DE220230C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE220230C DE220230C DENDAT220230D DE220230DA DE220230C DE 220230 C DE220230 C DE 220230C DE NDAT220230 D DENDAT220230 D DE NDAT220230D DE 220230D A DE220230D A DE 220230DA DE 220230 C DE220230 C DE 220230C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rope
- lever
- weighing device
- clamping
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 12
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 12
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/14—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Wiegevorrichtung in Verbindung mit einer Transportvorrichtung,
bei der die Last auf dem Transportwege gewogen werden kann. Die Erfindung besteht
darin, daß durch Anklemmen des Seiles zwischen zwei Klemmbacken und darauffolgendes
Anziehen der Seilzug auf die Wiegevorrichtung übertragen wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist in einem
ίο Ausführungsbeispiel in der Zeichnung veranschaulicht,
und zwar zeigen denselben die Fig. ι und 2 in der Wiegestellung, Fig. 3 in
der gelösten Stellung, während Fig. 4 die Verbindung der Wiegevorrichtung mit einem Kran
darstellt.
Diese Wiegevorrichtung kann leicht, und zwar auch nachträglich eingebaut werden und
nimmt wenig Raum ein. Dabei ist die Wägung eine genaue, da der ganze Zug des eingeklemmten
Seiles sich auf die Wage überträgt und außer der Nutzlast nur das Gewicht des Greifers
oder Kübels und eines Teiles des Seiles mitgewogen wird.
Das Seil kann in jeder beliebigen Höhe der Last durch einfaches Niederziehen des Hebels p
in die Backen α eingeklemmt und dann angezogen werden. Der durch die Welle q mit p
verbundene Hebel r dreht durch die Verbindungsstange h den Winkelhebel f links herum
und läßt die Klemmbacken α durch die Spiralfedern i nach links ziehen und, da sie in den
ein Parallelogramm bildenden Hebeln b auf-I gehängt sind, gegen das Seil pressen. Die
I Klemmbacken α sind, um das Seil zu schonen, j mit einem weichen Material, wie Leder o. dgl.,
I besetzt. Der Hebel f dreht sich so lange nach ! links, bis die Backen am Seil festliegen. Zieht
i man am Hebel p noch weiter, so legt sich der j Bolzen g auf den Hebel k und dreht diesen
etwas nach rechts herum. Dessen anderer
, Schenkel nimmt dabei den Winkelhebel I, der
mit einer Schneide auf ihm ruht, mit und zieht mittels der Teile c, b und α das Lastseil an.
! Der Hebel I kann sich bei dieser Bewegung nicht
links herum drehen, da sein rechter Arm durch I die zur Wage führende Zugstange gehalten wird
i und einen Kreisbogen mit dem unteren Aufhängepunkt der Zugstange als Mittelpunkt beschreiben
muß. Die Last hängt jetzt am linken Arm des Winkelhebels I, während der rechts
! von der Wiegevorrichtung befindliche Teil des j Seiles schlapp durchhängt. Der andere Schen-
; kel von I ist durch die Stange ν (s. Fig. 4) mit
' der Wiegevorrichtung verbunden.
: Beim Lösen der Wiegevorrichtung ist die ! Bewegung sämtlicher Teile umgekehrt. Hebel p und dadurch auch r und h werden nach oben gestoßen, Hebel k links herum gedreht, bis ! sich der Anschlag m gegen η legt, und dadurch das Seil wieder nachgelassen.
: Beim Lösen der Wiegevorrichtung ist die ! Bewegung sämtlicher Teile umgekehrt. Hebel p und dadurch auch r und h werden nach oben gestoßen, Hebel k links herum gedreht, bis ! sich der Anschlag m gegen η legt, und dadurch das Seil wieder nachgelassen.
Durch weiteres Heben von h wird f rechts
gedreht und durch die Teile e und d die Backen a
entgegen dem Zuge der Spiralfedern i nach
; rechts bewegt und damit α vom Seil abgehoben.
Claims (1)
- Ein Lockern der Klemmvorrichtung in der ί Patent-Anspruch :
Wiegestellung ist nicht möglich, da die Klemm- ! Wiegevorrichtung, welche den Seilzug backen α infolge der schrägen Stellung der j aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß Hebel b um so fester zusammengepreßt werden, j durch Anklemmen des Seiles zwischen zwei je stärker der Seilzug ist. Mittels der Rolle s j Klemmbacken (a) und darauffolgendes Anwird die Wiegevorrichtung in bestimmter Lage j ziehen der Seilzug auf die Wiegevorrichtung zum Seil gehalten. : übertragen wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.BERLIN. GEDRUCKr IN BEB REICHSDRUCKEREI.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE220230C true DE220230C (de) |
Family
ID=481296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT220230D Active DE220230C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE220230C (de) |
-
0
- DE DENDAT220230D patent/DE220230C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE568582C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Hebezeuge | |
DE220230C (de) | ||
DE2743208A1 (de) | Hebegeschirr fuer gefuellte saecke | |
DE959678C (de) | Einrichtung an Traversen-Kranlaufkatzen zum Transport langgestreckter Gueter | |
DE541500C (de) | Zum An- und Abhaengen der Trag- und Entleerungsoesen an Klappkuebeln dienende Vorrichtung | |
DE240449C (de) | ||
DE300422C (de) | ||
DE860101C (de) | Nach Art einer Froschklemme ausgebildete Blockzange | |
DE18577C (de) | Sicherheitsvorrichtung für Centesimalwaagen mit Windevorrichtung.' | |
DE51757C (de) | Fangvorrichtung für Förderkörbe mit 3 Paar Fanghebeln | |
DE2111565C3 (de) | Greifvorrichtung für einheitliche Lasten | |
DE1139258B (de) | Rohrgehaenge | |
DE561112C (de) | Pratzengehaenge zum Foerdern von Stapelgut | |
DE961567C (de) | Selbstausloesender Betaetigungshebel fuer Hebezeuge u. dgl. | |
DE966666C (de) | Bandbremse fuer das Hubwerk von Hebezeugen | |
DE367332C (de) | Kupplung zum ausloesbaren Aufhaengen einer Last | |
DE139790C (de) | ||
DE462986C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Schuettelrutschen, insbesondere fuer Bergwerksbetriebe, mit zangenartig wirkenden, die Rutschenkanten umfassenden Klemmvorrichtungen | |
DE82364C (de) | ||
DE702545C (de) | Klinkensperrvorrichtung an einer Trommelwinde, insbesondere zum Auseinanderfahren von Teleskopmasten | |
DE625525C (de) | Vorrichtung zum An- und Abhaengen der Trag- und Entleerungshaken an Klappkuebeln | |
DE411521C (de) | Steuerung fuer Greiferwindwerke | |
DE74370C (de) | Förderhaspel mit Handbetrieb | |
DE33765C (de) | Fahrbare Hebelade | |
DE131282C (de) |