DE2204073A1 - IMPACT DRIVEN TOOL - Google Patents
IMPACT DRIVEN TOOLInfo
- Publication number
- DE2204073A1 DE2204073A1 DE19722204073 DE2204073A DE2204073A1 DE 2204073 A1 DE2204073 A1 DE 2204073A1 DE 19722204073 DE19722204073 DE 19722204073 DE 2204073 A DE2204073 A DE 2204073A DE 2204073 A1 DE2204073 A1 DE 2204073A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive end
- tip
- shaft
- tool according
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 206010064503 Excessive skin Diseases 0.000 description 1
- 229910000997 High-speed steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/02—Percussive tool bits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
Beschreibung zum Patentgesuch betreffend "Schlaggetriebenes Werkzeug Die Erfindung betrifft ein schlaggetriebenes Werkzeug mit einer austauschbaren, durch Reibung gehaltenen Schneidspitze.Description of the patent application relating to "Impact-driven tool The invention relates to an impact-driven tool with an exchangeable, cutting tip held by friction.
Ein solches Werkzeug wird in Verbindung mit einem pneumatisch angetriebenen Hammer, Bohrer cder dergleichen verwendet, welcher das Werkzeug in armierten Beton, Felsen und anderes ähnliches hartes Material eintreibt.Such a tool is driven in conjunction with a pneumatically Hammer, drill or the like used, which the tool in reinforced concrete, Drives in rocks and other similar hard material.
Es sind bereits Schlagwerkzeuge mit austauschbarer, durch Reibung gehaltener Schneidspitze bekannt. Um eine geeignete zuverlässige Reibungspassung zwischen der Schneidspitze und dem antreibenden Ende des Werkzeugschaftes vorliegen zu haben, werden sowohl das Äußere des antreibenden Endes als auch das Innere der Vertiefung in der Werkzeugspitze entweder mit einem Satz konischer passender Flächen oder mehreren verschieden konisch gestalteten PaRolächen versehen. Diejenigen, welche einen Satz konischer Blache:1 verwenden, weisen den Nachteil auf, daß bei Anwendung eines zii großen Abschrägungswinkels eine unerwunschte Trennung der Schneidspitze erfolgen kann, während andererseits, wenn eine allgemein geringe Abschrägung verwendet wird, die Schneidspitze in zu dichte Passung mit dem antreibenden Ende des Schaftes gelangt und lediglich unter Kraft von diesem Ende entfernt werden kann, was oftmals zu einem Brechen der Spitze oder des Werkzeugschenkels führt. Eine genaue Dimensionierung des Abschrägungswinkels dieser Flächen ist schwierig; zusätzlich erfordert die Schneidspitze eines solchen Schlagwerkzeuges notwendigerweise eine insgesamt verhältnismäßig dickwandige Konstruktion, um die Schlagkräfte in angemessener Weise zu absorbieren und zu übertragen, so daß das Werkzeug angetrieben wird. Diejenigen Schlagwerkzeuge, welche mehr als einen Satz abgeschrägter Flächen verwenden, enthalten Schneidspitzen, welche einen Teil einer verhältniomaSig dünnwandigen Konstruktion umfassen, wobei das Schenkelende und die Schneidspitze zusammengehalten werden, und einen rseil von verhältnismäßig dickerer Konstruktion, welcher die Antriebskräfte des Werkzeuges überträgt. Die letztere Art eines Schlagwe.kseuges ist ziemlich kompliziert in Bezug auf die Konstruktion der vielfach abgeschrägten Flächen, so daß extrem enge Herstellungstoleranzen erforderlich sind. Ferner ist eine solche Eonstruktion leicht einer Formveränderung unter Belastung unterworfen, wobei sich Materialermüdungen und ein möglicher Bruch des Schaftes oder der Schneidspitze infolge der Komplizierthet der verschieden abgeschrägten Flächen an dem Schaft und der Schneidspitze ergeben.There are already striking tools with interchangeable, by friction held cutting point known. To find a suitable reliable friction fit are present between the cutting tip and the driving end of the tool shank to have both the exterior of the driving end and the interior of the Recess in the tool tip with either a set of conical mating surfaces or several different conically shaped parallel surfaces. Those who using a set of conical sheets: 1 have the disadvantage that when used a large bevel angle an undesirable separation of the cutting tip can take place, while on the other hand, if a generally low Bevel is used to keep the cutting tip in too close a fit with the driving one Arrives at the end of the shaft and can only be removed from this end under force often resulting in tip or tool leg breakage. A precise dimensioning of the bevel angle of these surfaces is difficult; in addition, the cutting tip necessarily requires such a striking tool an overall relatively thick-walled construction to absorb the impact forces in adequate way to absorb and transfer so that the tool is powered will. Those impact tools that have more than one set of beveled surfaces use, contain cutting tips, which are part of a relatively thin-walled Construct with the leg end and cutting tip held together and a rope of relatively thicker construction, which provides the driving force of the tool. The latter type of impact is quite complicated in terms of the construction of the multiple beveled surfaces, so that extreme tight manufacturing tolerances are required. Furthermore, there is such a construction easily subject to change in shape under load, with material fatigue and possible breakage of the shank or cutting tip as a result of the complexity the different beveled surfaces on the shank and the cutting tip.
Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung der obigen Mängel sowie die Schaffung eines demgegenüber verbesserten Schlagwerkzeuges, welches hinsichtlich seiner Konstruktion einfach und hinsichtlich der Herstellung wirtschaftlich ist und eine positive Antriebsverbindung zwischen der austauschbaren Spitze und dem Werkzeugschenkel ermöglicht.The object of the invention is to eliminate the above shortcomings as well the creation of a comparatively improved impact tool, which in terms of its construction is simple and economical to manufacture and a positive drive connection between the replaceable tip and the Tool leg allows.
Ein solches Schlagwerkzeug umfaßt eine Welle mit einer im wesentlichen kegelstumpfartigen Fläche am Antriebsende und einer Schneidspitze mit einer im wesentlichen kegelstumpfartigen vertieften F'åeXae, welche lösbar mit der Antriebsendfläche in Eingriff steht, um eine Antriebsverbinding zwischen dem Schaft sowie der Spitze zu gewährleisten.Such an impact tool comprises a shaft with a substantially frustoconical surface at the drive end and a cutting tip with a substantially frustoconical recessed F'åeXae, which can be detached from the drive end face in Is engaged to a drive connection between the Shaft as well to ensure the top.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlagwerkzeuges, wobei ein Schaft und eine austauschbare Spitze in auseinandergezogener, jedoch axial ausgerichteter Darstellung entsprechend dem zusammengesetzten Zustand veranschaulicht sind, Fig. 2 das Werkzeug nach Fig. 1 in aufgebrochener bzw.The invention is explained in more detail below with reference to the drawings. 1 shows an exemplary embodiment of an impact tool according to the invention, with a shaft and an interchangeable tip in an extended but axial direction Aligned representation illustrated according to the assembled state Fig. 2 shows the tool according to Fig. 1 broken open or
axial geschnittener Darstellung zur Veranschaulichung der entsprechenden lfängsschnittausbildungen des Antriebsendes des Schaftes sowie der mit einer Vertiefung versehenen Spitze, Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2, wobei jedoch die Spitze voll aufsitzt und durch Reibung an dem Schaft gehalten wird, Fig. 4 ein Schlagwerkzeug nach dem Stand-der Technik mit entfernbarer Spitze in zusammengesetztem Zustand. axially sectional view to illustrate the corresponding Longitudinal section designs of the drive end of the shaft as well as that with a recess provided tip, FIG. 3 is a view similar to FIG. 2, but with the tip fully sits on and is held by friction on the shaft, Fig. 4 shows an impact tool prior art with removable tip in assembled condition.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein erfindungsgemäßes Schlagwerkzeug 10 einen länglichen Schaftabschnitt 12 mit einem üblichen hexagonalen Nelßelende 14 zur betriebsmäßigen Aufnahme in einen üblichen Werkzeughalteglied eines pneumatischen Aufbrechhammers oder dergleichen. Ein Umfangsbund 16 grenzt das Meißel ende 14 ab und dient zur richtigen Anordnung des Werkstückes in Längsrichtung innerhalb des Werkzeughaltegliedes des kraftgetriebenen Hammers. Zwischen dem Antriebsende 18 der Welle 12 sowie dem Bund 16 ist ein hexagonaler verlängerter Abschnitt 20 vorgesehen, welcher in einen abgestuften Ansatz 22 ausläuft. Das Antriebsende 18 der Welle ist im wesentlichen kegelstumpfartig ausgebildet und weist eine im wesentlichen halbelliptische Außenquerschnittsform auf. Der Schaft besteht aus einem geeigneten harten Material, beispielsweise Schnellstahl oder Meißelstahl.According to FIG. 1, an impact tool 10 according to the invention comprises a elongated shaft portion 12 with a conventional hexagonal Nelßelende 14 for operational Received in a conventional tool holder of a pneumatic breaker or similar. A circumferential collar 16 delimits the chisel end 14 and is used for correct arrangement of the workpiece in the longitudinal direction within the tool holding member of the power hammer. Between the drive end 18 of the shaft 12 and the Bund 16 is a hexagonal extended portion 20 is provided, which in a stepped approach 22 expires. The drive end 18 of the shaft is essentially Truncated cone-like and has a substantially semi-elliptical outer cross-sectional shape on. The shaft is made of a suitable hard material, such as high-speed steel or Chisel steel.
Die Schneidspitze oder der Spitzenabschnitt 24 des Werkzeuges 10 besteht aus einer im wesentlichen kegelstumpfartigen Vertiefung 26, welche gemäß Fig. 2, 3 eine im wesentlichen halbelliptische Innenquerschnittsform aufweist, die im wesentlichen derjenigen des Antriebsendes 18 des Schaftes entspricht. Der obere ringförmige Wandabschnitt 28 der Spitze ist verhältnismäßig dünn, während der untere benachbarte Wandabschnitt 30 verhältnismäßig dicker ist und eine größere Fläche aufweist.The cutting tip or tip portion 24 of the tool 10 is made from a substantially frustoconical recess 26, which according to FIG. 2, 3 has a substantially semi-elliptical internal cross-sectional shape which is substantially corresponds to that of the drive end 18 of the shaft. The upper annular wall section 28 of the tip is relatively thin, while the lower adjacent wall section 30 is relatively thicker and has a larger area.
Die Spitze 24 ist anfänglich lose auf dem Antriebsende 18 (Fig. 2) angebracht, wobei die Hauptachsen der beiden Abschnitte in Axialausrichtung längs der Linie A - A von Fig.The tip 24 is initially loose on the drive end 18 (Fig. 2) mounted with the major axes of the two sections in axial alignment longitudinally the line A - A of Fig.
1 stehen. Der dunnwandige Bereich 28 der Spitze ist so ausgebildet, daß er beim anfänglichen Zusammensetzen einen inneren oberen Durchmesser 32 aufweist, welcher etwas geringer als der Außendurchmesser des oberen Abschnittes 33 des Antriebsendes 18 ist. Während des Betriebes des Werkzeuges 10 dringt das Antriebsende 18 infolge der axialen Schlagkräfte, die auf das Werkzeug 10 ausgeübt werden, tiefer in den Hohlraum der Spitze ein, bis eine hundertprozentige Anlage zwischen den entsprechenden kegelstumpfartigen Flächen der Spitze und des Antriebsendes erreicht ist (Fig. 3), wobei in diesem Fall der Scheitel 34 des Schenkels unter Druck sogen das innerste Ende 36 der Vertiefung 26 anliegt.1 stand. The thin-walled area 28 of the tip is designed so that that it has an inner top diameter of 32 when initially assembled, which is slightly less than the outer diameter of the upper portion 33 of the drive end 18 is. During the operation of the tool 10, the drive end 18 penetrates as a result of the axial impact forces that are exerted on the tool 10, deeper in the Cavity the tip one until a hundred percent attachment between the corresponding frustoconical surfaces of the tip and the drive end is reached (Fig. 3), in which case the vertex 34 of the leg under pressure sucked the innermost End 36 of the recess 26 rests.
Während des Eindringens des Antriebsendes 18 in die Spitze 24 wird der obere dünnwandige Teil 28 der Spitze durch Schlagwirkung leicht seitens des Antriebsendabschnlttes 33 gedehnt; bei vollem Aufsitzen des Antriebsendes in der Spitze ermöglicht der Wandabschnitt 28 eine Reibungs- oder Spe qhaltewirkung an diesem Ende durch die Ausübung von darauf wirkenden radialen zusammendrückenden Kräften, welche festgreifend den Schaft und die Spitze zusammrihalten, sogar unter den sehr ungünstigen Umständen, welche bei den Schwingungen eines schweren Preßlufthammers auftreten.During the penetration of the drive end 18 into the tip 24 the upper thin-walled part 28 of the tip by the impact slightly on the part of the Drive end section 33 stretched; when the drive end is fully seated in the At its tip, the wall portion 28 allows a friction or retention effect this end by the exertion of radial compressive acting on it Forces that hold the shaft and the tip together tightly, even below the very unfavorable circumstances caused by the vibrations of a heavy jackhammer appear.
Die Abmessung des Innendurchmessers 32 des dünnwandigen Teiles 28 ist weiter insofern vorteilhaft, als dadurch im wesentlichen die Möglichkeit einer Dehnungsverformung in dem benachbarten Schenkelteil 33 vermieden wird, wenn das Wellenende voll in der Spitze aufsitzt.The dimension of the inner diameter 32 of the thin-walled part 28 is further advantageous in that it essentially allows for a Elongation deformation in the adjacent leg part 33 is avoided when the The end of the shaft is fully seated in the tip.
Während des Betriebes des Werkzeuges sowie als Ergebnis der maximal angepaßten Flächen der Spitze sowie des Antriebsendes haben die axialen Schlagkräfte, welche durch den Schaft auf die Spitze ausgeübt werden, eine maximale Übertragungsfläche zwischen den entsprechenden Flächen des dickwandigen Bereiches 30 der Spitze und zwischen dem Scheitel 34 des Schaftes sowie dem innersten Ende 36 der Spitze. Eine solche maximale tbertragung der Werkzeugantriebskräfte ergibt sich durch die Pfeile in der Spitze gemäB Fig. 3.During the operation of the tool and as a result of the maximum adapted surfaces of the tip and the drive end have the axial impact forces, which are exerted by the shaft on the tip, a maximum transfer area between the corresponding surfaces of the thick-walled region 30 of the tip and between the apex 34 of the shaft and the innermost end 36 of the tip. One such maximum transmission of the tool drive forces is given by the arrows in the tip according to Fig. 3.
Diese maximale Flächenanpassung zwischen der Spitze und dem Schaftende ergibt ferner maximale tibertragungsbereiche für die Abführung von Stoßbelastungen und Reibungswärme, welche während des Betriebes des Werkzeuges erzeugt wird.This maximum surface adaptation between the tip and the end of the shaft also results in maximum transmission ranges for the dissipation of shock loads and frictional heat generated during operation of the tool.
Die kegelstumpfartige Ausbildung der Flächen der Antriebsendes 18 sowie der v tiefung 26 ist so ausgelegt, daß eine leichte anfängliche Anbringung der Spitze an dem Schaft und auch deren spätere Entfernung hiervon möglich sind. Eine solche kegelstumpfartige Ausbildung ergibt sich mathematisch durch den Schnitt eines Kegels mit einer Ebene, wodurch ein Paraboloid gebildet wird, welches den geometrischen Ort der Punkte bei dem besonderen Ausführungsbeispiel darstellt. Es versteht ach von selbst, daß zusätzlich zu einem solchen besonderen Paraboloid andere Kegelstumpfschnitte erzeugt werden können, indem mnte-achiedliche Parabeln, Ellipsen und Hyperbcln verwendet werden, von denen jede zur Erzielung einer kegelstumpfförmigen Ausbildung dienen kann, die innerhalb des Rahmens der Erfindung liegt.The frustoconical configuration of the surfaces of the drive end 18 as well as the v recess 26 is designed so that an easy initial attachment the tip on the shaft and also their later removal therefrom are possible. Such a frustoconical formation results mathematically from the section of a cone with a plane, thereby forming a paraboloid, which the represents the geometric location of the points in the particular embodiment. It alas, it goes without saying that in addition to such a particular paraboloid there are others Truncated cones can be generated by creating mnte-achiede parabolas, ellipses and Hyperbcln are used, each of which to achieve a frustoconical Training can serve that is within the scope of the invention.
Die Spitze 24 endet in einem Scheitel 38, welcher eine blattartig geformte Schneidkante darstellt und so ausgebildet ist, daß während des Betriebes des Werkzeuges die axialen Schlagkräfte in vorteilhafter Weise über die gesamte Breite der Schneidkante verteilt und von derselben abgeführt werden, um einen vorzeitigen Materialausfall der Spitze zu verhindern.The tip 24 ends in a vertex 38, which is a leaf-like represents shaped cutting edge and is designed so that during operation of the tool the axial impact forces in an advantageous manner are distributed over the entire width of the cutting edge and removed from the same, to prevent premature material failure of the tip.
Aus praktischen Gründen und beispielsweise kann die Spitze nach der Erfindung aus stoßbeständigem Wolframstahl vom 'typ AISI Nr. S1 bestehen. Durch geeignete Wärmebehandlung kann der Spitzenbereich der Spitze auf eine Rockwellhärte von 56 - 62 Rc gebracht werden, was sich als sehr günstig zur Verbesserung der Standzeit der Spitze erwies. Der Schenkelbereich der Spitze weist vorzugsweise eine geringere Rockweil1-Härte auf, beispielsweise von 20 - 25 C-Einheiten, was einen bestimmten Paßsitz zwischen den angepaßten Flächen der pitze und des Schaftes ermöglicht, ohne die Gefahr eines möglichen Bruches der Spitze als Folge einer übermäßigen Häute des Schenkelteils der Spitze.For practical reasons and for example, the tip can be after the Invention made of impact-resistant tungsten steel of type AISI No. S1. By Appropriate heat treatment can adjust the tip area of the tip to a Rockwell hardness from 56 - 62 Rc can be brought, which is very beneficial for improving the service life turned out to be the top. The leg area of the tip preferably has a smaller one Rockweil1 hardness, for example from 20 - 25 C units, which gives a certain Allows a snug fit between the adapted surfaces of the tip and the shaft without the risk of possible breakage of the tip as a result of excessive skins of the thigh part of the tip.
Der abgestufte Ansatz 22 des Schaftes 12 dient zur Erleichterung des plötzlichen Sberganges zwischen dem größeren Kerndurchmesser des ausgedehnten hexagonalen Teiles 20 des Schaftes und dem geringeren Durchmesser des oberen Teiles 33 des Antriebsendes 18.The stepped approach 22 of the shaft 12 is used to facilitate the sudden transition between the larger core diameter of the extended hexagonal Part 20 of the shaft and the smaller diameter of the upper part 33 of the drive end 18th
Durch Anwendung der halbelliptischen Außenlinie sowohl für die äußere Querschnittsausbildung des Schaf-tantriebsendes sowie der Innenquerschnittsausbildung der in der Spitze vorgesehenen Vertiefung werden beträchtliche Vorteile zusätzlich zu den schon beschriebenen Vorteilen erreicht. Wenn beispielsweise die Spitze verschleißt und die Materialeigenschaften sich infolge Stoßbelastung, Reibungswärme, Abrieb und dergleichen verschlechtern, bewegt sich der Schenkel tiefer in den Hohlraum, was den Anpassungsbereich zwischen den entsprechenden Flächen vergrößert und damit die auf die Einheit wirkende Belastung reduziert. Die Möglichkeit einer Belastungsverw formung wird weiterhin stark reduziert, weil keine plötzlichen Änderungen in dem Durciesser der angepaßten Flächen an irgendeinem gegebenen PurA-> vorliegen.By using the semi-elliptical outline for both the outer one Cross-sectional training of the shaft drive end as well as the internal cross-sectional training the indentation provided in the tip will add considerable advantages to the advantages already described. For example, when the tip wears out and the material properties change as a result of shock loads, frictional heat, abrasion and the like worsen, the leg moves deeper into the cavity, which increases the adaptation area between the corresponding surfaces and thus the load on the unit is reduced. The possibility of a debit administration formation is still greatly reduced because there are no sudden changes in the The diameter of the fitted areas is present at any given PurA->.
Die Vorteile der Erfindung ergeben sich am besten aus einer Erläuterung eines bekannten Schlagwerkzeuges, wie es in Fig. 4 veranschaulicht ist. Dieses Schlagwerkzeug umfaßt einen Schenkelteil 40, ein Antriebsende 42 sowie eine mit einer Vertiefung versehene austauschbare Schneidspitze 43, welche mit Paßsitz auf dem Ende 42 sitzt. Sowohl das Antriebsende 42 als auch die Vertiefung 45 weisen eine erste und zweite ebene Fläche 44 bzw.The advantages of the invention can best be seen from an explanation of a known impact tool, as illustrated in FIG. 4. This striking tool includes a leg portion 40, a drive end 42 and one having a recess provided replaceable cutting tip 43, which is seated on the end 42 with a snug fit. Both the drive end 42 and the recess 45 have first and second flat surface 44 resp.
48 und 46 bzw. 50 auf, wobei jede eine Winkelanordnung gegenüber den Hauptachsen des Schenkels und der Spitze aufweist. Im zusammengesetzten Zustand den Sa25und der Spitze greifen die ersten Flächen 44, 46 mit Paßsitz ineinander und stellen einen ersten Satz abgeschrägter Teile mit einem geringeren Abschrägungswinkel dar, während die zweiten Flächen 48, 50 mit Paßsitz ineinandergreifen und einen zweiten Satz von abgeschrägten Flächenteilen mit einem größeren Eonuswinkel darstellen. Die zweite Fläche 50 der Spitze ist wesentlich länger als die komplementäre Fläche 48 des Schaftes, wobei ein nicht in Eingriff befindlicher Teil 52 vorliegt, welcher einen Hohlraum 54 abgrenzt, so daß der Schenkel nicht am Boden des Hohlraumes in der Spitze anschlägt.48 and 46 or 50, each having an angular arrangement with respect to the Has main axes of the leg and the tip. In the assembled state the Sa25 and the tip, the first surfaces 44, 46 interlock with one another and provide a first set of tapered parts with a smaller taper angle while the second surfaces 48, 50 interlock with a snug fit and one represent the second set of beveled surface parts with a larger Eonus angle. The second surface 50 of the tip is significantly longer than the complementary surface 48 of the shaft, with a disengaged portion 52, which a cavity 54 delimits so that the leg is not at the bottom of the cavity in the tip strikes.
Der erste Satz von in Passung befindlichen Flächen 44, 46 dient zum Aufbau von radialen zusammendrückenden Kräften, welche die Spitze und den Schaft unter Greifwirkung zusammenhalten, während der zweite Satz von zusammengepaßten Flächen 48, 50 als Ubertragungabereich für die axialen Schlag- oder Werkzeugantriebskräfte dient. Diese Konstruktion ist deshalb ungünstig, wil keine hundertprozentige Anlage/derer Anpassungsflächen erzielt wird, so daß infolgedessen keine maximale tfbertragung der Schlagkräfte infolge des Vorliegens des Hohlraumes 25 in einem Bereich erzielt-wird, der äußerst wesentlich für die Übertragung solcher Kräfte ist. Da keine Anpassung der Flächen in dem Bereich zwischen dem äußersten Schenkelende 42 und dem innersten Ende der Vertiefung 45 stattfindet, ergibt sich unvermeidlich eine Bewegung des Endes 42 in die Vertiefung 45 während des Betriebes des Werkzeuges. Wenn das Schenkelende tiefer in die Spitze eindringt, wird ein beträchtlicher Druck auf die innere Spitzenfläche 50 durch die unterste Umfangskante 55 des Antriebsendes 42 ausgeübte Dieser Druck ergibt letztlich einen Angriffspunkt von Vektorkräften, welche in dem Bereich der Kante 55 aufgebaut werden, was in Verbindung mit Schlagvibrationen und Reibungswärme zu einer Ermüdung des Spitzenmaterials sowie schließlich zum Abbrechen der Spitze führt. Ein solches Abbrechen der Spitze findet normalerweise in dem Bereich der Spitze statt, welcher durch die Bezugsziffer 56 dargestellt wird, wo die Vektorkräfte am meisten zerstörend sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Leerraum 50 die übertragung von Wärme in einem Bereich behindert, welcher am meisten der Reibungswärme ausgesetzt ist, die während der Verwendung des Werkzeuges erzeugt wird. Die auf diese Weise zwischen dem äußersten Schenkelende und dem innersten Ende der Vertiefung 45 konzentrierte intensive Wärme bewirkt ein Anlassen der Spitze sowie des Schenkelendes in Verbindung mit einer Erweichung. Ferner vermindert die Wärme die Halte- und Anhalteeigenschaften der Anpassungsflächen, wobei ermöglicht wird, daß der Schenkel beträchtlich tiefer in die Spitze eindringt, als dessen Ausbildung ermöglicht; dies wiederum führt zu einer Materialermüdung und schließlich zum Brechen der Spitze. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die Spitze 43 einen inneren Hohlraumdurchmesser aufweist, welcher allgemein dem Außendurchmesser des Schenkelendes 42 entspricht, wodurch die Möglichkeit einer Belastungsverformung in dem Schenkel innerhalb des oberen Hohlraumbereiches der Spitze beträchtlich steigt.The first set of mating surfaces 44, 46 is for Build up of radial compressive forces affecting the tip and the shaft hold together under grasping action during the second set of matched Areas 48, 50 as a transmission area for the axial impact or tool drive forces serves. This construction is therefore unfavorable because it does not want a 100% investment Adaptation areas is achieved, so that as a result no maximum transmission the impact forces due to the presence of the cavity 25 in one area is achieved, which is extremely essential for the transmission of such forces. Since no adjustment of the areas in the area between the outermost leg end 42 and the innermost At the end of the recess 45 takes place, there will inevitably be a movement of the End 42 into recess 45 during operation of the tool. When the thigh end penetrates deeper into the tip, there is considerable pressure on the inner tip surface 50 exerted by the lowermost peripheral edge 55 of the drive end 42 This pressure ultimately results in a point of application of vector forces, which in the area of Edge 55 can be built up, which in connection with impact vibrations and frictional heat too fatigue of the tip material and ultimately breakage of the tip. Such tip breakage usually takes place in the tip area instead, which is represented by reference numeral 56, where the vector forces are at are most destructive. Another disadvantage is that the empty space 50 hinders the transfer of heat in an area that has most of the frictional heat generated during use of the tool. The on this way between the outermost leg end and the innermost end of the recess 45 concentrated intense heat causes the tip and the end of the leg to be tempered in connection with a softening. Furthermore, the heat reduces the holding and stopping properties of the mating surfaces, allowing the leg to be considerably deeper penetrates the tip than its training allows; this in turn leads to fatigue and finally tip breaking. Another disadvantage is that the tip 43 has an inner lumen diameter which generally corresponds to the outer diameter of the leg end 42, thereby the possibility stress deformation in the leg within the upper cavity region the top rises considerably.
Auch ist die scharf gespitte Außenlinie des Scheitels 58 der Spitze 42 ungünstig, weil infolge von deren extremer Formgebung die axialen Schlagkräfte unmittelbar gegen diesen Punkt arbeiten, wobei ein Belastungs-Materialausfall als Folge einer extrem geringen Wärme- und Kraftableitung resultiert.The sharply sharpened outline of the apex 58 is also the tip 42 unfavorable because the axial impact forces due to their extreme shape work directly against this point, with a loading material failure as This results in extremely low heat and force dissipation.
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722204073 DE2204073A1 (en) | 1972-01-28 | 1972-01-28 | IMPACT DRIVEN TOOL |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722204073 DE2204073A1 (en) | 1972-01-28 | 1972-01-28 | IMPACT DRIVEN TOOL |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2204073A1 true DE2204073A1 (en) | 1973-08-02 |
Family
ID=5834338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722204073 Pending DE2204073A1 (en) | 1972-01-28 | 1972-01-28 | IMPACT DRIVEN TOOL |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2204073A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3456422A1 (en) * | 2017-09-13 | 2019-03-20 | BBG Baugeräte GmbH | Tool for exposing openings in a screening wall of a grinding drum |
-
1972
- 1972-01-28 DE DE19722204073 patent/DE2204073A1/en active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3456422A1 (en) * | 2017-09-13 | 2019-03-20 | BBG Baugeräte GmbH | Tool for exposing openings in a screening wall of a grinding drum |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE966464C (en) | screw | |
DE102016118658A1 (en) | INVERSE REINFORCED SHAFTS AND COMPLEMENTARY FOOT BLOCK DRILLING FOR CHISEL ASSEMBLIES | |
DE102015121953A1 (en) | Chisel holder and chisel / chisel holder units for use with shortened chisel holder blocks | |
EP0732164B1 (en) | Drilling tool, particularly for percusive drilling of stone | |
DE2444899A1 (en) | DRILLING TOOL WITH DRILL AND ADAPTER | |
DE1275499B (en) | Chisel or similar tool with an inserted peg-like hard metal tip | |
DE2309353A1 (en) | RIVET DEVICE | |
EP1574309A1 (en) | Chisel for a mill | |
DE3009592A1 (en) | COMBINATION TOOL | |
DE3132450A1 (en) | DRILLING HAMMER WITH GUIDE CYLINDER FOR THE STRIKE | |
DE202013003876U1 (en) | breaking tool | |
DE19748987B4 (en) | Drilling tool, in particular for rotary impact drilling of preferably rock | |
DE2204073A1 (en) | IMPACT DRIVEN TOOL | |
DE3900140C1 (en) | ||
DE10325253A1 (en) | Holding element for a chisel of a milling device | |
DE3620389A1 (en) | Drill | |
DE892700C (en) | gear | |
DE860784C (en) | Pointed iron for hammer | |
CH619027A5 (en) | Drilling appliance with an interchangeable rock drill, in particular a percussion drill, a hammer drill and the like | |
DE1427747C3 (en) | Tool for replaceable tools that can be driven by means of a striking and / or rotary movement and the use of such a tool | |
DE2826153A1 (en) | Drill bit lock for rotary and impact tool - uses balls in recess along bit and groove inside locking sleeve | |
DE1541193B1 (en) | Vibrator for compacting tooth fillings | |
DE911197C (en) | Coupling especially suitable for the wing drive of spinning, twisting and roving machines | |
EP0581726B1 (en) | Tool and chuck for a portable tool | |
DE2056381A1 (en) | Tools or work equipment, especially for rock or deep drilling technology |