DE2203456C3 - Aus Transistoren aufgebaute bistabile Multivibratorschaltung vorn Master/Slave-Typ - Google Patents
Aus Transistoren aufgebaute bistabile Multivibratorschaltung vorn Master/Slave-TypInfo
- Publication number
- DE2203456C3 DE2203456C3 DE2203456A DE2203456A DE2203456C3 DE 2203456 C3 DE2203456 C3 DE 2203456C3 DE 2203456 A DE2203456 A DE 2203456A DE 2203456 A DE2203456 A DE 2203456A DE 2203456 C3 DE2203456 C3 DE 2203456C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- transistors
- electrode
- circuit
- coupled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005513 bias potential Methods 0.000 claims 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 101100392312 Dictyostelium discoideum gefS gene Proteins 0.000 description 1
- 241000021128 Endochironomus tendens Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/28—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/281—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/286—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/28—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/281—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/286—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
- H03K3/289—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable of the primary-secondary type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
Description
Bei den bekannten derartigen Schaltungen wird im Verringerung der Anzahl der Sehaltungskomponen-
allgemeinen jeder der Master·- und Slave-Teile von ten, da nunmehr ein und dieselben Transistoren so-
env:r separaten Konstantstromquelle mit einem Be- wohl der Master- als auch der Slave-Funktion zu-
triebsstrom versorgt; infolge der Verdopplungen, die geordnet sind.
Eür Master- und Slave-Teil erforderlich sind, weisen 5 Weitere Vorteile und Anweadungsmöglichkeiten
diese bekannten Multivibratoren eine relativ große der Eifindung ergeben sich aus der beiliegenden Dar-
Anzahl von Komponenten auf. stellung von Ausführungsbeispielen sowie aus der
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Anzahl von folgenden Beschreibung. Es zeigt
Komponenten in einer aus Transistoren aufgebauten F i g. 1 ein schematisches Schaltbild einer Ausfüh-
bistabilen Multivibratorschaltung vom Master/ io rungsform der Erfindung,
Slave-Typ zu reduzieren. F ig. 2 eine tabellarische Zusammenstellung von
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Er- Eingang-, Clock- und resultierender Ausgangsspanfindung
durch die Konbination folgender Merkmale: nung der Schaltung nach Fig. 1 und
einen ersten Teil mit wenigstens einem ersten und Fig.3 bis8 schematische Schaltbilder anderer einem zweiten Transistor, von denen jeder erste 15 Ausführungsformen der Erfindung.
Elektroden hat, die mit dem ersten Spannungsversor- Bei den in den Zeichnungen dargestellten Schalgungsanschluß gekoppelt sind; einen zweiten Teil mit tungen sind gleiche oder ähnliche Komponenten in wenigstens einem dritten, vierten und fünften Transi- den verschiedenen Figuren mit der gleichen Bezugsstor, die je erste Elektroden aufweisen, die mit dem zahl gekennzeichnet.
einen ersten Teil mit wenigstens einem ersten und Fig.3 bis8 schematische Schaltbilder anderer einem zweiten Transistor, von denen jeder erste 15 Ausführungsformen der Erfindung.
Elektroden hat, die mit dem ersten Spannungsversor- Bei den in den Zeichnungen dargestellten Schalgungsanschluß gekoppelt sind; einen zweiten Teil mit tungen sind gleiche oder ähnliche Komponenten in wenigstens einem dritten, vierten und fünften Transi- den verschiedenen Figuren mit der gleichen Bezugsstor, die je erste Elektroden aufweisen, die mit dem zahl gekennzeichnet.
ersten Spannungsversorgungsanschluß gekoppelt 20 Zunächst Fig. 1. Der positive Anschluß einer Leisind;
ein Differenzstromsteuerungsgatter mit wenig- stungsversorgung (nicht gezeigt) kann mit dem Anstens
einem gemeinsamen Anschluß, wenigstens schluß 10 verbunden sein, und der negative Aneinem
ersten Ausgangsanschluß, der mit zweiten schluß der Leistungsversorgung kann mit dem AnElektroden
der Transistoren des ersten Teiles gekop- schluß 12 verbunden sein. Der Kollektor eines
pelt ist, und wenigstens einen zweiten Ausgangsan- 15 NPN-Transistors 14 ist mit dem Anschluß 10 und
schluß, der mit den zweiten Elektroden der Transi- der Emitter des Transistors 14 mit dem Anschluß 12
stören des zweiten Teiles gekoppelt ist; eine Strom- über einen Widerstand 16 verbunden. Da alle im folquelle,
die den gemeinsamen Anschluß des Strom- genden erwähnten Transistoren vom NPN-Typ sind,
Steuerungsgatters mit dem zweiten Spannungsversor- wird dies im folgenden nicht mehr erwähnt. Die Bagungsanschluß
verbindet; einen ersten Rückkopp- 30 sis des Transistors 14 ist mit dem Kollektor eines
lungstransistor mit einer ersten Elektrode, die mit Transistors 18 und eines anderen Transistors 20 verdem
ersten Spannungsversorgungsanschluß gekoppelt bunden. Die Basis des Transistors 18 ist mit der Baist,
und einer zweiten Elektrode, die mit der Steuer- sis des Transistors 22 verbunden. Die Basen der
elektrode des dritten Transistors des zweiten Teiles Transistoren 18 und 22 sind mit einer Vorspanverbunden
ist und die im Kreis mit dem zweiten 35 nungspotentialquelle verbunden. Die Emitter der
Spannungsversorgungsanschluß gekoppelt ist, der Transistoren 18 und 22 sind mit dem Emitter eines
eine Steuerelektrode aufweist, die mit der ersten Transistors 24 über entsprechende Widerstände 26
Elektrode des vierten Transistors des zweiten Teiles und 28 verbunden. Die Basis des Transistors 24 ist
gekoppelt ist; einen zweiten Rückkopplungstransistor mit dem Emitter des Transistors 14 verbunden. Der
mit einer ersten Elektrode, die mit dem ersten Span- 40 Kollektor des Transistors 24 ist mit dem Anschluß
nungsversorgungsanschluß gekoppelt ist, einer zwei- 10 über einen Widerstand 30 verbunden. Der Emitten
Elektrode, die mit der Steuerelektrode des ersten ter des Transistors 24 ist mit dem Kollektor eines
Tr;. sistors und im Kreis mit dem zweiten Span- Transistors 32 verbunden, dessen Basisverbindung
nungsversorgungsanschluß gekoppelt ist. und mit 31 die Clock-Eingangsverbindung des beschriebenen
einer Steuerelektrode, die mit den ersten 1 lektroden 45 logischen Schaltkreises darstellt. Der Emitter des
des zweiten und lünften Transistors verbanden ist; Transistors 32 ist mit dem Anschluß 12 über eine
und eine Schaltung zum Anlegen eines Vorspan- Konstantstromquelle 34 verbunden. Die Konstantnungspotentials
an die Steuerelektroden des zweiten, stromquelle 34 kann jede bekannte Form einschließvierten
und fünften Transistors. Hch eines relativ hohen Widerstandes haben, und es
~ Der erfindungsgemäße Multivibrator weist den 50 sei für die Zwecke der folgenden Beschreibung ange-Vorteil
auf, daß nur eine einzige Konstantstrom- nommen, daß sie einen Strom 2 / liefert. Der Emitter
quelle notwendig ist und die Anzahl der Bauelemente des Transistors 32 ist außerdem mit den Emittern
verhältnismäßig gering ist, weil einzelne Stufen so- der Transistoren 36 und 38 über entsprechende
wohl dem Master- als auch dem Slave-Teil zugeord- Widerstände 40 und 42 verbunden. Die Basen der
net sind. 55 Transistoren 36 und 38 sind miteinander verbunden
In den meisten bekannten Schaltkreisen werden und an einen zweiten Vorspannungspunkt angemindestens
zwei Konstantstromquellen verwendet schlossen, der eine niedrigere Spannung aufweist als
oder die Differenz-Transistorschaltkreise liegen mit der Vorspannungspunkt für die Basen der Transistodem
Emitter (bzw. mit der entsprechenden Elektrode ren 18 und 22.
bei Feldeffekttransistoren) direkt an Masse oder 60 Der Kollektor des Transistors 36 ist mit den Emit-
einem anderen Bezugspotential. tem der Transistoren 44 und 46 verbunden. Die Ba-
Um die einzige Konstantstromquelle quasi zu tei- sis des Transistors 44 ist mit dem negativen An-
len und die Master/Slave-Arbeitsweise zu gewährlei- schluß über einen Widerstand 48 und mit dem Emit-
sten, ist das Transistor-Stromsteuergatter vorgesehen, ter eines Transistors 50 verbunden. Der Kollektor
das im wesentlichen den Differenz-Schalter beinhaltet. 65 des Transistors 50 ist mit dem Anschluß 10 verbun-
Die Vorsehung des Stromsteuergatters in Verbin- den. Die Basis des Transistors 50 ist mit dem Kollekdung
mit den Rückkopplungstransistoren gemäß der tor der Transistoren 22 und 46 und über einen
Lehre der Erfindung erlaubt dabei die wesentliche Widerstand 52 mit dem Anschluß 10 verbunden.
Die Basis, des Transistors 46 ist mit der Basis des des Transistors 14 anliegt und bewirkt, daß dieser in
Transistors ;20 verbunden. Die Basen der Transisto- einen wenig leitenden Zustand geht (in der Wirren
20 und 46 sind an einen Vorspannungspunkt ge- kungsweise dieser Schaltung ist der Transistor 14 nie
koppelt, der mit einem Punkt des gleichen Vorspan- voll abgeschaltet). Angenommen, der Transistor 44
nungspotentials wie die Basen der Transistoren 18 5 ist gesperrt, wodurch der Transistor 46 leitend ist.
und 22 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors Wenn der Transistor 46 leitet, fließt der Strom/
20 ist über einen Widerstand 53 mit dem Anschluß durch den Widerstand 52 und spannt den Transistor
10 verbunden. Der Emitter des Transistors 20 ist mit 50 in einen schwach leitenden Zustand vor (der
dem Emitter des Transistors 54 und dem Kollektor Transistor 50 ist nie voll abgeschaltet), wobei, wie
des Transistors 38 verbunden. Die Basis des Transi- io gefordert, der Ausgang 60 tief liegt und kein ausreistors
54 ist mit einem Informations-Eingansgpunkt chender Basisstrom zur Verfügung steht, um den
55 und sein Kollektor direkt mit dem Versorgungs- Transistor 44 leitend zu machen. Daher ist die Schalanschluß
10 verbunden. tung stabil, wenn der Informationseingang 55 und Der Kollektor des Transistors 44 ist mit der Basis der Ausgang 60 auf niedrigem Potential liegen. Da
eines Transistors 56 und über einen Widerstand 58 15 dem Transistor 56 mittels der Widerstände 30, 58
mit der Verbindung zwischen dem Kollektor des Basispotential zugeführt wird und beide Transistoren
Transistors 24 und dem Widerstand 30 verbunden. 24 und 44 gesperrt sind, ist der Transistor 56 hoch-Der
Kollektor des Transistors 56 ist mit dem An- leitend, und der inverse Ausgang 62 liegt auf hohem
Schluß 10 und sein Emitter mit dem Versorgungsan- Potential.
schluß 12 über einen Widerstand 59 verbunden. ao Angenommen, daß der Clock-Eingang 31 weiter-Der
Ausgang 60 des beschriebenen Schaltkreises hin auf niedrigem Potential verbleibt, der Informakann
an der Basis des Transistors 44 und der inverse tionseingang 55 jedoch auf hohes Potential wechselt.
Ausgang 62 an dem Emitter des Transistors 56 abge- Die Transistoren 18, 22, 24, 32 und 44 bleiben genommen
werden. Da beide Ausgänge 60 und 62 ge- sperrt. Die Transistoren 36, 38 und 46 bleiben leigenphasig
sind, d. h., wenn der Ausgang 60 auf ho- 35 tend. Der Transistor 20 hingegen ist so vorgespannt,
hem Potential liegt, liegt der Ausgang 62 auf nied- daß er gesperrt ist, da der Transistor 54 leitend vorrigem
Potential, und umgekehrt, bezieht sich die Er- gespannt ist. Daher ist der Transistor 14 leitend,
läuterung der Operationsweise des beschriebenen Wenn der Transistor 46 leitend ist, ist der Transistor
Schaltkreises vielfach nur auf den Ausgang 60. 50 in einem wenig leitenden Zustand und hält den
Wenn eine geeignete Spannung an die Anschlüsse 30 Transistor 44 gesperrt. Der Transistor 56 verbleibt
10 und 12 gelegt wird und der Clock-Eingang auf leitend, wodurch die Schaltung in dieser Betriebsart
niedrigem Potential Hegt, kann der Schaltkreis jeden ohne jeden Wechsel des Ausgangs stabil ist.
von vier stabilen Zuständen annehmen, wie in den Angenommen, daß anfangs der Clock-Eingang auf ersten zwei Spalten der F i g. 2 gezeigt, d. h. bei nied- niedrigem Potential liegt, der Eingang 55 tief liegt, riger Eingangsspannung niedrige Ausgangsspannung, 35 der Ausgang 60 jedoch hoch liegt. Die Transistoren bei hoher Eingangsspannung niedrige Ausgangsspan- 18, 22, 24, 32, 46 und 54 sind alle gesperrt. Die nung, bei niedriger Eingangsspannung hohe Aus- Transistoren 20, 36, 38 und 44 sind leitend. Die gangsspannung und bei hoher Eingangsspannung Transistoren 14 und 56 sind schwach, der Transistor hohe Ausgangsspannung. Diese Bedingungen werden 50 stark leitend. Daher fließt ausreichend Basisanalysiert werden und die Wirkung des auf hohes 40 strom, um den Transistor 44 im leitenden Zustand zu Potential ansteigenden Clock-Impulses wird be- halten, und die Schaltung ist unter diesen Bedingunschrieben werden. gen stabil.
von vier stabilen Zuständen annehmen, wie in den Angenommen, daß anfangs der Clock-Eingang auf ersten zwei Spalten der F i g. 2 gezeigt, d. h. bei nied- niedrigem Potential liegt, der Eingang 55 tief liegt, riger Eingangsspannung niedrige Ausgangsspannung, 35 der Ausgang 60 jedoch hoch liegt. Die Transistoren bei hoher Eingangsspannung niedrige Ausgangsspan- 18, 22, 24, 32, 46 und 54 sind alle gesperrt. Die nung, bei niedriger Eingangsspannung hohe Aus- Transistoren 20, 36, 38 und 44 sind leitend. Die gangsspannung und bei hoher Eingangsspannung Transistoren 14 und 56 sind schwach, der Transistor hohe Ausgangsspannung. Diese Bedingungen werden 50 stark leitend. Daher fließt ausreichend Basisanalysiert werden und die Wirkung des auf hohes 40 strom, um den Transistor 44 im leitenden Zustand zu Potential ansteigenden Clock-Impulses wird be- halten, und die Schaltung ist unter diesen Bedingunschrieben werden. gen stabil.
Die Transistoren 14, 50 und 56 dienen als Pegel- Angenommen, der Clock-Eingang verbleibt aui
anpassungsanordnungen und können entsprechend niedrigem Potential, aber der Informationseingang
durch andere Pegelanpassungsanordnungen mit ge- 45 55 wechselt zu hohem Potential. Die Transistoren
eigneten Vorspannungspegelwechseln ersetzt werden. 18. 22, 24. 32 und 46 bleiben gesperrt. Die Transi-
Die Widerstände 16, 48 und 59 werden benutzt, um stören 36, 38 und 44 bleiben leitend. Der Transistoi
die Transistoren 14, 50 und 56 auf die geeigneten 54 hingegen ist leitend vorgespannt, und der Transi-
©etriebsströme vorzuspannen. Sie könnten durch an- stör 20 ist gesperrt. Daher sind die Transistoren 4C
dere Strombegrenzungsanordnungen, wie z. B. so und 50 im leitenden Zustand, und der Transistor 5ί
Stromquellen, ersetzt werden. bleibt schwach leitend. Daher ist die beschrieben«
Die Pegel der Transistoren 14, 50 und 56 werden Schaltung in jedem der vier Zustände, bei denen dei
im folgenden als hoch oder niedrig bezeichnet, ab- Clock-Anschluß 31 auf niedrigem Potential liegt, sta
hängig von der relativen Spannung, die an ihren Ba- bil.
sen anliegt. SS Es sei jetzt angenommen, daß der dock-Einganj
Es wild zunächst anmmen, daS der Eingang 31 auf ein hohes Potential wechselt, während der In
55 tief liegt (d. h. auf niedrigem Potential) und der f ormationseingang 55 und die Ausgangsspannung 64
Ausgang 60 hoch liegt (d. h. auf hohem Potential). beide tief liegen. Der Transistor 32 wird leitend un<
Wenn der Clock-Eingang 31 ebenfalls tief liegt, ist ein Strompfad wird für die Transistoren 18, 22 un<
der Transistor 32 im Sperrzustand und bewirkt, daß 60 24 geschaffen. Der Transistor 24 kann nicht leitern
die Transistoren 18,22 und 24 sperren. Da der Tran- werden, da sich der Transistor 14 in seinem schwad
sistor 32 gesperrt ist, fließt der Konstantstrom 2 / der leitenden Zustand befindet. Die Transistoren 18 an«
Stromquelle 34 zu den Emittern der Transistoren 36 22 hingegen werden leitend, and jeder von ihnei
and 38, die beide leiten and von denen jeder den führt einen Strom/ (die Hälfte des Stromes 2/ von
Strom / fährt Da der Eingang 55 tief liegt, ist der 65 Transistor 32). Wenn der Transistor 18 leitend wird
Transistor 54 gesperrt, and der Strom / fließt durch hält er den Transistor 14 in dessen schwach leiten
den Transistor 20 und dadurch durch den Wider- dem Zustand. Die Transistoren 18 and 22 werde
stand 53. Dies ergibt eine Spannung, die an der Basis leitend, so daß kein Strom für die Transistoren 3
\έ> 8
und 38 verbleibt, wie er von der Konstantstrom- Clock-Eingang hohes Potential bekommt, ist der
quelle 34 geliefert wird, und die Transistoren 20, 44, Transistor 14 in seinem hochleitenden Zustand, wo-46
und 54 gehen ebenfalls in den sperrenden Zu- durch der Transistor 24 angeschaltet ist. Wenn der
stand über. Der Transistor 56 ist hochleitend, da die Clock-Eingang hohes Potential bekommt, sperren die
Transistoren 24 und 44 sperren und sehr wenig 5 Transistoren 36, 38, 20, 44, 46 und 54. Die Transi-Strom
durch die Widerstände 30 und 58 fließt. Wenn stören 22 und 18 sperren, da der Transistor 24 angedaher
der Eingang 55 und der Ausgang 60 tief lie- schaltet ist, und die Transistoren 14 und 50 bleiben
gen, der inverse Ausgang 62 hoch liegt und der hochleitend, wodurch der Ausgang bei 60 auf hohem
Clock-Impuls auf hohes Potential geht, gibt es kei- Potential ist. Wenn daher der Eingang 55 und der
nen Wechsel an den Ausgängen. io Ausgang 60 auf hohem Potential liegen, wenn der
Angenommen, daß der Eingang 55 hoch und der Clock-Eingang 31 von niedrigem zu hohem Potential
Ausgang 60 tief liegt, wenn der Clock-Eingang 31 zu wechselt, bleibt der Ausgang 60 auf hohem Potential,
hohem Potential wechselt. Der Transistor 14 war in Alle die oben beschriebenen Wirkungen verbleiben
seinem hochleitenden Zustand, als der Clock-Ein- solange wie beschrieben, solange die verschiedenen
gang 31 hohes Potential erhielt. Wenn der Clock- 15 Eingänge nicht geändert werden.
Eingang 31 zu hohem Potential wechselt, macht er Aus dem Vorangegangenen geht hervor, daß im-
damit den Transistor 32 leitend und schafft einen mer, wenn der Transistor 24 leitet, der volle Strom
Strompfad für die drei Transistoren 18, 22 und 24. 2/ ihn durchfließt, daß, aber, wenn die Transistoren
Strom (2 /) fließt durch den Transistor 24, da diesem 18, 20, 22, 44 oder 46 leiten, nur ein Strom / durch
von dem Transistor 14 ein Basisstrom zur Verfügung »o diese Transistoren fließt. Um zu verhindern, daß sich
gestellt wird. Dies bewirkt das Abschalten der Tran- diese verschiedenen Ströme als unterschiedliche Pesistoren
18 und 22. Zur gleichen Zeit sperren die gel oder logische Schwingungen an den Emittern der
Transistoren 36 und 38 und damit auch die Transi- Transistoren 14, 50 und 56 widerspiegeln, sind die
stören 20, 44, 46 und 54. Der Transistor 14 bleibt in Widerstände 52 und 53 von gleichem Wert, der als
seinem hochleitenden Zustand, und der Transistor 50 25 Wert »R« betrachtet sein mag. Die Widerstände 30
nimmt seinen hochleitenden Zustand an, da beide und 58 haben dann jeder einen Wert von 1/2/?. Als
Transistoren 22 und 46 gesperrt sind. Als Ergebnis Ergebnis sind die Pegelwechsel, die von den TransiuMlt
der Ausgang 60 hohes Potential. Da der Tran- stören 40, 50 und 56 übertragen werden, für alle versistor
24 leitend ist, geht der Transistor 56 in einen schiedenen Zustände der Schaltung, die beschrieben
schwach leitenden Zustand über (der Transistor 56 30 wurde, gleich.
ist nie völlig abgeschaltet), und der inverse Ausgang Ein Blick auf F i g. 2 zeigt die Wirkungsweise der
62 liegt tief. Wenn daher der Clock-Eingang 31 von Schaltung nach Fig. 1. Das heißt, Fig.2 ist eine
niedrigem zu hohem Potential wechselt, während der Wahrheitstabelle für den Schaltkreis der Fig. 1. In
Ausgang 60 tief und der Eingang 55 hoch liegt, be- F i g. 2 deuten die Nullen niedrige Spannung und die
kommt der Ausgang 60 hohes Potential. 35 Einsen hohe Spannung an. Wie durch die Reihe von
Als nächstes sei angenommen, daß der Eingang 55 drei Nullen gezeigt ist, falls die Eingangsinformation
tief und der Ausgang 60 hoch liegen, wenn der und der Ausgang tief liegen, während der Clock-Ein-Clock-Eingang
31 von niedrigem zu hohem Potential gang tief liegt, wie in den ersten beiden Spalten der
wechselt. Dann wird der Transistor 32 leitend und Fig.2 gezeigt, bewirkt der Wechsel des Clock-Einstellt
einen Strompfad für die Transistoren 18, 22 40 ganges zu hohem Potential keine Änderung der Aus-
und 24 zur Verfügung. Da der Transistor 20 ange- gangsspannung, wie in der letzten Spalte der F i g. 2
schaltet war, als der Clock-Eingang 31 zu hohem Po- gezeigt ist. Die anderen Reihen erläutern sich von
tential wechselte, ist der Transistor 14 in seinem selbst. Der Übergang des Clock-Einganges von hoschwach
leitenden Zustand und der Transistor 24 ge- hem zu niedrigem Potential ändert den Ausgang
sperrt. Die Transistoren 18 und 22 leiten beide (jeder 45 nicht. Der Eingang 55 ändert den Ausgang 60 nicht
den Strom/), wobei beide zusammen genug Strom von selbst. Die vorher erhaltene Information wird
ziehen, so daß der Konstantstrom aus der Quelle 34 festgehalten, während die Clock-Spannung niedrig
insgesamt zu dem Transistor 32 fließt und kein ist, und die neue Information wird in den beschriebe-Strom
für die Transistoren 36 und 38 verbleibt, die nen Schaltkreis eingeschrieben, wenn die Clockdadurch gesperrt werden und nachfolgend die Tran- 50 Spannung hoch wird.
sistoren 20, 44, 46 und 54 sperren. Die Verbindung In F i g. 3 ist eine andere Ausfuhrungsform der
des Kollektors des Transistors 18 mit der Basis des Schaltung gezeigt, die als Frequenzteiler oder »Kippe-Transistors 14 hält den Transistor 14 in seinem (toggle)-Flip-Flop wirkt. Die Schaltung der Fig. 3
schwach leitenden Zustand, so daß der Transistor 24 ist im wesentlichen die gleiche wie die Schaltung der
im Sperrzustand gehalten wird. Der Transistor 22, 55 Fig. 1, abgesehen davon, daß der Informationsein-
der sich im leitenden Zustand befindet, bewirkt, daß gang 55 der Schaltung nicht länger benutzt wird, so
der Transistor 50 schwach leitend ist. Wenn daher daß die Transistoren 20, 54 und 38 zusammen mit
der Eingang tief und der Ausgang hoch liegen, wenn dem Widerstand 42 entfallen konnten. Ab Folge dader Clock-Eingang 31 auf hohes Potential geht, geht von wird die Leitfähigkeit des Rückkopplüngstransider Ausgang 60 auf niedriges Potential. Zur gleichen 60 stors 14 von dem Transistor 18 gesteuert, wie in
Zeit, wenn beide Transistoren 24 und 44 sperren, ist Fig. 1, und zusätzlich von dem Transistor 44. Die
der Transistor 56 hochleitend and der Ausgang 62 Widerstände 52 und 53 wurden je ia zwei gleiche
auf hohem Potential. Widerstände 52/4, 520 und S3 A, S3 B aufgeteilt,
Schließlich sei angenommen, daß dsr Eingang 55 wobei jeder dieser Widerstände einen Wert 1/2 R be-
und der Ausgang 60 auf hohem Potential liegen, 65 sitzt. Dies soll die Konstaatpegel- oder Logikschwinwenn der Clock-Eingang 31 von niedrigem zu hohem gungen der Eingänge, die den Basen der Rückkopp-Potential wechselt Bedingt dadurch, daß der Ein- lungs-Pegelverschiebungstransistoren 14 und 50 zugang 55 auf hohem Potential liegt, bevor der geführt werden, verhindern.
Die Wirkungsweise der Teilerschaltung gemäß Fig.3 wird nun beschrieben. Die angelegte Eingangswelle
kann die häufig bei logischen Schaltkreisen benutzte sein, die periodisch schnell zwischen
zwei Spannungspegeln wechselt. Der Eingangsan-Schluß 33 entspricht in seiner Funktion dem Clock-Eingangsanschluß
31 der Fig. 1 mit der Ausnahme, daß eine konstante Vorspannung an die Basis des Transistors 32 in Fig. 3 angelegt ist, und die Eingangssignale
werden der Basis des Transistors 36 zugeführt. Der Differenzstrom-Steuerungsbetrieb der
Transistoren 32 und 36 ist in der Schaltung gemäß Fig.3 jedoch der gleiche, wie er in der Schaltung
deJ Fl&1 besdmeben wurde. Angenommen, daß
anfangs der Eingangsanschluß 33 auf niedriger Spannung hegt und daß der Ausgangsanschluß 45 ebenfalls
auf niedriger Spannung liegt. Dann sind die Transistoren 36, 44 und 46 im Sperrzustand und die
Transistoren 32 18 und 22 sind leitend. Da der Ausgang
45 tief Legt, ist der Transistor 24 gesperrt und *>
der Transistor 14, der niemals voll gesperrt ist, befindet
sich in seinem schwach leitenden Zustand. Der
2^2J V5 gesperrt, da der Basisstrom fur ihn
tPnH k η τ ' · t JrKn<S1SiOr 14 u schwath leiend
ist. Der Transistor 50 befindet sich im schwach
e.tenden Zustand da die Kollektorspannung des leitenden
Transistors 22 medng hegt. Der Transistor 14
,st schwach leitend, da das Basispotential, das von
dem Kollektor des eilenden Transistors 18 abgenommen
wird, medng ,st Da der Logikpegel, d.h.
d,e Spannung am Anschluß 45, vom Leitfähigkeit*- zustand des Transistors 18 bestimmt wird, ist die
Spannung am Ausgangsanschluß 45 niedrig. Der W.derstand 16 konnte durch eine Stromquelle ersetzt
werden ohne große Änderungen der Wirkungsweise.
Es se, jetzt angenommen, daß die am Anschluß 33
angelegte Welle zu hohem Potential wechselt. Der
schafft dadurch emer1 Kollektor-Emitterweg für die
Transistoren 44 und 46. Der Transistor 46 wird lei- *o
Tr3 c· ter T™SISXO? 44 ble'bt g/^rrt, da sich der
SdrrwoS„!-nhSemem S lCh iltenden ZuStand
den TranSor 44 u™™chender Bas.sstiom für
der TranSr JIn "" Verf"f?ng ^Tl' Wird· Da
iromiSi dei vnHg Γ ' ' ""** *!" geSamte
Strom (2/), der von der Konstantstromquelle 34 ge-
10
angeschaltet und der Transistor 44.wird leitend, da der Transistor 50 sich in seinem hochleitenden Zu
stand befindet. Der Transistor 46 bleibt gesperrt, da es keine Stromversorgung für ihn gibt, wenn dei
Transistor 44 eingeschaltet ist. Die Transistoren 32< 18, 22 und 24 gehen in den Sperrzustand über. Wie
vorausgesetzt, wird der Transistor 44 leitend und zieht einen vergrößerten Strom (2/) durch den
Widerstand S3 A (1/2R), wodurch die Spannung an der Basis des Transistors 14 abgesenkt wird und dieser
in seinen schwach leitenden Zustand übergehl und der Ausgang 45 nun auf niedrigem Potential
liegt. Es gibt also zwei Zyklen des Eingangs bei 33, der lediglich einen Zyklus des Ausgangs bei 45 hervorruft,
wodurch die Anordnung der Fig 1 als frequsnzteiler im Verhältnis 2 · 1 wirkt
Der Emitterfolger-Transistor 14 wirkt als Pegelschieber für den Ausgang des Teilers nach Fiel
Die Schaltung der Fig.4 ist ähnlich der Schaltung
der Fig.3 und wirkt in ähnlicher Weise, wurde jedoch
modifiziert, um beides, den normalen Ausgang
45 der Fig. 1 und einen inversen Ausgang 67, zu schaffen, der seinen Zustand an derselben Flanke des
Eingangssignals ändert, wie der Ausgang 45. Um dies zu erreichen, ist der Transistor 46 in zwei Teile
46 A und 462? aufgespalten worden wobei eine gemeinsame
Vorspannung den Basen dieser beiden Teile zugeführt wird. Die Emitter der Transistoren
46 Λ und 46 B sind mit dem Ko leLor des D^f erenzstrom-Schaltgatter-Transistorf
36 mitte s entsprechennder Widerstände 61 Jnd 63 verbünde!; Die
Schaltungsgeometrie der Schaltune nach Fie 4 erlaubt,
daß der Widerstand 52 wieder ein einziger Widerstand des Wertes R ist wobei die Leitfähigkeit
des Transistors 50 von der S, des^Transifto
46 A und des Transistors 22 gefS 2£jTranS1St0IS
46 A und des Transistors 22 gefS 2£jTranS1St0IS
Um den inversen Ausgang8?? zu VcSn wird ein
Emitterfolger-Ausgangstransistor <* ''enutzi. Ein zusatzhches
Paar von Widerständen 641 und 65 (jeder hat den Widerstandswert 1/2 R) verbindet den KoI-lektor
des Transistors 46B mit der V + -Leitung 10 Pi' Verbindu«8 zwischen den Widerständen 64 und
,st mit dem Kollektor des Transistors 24 gekop- ?Κ ™ ^ die Leitfähigkeit des Transistors 24 ebenfa"S
™ K°ntrolle des Leitungszustandes des Transistors
66 benutzt wird
aas
?1Wed" *r
oder der TraStor 21
24 leitend. Die
18 und 22 bleiben dung mit F i g. 3 beschrieben
sistoren 46 und 22 gesperrt sind, wird die Vorspan-
wird.
hohe Spannung erhalt, dann wird der Transistor 36 gangsanschluß 33 an der
hohe Spannung erhalt, dann wird der Transistor 36 gangsanschluß 33 an der
I61" ««-"^^ÄtLfiiSTusden
Transistoren 32 und 36 angelegte Signale Der
Wid€reland 86' *r den EnA off -fiSLÜ
mit dem — ^-Annschluß 12 verbindet, ist in ähnlicher
11 ^) 12
Weise wie die Widerstände 16 und 48 angewendet, wird jeder dieser Transistoren mit einem Strom des
die mit den Emittern der Transistoren 14 und 50 ent- Wertes / versorgt. In ähnlicher Weise werden die
sprechend gekoppelt sind. Transistoren 36 und 38 je mit einem Strom / ver-
Aus der vorangegangenen Beschreibung der sorgt, wenn sie leiten. Dit; Verbindungen der Kollek-Schaltkreise
der Fig. 1, 3 und4 ist deutlich gewor- 5 toren der Transistoren 36 und 38 zum Rest der
den, daß die gleichförmige Pegelverschiebung der Si- Schaltung sind die gleichen wie vorher in Verbingnale,
die von den Pegelverschiebungstransistoren dung mit F i g. 1 beschrieben. Die Verbindungen der
14, 50, 56 und 66 erhalten wird, durch eine Auswahl Kollektoren der Transistoren 32 A und 32 B sind
der relativen Werte der Widerstände 30, 52, 53, 64 vergleichbar mit den Verbindungen des Transistors
und 65, die in den verschiedenen Schaltkreisen be- ι» 32 in F i g. 1, jedoch der Transistor 24 ist ebenfalls in
nutzt werden, bewirkt wird. Die Verwendung dieser zwei Teile geteilt, die durch die Transistoren 24/4
Widerstände resultiert im Verbrauch eines relativ und 24 B der F i g. 5 illustriert sind. Die Kollektoren
großen Betrages an Chipfläche, wenn die Schalt- dieser Transistoren sind gemeinsam mit dem Spankreise
als monolithisch integrierte Schaltungen herge- nungsversorgungsanschluß 10 verbunden, und die
stellt werden. 15 Basen dieser Transistoren 24/4 und 24 B sind ge-
Um die Chipfläche zu reduzieren, die nötig ist, um meinsam mit dem Emitter des Transistors 14 verbundie
Schaltkreise in monolithisch integrierter Form den. Der Kollektor des Differenzstromsteuerungsherzustellen,
ist es hilfreich, falls möglich, die Anzahl gattertransistors 32 A ist mit dem Emittern der Tran-
und Größe der Widerstände, die in der Schaltung ge- sistoren 24 B und 18 gekoppelt, und der Kollektor
braucht werden, zu verringern. Dies kann durch Auf- *o des Differenzstromsteuerungsgattertransistors 32 B
teilung der Konstantstromquelle 34 in zwei Strom- ist mit den Emittern der Transistoren 24 A und 22
quellen erzielt werden, von denen jede einen Strom verbunden. Die Wirkungsweise des Schaltkreises ist
liefert, der dem halben Wert des von der Stromquelle die gleiche wie vorher in Verbindung mit Fi g. 1 be-34
gelieferten Stromes entspricht, d. h. zwei Strom- schrieben, jedoch ist klar, daß alle Transistoren 18,
quellen, von denen jede einen Strom/ zur Verfugung 25 22, 20, 24A, 24B, 44 und 46 einen Strom/ ziehen,
stellt. Wenn dies getan wurde, ist es ebenfalls not- wenn einer dieser Transistoren leitend ist. Daher
wendig, das Differenzstromschaltgatter 32, 36 oder werden nur die Widerstände 52 und 53, die je einen
32, 36, 38 in zwei getrennte Teile aufzuspalten, von Wert R haben, benötigt, um die gleiche Pegelverschiedenen
jeder mit dem Strom einer der beiden Strom- bung zur Basis der Transistoren 14 und 50 zu liefern,
quellen versorgt wird. Die in den F i g. 5 und 7 ge- 30 wie es in der Schaltung nach F i g. 1 unter Verwenzeigten
Schaltkreise illustrieren die Art und Weise, in dung zusätzlicher Widerstände erreicht wurde,
der dies für logische Schaltkreise und Frequenzteiler Es ist zu bemerken, daß die Schaltung nach F i g. 5
vergleichsweise mit Jen entsprechenden Schaltkrei- keinen inverscn Ausgang vorsieht, so daß der Transisen,
die in den F i g. 1 und 3 gezeigt und vorher be- stör 56 und die Widerstände 30 und 58 fortgelassen
schrieben wurden, getan wird. Die F i g. 6 und 8 stel- 35 wurden. Die Widerstände 26, 28, 40 und 42, die welen
Variationen der Schaltkreise der F i g. 5 und 7 gen der unbalancierten Natur der Differenzschaltundar
und zeigen die Möglichkeit, einen normalen und gen der F i g. 1 erforderlich waren, wurden ebenfalls
invertierten Ausgang zu schaffen. Ähnliche Schalt- fortgelassen, so daß die gesamte Fläche, die von der
kreiskomponenten der F i g. 5 bis 8 sind mit den glei- Schaltung nach F i g. 5 eingenommen wird, ν :ηη
chen Bezugszahlen versehen, die vorher bei den 40 diese in monolithisch integrierter Form hergestellt
Fig. 1, 3 und 4 benutzt wurden. wird, geringer ist als jene zur Schaffung der Schal-
Mit Bezug zunächst auf die F i g. 5 ist es zu erken- tung von F i g. 1 erforderliche.
nen, daß die Stromquelle 34 der F i g. 1 in zwei F i g. 6 illustriert eine zusätzliche Modifikation, um
Stromquellen 34 A und 34 B geteilt wurde, von de- die Schaltung nach F i g. 5 neben dem normalen Aus-
nen jede durch den gleichen Vorspannungspunkt 45 gang vom Emitter des Transistors 50 am Anschluß
einer herkömmlichen Referenzspannungsquelle 70 60 mit einem inversen Ausgang zu versehen. Um dies
gesteuert wird, die außerdem die anderen Vorspan- zu verwirklichen, werden die Kollektoren der Transi-
nungen für den Schaltkreis zur Verfugung stellt. Die stören 24 B und 44 über einen Widerstand 72 (des-
Referenzspannungsquelle tO ist nur zum Zwecke der sen Widerstandswert R beträgt) mit dem V 4 -An-
Hlustration eingefügt, und der gleiche Typ von Span- 50 schluß 10 verbunden. Die Kollektoren dieser Transi-
nungsquelle kann bei den Schaltkreisen gemäß den stören 24 B und 44 werden außerdem mh der Basii
F i g. 1, 3 und 4 benutzt werden. Die Stromquellen- eines Transistors 56 verbunden, der in gleicher Weist
transistoren 34-4 und 34B sind je ausgewählt, um arbeitet wie vorher in Verbindung mit Fig. 1 be
einen Strom / zu liefern anstelle des Stromes 2 /, der schrieben.
von der Stromquelle 34 der Fi g. 1, 3 und 4 bereitge- 55 Da beide Transistoren 44 und 24 B, wenn sie lei
stellt wurde. Andere Veränderungen, die in der ten, einen Strom / führen, ist nur ein einziger W der
F i g. 5 im Vergleich zur Schaltung der F i g. 1 vorge- stand 72 des Wertes R nötig. Dieser Widerstand ei
nommen wurden, sind, daß der Transistor 32 durch setzt die Widerstände 30 und 58 in Fig. 1, die eine;
ein Paar Transistoren 32/4 und 32 B ersetzt wurde, Wert von 1/2 R besitzen. Die beiden Widerstand
deren Basen beide mit den Clock-Signalen am An- 60 und die besonderen Schaltungsverbrndungen, die i
schluß 31 versorgt werden. Der Emitter des Transi- F i g. 1 gezeigt sind, waren erforderlich, um zo bewii
stors 32 A ist mk dem Emitter des Transistors 38 an ken, daß die gleiche Pegelverschiebung in dem Trat
den Kollektor des Stromquellentransistors34B ange- sistor 56 auftritt, wenn die Transistoren 24 und 4
schlossen, und der Emitter des Transistors 32 B ist leitend sind, da der Transistor 24 der F i g. 1 eine
mit dem Emitter des Transistors 36 an den Kollektor 65 Strom 2/ führt, während der Transistor 44 nur eau
des Stromquellentransistors 34 A angeschlossen. Strom / führt. Die Wirkungsweise der Schaltung nac
Wenn die Transistoren 32 A und 32 B leitend wer- F i g. 6 ist vergleichbar mh der Wirkungsweise d
den mittels eines Clock-Signals am Anschluß 31, Schaltung nach Fig. 1 in Übereinstimmung mit dt
13 J 14
Modifikationen, die oben in Verbindung mit Fig.5 die einzigen Widerstände, die mit irgendwelchen die-
seschrieben wurden, und die gMchen Referenzzah- ser Transistoren verbunden sind; und die Wider-
len identifizieren ähnliche Schaltkreiskomponenten, stände 26 und 28, die in der Schaltung nach Fig. 3
so daß diese Ähnlichkeit der Wirkungsweise leicht zu benutzt werden, wurden fortgelassen.
verstehen ist. 5 Um bei ehiem Kipp-Flip-Flop des in F ig. 7 ge-
Fig.7 ist auf eine Variation der Schaltung nach zeigten Typs einen invertierten Ausgang der Art zu
F i g. 3 für einen Kipp-Flip-Flop gerichtet, indem die schaffen, wie ihn die Schaltung von F i g. 4 aufweist,
geteilten Stromquellen 34Λ und 34B in einer Weise wird die Schaltung nach Fig.8 benutzt Die Schalbenutzt
werden, die der Benutzung dieser Stromquel- rung von F i g. 8 ist ähnlich der Schaltung von F ί g. 7
len in Fig. 5 vergleichbar ist. Um diesen Typ der ge- ίο mit der Ausnahme, daß die Transistoren 44 und 46
teilten Stromquelle in der Kipp-Flip-Flop-Schaltung je durch ein Paar von Transistoren 44 A, 44 B und
zu erzielen, ist der Transistor 24 durch ein Paar von 46 A, 46 B ersetzt wurden. Der Kollektor des Diffe-Transistoren
24 Λ und 24 B ersetzt, wobei die KoI- renzstromschalttransistors 36 B ist mit den Emittern
lektoren und Basen dieser Transistoren gemeinsam der Transistoren 44 A und 46 B verbunden, während
entsprechend mit dem V +-Anschluß 10 bzw. dem 15 der Kollektor des Transistors 36 A mit den Emittern
Emitter des Transistors 14 verbunden sind. Die der Transistoren 44 B und 46.4 verbunden ist. Der
Emitter der Transistoren 2AA und 22 sind mit dem Kollektor des Transistors 44B ist mit dem V +-AnKollektor
des Transistors 32 B, die Emitter der Tran- schluß 10 verbunden, während der Kollektor des
sistoren 24 B und 18 mit dem Kollektor des Transi- Transistors 44 Λ mit der Basis des Transistors 14
stors 32 A verbunden. ao und über den Widerstand 53 mit dem F+-An-
Da der Transistor 38 beim Kipp-Flip-Flop nicht schluß 10 verbunden ist.
verwendet wird, wurde der Transistor 36 des Diffe- Der Transistor 46 A schafft die Schaltungsverbinrenzstromgatters
der Fig. 3 ebenfalls durch ein paar düngen, die von dem Transistor 46 der Fig.7 gelie-Transistoren
36 A und 36 B ersetzt, die beide von fert werden, während die Transistoren 46 B und 24 A
Eingangssignalen am Eingangsanschluß 33 gesteuert as über einen zusätzlichen Widerstand 74 des Wertes R
werden. Der Kollektor des Transistors 36 A ist direkt mit dem V +-Anschlußi 10 verbunden sind und
mit dem V +-Anschluß 10 verbunden, und der ebenfalls mit der Basis eines invertierten Ausgangs-Kollektor
des Transistors 36 B ist mit den Emittern emitterfolgertransistors 66 des in F i g. 4 gezeigten
der Transistoren 44 und 46 in einer Weise verbun- Typs. Der Widerstand 74 der Fig. 8 ersetzt ein Paar
den, die den Verbindungen des Transistors 36 der 30 von Widerständen 64 und 65, die in der Schaltung
F i g. 3 ähnlich ist. Die Transistoren 32 A und 32 B nach F i g. 4 verwendet werden, wobei die Wirkungswerden zusammen leitend und nichtleitend gemacht weise der Schaltung nach F i g. 8 die gleichen Ergebebenso
wie die Transistoren 36 A und 36 B des Dif- nisse liefert in der gleichen Folge wie die Wirkungsf
erenzstromsteuerungsgatters, das von diesen Transi- weise der Schaltung nach F i g. 4.
stören dargestellt wird. 35 Obwohl die beschriebenen Schaltungen besonders
stören dargestellt wird. 35 Obwohl die beschriebenen Schaltungen besonders
Wie sich aus einer Prüfung der Schaltung nach zur Schaffung eines monolithisch integrierten Schalt-
F i g. 7 ergibt, ist die Wirkungsweise im wesentlichen " kreischips geeignet sind, können die Schaltungen
die gleiche wie die der Schaltung von F i g. 3, da die auch in diskreter Form unter Verwendung separater
Komponenten gleiche Bezugszahlen haben, mit der Elemente ausgeführt werden. Obwohl lediglich
Ausnahme, daß, wenn einer der Transistoren 18, 22, 40 NPN-Transistoren beschrieben wurden, ist es klar,
24 A, 24 B, 44 und 46 leitend wird, dieser Transistor daß mit einem geeigneten Wechsel der Versorgungs-
immer einen Strom/ zieht. Als Ergebnis sind die spannung ebenfalls PMP-Transistoren verwendet
Widerstände 52 und 53, die je einen Wert R haben, werden können, falls dies erwünscht ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Aus Transistoren aufgebauter bistabiler Multivibrator vom Master/Slave-Typ nut einem
ersten und einem zweiten Spannungsversorgungsanschluß, gekennzeichnet durch die
Kombination folgender Merkmale: einen ersten Teil mit wenigstens einem ersten (44) und einem
zweiten (46) Transistor, von denen jeder erste Elektroden hat, die mit dem ersten Spannungs- «
versorgungsanschluß (10) gekoppelt sind; einen zweiten Teil mit wenigstens einem dritten (24),
vierten (18) und fünften (22) Transistor, die je erste Elektroden aufweisen, die mit dem ersten
Spannungsversorgungsanschluß (10) gekoppelt sind; ein Differenzstromsteuerungsgatter (32, 36)
mit wenigstens einem gemeinsamen Anschluß, wenigstens einem ersten Ausgangsanschluß (Kollektor
des Transistors 36), der mit zweiten Elektroden der Transistoren (44, 46) des ersten Teiles ao
gekoppelt ist, und wenigstens einen zweiten Ausgangsanschluß (Kollektor des Transistors 32),
der mit den zweiten Elektroden der Transistoren des zweiten Teiles (18, 22, 24) gekoppelt ist; eine
Stromquelle (34), die den gemeinsamen Anschluß des Stromsteuerungsgatters (32, 36) mit dem
zweiten Spannungsversorgungsanschluß (12) verbindet; einen ersten Rückkopplungstransistor
(14) mit einer ersten Elektrode, die mit dem ersten Spannungsversorgungsanschluß (10) gekoppelt
ist, eine zweite Elektrode, die mit der Steuerelektrode des dritten Transistors (24) des zweiten
Teiles verbunden ist und die im Kreis (über den Widerstand 16) mit dem zweiten Spannungsversorgungsanschluß
(12) gekoppelt ist, die eine Steuerelektrode aufweist, die mit der ersten Elektrode
des vierten Transistors (18) des zweiten Teiles gekoppelt ist; einen zweiten Rückkopplungstransistor
(50) mit einer ersten Elektrode, die mit dem ersten Spannungsversorgungsan-Schluß
(10) gekoppelt ist, eine zweite Elektrode, die mit der Steuerelektrode des ersten Transistors
(44) und im Kreis (über den Widerstand 48) mit dem zweiten Spannungsversorgungsanschluß (12)
gekoppelt ist, und mit einer Steuerelektrode, die mit den ersten Elektroden des zweiten (46) und
fünften (22) Transistors verbunden ist; und einer Schaltung zum Anlegen eines Vorspannungspotentials
an die Steuerelektroden des zweiten, vierten und fünften Transistors.
2. Multivibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Transistoren vom gleichen
Leitfähigkeitstyp sind.
3. Multivibrator nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichne: durch einen Steuertransistör
(20), mit einer ersten Elektrode, die über eine Impedanz mit dem ersten Spannungsversorgungsanschluß
(10) und mit der Steuerelektrode des ersten Kopplungstransistors (44) gekoppelt ist, und mit einer zweiten Elektrode, die (über den
Transistor 38) mit der Spannungsquelle gekoppelt ist, wobei der Steuertransistor (20) in Abhängigkeit
von den Eingangssignalen leitend und nichtleitend gemacht wird.
4. Multivibrator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und
zweite Rückkopphmgstransistor (14, 50) zu einer Emitterfolgerschaltung verbunden sind.
5. Multivibrator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen ersten Widerstand
(52, 52 A, 52S), der den ersten Spannungsversorgungsanschluß
(10) mit der ersten Elektrode des zweiten (46) und fünften (22) Transistors verbindet, und durch einen zweiten Widerstand
(53, 534, 53 B), der die erste Elektrode von wenigstens dem vierten Transistor (18) mit
dem ersten Spannungsversorgungsanschluß (10) verbindet.
6. Multivibrator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite
Widerstand den gleichen vorbestimmten Wert haben.
7. Multivibrator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromsteuerungsgattcr
(32, 36) einen sechsten (32; 32 A und 32S) und siebten (36; 36 und 38) Transistor aufweist, wobei erste Elektroden des
sechsten und siebten Transistors den ersten bzw. zweiten Ausgangsanschluß enthalten, und wobei
zweite Elektroden des sechsten und siebten Transistors an dem gemeinsamen Anschluß zusammen
verbunden sind.
8. Multivibrator nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine erste Schaltung (70) zum Anlegen
eines Vorspannungspotentials an die Steuerelektrode eines des sechsten und siebten
Transistors und durch eine zweite Schaltung (31), die mit der Steuerelektrode des anderen des sechsten
und siebten Transistors verbunden ist zum Anlegen eines variierenden Eingangssignals.
9. Multivibrator nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen achten Transistor (46 B) in
dem ersten Teil zusätzlich zu dem ersten und zweiten Transistor (44, 46), wobei der achte
Transistor eine Steuerelektrode aufweist, die zusammen mit der Steuerelektrode des zweiten
Transistors (46) verbunden äst, eine zweite Elektrode, die mit der ersten Elektrode des sechsten
Transistors verbunden ist, eine erste Elektrode, die über einen ersten Widerstand (64 und 65; 74)
mit dem ersten Spannungsversorgungsanschluß (10) gekoppelt ist, und wobei die erste Elektrode
des vierten Transistors (18) über einen zweiten Widerstand mit dem ersten Spannungsversorgungsanschluß
verbunden ist, so daß ein normaler und ein invertierter Ausgang erhalten werden von den ersten Elektroden des vierten bzw. des
achten Transistors.
Die Erfindung betiifft einen aus Transistoren aufgebauten
bistabilen Multivibrator vom Master/ Slave-Typ mit einem ersten und einen zweiten Spannungsversorgungsanschluß.
Bistabile Multivibratoren, die als monolithisch integrierte
Schaltkreise hergestellt sind, enthalten in bekannter Weise oft getrennte Master- und Slave-Teile,
wobei die Zwischenverbindungen der Schaltung und die Eingänge des Multivibrators bestimmen,
ob der Multivibrator als Frequenzteiler oder als gesteuerter logischer Schaltkreis betrieben wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11086371A | 1971-01-29 | 1971-01-29 | |
US11093271A | 1971-01-29 | 1971-01-29 | |
US21150871A | 1971-12-23 | 1971-12-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2203456A1 DE2203456A1 (de) | 1972-09-07 |
DE2203456B2 DE2203456B2 (de) | 1975-01-16 |
DE2203456C3 true DE2203456C3 (de) | 1975-08-21 |
Family
ID=27380916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2203456A Expired DE2203456C3 (de) | 1971-01-29 | 1972-01-26 | Aus Transistoren aufgebaute bistabile Multivibratorschaltung vorn Master/Slave-Typ |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3728560A (de) |
DE (1) | DE2203456C3 (de) |
NL (1) | NL7201003A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1461443A (en) * | 1973-02-06 | 1977-01-13 | Sony Corp | Bistable multivibrator circuit |
US3925684A (en) * | 1974-03-11 | 1975-12-09 | Hughes Aircraft Co | Universal logic gate |
JPS5161760A (de) * | 1974-11-27 | 1976-05-28 | Suwa Seikosha Kk | |
US4121120A (en) * | 1977-05-05 | 1978-10-17 | Tektronix, Inc. | Clock driven voltage comparator employing master-slave configuration |
US4211999A (en) * | 1977-11-23 | 1980-07-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Converter for converting a high frequency video signal to a digital signal |
US4237387A (en) * | 1978-02-21 | 1980-12-02 | Hughes Aircraft Company | High speed latching comparator |
US4289979A (en) * | 1978-08-28 | 1981-09-15 | Burroughs Corporation | Transistorized master slave flip-flop having threshold offsets generated by circuit size variations |
US4311925A (en) * | 1979-09-17 | 1982-01-19 | International Business Machines Corporation | Current switch emitter follower latch having output signals with reduced noise |
US4357547A (en) * | 1981-02-23 | 1982-11-02 | Motorola, Inc. | EFL Toggle flip-flop |
US4506171A (en) * | 1982-12-29 | 1985-03-19 | Westinghouse Electric Corp. | Latching type comparator |
US4599526A (en) * | 1983-05-13 | 1986-07-08 | At&T Bell Laboratories | Clocked latching circuit |
US4607172A (en) * | 1984-02-13 | 1986-08-19 | National Semiconductor Corporation | Bipolar strobed transistor latch for a high gain comparator |
JPS62222711A (ja) * | 1986-03-11 | 1987-09-30 | Fujitsu Ltd | ラツチ回路 |
JPH0221717A (ja) * | 1988-07-11 | 1990-01-24 | Toshiba Corp | 低電圧駆動形論理回路 |
-
1971
- 1971-12-23 US US00211508A patent/US3728560A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-01-25 NL NL7201003A patent/NL7201003A/xx unknown
- 1972-01-26 DE DE2203456A patent/DE2203456C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7201003A (de) | 1972-08-01 |
US3728560A (en) | 1973-04-17 |
DE2203456B2 (de) | 1975-01-16 |
DE2203456A1 (de) | 1972-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3645221C2 (de) | ||
DE2203456C3 (de) | Aus Transistoren aufgebaute bistabile Multivibratorschaltung vorn Master/Slave-Typ | |
DE1045450B (de) | Verschiebespeicher mit Transistoren | |
DE1280924B (de) | Bistabile Schaltung | |
DE1537248C3 (de) | Bistabiler Master-Slave-Multivibrator | |
DE2021943B2 (de) | Elektrisches bauelement | |
DE2410205C3 (de) | Hystereseschaltung | |
DE2010956A1 (de) | Aktive Verzögerungsleitung | |
DE3433820A1 (de) | Logische schaltung mit bipolaren transistoren | |
DE1814213C3 (de) | J-K-Master-Slave-Flipflop | |
DE3525522C2 (de) | ||
DE2640653C2 (de) | Durch logische Verknüpfungsglieder gebildete bistabile Kippstufe | |
DE1537236A1 (de) | Im Takt geschalteter,ein- und rueckstellbarer Flip-Flop | |
DE2114733C3 (de) | Vorrichtung zum Dekodieren eines Vierpegelsignals | |
DE2422123A1 (de) | Schaltverzoegerungsfreie bistabile schaltung | |
DE1807105B2 (de) | Treiberschaltung für Flip-Flops | |
DE1267249B (de) | Eingangstorschaltung fuer eine bistabile Speicherschaltung | |
DE2241917A1 (de) | Schieberegister | |
DE2336143C2 (de) | Logische Schaltung | |
DE2723973B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Schaltgeschwindigkeit einer integrierten Schaltung | |
DE2405916A1 (de) | Bistabile multivibratorschaltung | |
DE3650123T2 (de) | Elektronisches Speicherelement mit einem Lambda Transistor. | |
DE2055487B2 (de) | Statisches mehrstufiges Schieberegister | |
DE2703903C2 (de) | Master-Slave-Flipflopschaltung | |
DE2027991A1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |