DE2202729A1 - Substituierte Indensaeuren - Google Patents
Substituierte IndensaeurenInfo
- Publication number
- DE2202729A1 DE2202729A1 DE19722202729 DE2202729A DE2202729A1 DE 2202729 A1 DE2202729 A1 DE 2202729A1 DE 19722202729 DE19722202729 DE 19722202729 DE 2202729 A DE2202729 A DE 2202729A DE 2202729 A1 DE2202729 A1 DE 2202729A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- cis
- indenyl
- acid
- methylsulfinylbenzylidene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 71
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title description 26
- -1 oxy - Chemical class 0.000 claims description 118
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 76
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 65
- WHBMMWSBFZVSSR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutyric acid Chemical compound CC(O)CC(O)=O WHBMMWSBFZVSSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 46
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 18
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N acetoacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Substances CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 12
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000649 benzylidene group Chemical group [H]C(=[*])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 7
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 5
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000000 cycloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005191 hydroxyalkylamino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims 7
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical group [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 5
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 240000005523 Peganum harmala Species 0.000 claims 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 55
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical class CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 15
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 14
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 14
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 13
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N indan-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCC2=C1 QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 8
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 7
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 7
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical class [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- UIUJIQZEACWQSV-UHFFFAOYSA-N succinic semialdehyde Chemical compound OC(=O)CCC=O UIUJIQZEACWQSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEEMVPPCXNTVNP-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobutanoic acid Chemical compound CC(Cl)CC(O)=O XEEMVPPCXNTVNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BABIQLUCYVRCIX-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-2-methyl-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound C1=C(F)C=C2C(=O)C(C)CC2=C1 BABIQLUCYVRCIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical class CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzenecarboxaldehyde Natural products O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- TYEYBOSBBBHJIV-UHFFFAOYSA-N 2-oxobutanoic acid Chemical compound CCC(=O)C(O)=O TYEYBOSBBBHJIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UOQXIWFBQSVDPP-UHFFFAOYSA-N 4-fluorobenzaldehyde Chemical compound FC1=CC=C(C=O)C=C1 UOQXIWFBQSVDPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical class [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IHLDFHCSSCVPQW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-methylsulfanylbenzene Chemical compound CSC1=CC=CC=C1Cl IHLDFHCSSCVPQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DJMUHECNZMFDFY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylsulfanylphenoxy)ethanol Chemical compound CSC1=CC=CC=C1OCCO DJMUHECNZMFDFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SOOARYARZPXNAL-UHFFFAOYSA-N 2-(Methylthio)phenol Chemical compound CSC1=CC=CC=C1O SOOARYARZPXNAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JPHKMYXKNKLNDF-UHFFFAOYSA-N 3,4-difluorobenzaldehyde Chemical compound FC1=CC=C(C=O)C=C1F JPHKMYXKNKLNDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006680 Reformatsky reaction Methods 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 3
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 3
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 3
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- NTDLWYKAECKQCJ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloroethoxy)-2-methylsulfanylbenzene Chemical compound CSC1=CC=CC=C1OCCCl NTDLWYKAECKQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCGPCBACLBHDCI-UHFFFAOYSA-N 2,4-difluorobenzaldehyde Chemical compound FC1=CC=C(C=O)C(F)=C1 WCGPCBACLBHDCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940013085 2-diethylaminoethanol Drugs 0.000 description 2
- IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-(octadecanoyloxy)propyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCIIDRLDHRQKPH-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-phenylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CC1=CC=CC=C1 MCIIDRLDHRQKPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RPFXMKLCYJSYDE-UHFFFAOYSA-N 3-fluoropropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCF RPFXMKLCYJSYDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KVFUMBHERGZEGG-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-methylthiobenzaldehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=S)C=C1O KVFUMBHERGZEGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpropionic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVPYQKSLYISFPO-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=C(C=O)C=C1 AVPYQKSLYISFPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZWIQYMTQZCSKI-UHFFFAOYSA-N 4-cyanobenzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=C(C#N)C=C1 WZWIQYMTQZCSKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QRVYABWJVXXOTN-UHFFFAOYSA-N 4-methylsulfanylbenzaldehyde Chemical compound CSC1=CC=C(C=O)C=C1 QRVYABWJVXXOTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVUUCFIQQHEFEJ-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound FC1=CC=C2CCC(=O)C2=C1 LVUUCFIQQHEFEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YZGQDNOIGFBYKF-UHFFFAOYSA-N Ethoxyacetic acid Chemical compound CCOCC(O)=O YZGQDNOIGFBYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000003935 benzaldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- MHYCRLGKOZWVEF-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hydrate Chemical compound O.CCOC(C)=O MHYCRLGKOZWVEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 239000011968 lewis acid catalyst Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N sodium tert-butoxide Chemical compound [Na+].CC(C)(C)[O-] MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N thioanisole Chemical compound CSC1=CC=CC=C1 HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QDCVURQLJNIQBY-UHFFFAOYSA-N (1-ethylpiperidin-2-yl)methanol Chemical compound CCN1CCCCC1CO QDCVURQLJNIQBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPUMJZMVFCLQBI-UHFFFAOYSA-N (1-methylpiperidin-2-yl)methanamine Chemical compound CN1CCCCC1CN PPUMJZMVFCLQBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUFKJRCMBLLXNH-UHFFFAOYSA-N (1-methylpyrrolidin-2-yl)methanamine Chemical compound CN1CCCC1CN JUFKJRCMBLLXNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCWOEQFAYSXBRK-QTVWNMPRSA-N (3s,4s,5s,6r)-2-amino-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound NC1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O WCWOEQFAYSXBRK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- JPZMNVPVVYVXAD-UHFFFAOYSA-M (4-ethoxy-4-oxobutyl)-triphenylphosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCC(=O)OCC)C1=CC=CC=C1 JPZMNVPVVYVXAD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-(6-aminopurin-9-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2C\C=C\CO DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpiperazine Chemical compound CN1CCNCC1 PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCOJPHPOVDIRJK-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpyrrolidine-2-methanol Chemical compound CN1CCCC1CO VCOJPHPOVDIRJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJWJSLBBNGHKSZ-UHFFFAOYSA-N 1-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-2-methylsulfanylbenzene Chemical compound CSC1=CC=CC=C1OC(C)(C)C MJWJSLBBNGHKSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALAQDUSTXPEHMH-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methylsulfanylbenzene Chemical compound CSC1=CC=CC=C1Br ALAQDUSTXPEHMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBOTXVOFQHVRCN-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-methylsulfanylbenzene Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1SC XBOTXVOFQHVRCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCUXDIFPTHNTSR-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-2-methylsulfanylbenzene Chemical compound COC1=CC=CC=C1SC YCUXDIFPTHNTSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLAQGJIFCMIDJZ-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfanyl-2-propoxybenzene Chemical compound CCCOC1=CC=CC=C1SC SLAQGJIFCMIDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 1-propanol Substances CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGWYICAEPBCRBL-UHFFFAOYSA-N 1h-indene-1-carboxylic acid Chemical class C1=CC=C2C(C(=O)O)C=CC2=C1 KGWYICAEPBCRBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAIFKILKKCKCKE-UHFFFAOYSA-N 2-(1h-inden-1-yl)butanoic acid Chemical class C1=CC=C2C(C(CC)C(O)=O)C=CC2=C1 JAIFKILKKCKCKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEEGTYOJLQMBAY-UHFFFAOYSA-N 2-(6-fluoro-2-methyl-3h-inden-1-yl)acetaldehyde Chemical compound FC1=CC=C2CC(C)=C(CC=O)C2=C1 JEEGTYOJLQMBAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKFDCBRMNNSAAW-UHFFFAOYSA-N 2-(morpholin-4-yl)ethanol Chemical compound OCCN1CCOCC1 KKFDCBRMNNSAAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-CBPJZXOFSA-N 2-amino-2-deoxy-D-mannopyranose Chemical compound N[C@@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-CBPJZXOFSA-N 0.000 description 1
- FPYUJUBAXZAQNL-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C=O FPYUJUBAXZAQNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWDVQMVZZYIAHO-UHFFFAOYSA-N 2-fluorobenzaldehyde Chemical compound FC1=CC=CC=C1C=O ZWDVQMVZZYIAHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIURSXNPAASCHH-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-oxo-1,2-dihydroindene-5-carbonitrile Chemical compound C1=C(C#N)C=C2C(=O)C(C)CC2=C1 AIURSXNPAASCHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTUPBAXICGISQP-UHFFFAOYSA-N 2-methylthiobenzaldehyde Chemical compound CC1=CC=CC=C1C=S CTUPBAXICGISQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFCSWCVEJLETKA-UHFFFAOYSA-N 2-piperazin-1-ylethanol Chemical compound OCCN1CCNCC1 WFCSWCVEJLETKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRWILAKSARHZPR-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=CC(C=O)=C1 SRWILAKSARHZPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOQCZBSZZLWDGU-UHFFFAOYSA-N 3-fluoro-4-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1F SOQCZBSZZLWDGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIKNVEVCWAAOMJ-UHFFFAOYSA-N 3-fluorobenzaldehyde Chemical compound FC1=CC=CC(C=O)=C1 PIKNVEVCWAAOMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGZJJKZPPMFIBU-UHFFFAOYSA-N 3-formylbenzonitrile Chemical compound O=CC1=CC=CC(C#N)=C1 HGZJJKZPPMFIBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJBIKXKXAWDYIB-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-1,2-dihydroindene-5-carbonitrile Chemical compound C1=C(C#N)C=C2C(=O)CCC2=C1 UJBIKXKXAWDYIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBVVKRYLYPANAE-UHFFFAOYSA-N 4,6-difluoro-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound FC1=CC(F)=CC2=C1CCC2=O HBVVKRYLYPANAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 4-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1 QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRZCOLNOCZKSDF-UHFFFAOYSA-N 4-fluoroaniline Chemical compound NC1=CC=C(F)C=C1 KRZCOLNOCZKSDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJZRECIVHVDYJC-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyric acid Chemical compound OCCCC(O)=O SJZRECIVHVDYJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYNJQOJWNMZQFZ-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoxybenzaldehyde Chemical compound C=CCOC1=CC=C(C=O)C=C1 TYNJQOJWNMZQFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVWWIBFTRLTHMY-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-methyl-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound C1=C(Cl)C=C2C(=O)C(C)CC2=C1 GVWWIBFTRLTHMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWHGVPNRNDDACB-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-2,2-dimethyl-3h-inden-1-one Chemical compound C1=C(F)C=C2C(=O)C(C)(C)CC2=C1 HWHGVPNRNDDACB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEAXBANALITWAP-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-5-methoxy-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound C1=C(F)C(OC)=CC2=C1C(=O)CC2 UEAXBANALITWAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJGDLLGKMWVCPT-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound COC1=CC=C2CCC(=O)C2=C1 UJGDLLGKMWVCPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXKMGRRBRAIZKF-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-2-methyl-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound COC1=CC=C2CC(C)C(=O)C2=C1 VXKMGRRBRAIZKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- JXYACYYPACQCDM-UHFFFAOYSA-N Benzyl glycinate Chemical compound NCC(=O)OCC1=CC=CC=C1 JXYACYYPACQCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJUZRXYOEPSWMB-UHFFFAOYSA-N Chloromethyl methyl ether Chemical compound COCCl XJUZRXYOEPSWMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003512 Claisen condensation reaction Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N Ethyl malonate Chemical class CCOC(=O)CC(=O)OCC IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 208000004575 Infectious Arthritis Diseases 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- DUGOZIWVEXMGBE-UHFFFAOYSA-N Methylphenidate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)OC)C1CCCCN1 DUGOZIWVEXMGBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical class [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 1
- YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N [3-(hydroxymethyl)-2-bicyclo[2.2.1]heptanyl]methanol Chemical compound C1CC2C(CO)C(CO)C1C2 YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 125000005122 aminoalkylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229940040526 anhydrous sodium acetate Drugs 0.000 description 1
- 230000001760 anti-analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactosamine Natural products NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-QZABAPFNSA-N beta-D-glucosamine Chemical compound N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-QZABAPFNSA-N 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000005518 carboxamido group Chemical group 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N chloric acid Chemical compound OCl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005991 chloric acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002603 chloroethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])Cl 0.000 description 1
- 229940061627 chloromethyl methyl ether Drugs 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 1
- GRTGGSXWHGKRSB-UHFFFAOYSA-N dichloromethyl methyl ether Chemical compound COC(Cl)Cl GRTGGSXWHGKRSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- YZPCWPMIVKWDOZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2,2-dioxo-1,3,2-dioxathiolane-4,5-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1OS(=O)(=O)OC1C(=O)OC YZPCWPMIVKWDOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000890 drug combination Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- DZFYOYRNBGNPJW-UHFFFAOYSA-N ethoxythallium Chemical compound [Tl+].CC[O-] DZFYOYRNBGNPJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229940074045 glyceryl distearate Drugs 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001261 hydroxy acids Chemical group 0.000 description 1
- SNWQUNCRDLUDEX-UHFFFAOYSA-N inden-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=CC2=C1 SNWQUNCRDLUDEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010470 malonic ester synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- BRMYZIKAHFEUFJ-UHFFFAOYSA-L mercury diacetate Chemical compound CC(=O)O[Hg]OC(C)=O BRMYZIKAHFEUFJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- YDCHPLOFQATIDS-UHFFFAOYSA-N methyl 2-bromoacetate Chemical compound COC(=O)CBr YDCHPLOFQATIDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940060942 methylin Drugs 0.000 description 1
- 125000006216 methylsulfinyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)=O 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 229940117803 phenethylamine Drugs 0.000 description 1
- YZTJYBJCZXZGCT-UHFFFAOYSA-N phenylpiperazine Chemical compound C1CNCCN1C1=CC=CC=C1 YZTJYBJCZXZGCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003151 propanoic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001007 puffing effect Effects 0.000 description 1
- GUFUWKKDHIABBW-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-1-ylmethanol Chemical compound OCN1CCCC1 GUFUWKKDHIABBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 201000003068 rheumatic fever Diseases 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 201000001223 septic arthritis Diseases 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical class O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BSHCFHLQFXHMSH-UHFFFAOYSA-M sodium;periodate;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Na+].[O-]I(=O)(=O)=O BSHCFHLQFXHMSH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RCOSUMRTSQULBK-UHFFFAOYSA-N sodium;propan-1-olate Chemical compound [Na+].CCC[O-] RCOSUMRTSQULBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- MDDPTCUZZASZIQ-UHFFFAOYSA-N tris[(2-methylpropan-2-yl)oxy]alumane Chemical compound [Al+3].CC(C)(C)[O-].CC(C)(C)[O-].CC(C)(C)[O-] MDDPTCUZZASZIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 125000005853 β-dimethylaminoethyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C33/00—Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C33/40—Halogenated unsaturated alcohols
- C07C33/50—Halogenated unsaturated alcohols containing six-membered aromatic rings and other rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/29—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
- C07C45/292—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with chromium derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/45—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
- C07C45/46—Friedel-Crafts reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/20—Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C47/24—Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/587—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
- C07C49/687—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen
- C07C49/697—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/52—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
- C07C57/58—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/52—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
- C07C57/58—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
- C07C57/60—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F3/00—Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
- C07F3/003—Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table without C-Metal linkages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
ur·
'Patentanwalt
'"ο- Walter Dreter F.
20. JAN. 1972 14258
MERCK & CO., INC. Rahway, New Jersey, V.St.A.
Substituierte Indensäuren
Die Erfindung betrifft neue, substituierte Indenylsäure-Verbindungen
und Verfahren zu deren Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung Verbindungen der folgenden
allgemeinen Formel:
(D
209832/1229
R^. die Gruppierung -(CHp) COM, worin η gleich 2 bis 4 ist,
-CH(OH)CH2CH2COM,
-CH2CH(OH)CH2COM,
-CH2CH2CH(OH)COM,
-CH2CH(OH)CH2COM,
-CH2CH2CH(OH)COM,
O
-CCH2CH2COM,
-CCH2CH2COM,
O
-CH2CCH2COM,
-CH2CCH2COM,
O
-CH2CH2CCOM oder
-CH2CH2CCOM oder
B1
-(CH2)m-C-(CH2)nC0M, worin
E
E
R und R1 jeweils ein Wasserstoffatom, Alkyl-, Aryl-
oder Halogenreste bedeuten,
m 1 oder 0 und η 1 oder 0 ist, mit der Massgabe, dass,
wenn m 0 ist, η nicht 0 sein kann und wenn η 0 ist, m nicht 0 sein kann und
einen Aryl- oder Heteroarylrest;
R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-
oder Halogenalkylrest;
R,, R^, Rc und R^ jeweils Wasserstoffatome, Alkyl-, Acyloxy-,
Alkoxy-, Nitro-, Amino-, Acylamino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Dialkylaminoalkyl-, SuIfamyl-,
Alkylthio-, Mercapto-, Hydroxy-, Hydroxyalkyl-, Alkyl-Bulfonyl-,
Halogen-, Cyano-, Carboxyl-, Carboalkoxy-, Carbamido-, Halogenalkyl-, Cycloalkyl-, Cacloalkoxy-,
Alkenyloxy-, Acyl-, Alkenyl- oder Alkinylreste;
Rn einen Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonylrest;
Rg ein Wasserstoffatom, einen Halogen-, Hydroxy-, Alkoxy-
oder Halogenalkoxyrest und
M einen Hydroxy-, niedrig-Alkoxy-, substituierten niedrig-Alkoxy-,
Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, N-Morpho-
- 2 209832/1229
14258
lino-, Hydroxyalkylamino-, Polyhydroxyalkylamino-,
Dialkylaminoalkylamino-, Aminoalkylaminorest oder die
Gruppierung OMe, worin Me ein Kation ist, bedeuten,
mit der Massgabe, dass wenigstens einer der Reste H,, E^,,
Et- und Ra kein Wasserstoffatom ist.
Der Indenkern kann in der 1-Stellung durch ein Arylringsystem,
z. B. Benzol, Naphthalin oder.Biphenyl oder ein Heteroarylringsystem, z. B. ein Pyrrol, Furan, Thiophen,
Pyridin, Imidazol, Pyrazin, Thiazol und dgl., substituiert sein, das einen Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonyl-Substituenten
enthält und kann ferner durch einen Halogenrest (Chlor, Fluor oder Brom), Hydroxyrest, Alkoxyrest (Methoxy-,
Äthoxy-, Propoxyrest und dgl.) oder Halogenalkylreste (Fluormethyx-, Chloräthyl-, Trifluormethylreste und dgl.)
substituiert sein.
Typische Verbindungen der Erfindung sind folgende:
5~Fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
5-Fluor-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-ybuttersäure
5-Chlor-2-methyl-1-(4l-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
6-Allyloxy-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
6-Fluor-5-methoxy-2-methyl-'1- (4-' -methylsulf inylbenzyliden)-indenyl-y-buttersäure
5-Cyano-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
5-Fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-γ-(ß-hydroxybuttersäure)
5-Fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-γ-(ß-ketobuttersäure)
209832/1229
5-Pluor-2-methyl-1-(4l~methylsulfinyl'benzyliden)-3-indenyl-γ-(ß-chlorbuttersäure)
5-Fluor-2-methyl-1-(^l-methylsulfinylbenzyliden)-ßbuttersäure
5-Fluor-2-methyl-1-(4-'-m'ethylsulfinylbenzyliden)-a-(äthoxyessigsäure)
5-Fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinyrbenzyliden)-y-(ß-butinsäure)
5-Fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-Y-(γ-ketobuttersäure
)
5-Fluor-2-fluormethyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-ß-propionsäure
5-Fluor-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-2-vinyl-3-indenyl-ß-propionsäure
und deren entsprechende Amide, Ester und pharmazeutisch verträgliche Salze.
Ee sei darauf hingewiesen, dass die Verbindungen der Erfin
dung in ihre eis- und trans-Isomeren nach bekannten Verfahren
isomerisiert werden können. Ferner sei bemerkt, dass das cis-Isomere der erfindungsgemässen Verbindungen
wesentlich wirksamer als das trans-Isomere ist. Folglich soll die Bezugnahme in der Beschreibung und den Ansprüchen
auf die erfindungsgemässen Verbindungen nicht nur die Verbindungen an sich, sondern auch deren geometrische Isomere
(eis, trans) einschliessen.
Dem Fachmann ist ferner klar, dass die Alkylsulfinyl-Derivate
der Erfindung racemicche Gemische optisch-aktiver
enantiomorpher Formen sind, die in ihre (+) nnd (-)-Formen
durch bekannte Methoden getrennt werden können. Ferner ergibt sich, wenn R und E1 verschieden sind, ein zusätzliches
asymmetrisches Atom, das zu zwei weiteren enantiomorphen Formen führt, die gleichfalls als im Rahmen der Erfindung,
liegend anzusehen sind.
- 4 209832/1229
•J
Ferner erkennt der Fachmann, dass einige· der erfindungsgemäesen
Verbindungen polymorph sind und verschiedene kristalline Strukturen, Schmelzpunkte und Löslichkeitseigenschaften
aufweisen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von Schmerzen, Fieber oder Entzündungen bei Patienten unter
Verwendung einer Verbindung der Formel I, insbesondere einer besonders bevorzugten Verbindung als aktivem Bestandteil.
Die Verbindungen der Erfindung können zur Behandlung von Entzündungen durch Herabsetzung der Entzündung und Linderung
der Schmerzen bei solchen Krankheiten, wie rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, Gicht, infektiöser Arthritis
und rheumatischem Fieber, verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel I besitzen auch anti-pyretisehe
und analgetische Wirksamkeit und werden in der gleichen Weise und in den gleichen Dosierungsbereichen verabreicht und
verwendet, wie sie zur Behandlung von Entzündungen, wie oben erörtert, angewendet werden.
Die Behandlung von Entzündungen nach der erfindungsgemässen Methode erfolgt durch topische, orale, rektale oder parenterale
Verabreichung eines Arzneimittels einer Verbindung der Formel I, insbesondere der besonders bevorzugten Verbindungen
in einem nicht-toxischen, pharmazeutisch-verträglichen
Träger an Patienten.
Der nicht-toxische, pharmazeutische Träger kann beispielsweise
entweder ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein. Beispiele für feste Träger sind Lactose, Maisstärke, Gelatine,
Talk, Sterotix, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Kaolin, Saccharose, Agar, Pectin, Cab-o-sil und Akaziengummi.
Beispiele für flüssige Träger sind Erdnussöl, Olivenöl,
— 5 —
209832/1229
209832/1229
Sesamöl und Wasser. In gleicher Weise kann der Träger oder das Verdünnungsmittel ein Zeitverzögerungsmaterial einschliessen,
wie beispielsweise Glyceryl-monostearat oder Glyceryl-distearat allein oder zusammen mit einem Wachs.
Es können verschiedene pharmazeutische Formen der therapeutisch wirksamen Mittel angewendet werden. Wenn beispielsweise
ein fester Träger verwendet wird, können die Mittel die Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern, Pastillen oder
Pillen annehmen, die nach pharmazeutischen Standardmethoden hergestellt werden. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird,
kann das Präparat in Form einer weichen Gelatinekapsel, eines Sirups, einer wässrigen Lösung oder einer flüssigen
Suspension vorliegen. Suppositorien können in üblicher Weise durch Vermischen der erfindungsgemässen Verbindungen
mit einem geeigneten nicht-reiζenden Arzneimittelträger,
der bei Haumtemperatur fest, jedoch bei der Kektaltemperatur
flüssig ist, hergestellt werden. Derartige Materialien sind Kakaobutter und Polyäthylenglykol. Gele und Lotionen für
topische Anwendungen können in üblicher Weise hergestellt werden.
Die wirksamen Verbindungen der Formel I der erfindungsgemässen
Mittel werden in einer ausreichenden Menge zur Behandlung von Entzündungen, d. h. zur Abschwächung der Entzündung,
verabreicht. In vorteilhafter Weise enthalten die Mittel den aktiven Bestandteil, nämlich die Verbindungen
der Formel I, in einer "Menge von etwa 0,1 mg bis 50 mg
je kg Körpergewicht -je Tag (5 mg bis 3,5 g de Patient je
Tag), bevorzugt von etwa 1 mg bis 15 mg/kg Körpergewicht
je Tag (50 mg bis 1 g de Patient de Tag).
Das erfindungsgemässe Behandlungsverfahren umfasst die Verabreichung
einer Verbindung der Formel I, insbesondere einer besonders bevorzugten Verbindung im Gemisch mit ein^em nicht-
209832/1229
toxischen, pharmazeutischen Träger, wie oben als Beispiel
angeführt, an einen Patienten. Die Verbindungen der Formel I und insbesondere die besonders bevorzugten Verbindungen
werden in einer Menge von 0,1 mg bis 50 mg/kg Körpergewicht
3§ ^a-Si bevorzugt von etwa 1 mg bis etwa 15 mg de
kg Körpergewicht je Tag verabreicht. Der rascheste und
wirksamste entzündungshemmende Effekt wird bei oraler Verabreichung einer täglichen Dosis von etwa 1 bis 15 mg/kg
je Tag erhalten. Es sei jedoch bemerkt, dass, obgleich
bevorzugte Dosierungsbereiche angegeben sind, die Dosierungshöhe für irgendeinen speziellen Patienten von der Wirksamkeit
der verwendeten, spezifischen Verbindung abhängt. Auch werden vom Fachmann auf dem Gebiet bei der therapeutischen
Verwendung medizinischer Mittel, insbesondere solche der Formel I, viele andere Faktoren, welche die Wirkungen
des Arzneimittels modifizieren, berücksichtigt, wie beispielsweise Alter, Körpergewicht, Geschlecht, Ernährung,
Zeit der Verabreichung, Verabreichungsweg, Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneimittelkombination, Reaktionsempfindlichkeiten
und Schwere der speziellen Krankheit.
Bei der Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen ist das Ausgangsmaterial eine ß-Arylpropionsäure. Diese Verbindung
wird nach dem in dem Fliesschema I, das verschiedene Alternativwege erläutert, gezeigten Verfahren hergestellt.
Es kann also ein substituierter Benzaldehyd mit einem substituierten Essigester in einer Claisen-Eeaktion oder
mit einem α-halogenierten Propionsäureester in einer Reformat
sky-Reakti on kondensiert werden. Der erhaltene, ungesättigte Ester wird unter Erhalt des Benzylpropionsäure-Ausgangsmaterials
reduziert und hydrolysiert. Andererseits ergibt ein substituierter Malonester in einer typischen
Malonester-Synthese und Säure-Hydrolyse des erhaltenen substituierten Esters die Benzy!propionsäure direkt, oder der
Benzaldehyd kann mit Propionsäureanhydrid in einem redu-
- 7 -209832/1 229
zierenden Medium unter Bildung der Benzylpropionsäure umgesetzt
werden.
Bezeichnungen:
X ist ein Halogenrest, gewöhnlich Cl oder Br;
E ist eine Veresterungsgruppe, gewöhnlich ein Methyl-, Äthyl- oder Benzylrest;
R2 ist ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Halcgenalkylrest
und
R,, R^, Rc und Rg können jeweils Wasserstoffatome, Alkyl-,
Acyloxy-, Alkoxy-, Nitro-, Amino-, Acylamino-, Alkylamino-,
Dialkylamino-, Dialkylaminoalkyl-, SuIfamyl-,
Alkylthio-, Mercapto-, Hydroxy-, Hydroxyalkyl-, Alkylsulfonyl-,
Halogen-, Cyano-, Carboxy-, Carbalkoxy-, Carboxamido-, Halogenalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkoxy-,
Alkenyloxy-, Acyl-, Alkenyl- oder Alkinylreste darstellen.
Reagenzien:
1. Zn-Staub in wasserfreiem, inertem Lösungsmittel, wie
beispielsweise Benzol und Äther.
2. KHSO^ oder p-Toluolsulfonsäure.
3· NaOC2H,- in wasserfreiem Äthanol bei Raumtemperatur.
4. H2, Palladium-auf-Kohle, 2,8 kg/cm2 (40 p.s.i.),
Raumtemperatur.
5· NaOH in wässrigem Alkohol bei 20 bis 10Oo.
6. NaOC2Hc oder irgendeine andere starke Base, wie beispielsweise
NaOH oder K-tert.-Butoxid.
7· Säure.
209832/1229
14258
(I) Herstellung des ß-Arylpropionsäure-Ausgangsma
aterials.
CHO
X-CH-COOE
ZH-CH-COOE
OH
H-i"CH-
COOH
R,
H=C-COOE
i2
"CH2-CH-COOE
CH(COOE)
-CH2-C(COOE)2
1—CH2X
P.
