[go: up one dir, main page]

DE220209C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220209C
DE220209C DENDAT220209D DE220209DA DE220209C DE 220209 C DE220209 C DE 220209C DE NDAT220209 D DENDAT220209 D DE NDAT220209D DE 220209D A DE220209D A DE 220209DA DE 220209 C DE220209 C DE 220209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
stocking
summit
sleeve
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT220209D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE220209C publication Critical patent/DE220209C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21HINCANDESCENT MANTLES; OTHER INCANDESCENT BODIES HEATED BY COMBUSTION
    • F21H1/00Incandescent mantles; Selection of imbibition liquids therefor
    • F21H1/04Suspension devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 220209 KLASSE 4/. GRUPPE
RUDOLF LANGHANS in BERLIN.
betrieben werden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. März 1909 ab.
Solche Glühstrümpfe für mit flüssigen Brennstoffen betriebene Glühlichtbrenner, welche mit einem aus feuerfester Masse hergestellten und mit Tragbügel versehenen Kopflochring ausgerüstet sind, bedürfen einer besonderen Art der Aufhängung in den Transporthülsen, um der Schädigung durch die mit dem Transport unvermeidlich verbundenen Erschütterungen vorzubeugen. Die Gefahr dieser Schädigung
ίο ist um so größer, als einerseits die Kegelform dieser Art von Glühstrümpfen starke Spannungen verursacht, anderseits in der im Verhältnis zum Strumpf großen Schwere der Kopffassung ein starkes Kippmoment gegenwärtig ist. .
Die übliche Aufhängung mittels eines einfach unter dem Bügel hindurchgezogenen und nach der Einführung des Strumpfes in die Hülse straff gespannten Fadens hat sich deshalb als unbrauchbar erwiesen, weil schon bei Deformationen der Hülse, die eine nur leichte Entspannung des Einhängefadens zur Folge haben, der Tragbügel frei wird und nun der Strumpf, indem er unter der Einwirkung der Erschütterungen dem aus der Beschwerung seines Köpfteiles sich ergebenden Kippmoment nachgibt, mit der Fassung unter Zusammenpressung oder Wegschieben des oberen Wattepolsters sich gegen die Hülsenwandung legt, wodurch die Erschütterungen der Kopffassung mitgeteilt werden. Infolgedessen hämmert der Strumpf sozusagen beständig mit der. Fassung gegen die Hülse. Das gleiche, tritt ein, wenn durch unvorsichtige Einführung des unteren Wattepolsters der Bügel etwas vom Einhängefaden abgehoben wird. Bei nachlässiger Einführung des oberen Wattepolsters, welches ■ überhaupt an den Stellen, wo der Faden in die Hülsenwand eingeklemmt ist, gewissermaßen Totpunkte hat, genügt schon ein bloßes Kippen der Hülse, um die Kopffassung mit ihr in Berührung zu bringen. Die Schädigung des Strumpfes ist oft so versteckt, daß sie dem Auge verborgen bleibt und sich erst beim Gebrauch zeigt, indem der Strumpf beim ersten Anzünden des Brenners reißt.
Der Versuch, den Übelstand vermittels eines zweiten Fadens in der Art zu beheben, daß dieser als ein die Schenkel des Tragbügels zwischen sich klemmender Doppelfaden rechtwinklig zu dem Einhängefaden in die Hülse eingespannt wird, erwies sich als unbrauchbar wegen des mit dieser komplizierten Vornahme verbundenen Aufwandes an Mühe, Geschicklichkeit und Zeit.
Dagegen wurde ein ebensowohl nach Handhabung wie nach Wirkung völlig zufriedenstellendes Mittel darin gefunden, daß man den Tragbügel in der Gipfelmitte mit einer Öffnung bzw. beiderseits der Gipfelmitte mit je einer in gleicher Höhenlage mit der anderen angeordneten Öffnung, deren Weite der Stärke des Einhängefadens entspricht, zum Hindurchziehen dieses Fadens versieht, den man nach Einbringen des Strumpfes in die Hülse spannt. Auf diesem Wege ist eine Bindung zwischen Einhängefaden und Strumpfkopf erzielt, welche
dem letzteien eine gewisse Schwingungsfreiheit gewährt, aber jeder stärkeren Äußerung des Kippmomentes derart entgegenwirkt, daß die Kopffassung niemals in schädliche Nähe zur Hülsenwand gebracht werden kann.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in mehreren Ausführungsformen veranschaulicht.
In allen Figuren bedeutet α den in bekannter Weise mit einer Umfangsnut b zum Befestigen
ίο der Kopf lochkante des Strumpfes ausgestatteten ringförmigen Fassungskörper und c den Tragbügel.
In Fig. ι (Ansicht) und Fig. 2 (senkrechter Schnitt) ist der Tragbügel c in der Mitte des Gipfelteiles mit einem quer zum Bügel gerichteten Loch d für den Einhängefaden e versehen, der als in Schlitze der Hülse f eingeklemmt dargestellt ist. Das obere Wattepolster ist zur Klarhaltung der Aufhängung in Fig. 2 fortgelassen.
In Fig. 3 (Ansicht) und Fig. 4 (senkrechter Schnitt) ist das Loch d in einer aufwärts gerichteten Hervorragung des mittleren Gipfelteiles in der Mittelebene der Schenkel angeordnet.
In Fig. 5 (senkrechter Schnitt) ist an jeder Seite des Tragbügels c ein aufwärts gerichteter Ansatz g angebracht, und jeder von diesen ist in gleicher Höhe mit einem Loch d in der Mittelebene der Schenkel versehen.
In Fig. 6 (senkrechter Schnitt) sind die beiden Schenkel in ihrer Mittelebene von einem Loch d in der Art durchbohrt, daß beide Löcher die gleiche Höhenlage einnehmen.
Es würde wegen der Notwendigkeit zweier Fäden nur Komplikation des Erfindungsgedankens darstellen, wenn man in den Anordnungen Fig. 5 und 6 die Löcher d quer zur Ebene der Bügelschenkel anordnen wollte.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aus feuerfester Masse hergestellter und mit Tragbügel versehener Kopflochring für Glühstrümpfe von Glühlichtbrennern, die mit flüssigen Brennstoffen betrieben werden, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Durchziehöffnung für den zum Einhängen in die Transporthülse dienenden Faden in der Mitte des Gipfels des Tragbügels oder je einer solchen öffnung in gleicher Höhenlage zu beiden Seiten der Gipfelmitte.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT220209D 1909-07-12 Expired DE220209C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB190916239T 1909-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220209C true DE220209C (de) 1910-03-19

Family

ID=32556836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220209D Expired DE220209C (de) 1909-07-12

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE220209C (de)
GB (1) GB190916239A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221523A (en) * 1963-11-18 1965-12-07 Welsbach Corp Mantle and support

Also Published As

Publication number Publication date
GB190916239A (en) 1910-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659600C (de) Kugelgelenk
DE220209C (de)
DE725926C (de) Zweiteiliger Druckknopfunterteil, insbesondere zur Befestigung von Schonbezuegen bei Kraftfahrzeugen
DE442246C (de) Vorrichtung zum Abschleifen von Konservenglaesern
DE241476C (de)
DE194241C (de)
DE573422C (de) Verfahren zur Herstellung von Lampenschirmen mit Gewebebespannung
DE365439C (de) Freileitungsbund
DE199970C (de)
DE19500200C2 (de) Verfahren zur Fertigung eines Rings, insbesondere eines Fingerrings, sowie ein derartiger Ring
DE190438C (de)
DE379352C (de) Knopf
DE3705027C2 (de)
DE201465C (de)
DE359248C (de) Annaehknopf mit die Annaehbutze bildenden Stofflappen und Verfahren zum Befestigen des Stofflappens
DE691011C (de) Faerbespindel
DE502087C (de) Untergestell aus Metall fuer Stuehle, Schemel o. dgl.
DE444416C (de) Befestigung von Druckknopfunterteilen am Stoff
DE626208C (de) Zweiteiliger loesbarer Knopf
DE462584C (de) Puderquaste
DE501702C (de) Vorrichtung zum Einsetzen der Gluehstruempfe in haengende Gasgluehlichtbrenner
DE522564C (de) Elektrische Leuchte mit einer gegenueber der Deckenkaschierung oder dem Baldachine in der Hoehe an Tragstangen verstellbaren Gluehlampenfassung
DE487913C (de) Greiferanordnung fuer Naehmaschinen mit roehrenfoermigem Stofftragarm
DE378153C (de) Fadenklemme fuer Kettenwirkstuehle, insbesondere Milanesestuehle
DE370407C (de) Knopf