Kfz. mit seiner Achse senkrecht zur Fahrtahnebene fest montiertem Schaltergehäuse <1) eine in der Mitte zweier waagrecht angeordneter Lochscheiben (4 u. 5) befindliche Metallkugel (3) durch einen gefederten Kontaktbolzen (10) konzentrisch in eine flache konusförmige Vertiefung im Gehäuseboden (12) mit einer solchen Kraft gedrückt wird, dass die Kugel erst bei einem Stoß, wie er bekanntlich bereits bei einem leichten Zusammenstoß auftritt, aus ihrer Mittellage geschleudert wird, auf die untere Lochscheibe (4) aufsetzt, durch den abwärts-federnden Kontaktbolzen (10) gegen die Innenkante der oberen Lochscheibe (5) gedrückt und festgeklemmt wird, wodurch zwischen den beiden Lochscheiben (4 u. 5) und dem Kontaktbolzen, bzw. dessen Führung, eine dritte Lochscheibe (6), ein elektrischer Kontakt hergestellt wird, der die Warnvorrichtung des Fahrzeuges in Betrieb setzt.
- 2. Mehrpoliger Stoßschalter zum automatischen Einschalten von Kfz.-Warnblinkanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellung durch eine Taste (8) erfolgt, die den Kontaktbolzen (10) anhebt und somit der Kugel den Rückweg in die Mitte der konusförmigen Vertiefung (12) freigibt.
- 3. Mehrpoliger Stoßschalter zum automatischen Einschalten von Kfz.-Warnblinkanlagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfindlichkeit des Schalters durch eine Änderung der Feder (9) und/oder der Konizität der Vertiefung im Gehäuseboden (12) und/oder der Masse der Schaltkugel (3) beliebig eingestellt werden kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2204948A DE2204948A1 (de) | 1972-02-03 | 1972-02-03 | Mehrpoliger stosschalter zum automatischen einschalten von kfz.-warnblinkanlagen |
DE7203903U DE7203903U (de) | 1972-02-03 | 1972-02-03 | Mehrpoliger Stoßschalter zum automatischen Einschalten von Kfz-Warnblinkanlagen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2204948A DE2204948A1 (de) | 1972-02-03 | 1972-02-03 | Mehrpoliger stosschalter zum automatischen einschalten von kfz.-warnblinkanlagen |
DE7203903U DE7203903U (de) | 1972-02-03 | 1972-02-03 | Mehrpoliger Stoßschalter zum automatischen Einschalten von Kfz-Warnblinkanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2204948A1 true DE2204948A1 (de) | 1973-08-16 |
Family
ID=25762658
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7203903U Expired DE7203903U (de) | 1972-02-03 | 1972-02-03 | Mehrpoliger Stoßschalter zum automatischen Einschalten von Kfz-Warnblinkanlagen |
DE2204948A Pending DE2204948A1 (de) | 1972-02-03 | 1972-02-03 | Mehrpoliger stosschalter zum automatischen einschalten von kfz.-warnblinkanlagen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7203903U Expired DE7203903U (de) | 1972-02-03 | 1972-02-03 | Mehrpoliger Stoßschalter zum automatischen Einschalten von Kfz-Warnblinkanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE7203903U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2416816A1 (fr) * | 1978-02-08 | 1979-09-07 | Germain Robert | Dispositif automatique de fermeture du circuit electrique d'alimentation des feux de detresse d'un vehicule automobile |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1244926B (it) * | 1991-02-21 | 1994-09-13 | Securvia Italia Srl | Dispositivo sensore - interruttore sensibile ad urti per attivazione di circuiti elettrici od elettronici. |
-
1972
- 1972-02-03 DE DE7203903U patent/DE7203903U/de not_active Expired
- 1972-02-03 DE DE2204948A patent/DE2204948A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2416816A1 (fr) * | 1978-02-08 | 1979-09-07 | Germain Robert | Dispositif automatique de fermeture du circuit electrique d'alimentation des feux de detresse d'un vehicule automobile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE7203903U (de) | 1978-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3616826C1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Einschalten einer Warnblinkanlage | |
DE2706962C2 (de) | Beschleunigungsgrenzwertschalter zur Steuerung von Warnblinkanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE2204948A1 (de) | Mehrpoliger stosschalter zum automatischen einschalten von kfz.-warnblinkanlagen | |
DE2644700C3 (de) | Selbsttätiger Notschalter | |
DE4218315C2 (de) | Warnblinkvorrichtung mit Massenträgheitsschaltern | |
DE3905712A1 (de) | Automatischer unfallwarnmelder fuer autos | |
DE3128594A1 (de) | "vorrichtung zum erfassen und zur anzeige einer uebermaessigen verzoegerung der fahrt eines kraftfahrzeuges" | |
DE2837181C3 (de) | Selbsttätiger Unfall-Notschalter für Warnblinkanlageund Signalhorn | |
DE3911243C1 (en) | Electric switch for motor vehicles | |
DE809765C (de) | Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1505572A1 (de) | Warnlichtanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE1555792C (de) | Steuergerät für elektromagnetisch zu betätigende Fahrzeugbremsen | |
DE627146C (de) | Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen | |
DE3024851A1 (de) | Kardan-pendelschalter zur kraftfahrzeug-diebstahlsicherung | |
DE467382C (de) | Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2553450A1 (de) | Ueberwachungseinrichtung fuer die lampen von kraftfahrzeugen, insbesondere fuer die schluss- und bremsleuchten | |
AT101145B (de) | ||
DE2037707A1 (de) | Warngerat an Kraftfahrzeugen | |
DE2844469C2 (de) | Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Feststellung der Größe und Richtung seiner Verzögerung | |
DE2642215A1 (de) | Fuellstandswarneinrichtung | |
DE1505586A1 (de) | Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge | |
DE2261974A1 (de) | Sensor-schalter | |
DE8337644U1 (de) | Abdeckplatte fuer ein lenkrad in einem kraftfahrzeug | |
DE2340877A1 (de) | Warneinrichtung in fahrzeugen vorzugsweise zur warnung vor auffahrunfaellen | |
CH526200A (de) | In ein Fahrzeug einzubauender Quecksilberschalter zum Schliessen eines Stromkreises im Falle einer Kollision |