— 9 -
209832/1229
Bei der Herstellung der Verbindungen der Erfindung ist wieder eine Reihe von Wegen möglich, wie im Fliesschema II
gezeigt ist. Sie erste Stufe besteht im Ringschluss der ß-Ary!propionsäure unter Bildung eines Indanons, der durch
eine Friedel-Crafts-Reaktion unter Verwendung eines Lewis-Säurekatalysators oder durch Erhitzen mit Polyphosphorsäure
durchgeführt werden kann. Das Indanon kann mit einem a-Halogenester durch Reformatsky-Reaktion unter Einführung
der aliphatischen Säureseitenkette unter Ersatz der Carbonylgruppe
kondensiert werden. Diese Einführung kann auch unter Verwendung einer Wittig-Reaktion erfolgen, bei der
das Reagens ein a-Triphenylphosphinylester^-ein Reagens,
welches die Carbonyl gruppe durch eine Doppelbindung an einem Kohlenstoffatom ersetzt. Dieses lagert sich augenblicklich
in das Inden um. Wenn der Weg über die Reformatsky-Reaktion
angewendet wird, muss das als Zwischenprodukt anfallende 3-Hydroxy-3-aliphatische Säure-Derivat
zu dem Inden dehydratisiert werden. Die Einführung des
1-Substituenten erfolgt auf einem von zwei Wegen. Der erste besteht in der direkten Reaktion des Indens mit dem Aldehyd
der angegebenen Struktureigenschaften unter Verwendung einer starken Base a^-ls Katalysator und gegebenenfalls
Erwärmung unter Bildung des Carbanions. Die Reaktion kann in einer Reihe von Lösungsmitteln, z. B. polare Lösungsmittel,
wie Dimethoxyäthan, wässriges Methanol, Pyridin, flüssiges Ammoniak, Dimethylformamid und dgl., oder sogar
in nicht-polaren Lösungsmitteln, wie Benzol und dg!., durchgeführt werden. Es kann auch ein Indanon bromiert und
dann zu einem Indenon dehydrobromiert werden, und das Indenoncarbonyl kann durch den Substituenten unter Verwendung
der a-Triphenylphosphinyl-Verbindungen der gewünschten
Struktur ersetzt werden. Es sei bemerkt, dass sich ein niederer Alkylester der gewünschten Verbindung in der dritten
Stufe bildet. Dieser Ester kann dann unter Erhalt der freien Säuren hydrolysiert werden und unter Erhalt der
- 10 209832/1229
Sulfoxide und Sulfone oxidiert werden, aus denen Salze, andere Ester und die Amide gebildet werden können. Die
keto- und halogenBubstituierten Säureseitenketten können durch Oxidation oder Halogenierung der Hydroxysäureseitenkette
hergestellt werden.
Bezeichnungen:
X, E, R2, IU, R^, En und Rg sind die gleichen wie im
Fliesschema I;
Ar ist ein Aryl- oder Heteroarylrest; R- ist die Gruppierung -(CH2)nC0M, worin η gleiche 2 bis
ist, .
-CH(OH)CH2CH2COM1
-CCH2CH2COM,
0
-CHpCCHpCOM,
-CHpCCHpCOM,
-CH2CH2CCOM oder .
R1
-(CH2)m-C-(CH2)nC0M , worin
E
E
R und R1 jeweils einen Alkyl-, Aryl- oder Halogenrest
bedeuten,
m'1 oder 0 und η 1 oder 0 ist, mit der Massgabe, dass,
wenn m gleich 0 ist, η nicht O sein kann, und wenn η gleich 0 ist, m nicht 0 sein kann und
M einen Hydroxy-, niedrig-Alkoxy-, substituierten niedrig-Alkoxy-,
Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, N-Morpholino-,
Hydroxyalkyl amino-, Polyhydroxyalkylamino-,
Di alkyl amino alkyl amino-, Aminoalkylaminorest. oder die Gruppierung OMe, worin Me ein Kation ist, darstellt;
- 11 209832/1229
nt
Hg ein Wasserstoff atom, einen Halogen-, Hydroxy-, Alkoxy-
oder Halogenalkoxyrest und
ein Wasserstoffatom oder einen niedrig-Alkylrest bedeuten.
ein Wasserstoffatom oder einen niedrig-Alkylrest bedeuten.
Reagenzien: <'■'
1. Friedel-Crafts-Reaktion unter Verwendung eines Lewis-Säurekatalysators.
2. Erwärmen zusammen mit Polyphosphorsäure.
3. Reformatsky-Reaktion: Zn in inertem Lösungsmittel, Wärme.
4-. p-Toluolsulfonsäure und CaCIp oder J^ bei 200°.
5. Umsetzung mit Aldehyd oder Keton unter Verwendung einer
starken Base als Katalysator (K-tert.-Butoxid oder irgendein Alkoxid, NaOH, KOH, NaNH2 und dgl.)» falls
notwendig Erwärmung unter Bildung des Carbanions in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise flüssiges Ammoniak,
Dimethylformamid, 1,2-Dimethoxyäthan, Pyridin,
wässriger Alkohol und dgl.
- 12 -
209832/1229
14258
(II) Herstellung von α-(1-substituierten Methylenyl)-3-indenyl-aliphatisehen
Säuren.
COOH
2098T2/1229
Obgleich die beschriebenen Synthesen Ester der Säuren gemass
der Erfindung ergeben, werden einige gewünschte Ester einfacher erhalten, indem ein einfacher Ester der endgültigen
Säure gebildet wird, zu der freien Säure hydrolysiert wird und umgeestert wird. Die einfachen niederen Alkyl-
oder Benzylester werden gewöhnlich bei der Synthese der Verbindungen verwendet. Andere Ester sind vom Standpunkt der
therapeutischen Verwendbarkeit der Verbindungen günstiger, wie beispielsweise die Methoxymethyl-, Diäthylaminoäthy1-,
Dimethylaminoäthyl-, Dimethylaminopropyl-, Diäthylaminopropyl-,
N-Pyrrollidinyläthyl-, N-Piperidinyläthyl-, N-Morpholinyläthyl-,
N-Athyl-2-piperidinyläthyl-, N-Pyrolli~
dinylmethyl-, N-Methyl-2-pyrollidinylmethyl-, 4-Methyl-1-piperazinyläthyl-,
Methoxyäthyl-, Ä'thoxyäthylester und dgl.
Diese werden am häufigsten aus dem entsprechenden Alkohol und der Indenylsäure hergestellt.
Die Amide, sowohl das einfache Amid als auch die substituierten Amide, werden in ähnlicher Weise aus den Indenylsäuren
und den entsprechenden Aminen hergestellt. Therapeutisch besonders günstig sind das Morpholid, das Bis-(hydroxyäthyl)-amid
und dgl.
In ähnlicher Veise werden Salze durch Neutralisierung der Indenylsäuren mit Basen oder durch doppelte Umsetzung anderer
Salze erhalten. Besonders günstig sind die Metallsalze, wie beispielsweise Alkali- oder Erdalkalisalze und
die Amin- und quaternären Ammoniumsalze, die wasserlöslich
sind, jedoch eignen sich für einige Zwecke auch die Schwermetallsalze, z. B. die Eisen-, Aluminiumsalze und dgl.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung:
- 14 -
209832/1229
eispiel 1
A. Äthyl-5-fluor-2-methyl-:5-inderjyl-Y-butyrat
Zu 1,70 g (0,025 Mol) Natriumäthoxid in 25 ml Dimethylformamid
(DMF) werden 9,14 g (0,020 Mol) γ-Äthoxycarbonylp
ropyl tripheny lpho sphoni umbromi d in 25 ml DMF während 10 Minuten unter Stickstoff zugegeben. Das Gemisch wird
90 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zu diesem Gemisch werden 3,28 g (0,020 Mol) 6-Fluor-2-methylindan-1-on in
25 ml DMF zugegeben, und das Gemisch wird bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Nach Beendigung dieses Zeitraums wird
die Temperatur für 9 Minuten langsam auf 13O0 erhöht. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur (25°) gekühlt und im Vakuum
unter Entfernen des Hauptteils des DMF konzentriert. Der Rückstand wird mit Äther extrahiert, dann mit Äther erwärmt,
getrennt und der ätherische Extrakt über MgSO^ getrocknet
und im Vakuum unter Erhalt des Rohproduktes konzentriert. Das Rohprodukt wird über Silicagel chromatographiert und
mit Benzol eluiert, wobei Äthyl-5-fluor-2-methyl-3-indanyliden-4-butyrat
erhalten wird.
Der Ester aus der vorangehenden Stufe wird mit 0,050 g p-Toluolsulfonsäure-monohydrat in 50 ml Benzol 10 Stunden
unter Rückfluss gehalten. Das Gemisch wird gekühlt, aufeinanderfolgend mit Wasser, gesättigter Katriumbicarbonatlösung
und Wasser extrahiert. Der Benzolextrakt wird über MgSO^, getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei Äthyl-5-fluor-2-methyl-3-indenyl-y-butyrat
erhalten wird.
B. eis- und trans-5-Fluor-2-methyl-1-(4'-methylthiobenzyliden)-3-indenyl-Y~buttersäuren
,Der Ester (0,393 g, 0,0015 Mol) aus Beispiel 1A in 15 ml
Methanol wird mit 0,162 g (0,003 Mol) Natriummethoxid und
0,342 g (0,00225 Mol) p-Methylthiobenzaldehyd behandelt
- 15 209832/1229
? y π
14258 ZZU
und das Gemisch 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. 10 ml
Wasser werden zugegeben, und das neue Gemisch wird eine weitere Stunde unter Rückfluss gehalten. Das Gemisch wird
auf 25° gekühlt, mit Methylenchlorid extrahiert, die wässrige Schicht auf pH 2 angesäuert und mit Äther extrahiert. Der
ätherische Extrakt wird über MgSO^ getrocknet und im Vakuum zu einem Öl konzentriert. Das öl wird über Silicagel
Chromatograph!ert und mit methanolischem Chloroform unter
Erhalt von eis- und trans-5-i'luor-2-methyl-1-(4l-methylthiobenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäuren
eluiert.
C. cis-5-Fluoi>2-methyl-1-(V-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
Zu einer Lösung aus 0,600 g (0,00168 Mol) der cis-Thio-Verbindung aus Beispiel 1-B in 50 ml Methanol, 15 ml Wasser
und 50 ml Aceton werden 2 g Natriumperjodat in 2 ml Wasser
zugegeben. Man lässt das Gemisch stehen. Jeden Tag werden an drei aufeinanderfolgenden Tagen 2 g Natriumperjodat
in 2 ml Wasser zugegeben. Am vierten Tag wird gesättigte Natriumchlorid-Lösung zugefügt und das Gemisch wird mit
Methylenchlorid extrahiert, die organische Phase über
MgSO^ getrocknet und zu einem Glas im Vakuum konzentriert.
Zu dem Rückstand in 100 ml Methanol wird 1 ml konzentrierte Schwefelsäure gegeben, und das Gemisch wird 1 Stunde unter
Rückfluss gehalten. Das Gemisch wird im Vakuum bei Raumtemperatur konzentriert, der Rückstand in Benzol und Wasser
aufgenommen, die Benzollösung mit Wasser, 5%igem Natriumbicarbonat
und mit gesättigter Salzlösung gewaschen. Der Benzolextrakt wird über MgSO. getrocknet und auf Silicagel
chromatographyert. Das mit 1%igem, methanolischem Chloroform
erhaltene Eluat wird im Vakuum zur Trockene konzentriert. Der Rückstand wird mit Natriummethoxid in Methanol verseift.
Das Gemisch wird zur Trockene konzentriert, in Äthylacetat-Wasser aufgenommen, die wässrigen Schichten auf pH 2 ange-
- 16 209832/ 1 229
säuert und die Schichten getrennt. Die wässrige Schicht wird
mit Äthylacetat extrahiert, und die vereinigten, organischen Extrakte werden über MgS(X getrocknet und im Vakuum zur
Trockene eingeengt. Der Rückstand wird aus Aceton/n-Hexan kristallisiert, man erhalt cis-5"-Fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure.
Unter Anwendung der gleichen Reaktionsbedingungen und Massnahmen
werden die folgenden Indenylb^uttersäuren aus dem entsprechenden Indanon erhalten.
-17 -
209832/1229
/P
Ausgangsmaterial Produkt
4, 5 oder ö-Chlor^-methyl- cis-4, 5 oder 6-Chlor-2-methylindanon
i-^'-methylsulfinylbenzyliden)-
3-indenyl-y-buttersäure
4, 5 oder 6-Fluor-2- ,·.· cis-4, 5 oder 6-Fluor-2-methylmethylindanon
1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-
3-indenyl-y-buttersäure
^öDifluor^methylin cis-5,6-Difluor-2-methyl-1-danon
(4'-methylsulfinylbenzyliden)-
3-indenyl-y-buttersäure
5-Fluor-6-metb.oxy-2- cis-6-Fluor-5-πletlloxy-2-meth.ylmethylindanon
1-(4' -methylsulfinylbenzylideii)
J-indenyl-y-buttersäure
416-Difluor-2-methyl- cis-5l7-Difluor-2-methyl-1-(4'-indanon
methylsulfinylbenzyliden)-3-
indenyl-y-buttersäure
5 oder 6-Cyano-2-methyl- cis-5 oder 6-Cyano-2-methyl-1-indanon
(41-methylsulfinylbenzyliden)-
idl^tä
6-Allyloxy-2-methyl>'.indanon cis~5-Allyloxy-2-metliyl-1-(hergestellt
durch Cycli- (4'-methylsulfinylbenzyliden)-sierung
von p-Allyloxy- 3-indenyl-y-buttersäüre
benzaldehyd)
A. 6-Fluorindanon
200 g (1,61 Mol) p-Fluorbenzaldehyd, 242 g (2,42 Mol) Eseigsäureanhydrid
und 132,0 g (1,61 ml) wasserfreies Natrium acetat werden vermischt und 20 Stunden unter Rückfluss
gehalten. Ser Inhalt wird dann gekühlt und in 8 1 Wasser gegossen. Der Niederschlag wird durch Zugabe vom 302 g
Kaliumhydroxid in 2 1 Wasser gelöst. Die wässrige Lösung wird mit Äther extrahiert und die ätherischen Extrakte mit
2,5 η-Natriumhydroxid-Lösung gewaschen. Die vereinigten, wässrigen Schichten werden 5 Minuten zum Sieden erhitzt,
auf 0° gekühlt, mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure
angesäuert und filtriert. Die Lösung wird mit Wasser erwärmt, getrocknet und so, wie sie erhalten wird, verwendet.
- 18 209832/1229
B. Äthyl-3-f Iuor-3~indenyl~y-butyrat
Zu 1,70 g (0,025 Mol) Natriumäthoxid in 25.ml Dimethylformamid
(DMF) werden 9,14 g (0,2ü Mol) γ-Äthoxycarbonylpropyltriphenylphosphoniumbromid
in 25 ml DMF über 10 Minuten unter Stickstoff zugegeben. Das Gemisch wird 90 Minuten
bei Raumtemperatur gerührt. Zu diesem Gemisch werden 0,020 Mol 6-Fluorindanon in 25 ml DKF' zugegeben und das
Gemisch bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird die Temperatur unter Anwendung eines
erhitzten Ölbades langsam auf 130° erhöht und 9 Minuten bei 130° gehalten. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur (25°)
gekühlt und im Vakuum unter Entfernen des Hauptteils des DMF konzentriert. Der Rückstand wird mit Äther extrahiert,
dann mit Äther erwärmt, abgetrennt und die ätherischen Extrakte über MgSO^, getrocknet und im Vakuum unter Erhalt
des Rohproduktes konzentriert. Das Rohprodukt wird über Silicagel chromatographiert und mit Benzol eluiert, wobei
Äthyl-5-fluor-3-indanyliden-V-butyrat erhalten wird.
Der Ester aus der vorangehenden Stufe wird mit 0,050 g p-Toluolsulfonsäure-monohydrat in 50 ml Benzol 10 Stunden
unter Rückfluss gehalten. Das Gemisch wird gekühlt, aufeinanderfolgend mit Wasser, gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung
und Wasser extrahiert. Der Benzolextrakt wird über MgSO^ getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei Athyl-5:-fluor-3-indenyl-y-butyrat
erhalten wird.
C. eis- und trans-5-Fluor-1-(V-methylthiobenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäuren
0,0015 Mol des Esters aus Beispiel 2-A in 15 ml Methanol werden mit 0,162 g (0,003 Mol) Natriummethoxid und 0,342 g
■(0,00225 Mol) p-Methylthiobenzaldehyd behandelt, und das
Gemisch wird 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. 10 ml Wasser
-19 -20 98 32/1229
werden zugegeben, und das neue Gemisch wird eine weitere
Stunde unter Rückfluss gehalten. Das Gemisch wird auf 25° gekühlt, mit Methylenchlorid extrahiert, die wässrige Schicht
auf pH 2 angesäuert und mit Äther ,extrahiert. Der ätherische Extrakt wird über MgSO^ getrocknet und im Vakuum zu einem
öl konzentriert. Das öl wird über Silicagel chromatographiert
und mit methanolischem Chloroform eluiert, wobei eis- und trans-5-Fluor-1-(4-'-methylthiobenzyliden)-3-indenyl-ybuttersäuren
erhalten werden.
D. cis-5-illuor-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
Zu einer Lösung der cis-Thio-Verbindung (0,00168 Mol)
aus Beispiel 2-B in 50 ml Methanol, 15 ml Wasser und 50 ml
Aceton werden 2 g Natriumperjodat in 2 ml Wasser zugegeben.
Man lässt das Gemisch stehen. Jeden Tag werden an drei aufeinanderfolgenden Tagen 2 g Natriumperjodat in 2 ml
Wasser zugegeben. Am vierten Tag wird gesättigte Natriumchlorid-Lösung
zugegeben und das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert, die organische Phase über MgSO^ ; getrocknet
und im Vakuum zu einem Glas konzentriert. Zu dem Rückstand in 100 ml Methanol wird 1 ml konzentrierte Schwefelsäure
gegeben und das Gemisch 1 Stunde unter Rückfluss gehalten. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur im Vakuum
konzentriert, in Benzol und Wasser aufgenommen, die BenzollÖsung mit Wasser, 5%igem Natriumbicarbonat und gesättigter
Salzlösung gewaschen. Der Benzolextrakt wird über MgSO^
getrocknet und auf Silicigel chromatographiert. Das mit 1%igem, methanolischem Chloroform erhaltene Eluat wird im
Vakuum zur Trockene konzentriert. Der Rückstand wird mit Natriummethoxid in Methanol verseift. Das Gemisch wird zur
Trockene konzentriert, in Äthylacetat-Wasser aufgenommen, die wässrigen Schichten auf pH 2 angesäuert, und die Schichten
werden getrennt. Dio wässrige Schicht wird mit Äthyl-
- 20 2 0 9832/1229
14-258
acetat extrahiert, und die vereinigten organischen Extrakte werden über MgSCL getrocknet und im Vakuum zur Trockene
konzentriert. Der Rückstand wird aus Aceton/n-Hexan kristallisiert, man erhält .eis-5-Fluor-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure.
Unter Verwendung der gleichen Reaktionsbedingungen und Massnahmen werden die folgenden Indenyl-y-buttersäuren aus
den entsprechenden Benzaldehyden erhalten:
Reaktionsteilnehmer
o-, m- oder p-Fluorbenzaldehyd
o-, m- oder p-Chlorbenzaldehyd
3,4-Difluorbenzaldehyd
enz-
aldehyd 2,4-Difluorbenzaldehyd
m- oder p-Cyanobenzaldehyd
Pr-Allyloxybenzaldehyd
Produkt
cis-4, 5- oder 6-Fluor-1-(4'-
methylsulfinylbenzyliden)~3-indenyl-y-buttersäure
cis-4, 5- oder 6-Chlor-1-(4'-
methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
cis-5,6-Difluor-1-(4'-methyl-
sulfinylbenzyliden)-3-indenyl-γ-buttersäure
cis-6-Pluor-5-iiiethoxy-1-(4lmethylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
cis-5,7-Difluor-1-(4'-methyl-
sulfinylbenzyliden)-3-indenyl-γ-buttersäure
cis-5 oder 6-Cyano-1-(4'-methyl-
sulfinylbenzyliden)-3-indenyl-γ-buttersäure
ciß-6-Allyloxy-1-(4l-methyl-
sulfinylbenzyliden)-3-indenyl-γ-buttersäure
A. 5-Fluor-2-methylindenyl-3-(ß-äthanol)
9,8 g Methyl-5-fluor-2-methylindenyl-3-acetat in 75 ml Äther
werden unter Rühren zu einer Suspension aus 1,0 g Lithiumaluminiumhydrid
in 50 ml Äther während eines Zeitraums von
- 21 20 98 32/1229
14258
30 Minuten zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann 3 Stunden unter Bückfluss gehalten, gekühlt, und es werden 50 ml
Methanol langsam zugegeben und anschliessend 50 ml Wasser
zugegeben. Die gesamte Lösung wird durch Celite filtriert und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung
wird filtriert und konzentriert, und man erhält ein öl, das sich verfestigt, Pp 64 bis 66°.
B. 5-Fluor-2-methylindenyl-5~acetaldehyd
1>92 g des obigen Alkohols in 50 ml einer Lösung aus 20 g
Chromtrioxid-bis-pyridylkomplex in 3OO ml Methylenchlorid
wird bei Raumtemperatur 45 Minuten gerührt. Danach wird die Lösung filtriert und der Rückstand mit Äthylacetat gewaschen.
Die vereinigten, organischen Schichten werden in 200 ml Wasser gegossen, und es wird weiteres Äthylacetat
zugegeben, bis die organischen Schichten leichter als Wasser sind. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft, wobei ein dunkelrotes Öl erhalten wird.
Das öl wird auf 100 g Silicagel chromatographyerb und der
Aldehyd mit Benzol eluiert. Das erhaltene öl weist folgendes NMR-Spektrum (in Dimethylsulfoxid) auf:
Triplett 0,37 (J .» 1»5 c.p.s.) MuItipiett 2,5 bis 3,3
zwei breite
Singletts 6,30 und 6,65
Singlett 8,95
C Methyl-5-fluor-2-methyl-5-indenyl-y-(ß-hydro3cybutyrat
Ein Gemisch aus 28,5 g (0,15 Mol) 5-Fluor-2-methyl-3-indenylacetaldehyd,
13,1 g (0,20 Mol) aktiviertem Zinkstaub, 23,0 g (0,15 Mol) Methylbromacetat und einem Jod-
- 22 209832/1229
kristall in 750 ml trockenem Benzol wird 5 Stunden unter
Rückfluss gehalten. Das Gemisch γ', rd in 750 ml 5%ige
Schwefelsäure gegossen, mit Äther extrahiert, der Itherextrakt über MgSO^ getrocknet und die ätherische Lösung
konzentriert. Der rohe Ester wird aus Methanol/n-Hexan kristallisiert, und man erhält Methyl-5-fluor-2-methyl-3-indenyl-γ-(ß-hydroxybutyrat).
D. eis- und trans-5-Fluor-2-methyl-1-(4'-methyl thiobenzyliden)-3-indenyl-y-(ß-hydroxybuttersäuren)
11 g (0,20 Mol) pulverförmiges Natriumäthoxid werden zu
einer Suspension von 27>8 g (0,1 Mol) Estern gemäss Beispiel
3-C und 16,7 g (0,11 Mol) Methylthiobenzaldehyd in 200 ml Methanol unter trockenem Stickstoff zugegeben.
Man erhält eine klare Lösung, und dieses Gemisch wird 1 Stunde unter Rückfluss gehalten. Ein gleiches Volumen
Wasser wird zugegeben und die Rückflussbehandlung JO Minuten
fortgesetzt, um die Verseifung zu beenden. Die Lösung wird auf Raumtemperatur (25°) gekühlt und mit mehreren
Volumen V/asser verdünnt. Durch Zugabe von 200 ml 50%iger Essigsäure fällt das Produkt aus. Der Niederschlag wird
abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und im Vakuum über Kaliumhydroxid-Pellets getrocknet. Das Rohprodukt wird in
Methylenchlorid aufgenommen und über Silicagel chromatographiert, um die eis-- und trans-Isomeren zu trennen, die
durch Integrierung des 2-CEL-Signals im NMR-Spektrum identifizierbar
sind.
E. cis-5-i'luor-2-methyl-1-(4l-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-(ß-hydroxybuttersäure)
,Zu einer Lösung der Thio-Verbindung (3,84 g, 0,01 Mol)
aus Beispiel 3-D in 100 ml Methanol,' 100' ml Aceton und 20 ml Wasser werden 11,3 g Natriumperjodat in 20 ml Wasser
zugegeben. Das Gemisch wird 24 Stunden bei 25° unter Stick-
- 23 2 09832/1229
ßtoff gerührt, wonach das Gemisch im Vakuum auf ein kleines Volumen eingeengt wird. Das Konzentrat wird mit Wasser verdünnt,
filtriert, der Niederschlag gewaschen und an der Luft und dann im Vakuum bei 50° getrocknet. Der Rückstand wird
aus Methanol/n-Hexan umkristallisiert und man erhält cis-5-Fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-(ß-hydroxybuttersäure).
Unter Verwendung der gleichen Reaktionsbedingungen und Massnahraen
werden die folngenden Indenyl-y-(ß-hydroxybuttersäuren)
aus dem Indenylester hergestellt.
Ausgangsmaterial . Produkt
Methyl-5,6-difluor-2-methyl- eis-5,6-Difluor-2-methyl-i-(4'-indenyl-3-acetat
methylsulfinylbenzyliden)-3-
indenyl-y-(ß-hydroxybutter-
säure)
Methyl-5-fluor-6-methoxy- cis-5-I1luor-6-methoxy-2-methyl-2-methylindenyl-J-acetat
i-(V-methylsulfinylbenzyliden)-
J-indenyl-y-(ß-hydroxybutter-
säure)
Methyl-5,7-difluor-2-methyl- cis-5,7-Difluor-2-methyl-1-(4'-indenyl-3-acetat
methylsulfinylbenzyliden)-3-
indenyl-γ-(ß-hydroxybutteroäure)
Methyl-5-cyano-2-methyl- cis-5-Cyano-2-methyl-1-(4'-methylindenyl-3-acetat
. sulfinylbenzyliden;-3-indenyl-
y-(ß-hydroxybuttersHure)
Methyl-5-niethoxy-2-methyl- cis-5~Methoxy-2-methyl-1- (4' indenyl-3-acetat
methylsulfinylbenzyliden)-3-
indenyl-y-(ß-hydroxybuttersäure)
Methyl-5-allyloxy-2-methyl- cis-5-Allyloxy-2-methyl-1-(4' indenyl-3-acetat
methylsulfinylbenzyliden)-3-
indenyl-y-(ß-hydroxybuttersäure)
Methyl-5,6-difluorindenyl- cis-5,6-Difluor-1-(4'-methyl-3-acetat
sulfinylbenzyliden)-3-indenyl-
y-(ß-hydroxybuttersäure)
Methyl-5- fluor-6-methoxy- cis-5-I'luor-6-methoxy-1-(4l indenyl-3-acetat
methylsulfinylbenzyliden)-3-
indenyl-y-(ß-hydroxybuttersäure)
- 24 -
2 09832/1229
ft"
Ausgangsmaterial Produkt
Methyl-5,7-difluorindenyl- cis-5,7-Difluor-1-(4'-methyl-3-acetat
sulfinylbenzyliden)-3-indenyl-
γ-(ß-hydroxybuttersäure)
Methyl^-cyanoindenyl·^- cis-5-Cyano-1-(V-methyl-
acetat - sulfinyIbenzyliden)-3-indenyl-
γ-(ß-hydroxybuttersäure)
Methyl- 5-nietkoxyindenyl- 3- cis-5-Methoxy-1-(4' -methylacetat
sulfinylbenzyliden)-3-indenyl-
γ-(ß-hydroxybuttersäure)
Methyl^-allyloxyindenyl^- cis-5-Allyloxy-1-(4'-methylacetat
sulfinylbenzyliden)-3-indenyl-
3-γ-(ß-hydroxybuttersäure)
Beispiel 4
cis-5-i'luor-2-methyl-1-(4l-methylsulfinylbenzyliden)·
3-indenyl-y-(ß-ketobuttersäure)
Zu einer Lösung der Thio-Verbindung (3,84 g, 0,01 Mol)
aus Beispiel 3-D in 150 ml 80%iger Essigsäure werden bei
60° unter Rühren über 10 Minuten 1,3 g Chromtrioxid zugegeben.
Das Gemisch wird bei 60 bis 65° gehalten, wobei weitere 20 Minuten gerührt wird. i)as Gemisch wird in 200 g
Eis und Wasser gegossen, filtriert, mit Wasser gewaschen und der Niederschlag an der Luft getrocknet. Der Rückstand
wird aus Methanol/n-Hexan umkristallisiert, und man erhält ci£-5-Fluor-2-methyl-1-(V~methylsulfinylbenzyliden)-3-ihdenyl-y-(ß-ketobuttersäure).
Unter Verwendung der gleichen Eeaktionsbedingungen und Massnahmen
werden die folgenden Indenyl-γ-(ß-ketobuttersäuren) erhalten:
209832/1229
14258
Ausgangsmaterial
Produkt
cis-5,6-Difluor-2-methyl-1-(4'-methylthiobenzyliden)-3-indenyl-y-(ß-hydroxybuttersäure;
cis-5-Fluor-6-methoxy-2-methyl-1-(4'-methylthiobenzyliden)-3-indenyl-y-(ß-hydroxybuttersäure)
cis-5,7-Difluor-2-methyl-1-(4'-methylthiobenzyliden)-3-ind.enyl-y-(ß-hydrcxybuttersäure)
cis-5-Cyano-2-methyl-1-(4'-methylthiobenzyliden)-3-indenyl-γ-(ß-hydroxybuttersäure
cis-5-Methoxy-2-methyl-1-(4'-methylthiobenzyliden)-3-indenyl-y-(ß-h^droxybuttersäure)
cis-5-Allyloxy-2-methyl-1-(4'-methylthiobenzyliden)-3-indenyl-y-(ß-hydroxybuttersäure)
cis-5-Acetyl-2-methyl-1-(^'-methylthiobenzyliden)-3-indenyl-γ-(ß-hy
droxybuttersäure)
cis-5,6-pifluor-1-(4'-
methylthiobenzyliden)-3-indenyl-v-(ß-hydroxybuttersäure)
eis- 5-I1\iot- 6-methoxy-1-(4'-methylthiobenzyliden)-3-indenyl-y-(ß-hydroxybuttersäure)
cis-5,7-pifluor-1-(4'-methylthiobenzyliden)-3-indenyl-γ-(ß-hydroxybuttersäure)
cis-5-Cyano-1-(4'-methyl-
thiobenzyliden)-3-indenyl-
y-(ß-hydroxybuttersäure)
cis-5»6-Difluor-2-methyl-1-(4*-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-(ß-ketobuttersäure)
cis-5-Fluor-6-methoxy-2-methyl-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-(ß-ketobuttersäure)
cis-5,7-Difluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-(ß-ketobuttersäure)
cis-5-Cyano-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-γ-(ß-ketobuttersäure)
cis-5-Methoxy-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-γ-(ß-ketobuttersäure)
cis-5-Allyloxy-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-(ß-ketobuttersä
ure)
cis-5-Acetyl-2-methyl-1-(4'-methylsulfinyIb
enzyIi den)-3-indenyl-y-(ß-ketobuttersäure)
cis-5,6-Difluor-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyly-(ß-ketobuttersäure)
cis-5-Fluor-6-methoxy-(4'-
methylsulfinylbenzyliden)-3-
indenyl-y-(ß-ketobuttersäure)
s5,7(y sulfinylbenzyliden)-3-indenyly-(ß-ketobuttersäure)
ciß-5-Cyano-1-(4l-methylsulfi-
nylbenzyliden)-3-indenyl-y-
(ß-ketobuttersäure)
- 26 -
209032/1229
Ausgangsmaterial Produkt
cis-5-Methoxy-i- (4' -methyl- cis-5-Methoxy-i-(4' -methylsulfi-
thiobenzyliden)-3-indenyI- nylbenzyliden)-3-indenyl-y- (B-
γ-(ß-hydroxybuttersäure; ketobuttersäure)
cis-5-Allyloxy-i-(4'-methyl- cis-5-Allyloxy-1-(4'-methyl-
thiobenzyliden)-3-indenyl- sulfinylbensyliden)-3-indenyl-
y-(ß-hydroxybuttersäure,) y-(ß-ketobuttersäure;
eis- 5-Acetyl-1-(4·' -methyl- cis-5-Acetyl-1-(4'-methylsulfinyl-
thiobenzyliden)-3-indenyl- benzyliden)-3-iB-den-rl-y-(ß-
γ-(ß-hydroxybuttersäure; ketobuttersäure)
Beispiel 5
A. cis-5-Fluor-2-methyl-1-(V -methyl thiobenzylideii)-3-indenyl-γ-(ß-chlorbuttersäure)
Zu einer Lösung der Thio-Verbindung nach Beispiel 3-D
g, 0,01 Mol) in 100 ml Pyridin werden 2,72 g (0,024 Mol)
Thionylchlorid zugegeben, und das Gemisch wird auf 60° erhitzt. Die Temperatur wird langsam über 2 Stunden auf 90°
erhöht und eine weitere Stunde bei 90 bis 95° gehalten. Das
Gemisch wird auf 20° gekühlt, in 300 g Eis und Wasser gegossen und 2 Stunden bei 15 bis 20° gerührt. Das Gemisch
wird filtriert, der Niederschlag mit Wasser gewaschen und im Vakuum über Calcium-chlorid bei 25° getrocknet. Der
Rückstand wird aus Äthylacetat/n-Hexan umkristallisiert,
und man erhält cis-5-illuor-2-methyl-1-(4'-methylthiobenzyIiden)-3-indenyl-y-(ß-chlorbuttersäure).
B. cis-5-I'luor-2-methyl-1-(4l-methvlsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-(ß-chlorbuttersäure)
0,403 6 (0,001 Mol) der Chlorsäure aus Beispiel 5-k werden
nach der Methode gemäss Beispiel 3-E in cis-5-3Pluor-2-methyl-1-(4'
-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-yr(ßchlorbuttersäure)
überführt.
- 27 -209832/1229
J?
Beispiel 6
trans-5-Fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-(ß-chlorbuttersäure)
3,84 g (0,01 Mol) trans-5-Fluor-2-methyl-1-(4l-methylthiobenzyliden)-3-indenyl-y-(ß-hydroxybuttersäure)
werden nach der Methode der Beispiele 5-A und 5-B in trans-5-I%luor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-(ßhydroxybuttersäure)
überführt.
A. Äthyl-5iCc-difluor-2-methyl-3-indenyl-Y-btityrat
Ein Gemisch aus 24,6 6,(0,15 Mol) 6-Fluor-2-methyl-1-indanon,
12,7 6 (0,20 Mol) aktiviertem Zinkstaub, 0,15 Mol Äthylbromfluorbutyrat
und einem Jodkristall in 750 ml trockenem
Benzol wird 5 Stunden unter Rückfluss gehalten. Das Gemisch wird in 750 ml 5%ige Schwefelsäure gegossen, mit Äther
extrahiert, der Ätherextrakt über MgSO^. getrocknet und die ätherische Lösung konzentriert. Der rohe Ester wird in
220 ml Benzol wieder gelöst, 44 g Phosphorpentoxid werden zugegeben, und das erhaltene Gemisch wird 30 Minuten unter
Rückfluss gehalten. Das Gemisch wird dekantierü, der Rückstand
mit Benzol gewaschen, die Benzölschichten vereinigt,
mit Wasser, dann mit gesättigter Salzlösung gewaschen und über .MgSO^, getrocknet. Nach Konzentrierung der trockenen,
organischen Phase erhält man Äthyl-5,oc-difluor-2-methyl-3-indenyl-y-butyrat
als Rückstand.
B. eis- und trans-5ja-Difluor-2-methyl-1-(4'-methylthiebenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäuren
0,10 Mol des Esters aus Beispiel 7-A werden nach der Methode
gemäss Beispiel 1-B in eis- und trans-5»α-Di fluor-2-methyl-
20 9 8 3"f9 f 2 2 9
1-(4'-methylthiobenzyliden)-3-ii1<3-enyl-y-buttersäuren überführt.
C. cis-5>a-Difluor-2-methyl-1-(V-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
0,358 g (0,001 Mol) cis-5,a-Difluor-2-methyl-1-(V-methylthiobenzyliden)-3-indenylbuttersäure
werden nach der Methode gemäss Beispiel 1-C in cis-5icc-Difluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
überführt.
Unter Verwendung der gleichen Reaktionsbedingungen und Massnahmen wie in Beispiel 7 werden die entsprechenden Säuren
erhalten: ,
Ausgangsmaterial Produkt
5,6-Difluor~2-methyl-1- cis-5,6-a-Trifluor-2-methyl-1-indanon
(V-methylsulfinylbenzyliden)-
3-indenyl-y-buttersäure
6-i1luor-5~methoxy-2-methyl- cis-5 »oc-Dif luor-6-methoxy-1-indanon
2-methyl-/l-(4I -m ethyl sulfiny l-
benzyliden)-3-iπdenyl-γ-buttersäure
4,6-Difluor-2-methyl-1- cis-5,7ia-Trifluor-2-methyl-1-indanon
(41-methylsulfinylbenzyliden)-3-
indenyl-y-buttersäure
&-Cyano-2-methyl-1-indanon cis-5-"Cyano-2-methyl-1-(4'-
methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
6-Methoxy-2-methyl-1-indanon cis-5-Methoxy-2-methyl-1-(4'-
methy1sulfinyIbenzyIiden)-3-indenyl-y-buttersäure
6-Allyloxy-2-methyl-1- cis-5-Allyloxy-2-methyl-1-indanon
(4'-methylsulfinylbenzyliden)-
3-indenyi-y-buttersäure
5 ,G-Difluor-I-indanon cis-^e-Trifluor-i-CA-'-methyl-
Bulfinylbenzyliden)-3-indenyly-buttersäure
- 29 -209832/1229
Ausgangsmaterial Produkt
6-Fluor-5-methoxy-1-indanon cis-5»oc-Difluor-6-methoxy-1-
(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
4,6-Difluor-1-indanon ' cis-5,7,a-Trifluor-1-(4·-
methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
6-Cyano-i-indanon cis-5-Cyano-1-(4'-methylsul-
finylbenzyliden)-3-indenyl-ybuttersäure
6-Methoxy-1-indanon ciß-5-Meth.oxy-1-(4' -methylsulfi-
nylbenzyliden)-3-indenyl-ybuttersäure
6-Allyloxy-i-indanon cis-5-Allyloxy-1-(4'-methyl-
sulfinylbenzyliden)-3-indenyl-γ-buttersäure
A. Atb-yl-3-fluor-2~methyl-3-indenyl-ß-butyrat
Nach der Methode gemäss Beispiel 7-A werden 24,6 g (0,15 Mol)
6-Fluor-2-methyl-1-indanon mit 29,3 g (0,15 Mol) Äthyl-ßbrombutyrat
unter Erhalt von Äthyl-5-fluor-2-methyl-3-indenyl-ß-butyrat
kondensiert.
B. eis- und trans-5-Pluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-ß-buttersäuren
26,2 g (0,10 Mol) Äthyl-5-fluor-2-methyl-3-indenyl-ß-butyrat
werden nach der Methode gemäss Beispiel 1-B in eis- und
trans-5-illuor-2-methyl-1- (4 '-methyl thiobenzyliden)-3-indenyl-ß-buttersäuren
überführt, und diese werden wiederum einzeln in eis- und trans-5-i>lüor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-ß-buttersäuren
überführt.
- 30 -
209832/1229.
Beispiel 9
A. Äthyl-3~fluor-2-methyl-3-indenyl-a-äthoxyac_etat
Nach der Methode gemäss Beispiel 7-A werden 24,6 g (0,15
Mol) 6-Fluor-2-methyl-1-indanon mit 31»7 B (0*15 Mol)
Äthyl-a-brom-a-äthoxyacetat unter Erhalt von Äthyl-5-fluor-2-methyl-3-indenyl-a-äthoxyacetat
kondensiert.
B. eis- und trans-5-Fluor-2-methyl-1-(4'-iaethylsulfinylbenzyliden)-oc-äthoxy
essigsauren
27,8 g (0,10 Mol) ithy1-5-fluor-2-methyl-3-indenyl-aäthoxyacetat
werden nach der Methode gemäss Beispiel 1-B in eis- und trans-5-Fluor-2-methyl-1-(4'-methoxythiobenzyliden)-3~indenyl-a-äthoxyessigsäuren
überführt, und diese werden wiederum nach der Methode gemäss Beispiel 1-C einzeln
in eis- und trans-5-Fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfiny1-benzyliden)-oc-äthoxy
essigsauren überführt.
Beispiel 10
A. Methyl-5-fluor-2-methyl-5-indenyl-Y-(ß-butinoat) "
Nach der Methode gemäss Beispiel 7-A werden 24,6 g (0,15
Mol) 6-Fluor-2-methyl-1-indanon mit 26,6 g (0,15 Mol) Methyl-4-brom-3-butinoat
unter Erhalt von Methyl-5-fluor-2-methyl-3-indenyl-y-(ß-butinoat) kondensiert.
B. eis- und trans-5-5lluor-2-methyl-1-(4'-methylBulfinylbenzyliden)-y-(ß-butinsäuren)
. 29,3 g (0,12 Mol) Methyl-5-fluor-2-methyl-3-indenyl-y-(ß-butinoat)
werden nach der Methode gemäss Beispiel 1-B in eis- und trans-5-Fluor-2-methyl-1-(4·-methylthiobenzyliden)-3-indenyl-y-(ß-butinsäuren)
überführt und diese werden
- 31 - ■
209832/1229
209832/1229
wiederum einzeln nach der Methode gemäss Beispiel 1-C in
eis- und trans-5-Fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-y-(ß-butinsäuren)
überführt.
Beispiel 11
ciß-5-illuor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-y-(y-ketobuttersäure)
0,761 g (0,002 Mol) der Säure aus Beispiel 10 in 60 ml Äthylacetat werden mit 1,27 g (0,004 Mol) Quecksilber(II)-acetat
während 24 Stunden bei 25° gerührt. Schwefelwasserstoff
wird in das Gemisch eingeleitet, um Quecksilber als Sulfid auszufällen. Das Gemisch wird durch Diatomeenerde
filtriert, der Rückstand mit Äthylacetat gewaschen und das Filtrat im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand
wird aus Äthylacetat/n-Hexan umkristallisiert, und man erhält cis-5-(i\Luor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-(y-ketobuttersäure).
Unter Verwendung der gleichen Reaktionsbedingungen und Massnahmen
wie in Beispiel 11 werden die folgenden y-(y-Ketobuttersäuren)
erhalten.
Ausgangsmaterial Produkt
cis-5-Fluor-2-methyl-1-(4'- cis-5-Fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-methylsulfinylbenzyliden)-yy-(ß-butinsäure)
(y-ketobuttersäure)
cis-5»6-Difluor-2-methyl- cis-5>6-Difluor-2-methyl-1-1-(4'-methylsulfinylbenzyl-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-iden)-y-(ß-butinsäure)
y-(y-ketobuttersäure) cis-5-Methoxy-6-fluor-2- eis-5-Methoxy-6-fluor-2-methylmethyl-1-(4'-methylsulfinyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-benzyliden)-y-(ß-butinsäure)
y-(y-ketobuttersäure) cis-^^-Difluor-^-methyl- cis-5,7-Difluor-2-methyl-1-
:i-(4'-methylsulfinylbenzyl- (4'-methylsulfinylbenzyliden)-iden)-y-(ß-butinsäure)
y-^ketobuttersäure)
- 32 -209832/1229
14258
Ausgangsmateri al
^yy^ methylsulfinylbenzyliden)-y-(ß-butinsäure)
^y^y (41 -methylsulfinylbenzyliden)-y-(ß-butinsäure)
eis-5-AlIyIoxy-2-methyl-1-(4'
-methyl sulfinylbenzyl iden)-y-(ß-butinsäure)
Produkt
s51-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-y-(B-butinsäure)
cis-5,6-Mfluor-1-(4'-
methylsulfinylbenzyliden)-
y-(ß-butinsäure)
cis-5-Methoxy-6-fluor-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-y-(ß-butinsäure)
cis-5,7-Difluor-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-γ-(ß-butinsäure)
cis-5-Cyano-1-C4'-methylsulf·
inylbenzyliden)-γ-(ßbutinsäure)
cis-5-Cyano-2-methyl-1-(4'-
methylsulfinylbenzyliden)-y-
(γ-ketobuttersäure)
cis-5-Methoxy-2-methyl-1-(4'-
methylsulfinylbenzyliden)-y-
(γ-ketobuttersäure; cis-5-Allyloxy-2-methyi-1-(41
-methylsulfinylbenzyliden)-y-(y-ketobuttersäure)
cis-5-i'lu.or-1-C4l-methylsulfinyl-
benzyliden)-y-(y-ketobuttersäure
cis-5,6-Difluor-1-(4'-methyl-
sulfinylbenzyliden)-y-(y-keto-
buttersäure)
cis-5-Methoxy-6-fluor-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-y-(y-ketobuttersäure;
cis-5)7-Difluor-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden;-y-(y-ketobuttersäure)
-cis-5-Cyano-1-C4'-methylsulfinylbenzyliden)-y-(y-ketobuttersäure
)
cis-^-Methoxy-i-(4'-methyl- cis-5-Methoxy-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-ysulfinylbenzyliden)-y-(y-keto-(ß-butinsäure)
. buttersäure)
ciß-5-Allyloxy-i-(4'-methyl- cis-5-Allyloxy-1-(4"-methyl-BUlfinylbenzyliden)-y-(ßsulfinylbenzyliden)-y-(ybutinsäure)
ketobuttersäure
A. 4-Fluor-a-fluormethylzimtsäure
0 g (0,5 Mol) ß-Pluorpropionsäure in 460 ml Wasser werden
mit 20 g (0,5 Mol) Natriumhydroxid neutralisiert, und die Lösung wird im Vakuum zur Trockene konzentriert und weiter
über Phosphorpentoxid unter Erhalt von Natrium-ß-fluorpropionat
getrocknet.
- 33 -209832/1229
Zu 115»1 g (1»25 Mol) ß-Fluorpropionsäure in 1 Liter absolutem
Äthanol werden unter Rühren bei 15 bis 20° 311,8 g (1,25 Mol) Thalliumäthoxid zugegeben, und das Gemisch wird
1 Stunde bei 25° gerührt und im Vakuum zur Trockene konzentriert. Zu dem Rückstand werden aufeinanderfolgend
unter Rühren bei 25° 500 ml Äther und 148,8 g (1,25 Mol) Thionylchlorid in 400 ml Äther zugegeben. Das Gemisch wird
unter Rühren 30 Minuten bei 25° gehalten und dann im Vakuum
zu einem Sirup konzentriert, wobei ß-Fluorpropionsäureanhydrid
erhalten wird.
Ein Gemisch aus 61,2 g (0,5 Mol) p-Fluorbenzaldehyd, 103 g (0,62 Mol) ß-Fluorpropionsäure-anhydrid und 57,0 g (0,5 Mol)
Natrium-ß-fluorpropionat, das vorher hergestellt wurde, wird
auf 135° unter Stickstoff und Rühren während 20 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 50 gekühlt und in
1,25 1 Wasser gegossen. Das Gemisch wird zweimal mit 1,5 1 Portionen Äther extrahiert. Zu der wässrigen Phase werden
500 g ELs und konzentrierte Chlorwasserstoffsäure bis auf
pH 2 zug^egeben. Der Niederschlag wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet, und man erhält 4-Fluor-α-fluormethylzimtsäure.
B. DtL-4-Fluor-q-fluormethylhydrozimtsäure
59,5 g (0,3 Mol) der Säure aus Beispiel 12-A und 1,8 g
Platinoxid in 600 ml Methanol werden bei 3»2 kg/cm (45 p.ß.i.) und bei 25° hydriert, bis die theoretische
Aufnahme beendet ist. Der Katalysator wird abfiltriert und . das Filtrat auf etwa 1/3 Volumen konzentriert. 112 ml
I5%ige Kaliumhydroxidlösung wird zugegeben und das Gemisch
30 Minuten unter Rückfluss gehalten, wonach es in Wasser gegossen wird und mit 2 χ 150 ml Äther extrahiert wird.
Die wässrige Schicht wird mit konzentrierter Chlorwasserstoff säure bei 10° angesäuert. Das abgetrennte Ol wird mit
3 χ 150 ml Äther extrahiert, über MgSO^ getrocknet und
2098323Π~229
konzentriert. Der Rückstand wird aus Aceton/n-Hexan umkristallisiert,
und man erhält 4-Fluor-α-fluormethyl-
hydrozimtsäure. .
C. D. L-6-Fluor-2-fluormethyl-i-indanon
50,0 g (0,25 Mol) der Säure aus der vorangehenden Stufe
werden zu 625 ^l Polyphosphorsäure zugegeben. Das Gemisch
wird wirksam gerührt und auf einem Dampfbad 2 Stunden erhitzt. Das Gemisch wird dann gekühlt und auf 1 kg ELs und
Wasser gegossen. Der Niederschlag wird mit Äther (3 χ JOO ml)
extrahiert und der ätherische Extrakt mit gesättigtem Kaliumcarbonat, Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen
und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand aus 6-IPluor-2-fluormethyl-1-indanon
wird ohne weitere Reinigung verwendet.
D. Äthyl-5-fluor-2-fluormeth-yl-3-indenyl-ß-propionat
Nach dem Verfahren gemäss. Beispiel 7--A- werden 32,6 g (0,18
Mol) 6-IPluor-2-fluormethyl-1-indanon in Äthyl-5-fluor-2-fluormethyl-3'-indenyl-ß-propionat
überführt.
E. eis- und trans-5-illuor-2-fluormethyl-1-(4lmethylthiobenzyliden)-3-indenyl-ß-propvdonsäuren
0,12 Mol der Ester aus Beispiel 12-D werden npch der Methode
gemäss Beispiel 1-0 in eis- und trans-5-Fluor-2-fluormethyl-1-(V-methylthiobenzyliden)-3-indenyl-ß-propionsäuren
überführt.
P. eis- und trans-5-Fluor-2-fluormethyl-1-(V-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-ß-propionsäuren
0,717 g (0,002 Mol) der Säuren aus Beispiel 12-E werden einzeln
nach der Methode gemäss Beispiel 2-E in eic- und trans-5-J?luormethyl-1-(4-1
-methylsulf inylbenzyliden)-3-indenyl-ßpropioneäuren überführt.
209832 Π 229
14-258
Unter Verwendung der gleichen Reaktionsbedingungen und Massnahmen wie in Beispiel 12 werden folgende Verbindungen erhalten:
Ausgangsmaterial Produkt
3,4-Dif1uorbenzaldenyd
3-Fluor-4-methoxybenzaldehyd
2,4-Di f 1 uorbenzaldehyd
4- Cy anob enz al deny d
4-Allyloxybenze.ldehyd
4-Methoxybenzaldehyd eis- und trans-5»6-Difluor-2-fluormethyl-1-(A'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-ß-propionsäuren
eis- und trans-5-Methoxy-6-fluor-2-fluormethyl-1-(4-'
-
methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-ß-propionsäuren
eis- und trans-5)7-Difluor-2-fluormethyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenylß-propionsäuren
eis- und trans-5-Cyano-2-fluormethyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-ß-propionsäuren
eis- und trans-5-Allyloxy-2-fluormethyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden
)- 3-indenylß-p ropionsäuren
eis- und trans-5-Methoxy-2-fluormethyl-1-(V-methylsulfinylbenzyli
den)-3-indenylß-p ropionsäuren
A· q-(p-Fluorbenzyliden)-ßtY-dichlorbuttersäure
Nach der Methode gemäss Beispiel 12-A werden 62,1 g
(0,5 Mol) p-Fluorbenzaldehyd und 275 g (1,75 Mol) β,γ-Dichlorbuttersäure
als das Natriumsalz und anhydrid unter Erhalt von a-(p-Fluorbenzyliden)-ß,y-dichlorbuttersäure
kondensiert.
- 36 -209832/1229
B. D ?L-g-(p-Fluorbenzyl)-ß,γ-dichlorbuttersäure
78»9 g (0,3 Mol) der Säure aus Beispiel 13-A werden nach
der Methode gemäss Beispiel 12-B in D,L-a-(p-IFluorbenzyl)-ß,γ-dichlorbuttersäure
überführt.
C. D,L-6-Fluor-2-(i',2f-dichloräthyl)-1-indanon
66,3 S (0*25 Mol) der Säure aus Beispiel 13-B werden nach
der Methode gemäss Beispiel 12-C in 6-Fluor-2-(i',2'-dichloräthyl)-1-indanon
überführt.
D. D ,L-6-I'luor-2-vinyl-/1-indanon
Zu einem Gemisch aus 14,4 g (0,22 Mol) pulverförmigem Zink,
9,6 g (0,007 Mol) wasserfreiem Zinkchlorid in 75 ml Methanol
wird bei 60° eine Lösung aus 49,6 g (0,2 Mol) Indanon aus Beispiel 13-0 in 100 ml Methanol mit solcher Geschwindigkeit
zugegeben, dass das Gemisch unter mildem Rückfluss gehalten wird. Das Gemisch wird gerührt, um eine Agglomerierung
des Zinkstaubs zu verhindern. Rühren und Rückflussbehandlung werden 1 Stunde nach beendeter Zugabe des
Indanons fortgesetzt. Das Gemisch wird durch Diatomeenerde filtriert, der Rückstand wird gewaschen und das vereinigte
Filtrat im Vakuum zur Trockene eingeengt. Das Gemisch wird in Chloroform/Wasser aufgenommen, das Chloroform gewaschen
und über MgSO^ getrocknet und im Vakuum zu einem öl eingeengt,
das ohne weitere Reinigung verwendet wird.
E. Äthyl-5-fluor-2-vinyl-5-indenyl-ß-pro'pionat
35»2 g (0,2 Mol) D,L-6-Fluor-3-vinyl-1-indanon aus Beispiel
13-D werden nach der Methode gemäss Beispiel 13-C in Ithyl-5-fluor-2-vinyl-3-indenyl-ß-propionat
überführt»
- 37 -209832/1229
F. eis- und trans-5-Fluor-1-(V-methylthiobenzyliden)-2-vinyl-3-indenyl-ß-propi
onsäuren
0,15 Mol der Ester aus Beispiel 13-E werden nach der
Methode gemäss Beispiel 12-D in eis- und trans-5-i"luor-1-(V-methylthiobenzyliden)-2-vinyl-3-indenyl-ß-propionsäuren
überführt.
G. eis- und trans-5-Fluor-1-(V-methylsulfinylbenzyliden)-2-vinyl-3-indeny1-ß-p
ropi onsä uren
0,001 Mol eis- und trans-5-51IuOr-I-(V-methylthiobenzyliden)-2-vinyl-3-indenyl-ß-propionsäuren
werden einzelnnach der Methode gemäss Beispiel I-D in eis- und trans-5-Fluor-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-2-vinyl-3-indenyl-ß-propionsäuren
überführt.
Unter Verwendung der gleichen Reaktionsbedingungen und Massnahmen werden folgende lndenyl-ß-propionsäuren erhalten:
Ausgangsmaterial Produkt
3,4-Difluorbenzaldehyd eis- und trans-5>6-Difluor-1-
(V-methylsulfinylbenzyliden)-2-vinyl-3-indenyl-ß-propionsäuren
4-Fluor-3-niethoxybenz- eis- und trans-6-Methoxy-5-
aldehyd fluor-1-(V-methylsulfiny1-
benzyliden)-2-vinyl-3-indenyl-
ß-propionsäuren
2,4-Difluorbenzaldehyd eis- und trans-5»7-Difluor-1-
(4'-methylsulfinylbenzyliden)-2-vinyl-3-indenyl-ß-propionsäuren
4-Cyanobenzaldehyd eis- und trans-5-Cyano-1-(4'-
methylsulfinylbenzyliden)-2-vinyl-3-indenyl-ß-propionsäuren
4-Methoxybenzaldehyd eis- und trans-5-Wethoxy-1-(V-
methylsulfinylbenzyliden)-2-viny1-3-indeny1-ß-propi
onsä uren
- 38 -209832/1229
Ausgangsmaterial Produkt
4-Allyloxybenzaldehyd eis- und trans-5-Allyloxy-1-
(41-methylsulfinylbenzyliden)-2-vinyl-3-indenyl-ß-propion-,
säuren
4-Chlorbenzaldehyd eis- und trans-5-Chlor-1~(4'-
methylsulfinylbenzyliden)-2-vinyl-3-indenyl-ß-propionsäuren
·
A. 5-H;ydroxy-4-meth;v'rthiobenzaldeh;7d
0,35 Mol o-Hydroxythioanisol in 200 ml Methylenchlorid
werden zu 66,67 g (0,5 Mol) wasserfreiem Aluminiumchlorid zugegeben. Das Gemisch wird gerührt und gekühlt, während
Dichlormethylmethyläther tropfenweise zugegeben wird. Nach vollständiger Lösung wird das Gemisch 15 Minuten bei Raumtemperatur
gerührt. Die flüssige Phase wird in 300 g Eis
und Wasser dekantiert und das nicht-umgesetzte Aluminiumchlorid
mit Methylenchlorid gewaschen, bis die Waschlösungen farblos sind. Die Waschlösungen und das dekantierte
Material werden vereinigt. Die Schichten werden getrennt und die organische Schicht mit gesättigtem Kaliumcarbonat
gewaschen, über MgSO^. getrocknet und destilliert, wobei
3-Hydroxy-4-methylthiobenzaldehyd erhalten wird.
B. eis- und trans-5-I'liior-2-methyl-/l-(3l-hydroxy-(V-methylthiobenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäuren
22 g (0,40 Mol) pulverförmiges Natriummethoxid werden zu einer Suspension aus 0,1 Mol Methyl-5-fluor-2-methyl-3-■indenyl-y-butyrat
und 15,2 g (0,1 Mol) 3-Hydroxy-4-methylthiobenzaldehyd in 400 ml Methanol zugegeben ;und das Gemisch
wird 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wird gerührt, wenn Natriumchlorid ausfällt, um das Stossen
- 39 -209832/1229
herabzusetzen. Ein gleiches Volumen Wasser wird zugegeben und die Rückflussbehandlung 1 Stunde fortgesetzt. Das Gemisch
wird auf Raumtemperatur gekühlt und wie in Beispiel 1-B aufgearbeitet, wobei cis-und trans-5-Fluor-2-methyl-1-(5'-hydroxy-41-methylthiobenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
erhalten werden.
C. cis-^-Äthinyl-^-methyl-i-Cj'-hydroxy-^'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenylessigsäure
11 >3 6 (0,0422 Mol) Natriummetaperjodat-trihydrat in 85 ml
Wasser werden zu 3j6>2 g (0,01 Hol) cis-5-Äthinyl-2-methyl-1-(3'-hydroxy-4'-methylthiobenzyliden)-3-indenylessigsäure
in 240 ml Methanol und 10 ml Aceton bei Raumtemperatur zugegeben. Das Gemisch wird Übernacht gerührt, wonach lediglich
eine Spur Ausgangsmaterial verbleibt und sich lediglich eine Spur Sulfon gebildet hat. Das Gemisch wird auf ein
kleines Volumen eingeengt, mit Wasser verdünnt und filtriert. Der Mederschalg wird gut mit Wasser gewaschen, an der Luft
und dann im Vakuum bei 50 getrocknet und aus Äthylacetat/
η-Hexan umkristallisiert, wobei cis-5-Ä'thinyl- 2-methyl-1-(3'-hydroxy-4'-methylsulfinyl)-3-indenylessigsäure
erhalten wird.
Unter Verwendung der gleichen Reaktionsbedingungen und Massnahmen werden, wenn o-Chlorthioanisol, o-Bromthiοanisol und
ο-Cyanothioanisol nach den Stufen A, B und C umgesetzt werden,
cis-5-Ä'thinyl-2-methyl-1-(3'-chlor-4l-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenylessigsäure,
cis-5-A'thinyl-2-methyl-1-(3'-brom-4'-methylsulfinylbenzylidci])-3-indenylessigsäure
und cis-5-Äthinyl-2-methyl-1-(3'-cyano-4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenylessigsäure
erhalten.
209832/1229
Beispiel 15
A. o-(ß-Hydroxyäthoxy)-thioanisol
14,1 g (0,1 Mol) o-Hydroxythioanisol werden in 6,8 g (0,1
Mol) Natriumäthoxid in 100 ml absolutem Äthanol gelöst und
bei Zugabe von 8,1 g (0,1 Mol) ß-Hydroxyäthylchlorid gerührt.
Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden unter Rückfluss
gehalten und gekühlt. Das o-(ß-Hydroxyäthoxy)-thioanisol
wird extrahiert.
Unter Verwendung der gleichen Reaktionsbedingungen und Massnahmen wird, wenn o-Hydroxythioanisol mit ß-Hydroxymethylchlorid,
ß-Hydroxypropylchlorid oder ß-Hydroxybutylchlorid
umgesetzt wird, o-(ß-Hydroxymethoxy)-thioanisol, o-(ß-Hydroxypropoxy)-thioanisol
bzw. o-(ß-Hydroxybutoxy)-thioanisol erhalten.
B. cis-5-Fluor-2-methyl-1-(3'-ß-hydroxyäthoxy-4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
Das Produkt aus Beispiel 15-A wird nach den Methoden der
Beispiele 14-Ä, 14-B und 14-C unter Erhalt von cis-5-3?luor-2~methyl-1-(3'-ß-hydroxyäthoxy-4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
umgesetzt.
In dieser Weise können die anderen Thioanisole nach Beispiel
15-A unter Bildung der entsprechenden 3-Indenyl-ybuttersäure
umgesetzt werden.
A. o-(ß-Chloräthoxy)-thioanisol
0,1 Mol o-(ß-Hydroxyäthoxy)-thioanisol wird in überschüssigem
Thionylchlorid unter Rückfluss gehalten und unter Erhalt
- 41 -209832/1229
von o-(ß-Chloräthoxy)-thioanisol zur Trockene eingedampft.
In ähnlicher Weise können andere o-(ß-Hydroxyalkoxy)~thioanisole mit anderen Thionylhalogeniden unter Erhalt des
entsprechenden o-(ß-Halogenalkoxy)-thioanisols, beispielsweise o-(ß-Bromäthoxy)-thioanisol, o-(ß-Chlorpropoxy)-thio
Bnisol oder o-(ß-Brombutoxy)-thioanisol, unter Rückfluss
behandelt werden.
B. cis-5-Fluor-2-methyl-1-(3l-ß-chloräthoxy—V-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
Das Produkt aus Beispiel 16-A wird nach den Methoden der
Beispiele 14-A, 14—B und 14-C unter Erhalt von cis-5-Fluor
2-methyl-1-(3'-ß-chloräthoxy-4l-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
umgesetzt.
In dieser Weise können die anderen Thioanisole gemäss
Beispiel 16A unter Bildung der entsprechenden Indenyl-γ-buttersäuren
umgesetzt werden.
Beispiel 17
A. o-Äthoxythiοanisol
A. o-Äthoxythiοanisol
85 6 (O»1 Mol) o-Chlorthioanisol (hergestellt nach dem
Verfahren gemäss Beispiel 14-A) wird in Nitrobenzol, das
100 mg Kupferpulver and^6»8 g (0,1 Mol) Natriumäthoxid
enthält, 2 Stunden unter Rückfluss gerührt. Das Produkt wird dampfdestilliert und das Destillat getrocknet und
unter vermindertem Druck fraktioniert destilliert, wobei o-lthoxythioanisol erhalten wird.
Unter Anwendung der gleichen Reaktionsbedingungen und Mass nahmen werden, wenn o-Chlorthioanisol mit Natriummethoxid,
Natriumpropoxid und Natrium-tert.-butoxid umgesetzt wird, o-Methoxythioanisol, o-Propoxythioanisol bzw. o-tert.-Butoxythioanisol
erhalten.
209832/-V«2-<
7 9 14258 *· *
B. ei s-5-Fluor-2-methyl-1- ( 3' -äthoxy-4' -m ethyl ε ul fix: "* benzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
Das Produkt aus Beispiel 17A wird nach den Methoden der
Beispiele 14A, 14-B und"'14-C unter Erhalt von eis-5-1^ nor-2-methyl-1-(3l-äthoxy-4l-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
umgesetzt.
In dieser Weise können die anderen Thioanisole von Beispiel
17-A unter Bildung der entsprechenden Indenyl-y-butte-rsäLiren
umgesetzt werden.
Beispiel 18
Methyl-cis-5-fluor-2-methyl-1-(3' ,4'-bismethylsulfirg-lbenzyliden)-3-indenyl-y-butyrat
0,03 Mol cis-5-Fluor-2-methyl-1-(3',4'-bismethylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
werden in 50 ml Methanol
gelöst, 1,0 ml konzentrierte Schwefelsäure wird zugegeben, und das Gemisch 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch
wird-gekühlt, in Äthylacetat gegossen und aufeinanderfolgend mit gesättigtem Natriumbicarbonat, Wasser und
gesättigter Salzlösung extrahiert. Der Äthylacetat-Extrakt wird über MgSO. getrocknet, zur Trockene konzentriert
und der Rückstand aus Äthylacetat/n-Hexan kristallisiert.
cis^-Fluor^-methyl-i-O'-fluor^'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-propionsäureamid
0,01 Mol ei f!-5-Illuor-2-methyl-1-(3l-fluor-4l-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-propionsäure
wird mit 5 ml Thionylchlorid 25 Minuten erwärmt. Das Gemisch wird auf 25° Gekühlt
und unter Rühren in eiskalte, konzentrierte Ammoniak-
- 43 -209832/1229
■ 2292729
lösung gegossen. Das ausgefällte Amid wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Methanol/Wasser umkristallisiert,
wobei cis-5-illuor-3-methyl-1-(3l-i>liior-(4l-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-propionsäureamid
erhalten wird.
In ähnlicher Weise werden, wenn Ammoniak durch eine äquivalente Menge der folgenden Amine ersetzt wird, die entsprechenden
Amide erhalten.
Morpholin
Dimethylamin
Äthanolamin
Benzylamin
Ν,Ν-Diäthyläthylendiamin
JBenzylglycinat
Piperidin
Pyrrolidin
N-Me thylpiperazin
N-Phenylpiperazin
N-Hydroxyäthylpiperazin
Piperazin
Diäthylamin
Diäthanoiamin
Anilin
p-Ä" thoxy ani lin
p-Chloranilin
p-Fluoranilin
p-Tri f1uo rmethy1 an i1in
Butylamin
Cyclohexylamin
Methylamin
D-Glücosamin
Tetra-o-acety1-d-glucosamin
D-G al ac to sy I amin
D-Mannosylamin
209832/1229
N, N-Dime thyl gly cinami d
Ν,Ν-Dibutylglycinamid
N-Methyl-2-aminomethylpiperidin
N-Methyl-2-aminomethylpyrrolidin
ß-Äthoxyäthyl amin
M-(ß-äthoxyäthyl)~amin
ß-Phenäthylamin
oc-Phenäthylamin
Dibenzylainin
D-Mannosamin
Beispiel 20
tert.-Butyl-cis-5-fluor-2-methyl-1-(4-'-iaethylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-butyrat
0,01 Mol cis-5-Illuor-2-methyl-1-(4-'-methylsulfinylbenzyliden)-5-indenyl-y-buttersäure
werden zu 30 ml Isobutylen und 0,1 ml konzentrierter Schwefelsäure zugegeben. Das Gemisch wird
festverschlossen und 18 Stunden bei 25° geschüttelt, auf 0° abgeschreckt und das Ganze in einen Scheidetrichter gegossen,
der 50 ml Äther, 25 ml Wasser und 25 ml Eis sowie
1,0 g Natriumhydroxid enthält. Die Schichten werden getrennt, die wässrige Schicht mit 2 χ 40 ml Äther extrahiert, die
ätherischen Extrakte mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen und über MgSO2, getrocknet. Der ätherische Extrakt
wird zur Trockene eingeengt und der Rückstand aus Äthylacetat/n-Hexan kristallisiert, wobei die gewünschte
Verbindung erhalten wird.
Ammonium-cis-5-allyloxy-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-5-indenyl-ß-propionat
Zu 0,001 Mol cio-5-Allyloxy-2-methyl-1-(4'-methylsulfinyl-
- 45 -209832/1229
benzyliden)-3-indenyl-ß-propionsaure in 10 ml Methanol
wird 1 ml methanolisches 1n-Ammoniak zugegeben. Das Gemisch
wird zur Trockene eingedampft und man erhält die gewünschte Verbindung.
Calcium-cis-5-fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-5-indenyl-y-butyrat
Zu einer Aufschlämmung aus 0,002 Mol cis-5-Fluor-2-methyl-1-(4l-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
in 10 ml Wasser werden 0,076 g (0,001 Mol) hydratisiertes Calciumoxid zugegeben, und das Gemisch wird 15 Minuten
gerührt. Das Gemisch wird im Vakuum zur Trockene eingeengt, mit 10 ml Methanol aufgeschlämmt und wieder zur Trockene
konzentriert, wobei die gewünschte Verbindung erhalten wird.
Aluminium-cis-5-acetyl-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-ß-propionat
Zu einer Lösung aus 0,246 g (0,001 Mol) Aluminium-tert.-butoxid
in 50 ml Äther werden 0,003 Mol cis-5-Acetyl-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-ß-
ml ο
propionsäure in 50VPyridin unter Rühren bei 10 zugegeben.
Das Gemisch wird im Vakuum zur Trockene eingeengt, und man erhält die gewünschte Verbindung.
Beispiel 24
Natrium-cis-5-fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)·
3-indenyl-y-butyrat
Zu 0,001 Mol cis-5-Fluor-2-methyl-1-(4l-methylsulfinyl-
- 46 -
209832/1229
benzyliden)-3-indenyi-y-buttersäure in Methanol werden
10 ml methanolisches 0,1n-Natriummethoxid zugegeben. Das
Gemisch wird im Vakuum zur Trockene konzentriert, und man erhält die gewünschte Verbindung.
Methoxymethyl-cis-5-allyloxy-2-methyl-1-(p-methylsulfinylbenzyliden)-5-indenyΙ-γ-butyrat
0,055 Mol Chlormethylmethyläther werden zu einer Suspension
aus 0,05 Hol cis-5-Allyloxy-2-methyl-1-(p-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
und 0,15 Mol wasserfreiem Kaliumcarbonat in 250 ml wasserfreiem Aceton zugegeben.
Das Gemisch wird übernacht bei Raumtemperatur gerührt. Etwa 200 ml Diäthyläther werden zugegeben, und das
Gemisch wird filtriert. Das Filtrat wird einmal mit 100 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
Es wird dann filtriert und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird auf 200 g mit
Säure gewaschenem Aluminiumoxid unter Verwendung von Äther/ Petroläther (von 10 bis 60 % Äther, bezogen auf das Volumen,
variierend) als Eluiermittel chromatographiert, und man
erhält Methoxymethyl-cis-5-allyloxy-2-methyl-1-(p-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-butyrat.
ß-Diäthylaminoäthyl-cis-5-allyloxy-2-methyl-1-(p-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-butyrat
Eine Lösung aus 0,0054 Mol ^,H'-Dicyclohexylcarbodiimid
in 6 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird zu einer Lösung aus 0,005 Hol cis-5-]?luor-2-methyl-1-(p-methylsulfamylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure
und 0,0054 Mol 2-Diäthylaminoäthanol
in 17 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zu-
- 47 -209832/1229
gegeben. Das Gemisch wird übernacht bei Umgebungstemperatur
gerührt. Der Dicyclohexylharnstoff wird abfi Itriert, und
es werden 2 ml Eisessig zu dem Piltrat zugegeben. Nachdem
das Gemisch 1 Stunde gestanden hat, wird es filtriert, und es werden 200 ml iither zu dem Piltrat zugegeben. Die
Lösung wird dann dreimal mit 100 ml 2, ^n-IICl extrahiert,
und die Extra];te werden vereinigt, zweimal mit 100 ml
Äther, eisgekühlt, gewaschen, mit konzentrierter NIKOH
leicht alkalisch Gemacht und dreimal mit 100 ml Äther extrahiert.
Di ο .Ätherextrakte v/erden vereinigt, zehnmal mit 100 m] Wasser zur Entfernung von Ts])Ui1Cn .Ausgangsamin gewaschen,
über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert
und im Vakuum eingedampft. Dor ölige Rückstand besteht
aus ß-Diäthylaminoäthyl-cis->-all7/]oxy-2-methyl-1-(pmethyl
sulfinylbenzyli.den)-3-indenyl -γ-butyrat.
Wenn 2-Dimethyl aminoäthanol, 3-Dimothylami.no-i-propanol,
3-Diät]jyl amino-1-propanol , N-ß-Hyd3'oxy;\thylpiperidin,
N-Ji-Hydrcxyiithyüpyri'ol i din, N-Hydroxymethylpyrrolidin,
N-Metliyl-2-hydroxymethylpyrrolidin, N-Äthyl-2-hydroxymethylpiperidin,
1-ß-Hydroxyäthyl-^'-methylpiperazin oder
N-ß-Hydroxyäthylmorpholin in dem obigen Verfahren anstelle
von 2-Diäthylaminoäthanol verwendet wird, werden die entsprechenden
ß-Dimethylaminoäthyl-, γ-Dimethylarainopropyl-,
y-Diäthylaiuinopropyl- , ß-N-Piperidinyläthyl- , ß-N-Pyrrolidinylathyl-,
N-Pyrrolidinylmethyl-, n'-(i'-Hethylpyrrolidinylmethyl
)Ί l\- Methyl-1-piperazinyläthyl-, N-lthyl-2-piperi
dinylätliyl- und N-Horpholinyliithyl oster erlialten.
209832/1229
Claims (24)
14258 f
V at; n η t; η η s ρ r ü c h
. VerbLndung cltir.* B'oiiutil
L Π1
U0 ψι
(A
WOl'LIl
H. dit) (Kruppiefun^ -(OfLJ 0011, ν/οιΊπ η 2 bu; '\ ι .;U ,
-CH(OIi)OH0OiL1OOH,
-CiL1CH(OH)OH0OOM,
-CH0OH0OH(OII)OOiI,
-COH2OH2OOfI,
C)
O
-CH2OH0COOH odor
-CH2OH0COOH odor
R1
-(CILJ1-C-(OiL,) COM , ν/οι,'ίη
-(CILJ1-C-(OiL,) COM , ν/οι,'ίη
c. UL ι ei ti
R und R1 tjfiv/oi.Ι.ί! V/ai:fi£!L'£it;of't"at;oiiie, Alkyl·-, Aryl-
oder Haloyeririisüo darf;beLLeu, m 1 odor O und
Ί oder 0 iuü, 111 Lb dor Hafjijßabo, dam;, v/enn m 0 ist;,
.. lye)
209032/ 1229
2 2O 27 2
14258 JO
η nichb 0 isb und wenn η 0 isb, in nicht, 0 ujt,;
Rp ein Wassers fco ITa torn, einen ALkyl.--, Alkenyl-,
Alkinyl- oder HalogenalkyL von t;;
An einen Aryl.- oder HeberoaryLresb;
Ii3,, R^ , K1- und IL- Jeweils Wassersbofi'abotuo , Alkyl. ·,
Acyl oxy- , Alkoxy-, liibro-, /uuLnu-, Ac.yl.anii no-,
Alkyl amino-, Di alkyl ami no-, Dialkyl.ami.non.Lk/L--,
Sulfaniyl-·, Alkyl bh.io, Hercapbo--, Hydro;:/ , Hydro x.y~-
alkyL-, Alky !.sulfonyl-, üalo^en , Cyano ■ , C!fit.il>oxy-,
Garbo alkoxy-, Carbamido-, {[alo^fjn..) 1 Iy 1 - ,
Cycloalkyl-, Cycloalkoxy- , All:;.ny 1 oxy - , Acy L--,
Alkenyl- odoL' Alkinylresbe;
Rrp einen Alkylr.uirinyl- oder AlkyUui 1. fimylrt!,·-;!;;
Hn ein V/assersbof faboui, einon Hal.ο^ιη- , ilydcoiiy-·,
Alkoxy- oder Halogerialkox;/refib und
M einen Hydroxy-, niedrig-Alkoxy - , ,sub,; l;i. l,ui .orten
niedrig-Alkoxy-, Amino-, Alkylnmino , Dinlkylamino-,
N-Moipholino-, Hydx-oxyaLky Lnuii.no ■, b'o Ly-hydroxy
alkyl amino- , Di alky Lym i.noa 1 ky I -uii.i no -·,
Amino alkyl ami nore st- oder die (lruppi eiiinp; OHe,
worin Me ein Kation isb, bedeubon;
mib dei· Massgabe, dass wenigstens einet· dr>i.' lioübe Ii,,
Ii1 t Rc und Rr kein V/assersboffatoui in Ii,
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch j<;okorm/,o.i chnet;, dar>ii
Ar einen Phenyl rest darijbellb.
3· Verbindung nach Anspruch 2, (hdiirch gelecntu',eic.linet;, dass
H,. die GruppieiHing -(CH0) COII, v/orin η ?. bin 4 ir.b,
CH0CH(OH)CH0COM,
CH0CH2CH(OH)COM,
0 8AD ORIGINAL
CCH2CH2COM,
- 50 -2098 3 2/122 9
Si
O
O
-GH2CCH2COIl,
-CH2CH2CCOH oder
-(CH2)m-C-(CH2)nC0H, worin
E
E
E und H1 jeweils Wasserstoffatome, Alkyl-, Aryl-
oder Halogenreste darstellen, m Λ oder 0 ist und η 1 oder 0 int, mit der Hassgabe, dass, wenn m 0
ist, η nicht 0 ist und v;snn η 0 ist, m nicht 0 ist;
Hp ein Wasserstoff atom odor einen niederen Alkylrect;
E, ein Wasserstoffatom:
B^ einen Halogen-, niedri g-Alhoxy- oder Ally]oxyrent;
Ec und IL· Wasserstoffatomo;
Er7 einen niedrig-Alkylsul finyl- oder niedrig-Alkylsulfonylrest;
Eg ein Wasserstoffatom, einen Halogen-, Hydroxy-,
niedrig-Alkoxy- odej· Halogon-ni edrig-alkylrest und
M einen Hydroxy-, niedrig-Alkoxy-, substituierten
niedrig-Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylami no-,
N-Morpholino- , Hydroxya] kylainino- , Polyhydroxyalkylamino-,
Dialkylaminoalkylamino-, Aminoalkylaminorest
oder die Gruppierung Olle, worin Me ein Kation ist, bedeuten.
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
M einen Hydroxyrest darstellt.
5· eis- und trans-Isomere einer Verbindung nach Anspruch J\.
- 51 209832/1229
6. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
R. die Gruppierung -(CILj)11COOH, worin η 2 bis 4 ist;
Rp einen Methylrest; R, ein Wasserstoffatom;
R^ einen Fluorrest; Rc und Rg Wasserstoffatome;
Rn einen Methylsulfinylrest und Rg ein Wasserstoffatom
bedeuten.
7· Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
R1 die Gruppierung -Ch(OH)CH2CH2COOH;
Rp einen Methylrest; R2 ein Wasserstoffatom;
R^ einen Fluorrest; Rc und R^ Wasserstoffatome;
fin einen Methylsulfinylrest und Rg ein Wasserstoffatom
bedeuten.
8. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R1 die Gruppierung -CH2CH(Oh)CH2COOH;
R2 einen Methylrest; R, ein Wasserstoffatom;
R^ einen Fluorrest; Rr- und R,- Wasserstoff atome;
fin einen Methylsulfinylrest und
RD ein Wasserstoffatom ö
bedeuten.
9· Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
R1 die Gruppierung -CH2CH2Ch(OH)COOH;
R2 einen Methylrest; R, ein Wasserstoffatom;
R^ einen Fluorrest;
- 52 -
209832/1229
Hc und Rc Wasserstoff atome;
einen Methylsulfinylrest und
R„ ein Wasserstoffatom
bedeuten.
10. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
R1 die Gruppierung -CCH2CH2COOH;
Rp einen Methylrest; R5. ein Wasserstoff atom;
R^, einen Fluorrest; Rc und Rc Wassers to ff atome;
Rn einen Methylsulfinylrest und Rq ein Wasserstoffatom
bedeuten.
11. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
Il
R1 die Gruppierung -CH2CCH2COOH;
R2 einen Methylrest; R, ein Wasserstoffatom;
R^ einen Fluorrest; Rc und Rc Wasserstoffatome;
Rn einen Methylsulfinylrest und Rq ein Wasserstoffatom
bedeuten.
12. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
R1 die Gruppierung -CH2CH2CCOOH;
R2 einen Methylrest; R, ein Wasserstoffatom;
R^ einen Fluorrest; Rc und Rg Wasserstoffatome;
Rn einen Methylsulfinylrest und Rq ein Wasserstoffatom
bedeuten.
209832/1229
13· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
worin
die Gruppierung -(CH2)nCOM, worin η 2 bis 4- ist.
-CH2CH(OH)CH2COM,
-CH2CH2CH(OH)COM,
-CCH2CH2COM,
-CH2CCH2COM,
0
CH2CH2CCOM oder
CH2CH2CCOM oder
B'
, worin
B und B1 jeweils Wasserstoffatome, Alkyl-, Aryl-
oder Halogenreste darstelle, m 1 oder 0 ist und η 1 oder 0 ist, mit der Massgabe,
dass, wenn m 0 ist, η nicht 0 ist und wenn η 0 ist, m nicht 0 ist; ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-
oder Halogenalkylrest;
einen Aryl- oder Heteroarylrest; R-, R^, Rc und Rg jeweils Wasserstoffatome, Alkyl-,
Acyloxy-, Alkoxy-, Nitro-, Amino-, Acylamino-, . Alkylamino-, Dialkylamino-, Dialkylaminoalkyl-,
SuIfamyl-, Alkylthio-, Mercapto-, Hydroxy-,
Hydroxyalkyl-, Alkylsulfonyl-, Halogen-, Cyano-, Carboxyl-, Carboalkoxy-, Carbamido-, Halogenalkyl-,
Cycloalkyl-, Cycloalkoxy-, Alkenyloxy-, Acyl-, Alkenyl- oder Alkinylreste;
Hn einen Alkylsulfonyl- oder Alkylsulfinylrest;
Ro ein Wasserstoffatom, einen Halogen-, Hydroxy-,
Alkoxy- oder Halogenalkoxyrest und
M einen Hydroxy-, niedrig-Alkoxy-, substituierten
niedrig-Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-,
N-Morphclino-, Hydroxyalkylamino-, Polyhydroxyalkylamino-,
Dialkylaminoalkylamino-, Aminoalkylaminorest oder die Gruppierung OMe, worin Me ein
Kation ist, bedeuten
mit der Massgabe, dass wenigstens einer der Reste R,,
R^, R1- und Rc kein Wasserstoff atom ist, dadurch gekennzeichnet,
dass
(a) eine Indenylsäure mit einem Aldehyd umgesetzt wird
und
(b) die erhaltene 1-Alkylthiobenzyliden-3-indenylsäure
oxidiert wird.
14. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1.
15· Arzneimittel nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen Gehalt an cis-5-Fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure.
16. Arzneimittel nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen Gehalt an cis-5-Fluor-1-(4'-methylsulfinyl-
- 55 -209832/1229
benzyliden)-3-indenyl-y-buttersäure.
17· Arzneimittel nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch
einen Gehalt an cis-5-Fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-(ß-hydroxybuttersäure),
18. Arzneimittel nach Anspruch 14-, gekennzeichnet durch einen Gehalt an cis-5-Fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-y-(ß-ketobuttersäure).
19· Arzneimittel nach Anspruch 14-, gekennzeichnet durch einen Gehalt an cis-5-Fluor-2-methyl-1-(V-methylßulfinylbenzyliden^^-indenyl-y-Cß-chlorbuttersäure).
20. Arzneimittel nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch
einen Gehalt an cis-5-illuor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-ß-buttersäure.
21. Arzneimittel nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen Gehalt an cis-5-Fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-a-äthoxyessigsäure.
22. Arzneimittel nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch
einen Gehalt an eis-5-J1IuOr-2-methyl-i-(4' -methylsulfinylbenzyliden)-y-(ß-butinsäure).
23· Arzneimittel nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen Gehalt an cis-5-Illuor-2-methyl-1-(4l-methylsulfinylbenzyliden)-y-(y-ketobutterßäure).
24. Arzneimittel nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch
einen Gehalt an cis-5-Fluor-2-fluormethyl-1-(4lmethylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-ß-propionsäure.
- 56 -209832/1229
5*
25- Arzneimittel nach Anspruch 14-, gekennzeichnet durch
einen Gehalt an eis-5-Fluor-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-2-vinyl-3~indenyl-ß-propionsäure.
209832/1229
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10862871A | 1971-01-21 | 1971-01-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2202729A1 true DE2202729A1 (de) | 1972-08-03 |
Family
ID=22323240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722202729 Pending DE2202729A1 (de) | 1971-01-21 | 1972-01-20 | Substituierte Indensaeuren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU469140B2 (de) |
CA (1) | CA990734A (de) |
CH (1) | CH573905A5 (de) |
DE (1) | DE2202729A1 (de) |
FR (1) | FR2122588B1 (de) |
GB (1) | GB1373262A (de) |
NL (1) | NL7200059A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5872118A (en) * | 1993-05-11 | 1999-02-16 | Glaxo Wellcome Inc. | Bicyclic amide derivatives and their use as muscle relaxants |
US6124284A (en) * | 1998-07-16 | 2000-09-26 | Glaxo Wellcome Inc. | Bicyclic amide derivatives and their use as muscle relaxants |
-
1972
- 1972-01-04 NL NL7200059A patent/NL7200059A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-01-11 AU AU37795/72A patent/AU469140B2/en not_active Expired
- 1972-01-11 CH CH37472A patent/CH573905A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-01-11 CA CA132,199A patent/CA990734A/en not_active Expired
- 1972-01-17 GB GB219572A patent/GB1373262A/en not_active Expired
- 1972-01-20 DE DE19722202729 patent/DE2202729A1/de active Pending
- 1972-01-21 FR FR7202070A patent/FR2122588B1/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5872118A (en) * | 1993-05-11 | 1999-02-16 | Glaxo Wellcome Inc. | Bicyclic amide derivatives and their use as muscle relaxants |
US6124284A (en) * | 1998-07-16 | 2000-09-26 | Glaxo Wellcome Inc. | Bicyclic amide derivatives and their use as muscle relaxants |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3779572A (en) | 1973-07-12 |
FR2122588B1 (de) | 1975-08-01 |
AU469140B2 (en) | 1976-02-05 |
CA990734A (en) | 1976-06-08 |
FR2122588A1 (de) | 1972-09-01 |
GB1373262A (en) | 1974-11-06 |
CH573905A5 (de) | 1976-03-31 |
NL7200059A (de) | 1972-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69321604T2 (de) | S-methansulfonamido-1-indanone als hemmer von cycloxygenase-2 | |
DE1518528B2 (de) | Biphenylalkan- oder -alkenderivate und sie enthaltende therapeutische Zubereitungen mit antünflammatorischer, antipyretischer und analgetischer Wirkung | |
DE2408409A1 (de) | Aroylsubstituierte naphthalinessigsaeuren | |
DE2202727A1 (de) | Substituierte Indenylessigsaeuren | |
DE2334425A1 (de) | Aethinylbenzol-verbindungen und derivate derselben | |
DE2039427A1 (de) | Aliphatische Indenyl-3-amine | |
DE2202728A1 (de) | Substituierte Indensaeuren | |
DE69511544T2 (de) | Amidderivate und ihre therapeutische verwendung | |
CA1267141A (fr) | Esters et amides de l'acide eicosatrynoique et leur application en pharmacie et en cosmetique | |
US3932498A (en) | 3-Indenyl-γ-(ketobutyric)-acid compounds | |
DE1943568A1 (de) | Entzuendungshemmende Indenyl-aliphatisch-saeure-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0005559B1 (de) | Phenylaminothiophenessigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2202715A1 (de) | Substituierte Indenylessigsaeuren | |
DE2039426C3 (de) | 1-Benzyliden-indenyl-(3)-essigsäuren, deren nicht-toxische, pharmakologisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2202729A1 (de) | Substituierte Indensaeuren | |
DE2402705A1 (de) | Tetrahydrofluorensaeuren | |
Wu et al. | Highly reactive copper-and nickel mediated coupling of aroyl chlorides | |
DE2034240C2 (de) | Isoindolinderivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung | |
DE2044698C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanderivaten mit der Struktur der Prostaglandine | |
DE1949987A1 (de) | Neue alpha-Phenylfettsaeureverbindungen | |
DE2341507A1 (de) | Neue biphenylderivate und verfahren zur herstellung | |
EP0007319B1 (de) | Neue Indan-1-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE1913742A1 (de) | Tertiaere aliphatische Aminosaeuren | |
DE3321662A1 (de) | Polyenverbindungen | |
DE2157694C3 (de) | Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |