DE2204084C3 - Hydraulischer Hubantrfeb zum Heben und Senken der Plattform von Hubwagen - Google Patents
Hydraulischer Hubantrfeb zum Heben und Senken der Plattform von HubwagenInfo
- Publication number
- DE2204084C3 DE2204084C3 DE19722204084 DE2204084A DE2204084C3 DE 2204084 C3 DE2204084 C3 DE 2204084C3 DE 19722204084 DE19722204084 DE 19722204084 DE 2204084 A DE2204084 A DE 2204084A DE 2204084 C3 DE2204084 C3 DE 2204084C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- foot lever
- lifting
- foot
- actuation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B3/00—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
- B62B3/04—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
- B62B3/06—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
- B62B3/0618—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using fluid lifting mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
55 Der Betätigungsnocken für die Steuerventile- kann
so durch einfaches Herstellen einer Fläche an der
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Huban- Fußhebelwelle erzeugt werden. Durch das zusätzliche
trieb zum Heben und Senken der Plattform von Wirksamwerden der die Ventilfeder unterstützender
Hubwagen, umfassend einen Pumpzylinder mit einem Fußhebelrückstellfeder erst von der Mittcnstellung
Pumpkolben, welcher durch eine gleichzeitig als 60 ab wird der Bedienende selbsttätig darauf hingewie-Pumpschwengel
dienende Deichsel bewegbar ist, ein sen, daß der nun beginnende Senkvorgang erhöhte
Druckflüssigkeitsreservoir und einen Hubzylinder Bedienungssorgfalt erfordert.
mit Hubkolben, ein System von Verbindungsleitun- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfingen
mit einem zwischen dem Druckflüssigkcitsreser- dung kann der Fußhebel, zumindest in der Fahrstelvoir
und dem Pumpzylinder angeordneten Saugventil 65 iung, in an sich bekannter Weise verrastbar sein,
und einem zwischen dem Pumpzylinder und dem In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispie
und einem zwischen dem Pumpzylinder und dem In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispie
Hubzylinder angeordneten Druckventil, eine Ventil- für den hydraulischen Hubantrieb gemäß der Erfin
betätigungseinrichtung mit einem nockenbetätigten, dung schematisch dargestellt, das an Hand der nach
stehenden Beschreibung im einzelnen erläutert wird. Es zeigt
F < g. 1 eine Seitenansicht des Hubantriebs,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Hubantrieb gemäß
Fig.l,
Fig.3 eine Teilansicht des Hubantriebs gemäß F i g. 1 in Richtung des Pfeiles A gesehen,
F i g. 4 einen Schnitt durch die in der Hubstellung befindliche Ventilbetätigungseinrichtung des Hubantriebs
gemäß Fig. 1
Fig.5 die Ventilbetätigungseinrichtung gemäß F i g. 1 in der Fahrstellung,
Fig.6 die Ventilbetätigungseinrichtung gemäß F i g. 4 in der Senkstellung.
Wie aus den F i g. 1 und 2 zu erkennen ist, weist der Hubantrieb ein Gehäuse 11 auf, in dem mittels
einer Schwenkachse 12 eine Deichsel 13 angelenkt ist und in dem sich ein Hubzylinder 14 mit Hubkolben
14 a sowie ein Pumpzylinder 15 mit Pumpkolben 15« und eine zwischen den beiden Zylindern an- ao
geordnete Ventilbetätigungseinrichtung 16 mit einer zugehörigen Ventilanordnung 17 befinden. Der
Raum zwischen den beiden Zylindern 14 und 15 ist für die Unterbringung eines ölreservoirs 18 für den
hydraulichen Hubantrieb genutzt.
Seitlich am Gehäuse 11 ist ein Fußhebel 20 fest an einer Schwenkwelle angebracht, der in drei Stellungen
verdrehbar ist, wobei die erste Stellung in durchgezogenen Linien und die beiden anderen Stellungen
in strichpunktierten Linien dargestellt sind. Ciemäß der durchgezogenen Linie befindet sich der Fußhebel
20 und damit auch die Schwenkwelle 19 in der Fahrstellung. Eine als Schraubenfeder 21 ausgebildete
Fußhebelrückstellfeder befindet sich auf der Schwenkwelle 19 zwischen dem Gehäuse 11 und dem
Fußhebel 20 (s. auch F i g. 3) und stützt sich dabei an ihren Enden an am Gehäuse 11 befesiigten Abstützungen
in Form von Auffangzapfen 22 und 22 a ab. Ein am Fußhebel 20 im Bereich des freien Endes der
Schraubenfeder 21 befestigtes, als Anschlagzapfen 23 ausgebildetes Eingriffsglied liegt oberhalb dieses
freien Endes, so daß der Fußhebel 20 beim Niederdrücken in die Mittel- und Senkstellung nach dem
Durchlaufen des in der Zeichnung erkennbaren Spiels zwischen dem Anschlagzapfen 23 und dem
dargestellten freien Ende der Schraubenfeder 21 die letztere spannen muß und ihrer Gegenwirkung ausgesetzt
ist.
Weiter ist an der Innenseite des Fußhebels 20 eine an sich bekannte Kugelrasteinrichtung 24 wirksam,
die den Fußhebel 20 in der dargestellten Stellung gegen unbeabsichtiges Verstellen sichert.
Wie aus F i g. 2 zu erkennen ist, erstreckt sich die Schwenkwelle 19 durch das Gehäuse 11 hindurch
und ist in ihrem Mittelbeieich mit einer nach unten weisenden planen Steuerfläche 25 versehen, die in
Steuerkanten 26 und 27, beidseitig der Steuerfläche 25 übergeht Die Schwenkwelle 19 ist damit als Steuernocken
ausgebildet und der Ventilbetäligungseinrichtimg 16 zugehörig. Ein Siellarm 28 ragt von der
Schwcnkwelle 19 ab und ist über eine Zugkette 29 mit einem Handbetatigiingsglied 30 verbunden,
welch letzteres sich durch die Deichsel 13 bis in die Nähe des Deichselsgriffs erstreckt, wo es in einen
Zuggriff übergeht, mittels dem der Stellarm 28 verstellt werden kann.
Die Ventilanordnung 17 besteht aus einem Saugventil 35 und einem Druckventil 36, die sich in
einem mit dem ölreservoir 18, dem Pumpzylinder JlS
usd dem Hubzylinder 14 in Verbindung stehenden Ventilgehäuse 37 befinden. Das Druckventil 36 ist
stößeiförmig ausgestaltet, wobei zwischen dem dem Saugventil zugekehrten Ende ein Spiel vorhanden ist,
und dem Saugventil 35 ist ein Ventilstößel 38 zugeordnet, der sich nach oben dichtend und kolbenartig
ausgestaltet durch die obere Wand des Gehäuses 11 bis an die Steuerfläche 25 der Schwenkwelle 19
erstreckt.
Die Ventilanordnung 17 ist in Einzelheiten in den Fig.4 bis6 dargestellt. Dabei befindet sich diese
Ventilanordnung 17 gemäß F i g. 4 unter der Einwirkung der Ventilfeder 41 in einer Hubstellung, in der
das Saugventil 35 auf seinem Sitz 35 a und das Druckventil 36 auf seinem Sitz 36 a ruht. Diese der
Mittenlage des Fußhebels entsprechende Stellung wird eingestellt, indem die Schwenkwelle 19 mit ihrer
Steuerfläche 25 mit der oberen Stirnfläche des Ventilstößels 38 in Anlage gebracht wird. Dadurch besteht
zwischen dem Ventilstößel 38 und dem Saugventil 35 ein Spiel, so daß beim Heben des Pumpkolbens
15 a des Pumpzylinders 15 öl aus dem Reservoir 18 durch das Saugventil und den Pumpzylinderkanal
39 abgesaugt werden kann. Beim entgegengesetzten Betätigen des Pumpkolbens 15 a wird dieses
öl durch das Druckventil 36 und den Hubzylinderkanal 40 in den Hubzylinder gedrückt, wobei das
Saugventil auf seinen Sitz gepreßt wird.
In F i g. 5 ist die Fahrstellung der Ventilanordnung 17 gezeigt. Diese wird dadurch eingestellt, daß die
Steuerkante 27 der als Nocken ausgebildeten Schwenkwelle 19 den Ventilstößel 38 um einen Betrag
niederdrückt, der kleiner als das zwischen dem Saugventil 35 und dem Druckventil 36 bestehende
Spiel ist, so daß nur das Saugventil 35 von seinem Sitz abgehoben wird. Dabei bleibt das Druckventil
36 unbeeinflußt und damit auch der Hubzylinder 14. Das öl kann beliebig aus dem Reservoir 18 in dem
Pumpzylinder 15 und umgekehrt gefördert werden, ohne daß sich dies auf den Hubzylinder 14 auswirkt.
Dk Senkstellung der Ventilbetätigungseinrichtung 17 ist in Fig. 6 zu erkennen. Dabei ist die Steuerkante
26 mit dem Ventilstößel 38 in Anlage und drückt diesen soweit nieder, daß das zwischen dem
Saugventil 35 und dem Druckventil 36 bestehende Spiel überwunden wird und sowohl das Saugventil 35
als auch das Druckventil 36 von seinem Sitz abgehoben ivt. Dadurch wird der Weg für das öl aus dem
Hubzylinder 14 durch den Hubzylinderkanal 40, das Druckventil 36 und das Saugventil 35 zurück in da;
Reservoir 18 freigegeben.
In Verbindung mit den F i g. 1 und 2 ist aus der F i g. 4 bis 6 zu erkennen, daß beim Einstellen dei
Fahrstellung der Fußhebel 20 in eine erste Endlagen stell-ing bewegt und in dieser durch die Kugelrastein
richtung 24 gesichert wird, nachdem er von der Be aufschlagung durch die Schraubenfeder 21 fre
kommt, was beim Angriff des Auffangszapfens 2'. am freien Ende der Schraubenfeder 21 eintritt. So
bald sich beim Verlassen der Fahrstellung der Fuß hebe! 20 vom Eingriff der Kugelrasteinrichtung Z
gelöst hat, drückt der Ventilstößel 38 mittels eine entsprechend stark ausgebildeten Ventilstößelfede
41 (F i g. 4 bis 6) die Steuerkante 27 so weit nac oben, bis der Ventilstößel 38 mit der planen Steuei
fläche 25 in Eingriff gelangt. Damit wird auch de Fußhebel 20 in seine Mittelstellung verschwenk
ohne daß eine Einwirkung von außen her erforderlich ist.
Beim weiteren. Abwärtsschwenken des Fußhebels
20» entgegen dem Uhrzeigersinn, drückt die Steuerkante 26 den Ventilstößel 38 nach unten, wobei die
Schraubenfeder 21 am Anschlagzapfen 23 des Fußhebels 20 angreift und diesen in Richtung auf die Mittelstellung
desselben vorspannt. Beim Freigeben des Fußhebels schwenkt dieser daher selbsttätig in seine
Mittelstellung zurück.
Claims (2)
1. Hydraulischer Hubantrieb zum Heben und mit einem der Nockenverstellung dienenden Fußhe-Senken
der Plattform von Hubwagen umfassend S bei, welcher in drei Stellungen einstellbar ist, nämlich
einen Pumpzylinder mit einem Pumpkolben, wel- in eine Mittenstellung, dm Hubstellung, in der das
eher durch eine gleichzeitig als Pumpschwengel Saugventil und das Druckventjl unbeeinflußt sind, in
dienende Deichsel bewegbar ist, ein Druckflüssig- eine erste Endstellung, die Fahrstellung, in welcher
keitsreservoir und einen Hubzylinder mit Hub- das Saugventil abgehoben und das Druckventil unbekolben,
ein System von Verbindungsleitungen mit io einflußt ist, und eine zweite Endstellung, die Senksteleinem
zwischen dem Druckflüssigkeitsreservoir lung, in welcher beide Ventile abgehoben sind, wobei
und dem Pumpzylinder angeordneten Saugventil der Fußhebel von den beiden Endstellungen her in
und einem zwischen dem Pumpzylinder und dem Richtung auf die Mittenstellung vorgespannt und in
Hubzylinder angeordneten Druckventil, eine den beiden Endstellungen durch Anschläge positio-Ventilbetätigungseinrichtung
mit einem nocken- »5 niert ist.
betätigten, federbelasteten Ventilbetätigungsstö- Ein diese Merkmale aufweisendes Steuergerät für
8el, welcher durch fortgesetztes Verschieben zwei auf Heben, Senken und Fahren einstellbare,
nacheinander zuerst das Saugventil und dann das federbelastete Ventile für das hydraulische Hubag-Druckventil
abhebt und mit einem der Nocken- gregaf eines Hubwagens ist aus der deutschen Patentverstellung
dienenden Fußhebel, welcher in drei 20 schrift 1 071 315 bekannt. Dieses Steuergerät ist mit
Stellungen einstellbar ist, nämlich in eine Mitten- einer besonders ausgebildeten Nockenscheibe versestellung,
die Hubstellung, in der das Saugventil hen und verhältnismäßig kompliziert aufgebaut,
und das Druckventil unbeeinflußt sind, in eine Außerdem erfordert die Bedienung des Fußhebels
erste Endstellung, die Fahrstellung, in welcher ein Mitdenken des Bedienenden hinsichtlich der Bedas
Saugventil abgehoben und das Druckventil 25 tätigungsiichtung des Fußhebels von der Mittenstelunbeeinflußt
ist, und eine zweite Endstellung, die lung aus.
Senkstellung, in welcher beide Ventile abgehoben Aus der US-PS 2 417 018 ist es ferner bekannt, an
sind, wobei der Fußhebel von den beiden End- Stelle von Nockenscheiben zur Betätigung federbestellungen
her in Richtung auf die Mittenstellung aufschlagter Ventile plane Steuerflächen an Wellen
vorgespannt und in den beiden Endstellungen 30 zu verwenden.
durch Anschläge positioniert ist, dadurch Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den
gekennzeichnet, daß der Betätigungsnok- Aufbau der Ventilbetätigungseinrichtung zu vereinfaken
(19) in an sich bekannter Weise eine plane chen und gleichzeitig in seiner Funktion dahin zu
Steuerfläche (25) aufweist, welche beidendig in je verbessern, daß der Bedienende die Betätigungseineine
Steuerkante (26, 27) übergeht, wobei der 35 richtungen des Fußschalters von dessen Mittenstel-Eingriff
der Steuerfläche (25) mit dem Betäti- lung aus nach der Senk- oder Fahrstellung hin an
gungsstößel (38) die Hubstellung (F i g. 2) und Hand der vom Fußschalter ausgehenden, für die beider
Eingriff der Steuerkanten (26, 27) mit dem den Funktionen unterschiedlichen Rückstellkräfte
Betätigungsstößel (38) die Fahr- bzw. Senkstel- ohne weiteres erkennen kann,
lung (F i g. 5 und 6) herstellt, und daß zusätzlich 40 Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch eine der Vorspannung von der einen der Endstel- gelöst, daß der Betätigungsnocken in an sich bekannlungen in Richtung auf die Mittenstellung die- ter Weise eine plane Steuerfläche aufweist, weiche nende Fußhebelrückstellfeder (21) vorgesehen beidendig in je eine Steuerkante übergeht, wobei der ist, die im Bereich ihrer entsprechend am Ge- Eingriff der Steuerfläche mit dem Betätigungsstößel häuse (11) angeordneten Abstützungen 122, 22 α) 45 die Hubstellung und der Eingriff der Steuerkanten mittels eines am Fußhebel (20) befestigten Ein- mit dem Betätigungsstößel die Fahr- bzw. Senkstelgriffgliedes (23) spannbar ist. lung herstellt und daß zusätzlich eine der Vorspan-
lung (F i g. 5 und 6) herstellt, und daß zusätzlich 40 Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch eine der Vorspannung von der einen der Endstel- gelöst, daß der Betätigungsnocken in an sich bekannlungen in Richtung auf die Mittenstellung die- ter Weise eine plane Steuerfläche aufweist, weiche nende Fußhebelrückstellfeder (21) vorgesehen beidendig in je eine Steuerkante übergeht, wobei der ist, die im Bereich ihrer entsprechend am Ge- Eingriff der Steuerfläche mit dem Betätigungsstößel häuse (11) angeordneten Abstützungen 122, 22 α) 45 die Hubstellung und der Eingriff der Steuerkanten mittels eines am Fußhebel (20) befestigten Ein- mit dem Betätigungsstößel die Fahr- bzw. Senkstelgriffgliedes (23) spannbar ist. lung herstellt und daß zusätzlich eine der Vorspan-
2. Hubantrieb nach Anspruch 1, dadurch ge- nung von der einen der Endstellung in Richtung auf
kennzeichnet, daß der Fußhebel (20) zumindest die Miltenstellung dienende Fußhebel rückstellfeder
in der FahrsteUung in an sich bekannter Weise 50 vorgesehen ist, die im Bereich ihrer entsprechend am
verrastbar ist. Gehäuse angeordneten Abstützungen mittels eines
am Fußhebel befestigten Eingriffsgliedes spannbar ist,
welches in der Mittcnstellung die auf dem Fußhebel
einwirkende Feder von dem Fußhebel übernimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722204084 DE2204084C3 (de) | 1972-01-28 | 1972-01-28 | Hydraulischer Hubantrfeb zum Heben und Senken der Plattform von Hubwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722204084 DE2204084C3 (de) | 1972-01-28 | 1972-01-28 | Hydraulischer Hubantrfeb zum Heben und Senken der Plattform von Hubwagen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2204084A1 DE2204084A1 (de) | 1973-08-09 |
DE2204084B2 DE2204084B2 (de) | 1974-08-29 |
DE2204084C3 true DE2204084C3 (de) | 1975-04-10 |
Family
ID=5834342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722204084 Expired DE2204084C3 (de) | 1972-01-28 | 1972-01-28 | Hydraulischer Hubantrfeb zum Heben und Senken der Plattform von Hubwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2204084C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011050430U1 (de) * | 2011-06-10 | 2011-08-02 | Holzer Human Ressources Gmbh | Hublader |
-
1972
- 1972-01-28 DE DE19722204084 patent/DE2204084C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2204084A1 (de) | 1973-08-09 |
DE2204084B2 (de) | 1974-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE674501C (de) | Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit Fernsteuerung durch ein Druckmittel | |
DE2257175A1 (de) | Gabelstapler | |
DE2212292B2 (de) | Hubsteuerung fuer ein fahrbares handhubgeraet, insbesondere einen hand-niederhubwagen | |
DE2515713A1 (de) | Lasthebe- und absenkvorrichtung fuer ein fahrzeug | |
DE1132211B (de) | Von aussen unabhaengig von seinem Stoessel einstellbarer elektrischer Schalter mit eingebautem Mikroschalter | |
DE2754159A1 (de) | Stanze mit beweglichem kopf | |
DE2204084C3 (de) | Hydraulischer Hubantrfeb zum Heben und Senken der Plattform von Hubwagen | |
DE3434247C2 (de) | ||
DE3518205A1 (de) | Einrichtung zur anpassung der hub/kraft-wirkung eines elektromagneten an eine gewuenschte hub/kraft-wirkung | |
DE3339591C2 (de) | ||
DE1936673C3 (de) | Kupplung zum Verbinden der insbesondere hydraulischen Bremsanlage eines Zugfahrzeuges mit der eines Anhängers | |
EP0694827B1 (de) | Stelleinrichtung für eine Zug-/schub-Fernbedienung | |
DE3806475A1 (de) | Handbremse | |
DE923242C (de) | Messerstern-Teigteil- und -Wirkmaschine | |
DE53477C (de) | Hülfssteuervorrichtung zur Regelung der Bewegung des Hauptsteuerschiebers bei Wasserdruck-Aufzügen | |
DE648028C (de) | Behaelterverschluss mit frei auf dem Behaelterrand unter Zwischenschaltung einer Dichtung aufliegendem Deckel | |
DE1579323C (de) | Presse zum Herstellen von Formteilen aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen | |
DE4243150C2 (de) | Schloß für eine Tür oder Klappe in einem Fahrzeug | |
DE458578C (de) | Praege- und Lochzange | |
DE1630456C (de) | Bremsventil fur Druckluft Bremsanla gen in Fahrzeugen mit einem oder mehreren Bremskreisen | |
DE4020761A1 (de) | Doppelzylinderkonstruktion in einer formteilpresse | |
DE1529565A1 (de) | Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines Stuhles | |
EP2626242A1 (de) | Verfahren zum stufenlosen Bewegen von zumindest einem Rastelement eines Sperrelements | |
DE2450058C2 (de) | Vorrichtung zum abstellen mehrerer fahrzeuge uebereinander | |
DE2821612C3 (de) | Automatische Zeichenvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |