DE2201950B2 - Verpreßanker zum Verankern von Bauteilen in erdigem oder felsigem Baugrund - Google Patents
Verpreßanker zum Verankern von Bauteilen in erdigem oder felsigem BaugrundInfo
- Publication number
- DE2201950B2 DE2201950B2 DE19722201950 DE2201950A DE2201950B2 DE 2201950 B2 DE2201950 B2 DE 2201950B2 DE 19722201950 DE19722201950 DE 19722201950 DE 2201950 A DE2201950 A DE 2201950A DE 2201950 B2 DE2201950 B2 DE 2201950B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- prestressing
- length
- tension member
- anchoring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/74—Means for anchoring structural elements or bulkheads
- E02D5/76—Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/74—Means for anchoring structural elements or bulkheads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Verpreßanker zum Verankern von Bauteilen in erdigem oder felsigem
Baugrund, bei dem der fußseitige Teil des in ein Bohrloch eingebrachten Stahlzuggliedes in einem durch
Einpressen von Zementmörtel gebildeten Verpreßkörper eingebettet die sog. Verankerungslänge bildet,
während der vordere Teil, die sog. freie Stahllänge, frei beweglich mit dem zu verankernden Bauteil kraft-
und/oder formschlüssig verbunden ist.
Bekannt ist ein Verpreßanker, bei dem das die Ankerkraft aufnehmende Stahlzugglied auch die Verankerungslänge
durchläuft, wo es in dem Mörtel eingebettet ist. Durch aufgewalzte Rippen überträgt das
Stahlzugglied die Ankerkraft in den Verpreßkörper, der sie über die Schubkräfte längs der Bohrlochwand an den
Baugrund weitergibt.
Nachteilig ist bei diesem Verpreßanker die große Dehnung des Stahlzuggliedes im Bereich der Verankerungslänge.
Da der Mörtel des Verpreßkörpers diese Dehnung nicht mitmachen kann, kommt es zu Rissen in
dem Verpreßkörper, wodurch das Stahlzugglied, das in ungleich stärkerem Maße als normale Baustähle
korrosionsempfindlich ist, bei längerem Verbleib im Boden korrodieren kann. Außerdem werden durch die
große Dehnung zwischen Verpreßkörper und Baugrund zunächst am Beginn der Verankerungslänge so große
Bewegungen verursacht, daß dabei örtlich die Haftung zerstört werden kann. Das führt dazu, daß nach und
nach der Bereich der Verankerungslänge, in dem der Hauptteil der Last an den Boden abgegeben wird,
immer mehr in Richtung Ankerfuß verlagert wird. Das dadurch eintretende Nachlassen der Ankerkraft muß
durch Nachspannen kompensiert werden, was aber schließlich zum vollständigen Versagen des Verpreßankers
führen kann.
Bei einem anderen Verpreßanker wird die Ankerkraft durch ein frei bewegliches Stahlzugglied in einen am
Ende der Verankerungslänge befindlichen Ankerkörper eingetragen, der die Kraft über Druckspannungen auf
die Fußseite des langgestreckten, das Bohrloch ausfüllenden Verpreßkörpers abgibt. Dabei treten an der
Fußseite des Verpreßkörpers sehr hohe Spannungen im Mörtel auf, was zum Versagen des Verpreßankers
führen kann.
Eine Verbesserung dieses Verpreßankers sieht vor, daß der Ankerkörper erweitert wird zu einem Rohr, das
in der Verankerungslänge das Stahlzugglied umgibt, und das mit seiner großen, zudem noch mit einer
Haftprofilierung versehenen Oberfläche die Kraft unter Vermeidung zu großer Spannungen an den Verpreßkörper
abgibt
Schließlich gibt es noch einen Verpreßanker, der einfach aus einem dicken, stabförmigen, mindestens in
der Verankerungsstrecke profilierten Stahlzugglied besteht, das in seiner vorderen Länge frei beweglich ist
und in der Verankerungslänge in Möi tel eingebettet ist.
Dieser Verpreßanker weist zwar in der Verankerungslänge die für eine günstige Kraftübertragung
geringe Dehnung auf, die auch hinsichtlich der geringen Korrosionsgefährdung vorteilhaft ist. Die geringe
Dehnung in der frei beweglichen Stahllänge ist jedoch nachteilig, weil der Verpreßanker wegen seiner
geringen Elastizität bereits bei kleinen Bewegungen des zu verankernden Bauteils überbeansprucht oder aber
ganz entlastet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verpreßanker zu schaffen, dessen Stahlzugglied die vorgenannten Nachteile
nicht aufweist
Bei dem erfindungsgemäßen Verpreßanker wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Stahlzugglied aus
zwei verschiedenen Spannstählen besteht, derart, daß
das Stahlzugglied im Bereich der freien Stahllänge aus einem Spannstahl mit großem Elastizitätsmodul besteht,
an den sich in der Verankerungslänge ein Spannstahl mit geringem Elastizitätsmodul, jedoch mit größerem
Querschnitt anschließt Dieser Spannstahl kann an seiner Oberfläche vorteilhaft eine Haftprofilierung
aufweisen.
Der Vorteil dieses Verpreßankers besteht darin, daß er im Bereich der freien Ankerlänge in wirtschaftlichster
Weise die Verwendung eines hochwertigen Spannstahls gestattet, wodurch der Verpreßanker in
seiner Funktion gegen geringe Verschiebungen des zu verankernden Bauteils weitgehend unempfindlich wird,
und daß andererseits durch die geringe Dehnung in der Verankerungslänge eine über einen weiten Bereich fast
gleichmäßige Eintragung der Ankerkraft in den Verpreßkörper und damit in den Baugrund ermöglicht
wird. Durch die gleichmäßige Krafteinleitung werden Spannungsspitzen und damit örtliche Überbeanspruchungen
vermieden. Selbst in einem Bohrloch mit geringem Durchmesser ist es wegen der über einen
langen Bereich fast gleichmäßigen Krafteintragung möglich, große Kräfte an den Baugrund abzugeben. Da
in der Verankerungslänge ein Spannstahl geringer Güte verwendet wird, ist die Korrosionsgefährdung geringer;
infolge des großen Querschnitts ergibt sich eine geringere Dehnung, so daß Risse ganz verhindert oder
aber die Rißweiten beschränkt werden und korrosive Agenzien deshalb weitgehend wirkungslos gegenüber
dem Stahlzugglied bleiben.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 9.
Die Erfindung ist nachstehend an verschiedenen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen von
Stahlzuggliedern näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Verpreßanker;
F i g. 2 im oberen Teil einen Längsschnitt durch die Trennstelle zwischen freier Stahllänge und Verankerungslänge
des Stahlzuggliedes nach F i g. 1, im unteren Teil eine Ansicht davon,
F i g. 3 ein anderes Stahlzugglied in gleicher Darstellung wie F i g. 2, jedoch in anderer Ausführungsform;
F i g. 4 die Seitenansicht eines weiteren Stahlzuggliedes, bei dem in der Verankerungslänge zur Erzielung
einer geringeren Dehnung der Zuggliedquerschnitt abgestuft ist;
F i g. 5 einen Querschnitt durch die Verankerungslänge eines Stahlzuggliedes nach F«g. 4;
F i g. 6 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines gegenüber F i g. 4 abgewandelten Stahlzuggliedes.
F i g. 1 gibt ein Übersichtsbild zur grundsätzlichen Erläuterung der Erfindung. Der dargestellte Verpreßanker
soll die Baugrubenwand 1 im Baugrund 2 verankern. Das Stahlzugglied ist in ein Bohrloch 3 eingeführt, wo es
im hinteren Teil, in der sog. Verankerungslänge (4), in einem aus Zementmörtel hergestellten Verpreßkörper
eingebettet ist, während der vordere Teil, die sog. freie Stahllänge 5. als Stahlzugglied wirkt und frei beweglich
sowie mittels eines Ankerkopfes 6 kraftschlüssig mit der Baugrubenwand 1 verbunden ist.
Der sich über die freie Stahllänge 5 erstreckende Spannstahl 7 ist nach Fig.2 von einem Hüllrohr 8
umgeben, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht, als s Korrosionsschutz dient und die freie Beweglichkeit
ermöglicht Zwischen der Bohrlochwand und dem Hüllrohr 8 bleibt ein Hohlraum. Dieser Hohlraum kann
unverfüllt bleiben oder mit Sand oder Kies gefüllt werden. Auch kann in diesen Hohlraum Zementmörtel
ίο eingepumpt werden, wenn sichergestellt wird, daß
dieser keine Verbindung mit dem Zementmörtel des Verpreßkörpers der Verankerungslänge (4) besitzt In
der Verankerungslänge (4) besteht das Stahlzugglied aus einem Spannstahl 9 großen Querschnitts und
geringer Stahlgüte. Das Stahlprofil soll eine rauhe Oberfläche besitzen, z. B. eingeschnittene Rillen oder
ein Gewinde, damit eine gute Haftung in dem Mörtel des Verpreßkörpers erreicht wird.
Eine besonders wirtschaftliche Art der Haftprofilierung
in der Verankerungslänge (4) wird erreicht wenn auf einen glatten Spannstahl 9 nach Fig. 2 eine Wendel
10 aufgeschoben und angeschweißt wird.
Die Verbindung der Spannstähle 7 in der freien Stahllänge 5 mit dem Spannstahl 9 in der Verankerungslänge
4 geschieht mit einer Verbindungsmuffe ti. An diese wird der Spannstahl 9 der Verankerungslänge am
besten angeschweißt, was wegen seiner geringen Stahlgüte problemlos ist Es muß dabei allerdings die
Muffe 11 zungenförmig 12 eingeschnitten werden, damit eine ausreichend lange Schweißnaht erzielt wird. Für die
freie Stahllänge 5 kann als Spannstahl 7 vorteilhaft ein Stahl mit aufgewalztem oder gerolltem Gewinde
verwendet werden, der sich in die Muffe 11 einschrauben
läßt. Sehr wichtig ist ein dichter Anschluß des Kunststoff-Hüllrohres 8 an die Muffe 11, damit Mörtel
oder korrosive Agenzien nicht in die freie Stahllänge 5 eindringen können. Dazu wird in das Muffenende ein
scharfkantiges Gewinde 13 eingeschnitten, dessen Durchmesser zum Muffeninneren hin etwas kleiner
wird. Wird das glatte Ende des Hüllrohres 8 in das Gewinde 13 eingeschraubt, so schneiden sich die
Gewindespitzen in den relativ weichen Kunststoff ein und sorgen so für einen dichten Abschluß.
Fig.3 zeigt ein Stahlzugglied, das im Bereich der
Verankerungslänge 4 einen Spannstahl 14 großen Querschnitts aufweist, der mit einer aufgewalzten
Rippenprofilierung 15 versehen ist. Als Verbindungsmuffe 16 ist ein Rohrstück mit einer abgestuften
Innenbohrung verwendet, das durch Kaltverformung so fest an die Spannstähle 14, 17 gepreßt ist, daß die
Rippen sich in den Muffenstahl eindrücken und somit über Scherverbund eine kraftschlüssige Verbindung
hergestellt wird.
Fig.4 zeigt ein Stahlzugglied, das in der Verankerungslänge
mehrere dünnere Spannstähle 18 aufweist.
Die Spannstähle 18 sind gegeneinander auch durch mehrere Halterungen 19 verspannt und an ihrem
ankerkopfseitigen Ende in einer Muffe 20 befestigt.
Die F i g. 5 verdeutlicht diese Anordnung in einem Querschnitt. Um eine satte Einbettung der Spannstähle
18 im Mörtel der Verankerungslänge zu erreichen, ist es zweckmäßig, die Halterungen 19 als Abstandshalter
auszubilden, so daß sie gleichzeitig auch den erforderlichen Abstand von der Bohrlochwand sichern können.
t>5 An der Verbindungsmuffe 20, die durch Einschrauben
oder wie bei F i g. 3 beschrieben durch Kaltverformung alle Spannstähle kraftschlüssig verbindet, ist die volle
Kraft des Spannstahls 27 vorhanden, die möglichst
gleichmäßig an der Bohrlochwand über Reibung an den Baugrund abgegeben wird und bis zum Ankerende auf
Null abnimmt. Das erfindungsgemäße Prinzip eines Stahlzuggliedes mit geringer Dehnung wird auch
eingehalten, wenn man die Spannstähle 18 der Verankerungslänge verschieden lang macht und entsprechend
der Abnahme der Ankerkraft in der Verankerungslänge nacheinander enden läßt.
Fig. 6 zeigt eine Abwandlung des in Fig. dargestellten Stahlzuggliedes. Hier sind in der Veranki
rungslänge Spannprofilstäbe 21, 22, 23 mit verschied' nen, gegen den Ankerfuß kleiner werdenden Que
schnitten verwendet, die durch Kaltverformung ve Verbindungsmuffen 25, 26 untereinander und über d
Verbindungsmuffe 24 mit dem Spannstahl 27 der freie Stahllänge verbunden sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verpreßanker zum Verankern von Bauteilen in erdigem oder felsigem Baugrund, bei dem der
fußseitige Teil des Stahlzuggliedes über die Verankemngslänge in einem Verpreßkörper eingebettet
ist, während der kopfseitige Teil des Stahlzuggliedes über die freie Stahllänge frei beweglich mit dem zu
verankernden Bauteil kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stahlzugglied aus zwei verschiedenen Spannstählen besteht, derart, daß das Stahlzugglied
im Bereich der freien Stahllänge (5) aus einem Spannstahl (7,17, 27) mit großem Elastizitätsmodul
besteht, an den sich in der Verankerungslänge (4) ein Spannstahl (9, 14, 18, 21, 22, 23) mit geringem
Elastizitätsmodul, jedoch mit größerem Querschnitt anschließt
2. Verpreßanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannstahl (14, 18, 21, 22,
23) in der Verankerungsiänge (4) eine profilierte
Oberfläche, z. B. in Form von Rippen, Rillen oder Gewinden besitzt
3. Verpreßanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannstahl (9) der Verankerungslänge
(4) aus einem glatten Rundstahl besteht, an den eine ihn umgebende Rundstahlwendel
(10) angeschweißt ist.
4. Verpreßanker nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlzugglied in der Verankerungslänge (4) aus einem Bündel
mehrerer Spannstähle (18) geringeren Elastizitätsmoduls und großen Gesamtquerschnitts besteht
5. Verpreßanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstähle (18)
in der Verankerungslänge (4) verschieden lang sind.
6. Verpreßanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlzugglied in
der Verankerungslänge (4) aus mehreren Spannstählen (21, 22, 23) geringer Siahlgüte und mit zum
Ankerfuß hin geringer werdenden Querschnitten besteht
7. Verpreßanker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannstahl oder
die Spannstähle (9) des Stahlzuggliedes in der Verankerungslänge (4) durch Schweißung an einer
Verbindungsmuffe (11) befestigt sind, in die der Spannstahl (7) der freien Stahllänge (5) von der
anderen Seite eingeschraubt wird.
8. Verpreßanker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannstahl oder
die Spannstähle (14) der Verankerungslänge (4) untereinander oder mit dem Spannstahl (17) der
freien Stahllänge (5) durch kaltverformte Muffen (16) miteinander verbunden ist bzw. sind, wobei eine
Oberflächenprofilierung (15) an den Spannstählen (14) vorgesehen ist.
9. Verpreßanker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannstahl oder
die Spannstähle (21, 22, 23) des Stahlzuggliedes in der Verankerungslänge (4) durch Kaltverformung
von Verbindungsmuffen (24, 25, 26) untereinander bzw. mit dem Spannstahl (27) der freien Stahllänge
(5) verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201950 DE2201950C3 (de) | 1972-01-15 | 1972-01-15 | Verpreßanker zum Verankern von Bauteilen in erdigem oder felsigem Baugrund |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201950 DE2201950C3 (de) | 1972-01-15 | 1972-01-15 | Verpreßanker zum Verankern von Bauteilen in erdigem oder felsigem Baugrund |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2201950A1 DE2201950A1 (de) | 1973-07-19 |
DE2201950B2 true DE2201950B2 (de) | 1980-10-09 |
DE2201950C3 DE2201950C3 (de) | 1981-09-03 |
Family
ID=5833152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722201950 Expired DE2201950C3 (de) | 1972-01-15 | 1972-01-15 | Verpreßanker zum Verankern von Bauteilen in erdigem oder felsigem Baugrund |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2201950C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727439A1 (de) * | 1987-08-17 | 1989-03-02 | Alfred Thiemann Gmbh & Co Kg | Verfahren zum setzen eines schraegpfahles und zu seiner fussseitigen verankerung und schraegpfahl zur durchfuehrung des verfahrens |
CN103290843A (zh) * | 2013-06-04 | 2013-09-11 | 北京工业大学 | 带螺旋箍筋的预应力压力型抗浮锚杆 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL194303C (nl) * | 1995-02-07 | 2001-12-04 | Hollandsche Betongroep Nv | Verbindingsconstructie. |
US6299386B1 (en) * | 1999-06-09 | 2001-10-09 | R. John Byrne | Method and apparatus for a shoring wall |
DE102013021167A1 (de) * | 2013-12-14 | 2015-06-18 | Mac Panther Gmbh | Stange für Verbindungsstützen |
-
1972
- 1972-01-15 DE DE19722201950 patent/DE2201950C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727439A1 (de) * | 1987-08-17 | 1989-03-02 | Alfred Thiemann Gmbh & Co Kg | Verfahren zum setzen eines schraegpfahles und zu seiner fussseitigen verankerung und schraegpfahl zur durchfuehrung des verfahrens |
CN103290843A (zh) * | 2013-06-04 | 2013-09-11 | 北京工业大学 | 带螺旋箍筋的预应力压力型抗浮锚杆 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2201950A1 (de) | 1973-07-19 |
DE2201950C3 (de) | 1981-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2257690B1 (de) | Korrosionsgeschützter selbstbohranker sowie ankerteileinheit und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0363779B1 (de) | Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff | |
EP0014426A1 (de) | Gebirgsanker | |
DE202009018541U1 (de) | Bodendübel | |
DE102006000486A1 (de) | Ankerstab und Anordnung zum Verstärken von bestehenden Bauteilen gegen Durchstanzen mit einem solchen Ankerstab | |
DE102007005540A1 (de) | Verfahren und Injektionsanker mit fixiertem Statikmischer | |
CH630439A5 (de) | Korrosionsgeschuetztes zugglied fuer einen vorspannbaren anker im festgestein. | |
EP2817465B1 (de) | Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen | |
DE3312458A1 (de) | Transportanker fuer betonfertigteile | |
CH671057A5 (de) | ||
DE3320460C1 (de) | Nachgiebiger Gebirgsanker | |
DE19513202A1 (de) | Vorrichtung zur Verankerung von Bewehrungs- bzw. Spannstählen in Verankerungsgründen | |
DE2201950C3 (de) | Verpreßanker zum Verankern von Bauteilen in erdigem oder felsigem Baugrund | |
DE202008003381U1 (de) | Ankermutter für ein Zugglied sowie Anker | |
DE3425941A1 (de) | Erdanker und erdpfahl | |
DE102010047081A1 (de) | Anordnung zum kraftschlüssigen Anschluss eines Bauteils an einen Baukörper, insbesondere eines Balkons an ein Gebäude | |
EP0056255A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an einer fertigen Betonwand | |
DE2449289C3 (de) | Verpreßanker | |
AT380502B (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbreitern von fahrbahnplatten, brueckenfahrbahnen od.dgl. | |
EP0585537A1 (de) | Korrosionsgeschütztes Tragelement für einen Erd- oder Felsanker, einen Druckpfahl oder dergleichen | |
DE7129341U (de) | Dübelanker | |
EP2808449B1 (de) | Bohrverpresspfahl | |
DE2138300A1 (de) | Dubelanker | |
DE102009039337B4 (de) | Betonbauwerk | |
DE3116619C2 (de) | Verpreßanker, insbesondere Daueranker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |