DE220287C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE220287C DE220287C DENDAT220287D DE220287DA DE220287C DE 220287 C DE220287 C DE 220287C DE NDAT220287 D DENDAT220287 D DE NDAT220287D DE 220287D A DE220287D A DE 220287DA DE 220287 C DE220287 C DE 220287C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- parts
- filling
- machine
- bolts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B1/00—Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B1/30—Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
- B65B1/36—Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 220287 KLASSE 81 a. GRUPPE
GEORG WERLE in CHARLOTTENBURG.
Maschine zum Messen und Abfüllen von pulverförmigem Material.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Messen und Abfüllen von pulverförmigem
Material-, wie Backmehl, Seifenpulver, Gewürze, inTüten, Beutel, Dosen usw., bei welcher das Material mittels eines hin
und her beweglichen, mit einer verstellbaren Durchgangsöffnung versehenen Schiebers aus
einem Vorratsbehälter entnommen und an die Abgabestelle befördert wird.
ίο Das Wesen der Erfindung wird darin gesehen,
daß der Schieber aus mehreren übereinander angeordneten und untereinander kuppelbaren
Teilen besteht, wodurch gegenüber den bekannten Einrichtungen mit einem einteiligen
Schieber erreicht wird, daß die Größe der abzufüllenden Menge in weiteren Grenzen
verändert werden kann.
Auf der Zeichnung ist die Maschine dargestellt, und zwar ist:
Fig. ι eine Vorderansicht der Maschine, teilweise im Schnitt, mit Weglassung einzelner
Teile,
Fig. 2 ein Längsschnitt durch die Meßvorrichtung in vergrößertem Maßstabe,
Fig. 3 ein Querschnitt derselben,
Fig. 4 eine Draufsicht und
Fig. 5 ein Längsschnitt durch dieselbe in einer anderen Einstellung mit Weglassung einzelner Teile. ■
Fig. 4 eine Draufsicht und
Fig. 5 ein Längsschnitt durch dieselbe in einer anderen Einstellung mit Weglassung einzelner Teile. ■
In den Figuren ist 1 das Maschinengestell, in welchem die Antriebswelle 2 gelagert ist.
Letztere trägt die Antriebsriemenscheibe 3, das Exzenter 4 und die Riemenscheibe 5. Am
oberen Ende des Maschinengestelles 1 ist die Traverse 6 befestigt zur Lagerung der
. Rührerwelle 7, die mit einer Riemenscheibe 8 versehen ist und von der Riemenscheibe 5 aus
mittels eines über die Leitrollen 9 geführten Riemens r in Umdrehung versetzt wird. 10
ist das Schiebergehäuse, welches den Vorratsbottich 11 trägt und einen Auslauftrichter 12
besitzt. Der Meßschieber besteht aus mehreren, hier z. B. aus drei übereinander angeordneten
Teilen 13, 14, 15, deren jeder eine in
bekannter Weise mittels eines Schiebersteines 16, 17, 18 und einer dazugehörigen Spindel 19,
20, 21 verstellbare Dürchgangsöffnung besitzt. Der obere Schieberteil 15 besitzt den Bolzen
22 und kann mittels der Zugstange 23, des Winkelhebels 24 und der Zugs-tange 25 von
dem Exzenter 4 hin und her bewegt werden. Die Bolzen 26 dienen zum Feststellen derjenigen
Sohieberteile, welche außer Gebrauch zu setzen sind, während die Bolzen 27 die mitwirkenden
Schieberteile an den oberen Sohieberteil 15 kuppeln. .
Die Wirkungsweise der Maschine ist nun folgende:
Soll die kleinste Menge Material abgefüllt werden, so werden die beiden unteren Schieberteile
13 und 14 in die in Fig. 1 und 2 gezeichnete
Lage gebracht, mit ihrer Durchgangsöffnung genau über den Auslauftrichter 12 und durch Bolzen 26, die in passende
Löcher 28 der Schieberteile greifen, festgestellt. Die Bolzen 27 werden hochgezogen
und gleichfalls festgestellt, so daß der obere Schieberteil 15 die hin und her gehende Bewegung
allein ausführt. Der Schieberstein 18 wird mit Hilfe der Spindel 21 auf den kleinsten
Füllraum eingestellt.
Die Dürchgangsöffnung des Schieberteiles
15 liegt nun unter der Auslauf Öffnung des
Vorratsbottichs ii und wird durch das Rührwerk
7 gefüllt. Sobald der Schieberteil 15 bezüglich der Fig. 1 nach links gebracht ist,
fällt das abgemessene Füllgut durch die Öffnungen der festgestellten Schieberteile 13 und
14 hindurch in den Auslauftrichter 12 und von dort in den zu füllenden Behälter. AVird eine
größere Füllung verlangt, so werden nach Bedarf die weiteren Schieberteile mitbenutzt,
und ist dies z.B. nach Fig. 5 bezüglich des mittleren Schieberteiles 14 der Fall. Die Bolzen
26 werden so weit herausgezogen, daß sie den Schieberteil 14 freigeben, welcher sodann
durch die Bolzen 27 mit dem oberen Schieberteil 15 gekuppelt wird. Die genaue Einstellung
der abzumessenden Menge erfolgt sodann durch Verschieben der Steine 17, 18 mittels
der Bolzen 19, 20.
Claims (2)
1. Maschine zum Messen und Abfüllen von pulverförmiger:! Material, bei welcher
das Material mittels eines hin und her beweglichen, mit einer verstellbaren Durch- 25
gangsöffnung versehenen Schiebers aus einem Vorratsbehälter entnommen und an
die Abgabestelle befördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber aus mehreren übereinander angeordneten und
untereinander kuppelbaren Teilen (13, 14, 15) besteht.
2. Maschine nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die beim Abfüllen jeweils
außer Gebrauch befindlichen Schieberteile mittels Bolzen (26) o. dgl. am
Schiebergehäuse festgestellt werden können.
Hierzu i Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE220287C true DE220287C (de) |
Family
ID=481349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT220287D Active DE220287C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE220287C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992020579A1 (en) * | 1991-05-22 | 1992-11-26 | Bonomelli S.R.L. | Improved volumetric batcher, particularly for chamomile flowers to be packed in filter-bags |
-
0
- DE DENDAT220287D patent/DE220287C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992020579A1 (en) * | 1991-05-22 | 1992-11-26 | Bonomelli S.R.L. | Improved volumetric batcher, particularly for chamomile flowers to be packed in filter-bags |
US5409137A (en) * | 1991-05-22 | 1995-04-25 | Bonomelli S.R.L. | Volumetric batcher, particularly for chamomile flowers to be packed in filter-bags |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2851837A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer zu fuellende flaschen | |
DE2555144C3 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von festen Zutaten auf eine eßbare Unterlage | |
EP0417219B1 (de) | Drehgefässwaage | |
DE3545673C2 (de) | Portioniermaschine | |
DE220287C (de) | ||
DE427579C (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Tabak, Tee o. dgl. Stoffen | |
DE3317608C1 (de) | Trockendosierer | |
DE2950127C2 (de) | Teigteil- und Portionierungsmaschine | |
DE2347392A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum volumetrischen dosieren von faser- oder stabfoermigen fuellguetern | |
DE57923C (de) | Formenpresse für körnige Stoffe | |
DE2609168C3 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen abgewogener Mengen eines Füllgutes in Verpackungseinheiten | |
DE1268872B (de) | Selbsttaetige Dosierwaage | |
DE192212C (de) | ||
CH444740A (de) | Verfahren und Einrichtung zum automatischen Messen und Absacken einer vorbestimmten Menge von Schüttgut | |
DE803860C (de) | Dosier- und Abfuellvorrichtung fuer Butterform- und -verpackungsmaschinen | |
DE378880C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von mehlfoermigen Stoffen mittels Druckluft | |
DE3901247A1 (de) | Vorrichtung zum portionsweisen abfuellen von fluessigem oder pastoesem fuellgut in behaeltnisse | |
DE421553C (de) | Vorrichtung zum staubfreien Fuellen von Packungen vermittels eines besonderen, an den Fuelltrichter sich anschliessenden Aufnehmers | |
DE634889C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen und Einfuellen von pulverfoermigem Gut | |
AT256712B (de) | Vorrichtung zum Austragen von Schüttgütern | |
AT166591B (de) | ||
DE2533070B2 (de) | Verfahren zur dosierten Abgabe von Schüttgut | |
DE6146C (de) | Maschinen zur Anfertigung von Mäusepillen | |
DE485402C (de) | Wurstfuellvorrichtung mit Messzylinder | |
DE268076C (de) |