DE2204292B2 - Verfahren und vorrichtung zur verminderung von schaedlichen anteilen der abgasemission von brennkraftmaschinen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur verminderung von schaedlichen anteilen der abgasemission von brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2204292B2 DE2204292B2 DE19722204292 DE2204292A DE2204292B2 DE 2204292 B2 DE2204292 B2 DE 2204292B2 DE 19722204292 DE19722204292 DE 19722204292 DE 2204292 A DE2204292 A DE 2204292A DE 2204292 B2 DE2204292 B2 DE 2204292B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- internal combustion
- combustion engine
- dependent
- exhaust system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/024—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/024—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/0255—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1486—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
- F02D41/1488—Inhibiting the regulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2430/00—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
- F01N2430/06—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission
während der Warmlaufphase von Brennkraftmaschinen und der entsprechenden Anwärmphase des zu der
Brennkraftmaschine gehörenden, wenigstens einen katalytischen Reaktor aufweisenden Auspuffsystems.
Bei einer Abgasentgiftungsanlage, deren optimaler Arbeitspunkt bei einem stöchiometrischen Gemisch
(/ = 1) liegt und deren λ-Wert über eine Regel-
einrichtung exakt auf dem genannten Wert gehalten wird, sind die Bedingungen für einen Abbau
der Motoremissionen mittels Katalysatoren nur dann erfüllt, wenn diese Katalysatoren ihre Betriebstemperatur
erreicht haben.
Beim Betrieb der Brennkraftmaschine unterhalb der Betriebstemperatur des entsprechenden Katalysators,
also während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine und der entsprechenden Anwärmphase des
Auspuffsystenis, ist es nachteilig, wenn das Kraftstoff-Luft-Gemisch
auf λ = 1 eingeregelt wird, da dann sehr hohe Emissionen an Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxyd
und insbesondere an Stickoxyden auftreten, die im Katalysatorsystem nicht reduziert bzw. oxydiert
werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem auch während der
Warmlaufphase der Brennkraftmaschine und der entsprechenden Anwärmphase des der Brennkraftmaschine
zugeordneten Auspuffsystems eine Reduzierung der schädlichen Anteile des Abgases möglich ist.
Diese Ajfgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine
und der entsprechenden Anwärmphase des Auspuffsystems der Brennkraftmaschine ein relativ
mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird und daß die Kaltstartanreicherung des zugeführten Kraftstoffes
nach Beendigung des Anlaßvorganges der Brennkraftmaschine in an sich bekannter Weise
zunächst zeitabhängig und dann in Abhängigkeit von der Temperatur der Brennkraftmaschine reduziert wird
und daß bei Erreichen der Betriebstemperatur des katalytischen Reaktors im Auspuffsystem der Brennkraftmaschine
eine Regeleinrichtung zur Regelung der Luftzahl λ des Kraftstoff-Luft-Gemisches eingeschaltet
hs wird.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Durchführung des genannten
Verfahrens zu schaffen, die preisgünstig sein soll und
zuverlässig arbeitet.
Diese Aufgabe wird in weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens des Hauptanspruches dadurch
gelöst, daß eine Steuerung zur zeitabhängigen Abregelung der Kaltstartmehrmenge und eine Steuerung zur
temperaturabhängigen Abregelung der Kaltstartanreicherung vorgesehen sind und daß ein temperaturabhängiger,
wenigstens eine Schaltschwelle aufweisender Schalter zur Einschaltung der Α-Regelung bei Erreichen
einer bestimmten Temperatur des Auspuffsystems, insbesondere des katalytischen Reaktors des Auspuffsystems,
vorgesehen ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfiihrungsbeispielen
und aus den zugehörigen Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 ein Diagramm, in dem die Anteile der Abgasemission über der Luftzahl λ aufgetragen sind,
F i g. 2 das gleiche Diagramm bei Verwendung eines Katalysators im Auspuffsystem einer Brennkraftmaschine,
F i g. 3 ein Diagramm, in dem die Luftzahl λ über der Zeit taufgetragen ist,
F i g. 4 einen Temperaturschalter und
F i g. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Temperaturschalters.
In Fig. 1 ist die Zusammensetzung der Abgase der
Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Luftzahl λ angegeben. Die Kurven 10, Il und 12 geben in dieser
Reihenfolge den Gehalt der Abgase an Stickoxyden, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxyd
wieder. Aus dieser F i g. 1 ist zu erkennen, daß es keine Luftzahl λ gibt, bei der alle drei schädlichen
Komponenten der Abgase gleichzeitig einen Minimalwert annehmen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, das
Kraftstoff-Luft-Gemisch auf eine Luftzahl λ einzuregeln, die sehr nahe bei 1,0 liegt, weil bei dieser Luftzahl
sowohl der Kohlenmonoxydgehalt als auch der Gehalt an unverbrannten Kohlenwasserstoffen ziemlich herab- <to
gesetzt ist. Gleichzeitig tritt jedoch ein Maximum der Stickoxydemission auf, so daß es erforderlich ist, an das
Auspuffrohr der Brennkraftmaschine einen katalytischen Reaktor zur Umsetzung der Stickoxyde anzuschließen.
F i g. 2 zeigt die Zusammensetzung der Motorabgase in Abhängigkeit von der Luftzahl λ, wobei die Kurven
die Anteile der schädlichen Teile des Abgases bei einem betriebswarmen Katalysator im Auspuffsystem der
Brennkraftmaschine wiedergeben. Die Kurve 13 zeigt den Anteil der Stickoxyde, die Kurve 14 den Anteil der
Kohlenwasserstoffe und die Kurve 15 den Anteil des Kohlenmonoxyds. Aus dieser Figur ist zu erkennen, daß
bei einer Luftzahl λ ungefähr gleich 1 die Kurven 13,14, 15 ein Minimum aufweisen.
Da aber beim Betrieb der Brennkraftmaschine unterhalb der Betriebstemperatur, also in der Anwärmphase
des Katalysators, hohe Stickoxydemissionen auftreten, ist es zweckmäßig, wenn in dieser Warmlaufphase
der Brennkraftmaschine und der entsprechenden t>o Anwärmphase des Auspuffsystems mit einem magereren
Gemisch gefahren als dies üblicherweise der Fall ist. Erst nach Erreichen der Betriebstemperatur des
katalytischen Reaktors wird dann auf eine A-Regelung
umgeschaltet. In F i g. 3 ist über der Zeit / die Luftzahl λ ιν>
aufgetragen. Die mit unterbrochenen Linien angedeutete Kurve 16 zeigt den Verlauf der Luftzahl über der Zeit
t, wobei diese Zeit < in verschiedenen Phasen unterteilt
ist. Die Phase 17 bedeutet die sogenannte Kaltphase. In dieser Phase, die die ersten 20 bis 30 see nach dem
Anlassen der Brennkraftmaschine ausmacht, kommt es zu einer an sich bekannten zeitabhängig gesteuerten
Anreicherung des Kraftstoff-Lufi-Gemisches. Die Phase
18 wird als sogenannte Anwärmphase bezeichnet, in der als Führungsgröße für den Anreicherungsfaktor des
Kraftstoff-Luft-Gemisches die Motortemperatur oder Kühlwassertemperatur oder Zyliriderkopftemperatur
verwendet werden kann. Der Anreicherungsfaktor des Kraftstoff-Luft-Gemischs wird mit steigender Temperatur
kontinuierlich abgeregelt und erreicht bei einer festgelegten Temperatur einen bestimmten Wert. Auf
diesem Wert wird die Kraftstoffanreicherung zunächst konstant bleiben, wobei die Phase 19 als betriebswarme
Phase der Brennkraftmaschine betrachtet werden kann. In der Phase 20 ist dann das Auspuffsystem der
Brennkraftmaschine so weit angewärmt, daß der in dem Auspuffsystem der Brennkraftmaschine angeordnete
katalytische Reaktor seine Betriebstemperatur erreicht hat. Wie aus dem Kurvenzug bei 21 hervorgeht, wird
nun die normalerweise erfolgende Kaltstartanreicherung, die durch die Kurve 16 wiedergegeben wird,
herabgesetzt, so daß der Brennkraftmaschine ein magereres Gemisch zugeführt wird. Bei Erreichen der
Phase 20, d. h. bei Erreichen der Betriebstemperatur des katalytischen Reaktors im Auspuffsystem der Brennkraftmaschine,
wird durch einen Temperaturfühler mit einer sich an diesen Temperaturfühler anschließenden
Schalteinrichtung ein Schaltsignal abgegeben, das eine Einrichtung zur Regelung der Luftzahl λ einschaltet,
wobei diese Einrichtung die Luftzahl λ auf etwa λ = 1 einregelt, so daß eine Zusammensetzung des Abgases
eintritt, die in F i g. 2 dargestellt ist.
Die Abregelung der Kaltstartmehrmenge nach dem Start erfolgt in an sich bekannter Weise mit einem
elektronischen Steuergerät, das zur elektronischen Steuerung einer Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen
dient. Eine derartige Steuereinrichtung ist beispielsweise in der DT-OS 16 01 367 beschrieben.
Erst wenn der katalytische Reaktor im Auspuffsystem der Brennkraftmaschine seine Betriebstemperatur erreicht
hat, wird eine Einrichtung zur Regelung der Luftzahl λ eingeschaltet. Dazu dient ein Temperaturschalter,
der in F i g. 4 dargestellt ist. Dieser Temperaturschalter weist einen Schwellwertschalter auf, der als
Operationsverstärker 22 ausgebildet ist, zwischen dessen Ausgang und einem ersten Eingang ein
Rückkopplungswiderstand 23 vorgesehen ist. Durch diesen Rückkopplungswiderstand 23 verhält sich der
Operationsverstärker 22 wie ein Schmitt-Trigger und wird deshalb bei Erreichen einer bestimmten Schaltschwelle
umschalten. Die Schaltschwelle wird dann erreicht, wenn ein NTC-Widerstand 24, der zwischen
eine Eingangsklemme 25 und eine mit einem gemeinsamen Bezugspotential verbundene Klemme 26 geschaltet
ist und der beispielsweise im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine oder im Auspuffsystem der Brennkraftmaschine
angeordnet sein kann, einen bestimmten Wert annimmt. Dadurch entsteht an dem Verbindungspunkt zweier Widerstände 27 und 28 eine bestimmte
Spannung. Diese Spannung wird über eine hochohmige Eingingsstufe mit einem Transistor 29, die als
Kollektorschaltung zur Impedanzwandlung dient, auf einen zweiten Eingang des Operationsverstärkers 22
gegeben. Bei einer eingestellten Temperaturschwelle wird der Operationsverstärker durchgeschaltet, und
über eine Verstärkerstufe mit einem Transistor 10 kann
ein Relais 31 zum Abfall bzw. Anzug gebracht werden. Mit diesem Relais 31 wird dann die an sich bekannte
Einrichtung zur Regelung der Luftzahl Λ in Betrieb genommen. Weiterhin können auch andere elektronische
oder elektromechanische Baugruppen in Funktion gesetzt werden. Bei Temperaturrückgang und damit bei
Änderung der Spannung über dem NTC-Widerstand 24 wird das Relais erst nach Durchlaufen einer einstellbaren
Hysterese wieder in seine ursprüngliche Schaltlage zurückgehen, wodurch die Α-Regelung abgeschaltet
wird. Die Schaltschwelle des Schmitt-Triggers 22 und die Hysterese lassen sich in bekannter Weise durch eine
entsprechende Eingangs- und Rückkopplungsbeschaltung des Operationsverstärkers einstellen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Temperaturschalter ist in F i g. 5 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel
nach Fig.5 weist einen als Schmitt-Trigger geschalteten ersten Operationsverstärker 32 und einen
als Verstärker geschalteten zweiten Operationsverstärker 33 auf. An den ersten Eingang des zweiten
Operationsverstärkers 33 ist eine konstante Spannung, die mit Hilfe eines Spannungsteilers aus Widerständen
34 und 35 erzeugt wird, angelegt. An den zweiten Eingang des zweiten Operationsverstärkers 33 ist über
einen Feldeffekttransistor 36, der als hochohmige Eingangsstufe der Impedanzwandlung dient, ein temperaturabhängiges
Bauelement, beispielsweise ein Thermoelement 37, angeschlossen. Gibt das Thermoelement
bei Erwärmung eine bestimmte Spannung ab, so wird diese Spannung an den zweiten Eingang des zweiter
Operationsverstärkers 33 angelegt und dort verstärk! Das verstärkte Ausgangssignal des zweiten Operations
Verstärkers ist an einen ersten Eingang des erster 5 Operationsverstärkers 32 angelegt. Dieser Operations
verstärker 32 arbeitet infolge eines Rückkopplungs Widerstandes 38 zwischen dem Verstärkerausgang unc
seinem zweiten Eingang als Schmitt-Trigger. An der zweiten Eingang des Operationsverstärkers 32 is
ίο weiterhin eine feste Vergleichsspannung angelegt, die
mit Hilfe eines Spannungsteilers aus Widerständen 3?
und 40 erzeugt wird. Erreicht das Eingangssignal an ersten Eingang des Operationsverstärkers 32 einer
bestimmten Wert, dann wird der als Schmitt-Triggei geschaltete Operationsverstärker ein Signal abgeben
das einen mit dem Ausgang des Operationsverstärker: 32 verbundenen Verstärkertransistor 41 in seiner
leitenden Zustand steuert. Dadurch wird die Arbeits wicklung eines Relais 42 erregt, so daß mit Hilfe diese;
Relais Schaltfunktionen ausgeführt werden können. Mi Hilfe des Relais 42 kann so die ^-Regeleinrichtung be
Erreichen der Betriebstemperatur des katalytischer Reaktors im Auspuffsystem der Brennkraftmaschinf
eingeschaltet werden.
Zur Erhöhung der Genauigkeit der Arbeitsweise sine bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel an siel
bekannte Mittel 43 zur Spannungsstabilisierung dei Schaltanordnung vorgesehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verfahren zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission während der Warmlaufphase
von Brennkraftmaschinen und der entsprechenden Anwärmphase des zu der Brennkraftmaschine
gehörenden, wenigstens einen katalyti scher» Reaktor aufweisenden Auspuffsystems, d a durch
gekennzeichnet, daß während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine und der entsprechenden Anwärmphase des Auspuffsystems
der Brennkraftmaschine ein relativ mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird und daß die
Kaltstarianreicherung des zugeführten Kraftstoffes nach Beendigung des Anlaßvorganges der Brennkraftmaschine
in an sich bekannter Weise zunächst zeitabhängig und dann in Abhängigkeit von der
Temperatur der Brennkraftmaschine reduziert wird und daß bei Erreichen der Betriebstemperatur des
katalytischen Reaktors im Auspuffsystem der Brennkraftmaschine eine Regeleinrichtung zur Regelung
der Luftzahl λ des Kraftstoff-Luft-Gemisches eingeschaltet wird.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß eine
Steuerung zur zeitabhängigen Abregelung der Kaltstartmehrmenge und eine Steuerung zur temperaturabhängigen
Abregelung der Kaltstartanreicherung vorgesehen sind und daß ein temperaturabhängiger,
wenigstens eine Schaltschwelle aufweisender Schalter zur Einschaltung der λ-Regelung bei
Erreichen einer bestimmten Temperatur des Auspuffsystems, insbesondere des katalytischen Reaktors
des Auspuffsystems, vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungen zur zeitabhängigen
und temperaturabhängigen Abregelung der KaItstartmehrmenge
Bestandteil des an sich bekannten elektronischen Steuergerätes einer Benzin-Einspritzeinrichtung
sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturschalter zur
Einschaltung der Α-Regeleinrichtung einen Schwellwertschalter, insbesondere einen als Schmitt-Trigger
arbeitenden Operationsverstärker (22 bzw. 32), aufweist, der über einen Impedanzwandler (29 bzw.
36) von einem temperaturabhängigen Bauelement (24 bzw. 37) ansteuerbar ist und der über eine
Verstärkerstufe (30 bzw. 41) ein Schaltsignal zur Einschaltung der λ-Regelung abgibt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängige Bauelement
ein sog. NTC-Widerstand (24) ist, der im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angeordnet ist und ein
der Temperatur im Auspuffsystem der Brennkraftmaschine etwa proportionales elektrisches Signal
liefert.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängige Bauelement
ein Thermoelement (37) ist, das im bzw. in der Nähe des katalytischen Reaktors angeordnet ist und ein
der Temperatur des katalytischen Reaktors etwa proportionales elektrisches Signal liefert.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3, 5,6, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturschalter
wenigstens einen Schwellwertschalter, insbesondere einen als Schmitt-Trigger geschalteten ersten
Operationsverstärker (32), aufweist, der über einen
zweiten Operationsverstärker (33) ansteuerbar ist, wobei ein erster Eingang des zweiten Operationsverstärkers
(33) über eine hochohmige Eingangsstufe (36) mit dem temperaturabhängigen Bauelement
(37) verbunden ist und an einem zweiten Eingang eine Vergleichsspannung angelegt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des Schwellwertschalters
ein Verstärker (30 bzw. 41) angeschlossen ist, der ein Schaltsignal zur Betätigung der λ-Regelung
abgibt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausgang des
Operationsverstärkers (22 bzw. 32) weitere als Schwellwertschalter dienende Operationsverstärker
zur Abgabe von Schaltsignalen verbunden sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722204292 DE2204292B2 (de) | 1972-01-29 | 1972-01-29 | Verfahren und vorrichtung zur verminderung von schaedlichen anteilen der abgasemission von brennkraftmaschinen |
IT33727/72A IT990517B (it) | 1972-01-29 | 1972-12-28 | Dispositivo per disintossicare i gas di scarico di macchine a combustione interna |
NL7301151A NL7301151A (de) | 1972-01-29 | 1973-01-26 | |
GB406873A GB1423733A (en) | 1972-01-29 | 1973-01-26 | Internal combustion engines |
SE7301114A SE388666B (sv) | 1972-01-29 | 1973-01-26 | Sett och anordning for rening av avgaser fran forbrenningsmotorer |
AT71773A AT322294B (de) | 1972-01-29 | 1973-01-26 | Einrichtung zur verminderung von schädlichen anteilen der abgasemission von brennkraftmaschinen |
JP1179073A JPS5543107B2 (de) | 1972-01-29 | 1973-01-29 | |
FR7303085A FR2169407B1 (de) | 1972-01-29 | 1973-01-29 | |
US05/453,015 US3949551A (en) | 1972-01-29 | 1974-03-19 | Method and system for reducing noxious components in the exhaust emission of internal combustion engine systems and particularly during the warm-up phase of the engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722204292 DE2204292B2 (de) | 1972-01-29 | 1972-01-29 | Verfahren und vorrichtung zur verminderung von schaedlichen anteilen der abgasemission von brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2204292A1 DE2204292A1 (de) | 1973-08-02 |
DE2204292B2 true DE2204292B2 (de) | 1978-02-02 |
Family
ID=5834452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722204292 Ceased DE2204292B2 (de) | 1972-01-29 | 1972-01-29 | Verfahren und vorrichtung zur verminderung von schaedlichen anteilen der abgasemission von brennkraftmaschinen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5543107B2 (de) |
AT (1) | AT322294B (de) |
DE (1) | DE2204292B2 (de) |
FR (1) | FR2169407B1 (de) |
GB (1) | GB1423733A (de) |
IT (1) | IT990517B (de) |
NL (1) | NL7301151A (de) |
SE (1) | SE388666B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4109615A (en) * | 1974-10-21 | 1978-08-29 | Nissan Motor Company, Limited | Apparatus for controlling the ratio of air to fuel of air-fuel mixture of internal combustion engine |
CA1053099A (en) * | 1975-03-03 | 1979-04-24 | Taro Tanaka | Internal combustion engine and method of operation |
JPS591345B2 (ja) * | 1975-07-21 | 1984-01-11 | カブシキガイシヤ ニツポンジドウシヤブヒンソウゴウケンキユウシヨ | クウネンヒチヨウセイソウチ |
JPS5248733A (en) * | 1975-10-17 | 1977-04-19 | Nissan Motor Co Ltd | Air-fuel ratio controller |
JPS5297029A (en) * | 1976-02-12 | 1977-08-15 | Nissan Motor Co Ltd | Air fuel ratio controller |
JPS6020570B2 (ja) * | 1976-10-25 | 1985-05-22 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の燃料供給装置 |
JPS538431A (en) * | 1976-07-12 | 1978-01-25 | Hitachi Ltd | Air-to-fuel ratio control means for engine |
JPS5314222A (en) * | 1976-07-27 | 1978-02-08 | Toyota Motor Corp | Secondary air control system |
JPS5388624U (de) * | 1976-12-23 | 1978-07-20 | ||
JPS5392512U (de) * | 1976-12-27 | 1978-07-28 | ||
JPS5381827A (en) * | 1976-12-27 | 1978-07-19 | Nissan Motor Co Ltd | Air fuel ratio controller |
JPS5474923A (en) * | 1977-11-28 | 1979-06-15 | Toyota Motor Corp | Fuel injection type engine |
DE2805805C2 (de) * | 1978-02-11 | 1989-07-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Kraftstoffversorgungsanlage mit Lambda-Regelung |
DE3006369C2 (de) * | 1980-02-20 | 1985-10-03 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Brennkraftmaschine mit luftmengenabhängiger Einspritzung |
JPS57137633A (en) * | 1981-02-20 | 1982-08-25 | Honda Motor Co Ltd | Fuel feed controller of internal combustion engine |
DE3207787A1 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffzumesssystem fuer eine brennkraftmaschine |
US4614348A (en) * | 1985-10-04 | 1986-09-30 | Aeroquip Corporation | Anti-blowout seal |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5028563B1 (de) * | 1969-12-29 | 1975-09-17 |
-
1972
- 1972-01-29 DE DE19722204292 patent/DE2204292B2/de not_active Ceased
- 1972-12-28 IT IT33727/72A patent/IT990517B/it active
-
1973
- 1973-01-26 NL NL7301151A patent/NL7301151A/xx unknown
- 1973-01-26 AT AT71773A patent/AT322294B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-01-26 SE SE7301114A patent/SE388666B/xx unknown
- 1973-01-26 GB GB406873A patent/GB1423733A/en not_active Expired
- 1973-01-29 JP JP1179073A patent/JPS5543107B2/ja not_active Expired
- 1973-01-29 FR FR7303085A patent/FR2169407B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2169407A1 (de) | 1973-09-07 |
JPS5543107B2 (de) | 1980-11-04 |
AT322294B (de) | 1975-05-12 |
JPS5024624A (de) | 1975-03-15 |
GB1423733A (en) | 1976-02-04 |
NL7301151A (de) | 1973-07-31 |
FR2169407B1 (de) | 1976-09-10 |
IT990517B (it) | 1975-07-10 |
SE388666B (sv) | 1976-10-11 |
DE2204292A1 (de) | 1973-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2204292B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verminderung von schaedlichen anteilen der abgasemission von brennkraftmaschinen | |
DE2547142C2 (de) | Rückkopplungssteueranordnung für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft-Kraftstoff-Gemisches | |
DE2116097A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Luftzahl lambda des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemischs | |
DE2612915C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung einer unter der Führung einer &lambda;-Sonde arbeitenden Regelung | |
DE2245029C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen | |
DE2758273C2 (de) | Einrichtung zum Ermitteln der Betriebsbereitschaft eines Abgassensors für eine Kraftstoff-und-Luft-Misch- und Versorgungseinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE2608245C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft einer Sauerstoffmeßsonde | |
EP1497638B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer breitband-lambdasonde | |
DE2551938C3 (de) | Brennstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2444334A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der aktivitaet von katalytischen reaktoren | |
DE2740107C2 (de) | Brennstoffregelsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2541823A1 (de) | Detektorsystem zum feststellen des ausfalles eines abgasfuehlers bei einer brennkraftmaschine | |
DE2658613A1 (de) | Regelvorrichtung fuer das luft-brennstoff-verhaeltnis eines einer brennkraftmaschine zugefuehrten gemisches | |
DE2202614A1 (de) | Abgasnachverbrennungseinrichtung | |
DE2051919B2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2705837A1 (de) | Emissions-steuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE2014633C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung des einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches | |
DE2647693C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aufrechterhalten eines voreingestellten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches | |
DE3231122C2 (de) | Regeleinrichtung für die Gemischzusammensetzung einer Brennkraftmaschine | |
DE10147390A1 (de) | Breitband-Lambda-Sonde mit verbessertem Startverhalten | |
DE2247656C3 (de) | Einrichtung zum Regeln des Verhältnisses der Kraftstoff- und Luftanteile des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine | |
DE4435196C1 (de) | Verfahren zum Überprüfen eines Brennersystems zur Katalysatoraufheizung | |
DE102009044943B4 (de) | Erfassung eines Ionisationssignals für HCCI-Motoren unter Verwendung einer Schaltung mit zwei wählbaren Verstärkungsfaktoren und zwei wählbaren Ionisationsvorspannungen | |
DE2720837A1 (de) | Vorrichtung zur abtastung der auspuffgastemperatur | |
EP0416197A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Abgasverhaltens von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |