DE2201910C3 - Vorrichtung zur Niveau- und/oder Temperaturkontrolle von Flüssigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zur Niveau- und/oder Temperaturkontrolle von FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE2201910C3 DE2201910C3 DE2201910A DE2201910A DE2201910C3 DE 2201910 C3 DE2201910 C3 DE 2201910C3 DE 2201910 A DE2201910 A DE 2201910A DE 2201910 A DE2201910 A DE 2201910A DE 2201910 C3 DE2201910 C3 DE 2201910C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- sensor
- temperature
- electronic
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 42
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 101150006573 PAN1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/24—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
- G01F23/246—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
- G01F23/247—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K3/00—Thermometers giving results other than momentary value of temperature
- G01K3/005—Circuits arrangements for indicating a predetermined temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7287—Liquid level responsive or maintaining systems
- Y10T137/7297—With second diverse control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7287—Liquid level responsive or maintaining systems
- Y10T137/7306—Electrical characteristic sensing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontrolle
des Niveaus und/oder der Temperatur von Motor- und/oder Getriebeöl und/oder der ölpumpenfunktion
in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, unter Verwendung von mehreren temperaturabhängigen
Widerständen als Fühlern mit elektronischen Schwellwertschaltern, welche bei Ein- oder
Austauchen der Fühler aus dem zu kontrollierenden öl bzw. bei Über- oder Unterschreiten einer bestimmten
vorgebbaren Temperatur ein Signal abgeben und wobei die Fühler in dem zu kontrollierenden
Ölbehälter so angeordnet sind, daß Kurvenfahrt, Neigung oder Schräglage des Fahrzeuges keinen Einfluß
auf das Meßergebnis ausüben.
Eine elektronische, kontaktlose Abtastung eines Flüssigkeitspiegels kann mit temperaturabhängigen
Widerständen (Heiß- und Kaltleitern) vorgenommen werden. Durch elektrische Aufheizung wird ein bestimmter
Widerstandswert eingestellt. Nach Eintauchen in eine Flüssigkeit ändert sich dieser Widerstand
durch veränderte Wärroeableitungsverhältnisse
ίο und liefert somit ein Nutzsignal für einen Schaltverstärker.
Derartige Niveau-Fühler werden für Heizöltanks verwendet. Aufgabe der Erfindung ist es, unter
Einsau solcher Fühler Niveau-, Temperatur- und Funktionskontrolleinrichtungen für Kraftfahrzeuge
zu schaffen, welche diese Kontrollen unter allen gegebenen Betriebszuständen durchführen können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß eine elektronische
Verknüpfungseinheit vorgesehen ist, welche abhängig von ihren Eingangsparametern
selbsttätig bestimmte Fühler mit dem zugeordneten Schwellwertschalter verbindet.
In einem Kraftfahrzeug ist dazu nötig, daß der oder die Fühler derart angeordnet sind, daß Kurvenfahrt,
Neigung oder Schräglage des Fahrzeuges Lei-
nen Einfluß auf das Meßergebnk ausüben. Bei der Kontrolle von z. B. Kühlwasser oder Bremsflüssigkeit
genügt deshalb im allgemeinen ein Fühler, der an einer solchen Stelle angebracht ist, wo sich das Niveau
während der Fahrt am wenigsten ändert. Anders hingegen ist es bei der Kontrolle des Motoröls,
wo verschiedene Kriterien neben Neigung und Schräglage des Fahrzeuges auf das Ölniveau einwirken.
Dies sind insbesondere Viskosität und Temperatur des Öles, Motordrehzahl sowie stehender oder laufender
Motor.
Deshalb ist vorgesehen, daß die Motordrehzahl einen Eingangsparameter für die elektronische Verknüpfungseinheit
bildet. Als Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Starttemperatur des zu kontrollierenden
Öls einen Eingangsparameter für die elektronische Verknüpfungseinheit bildet. Ebenso ist vorgesehen,
daß die Zustände »Laufender Motor« und »Stillstehender Motor« einen Eingangspar.-.meter für
die elektronische Verknüpfungseinheit bilden.
In weiterer Ausgestaltung kann ein solcher Niveau-Fühler
auch zur Kontrolle der ölpumpenfunktion verwendet werden, indem ein Fühler in einer
Bypaßleitung der Saug- oder Druckleitung der ölpumpe angeordnet ist. Bei ordnungsgemäßer Funk-
tion der ölpumpe ist die Bypaßleitung mit Öl gefüllt
und damit der Fühler von öl umgeben, während bei Ausfall der Pumpe das Öl aus der Bypaßleitung und
somit vom Fühler abfließt. Heiß- und Kaltleiter können mit sehr unterschiedlichen Kennlinien hergestellt
werden. Sie können zur Temperaturmessung herangezogen werden, wenn der temperaturabhängige
Widersland des Fühlers in dem Temperaturbereich, in welchem die Auslösetemperatur liegt, eine steile
Kennlinie aufweist. Als Auslösetemperatur wird die Temperatur bezeichnet, bei welcher ein Signal ausgelöst
werden soll. Weiterhin ist vorgesehen, daß von den Schaltsignalen bei Unterschreiten eines Flüssigkeitsniveaus
ein Signal für eine automatische Nachfüllung auslösbar ist.
Außerdem ist vorgesehen, daß ein Fühler gleichzeitig mit mehreren elektronischen Schwellwertschaltern
verbindbar ist.
In der Zeichnung ist eine derartige Vorrichtung
3 4
zur Kontrolle von ölstand und öltemperatur sowie dem Motor ist der Fühler 5 an den zugehörigen
der ölpumpenfunktion schematisch dargestellt. Schwellwertschalter 10 angeschlossen, welcher eben-
Die ölwanne! einer Brennkraftmaschine ist mit falls auf 120 bis 150 mA eingestellt sein kann. Bei
Motoröl 2 gefüllt. In dieses Motoröl tauchen die drei normalem ölniveau ist dieser Fühler von öl umge-Fühler3,4,5
an verschiedenen Stellen und in ver- 5 ben, so daß kein Signal an den Signalgeber Il abgeschiedener
Höhe fin, ebenso die Ansaugleitung 8 und geben wird. Wird der Motor angelassen, so schaltet
eine parallel dazu liegende Bypaßleitung 7, weiche die Verknüpfungseinhett 12 bei normalen Temperazur
ölpumpe 9 führen. In der Bypaßleitung 7 ist ein türen den Fühler 4, bei tiefen Temperaturen den
weiterer Fühler 6 angeordnet. Die Fühler 3 und 6 Fühler 3 an den Schwellwertschalter, da das öl dann
sind direkt mit elektronischen Schwellwertschaltern io dickflüssiger ist und das ölniveau in der ölwanne
10 verbunden, an welche Signalgeber Il angeschlos- entsprechend sinkt. Hat das öl Betriebstemperatur
sen sind. Die Fühler 3,4 und 5 sind über Schaltkon- erreicht, so wird der Fühler4 angeschaltet. Ebenso
takte 15 an einen weiteren Schwellwertschalter 10 kann bei niederen und hohen Drehzahlbereichen zwiangeschlossen,
an den ebenfalls ein Signalgeber 11 sehen Fühler 3 und 4 gewählt werden, je nachdem
und außerdem eine Signalleitung 14 angeschlossen 15 dann das ölniveau fällt cder steigt. Dies kann gegesmd.
Die Schaltkontakte 15 werden von einer elok- benenfalls auch vom Öldruck abhängig gemacht wertronischen
Verknüpfungseinheit 12 abhängig von den, welcher dann als weitere Signalgröße 13 in die
verschiedenen Bedingungen 13 gesteuert. Bei dieser Verknüpfungseinheit ein'':geben werden muß. Der
schematischen Darstellung ist angenommen, daß die Fühler 3 wird hier sowohl ζιτ Temperatur- als auch
Fühier so angeordnet sind, daß ^e den genannten ao zur Niveaukontrolle verwendet.
Bedingungen, wie unten ausgeführt, genügen. In der gleichen Weise können bei Kurvenfahrt
Bedingungen, wie unten ausgeführt, genügen. In der gleichen Weise können bei Kurvenfahrt
Bestimmte Kaltleitertypen verhalten sich derart. oder Neigung des Fahrzeuges die entsprechenden
daß in einer geeigneten Schaltung z. B. ein Strom von Fühler eingeschaltet werden, welche unter diesen Be-
über 200 mA durch sie fließt, wenn sei von Motoröl dingungen und bei normalem ölstand von öl umge-
benetzt sind, wobei das öl Temperaturen bis etwa 25 ben sein sollen. Die von diesen Fühlern abgeleiteten
120 C haben kann. Erst bei höheren Temperaturen Signale können zu einer automatischen ölnachfül-
sinkt der Strom deutlich, z. B. bei 140 C auf 15OmA. lung aus einem Reservebchälter, insbesondere bei
Zum Vergleich dazu fließen durch einen von Nutzfahrzeugen, herangezogen werden. Dies kann.
Luft umgebenden Kaltleiter in derselben Schaltung als ein Beispie! von mehreren Möglichkeiten, so vor
etwa 70 mA bis 1200C, welche bei höheren Tempe- 30 sich gehen, daß bei stehendem Motor ein Signal 14
raturen nur unmerklich abnehmen. zum Ölnachfüllen erfolgt, wenn der Fühler 5 Signal
Zur öltemperaturmessung dient der Fühler 3, wel- gibt. Das Nachfüllen wird selbsttätig beendet, wenn
eher möglichst tief in der ölwanne 1 angeordnet ist. der Fühler 5 wieder von öl umgeben wird und das
Der an ihm angeschlossene Schwellwertschalter 10 Signal endet. Zur Kontrolle der Funktion der Ölist
auf 150 mA eingestellt und mit einem Signalgeber 35 pumpe kann ein gleicher Fühler in der Saug- oder
11. der sowohl ein akustischer als auch optischer Si- Druckleitung8 der Ölpumpe angeordnet sein. Das
gnalgeber sein kann, angeschlossen. Bei einer kriti- von ihm abgegebene Signal bedeutet, daß kein öl gesehen
öltemperatur von 140° C wird der Schwell- fördert wird. Bei normalem ölstand kann dies nur
wertschalter 18 also ein Schaltsignal an den Signalge- bedeuten, daß die ölpumpe nicht arbeitet. In der
ber 11 abgeben. 40 Zeichnung dargestellt ist eine Version, wonach ein
Zur Kontrolle des Ölniveaus wird neben den Füh- Fühler 6 in einer Bypaßleitung 7 zur Saugleitung 8
lern 4 und 5 der Fühler 3 ebenfalls mit herangezogen. angeordnet ist. Da die Ansaugöffnung dieser Bypaß-
Die Fühler sind mit dem entsprechenden Schwell- leitung7 höher liegt als die der Saugleitung8, kann
wertschalter 10 über Schaltkontakte 15 verbunden, neben der Kontrolle der Pumpenfunktion auch eine
welche von einer elektronischen Verknüpfungseinheit 45 Ölniveaukontrolle durchgeführt werden.
12 gesteuert werden. In diese Verknüpfungseinheit Eine solche Vorrichtung kann durch Verwendung
12 werden Signale 13 eingegeben, welche anzeigen. nur eines Fühlers, z.B. des Fühlers6, welcher dann
ob der Motor steht oder läuft, in welchem Drehzahl- die Kontrolle von ölniveau, Temperatur und Pum-
beieich er sich befindet, welche Temperatur das Mo- penfunktion übernimmt, sehr vereinfacht werden,
loröl hat, ob das Fahrzeug durch eine Kurve fahrt je Ebenso ist es leicht möglich, sie durch Anordnen
oder nach vorne oder hinten geneigt ist. Bei stehen- mehrerer Fühler noch wesentlich zu verfeinern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Kontrolle des Niveaus und
oder der Temperatur von Motor- und/oder Getriebeöl und/oder der ölpumpenfunktion in
Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, unter Verwendung von mehreren temperaturabhängi-
<»en Widerständen als Fühlern mit elektronischen Schwellwertschaltern, welche bei Ein- oder Austauchen
der Fühler aus dem zu kontrollierenden öl bzw. bei Über- oder Unterschreiten einer bestimmten
vorgebbaren Temperatur ein Signal abgeben und wobei die Fühler in dem zu kontrollierenden
ölbehälter so angeordnet sind, daß Kurvenfahrt.
Neigung oder Schräglage des Fahrzeuges keinen Einfluß auf das Meßergebnis ausüben,
dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Verknüpfungseinheit (12) vorgesehen
ist, welche abhängig von ihren Eingangsparametern (13) selbsttätig bestimmte Fühler (3,4,5)
mit dem zugeordneten Schwellwertschalter (10) verbindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Moiordrehzahl einen Eingangsparameter
(13) für die elektronische Verknüpfungseinheit (12) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gei.ennzeichnet, daß die Starttemperatur
des zu kontrollierenden Öls einen Eingangsparameter (13) für die elektronische Verknüpfungseinheit (12) bildet.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zustände »Laufender Motor« und »Stillstehender Motor« einen Eingangsparameter (13) für die elektronische Verknüpfungseinheit
(12) bilden.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Fühler (6) in einer Bypaßleitung (7) der Saug- oder Druckleitung (8) der Ölpumpe
(9) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß von den Schaltsignalen bei Unterschreiten eines Flüssigkeitsniveaus ein Signal (14)
für eine automatische Nachfüllung auslösbar ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Fühler (3) gleichzeitig mit mehreren elektronischen Schwellwertschaltern (10)
verbindbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2201910A DE2201910C3 (de) | 1972-01-15 | 1972-01-15 | Vorrichtung zur Niveau- und/oder Temperaturkontrolle von Flüssigkeiten |
US323416A US3882967A (en) | 1972-01-15 | 1973-01-15 | Device for level and/or temperature control of liquids |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2201910A DE2201910C3 (de) | 1972-01-15 | 1972-01-15 | Vorrichtung zur Niveau- und/oder Temperaturkontrolle von Flüssigkeiten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2201910A1 DE2201910A1 (de) | 1973-07-26 |
DE2201910B2 DE2201910B2 (de) | 1974-03-07 |
DE2201910C3 true DE2201910C3 (de) | 1974-10-03 |
Family
ID=5833123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2201910A Expired DE2201910C3 (de) | 1972-01-15 | 1972-01-15 | Vorrichtung zur Niveau- und/oder Temperaturkontrolle von Flüssigkeiten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3882967A (de) |
DE (1) | DE2201910C3 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3956760A (en) * | 1975-03-12 | 1976-05-11 | Liquidometer Corporation | Liquid level gauge |
DE2601133A1 (de) * | 1976-01-14 | 1977-07-21 | Motoren Turbinen Union | Anlage zur versorgung einer brennkraftmaschine mit schmieroel |
US4380091A (en) * | 1978-11-13 | 1983-04-19 | Lively Olin A | Control circuitry for water level control of pools |
US4265262A (en) * | 1979-03-19 | 1981-05-05 | William Hotine | Fluent material level control system |
US4299307A (en) * | 1979-06-05 | 1981-11-10 | Nathaniel Scott | Oil level indicating and refilling device |
HU178929B (en) * | 1979-07-21 | 1982-07-28 | Ganz Mueszer Muevek | Equipment for the determination of evaporation and/or precipitate |
DE2937042A1 (de) * | 1979-09-13 | 1981-04-02 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Fluessigkeitsstand-messeinrichtung |
US4495909A (en) * | 1980-12-22 | 1985-01-29 | Hurner Erwin E | Oil cleaning and recycling system |
CA1169947A (en) * | 1981-08-20 | 1984-06-26 | Howard R. Braun | Liquid nitrogen level controller |
FR2526940B1 (fr) * | 1982-05-12 | 1986-02-14 | Veglia E D | Dispositif de mesure de niveau et/ou de pression de liquide d'un reservoir, en particulier d'huile dans un carter-moteur de vehicule automobile |
EP0102080B2 (de) * | 1982-09-01 | 1992-12-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Vorrichtung zur Füllmengeneinstellung von Schmierölen in Antriebsaggregaten |
DE3320898C2 (de) * | 1982-09-01 | 1988-12-22 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Nachfüllvorrichtung für Schmieröle in Antriebsaggregaten |
US4491103A (en) * | 1983-06-01 | 1985-01-01 | Ray Deadman | Automatic engine oil level maintenance system |
US4869346A (en) * | 1987-08-14 | 1989-09-26 | Nelson Donald M | Automatic crankcase oil change and makeup system |
US5238085A (en) * | 1992-03-06 | 1993-08-24 | Onan Corporation | Engine oil makeup and extended operation oil exchange system |
US5197329A (en) * | 1992-05-22 | 1993-03-30 | White Consolidated Industries, Inc. | PTC water level sensor and control |
US5332064A (en) * | 1993-06-03 | 1994-07-26 | Liu Jung Hsun | Control apparatus for lubrication pump |
US5484522A (en) * | 1994-05-16 | 1996-01-16 | Entrekin; James L. | Automatic oil spill containment system with thermal dispersion control |
US5900810A (en) * | 1996-12-17 | 1999-05-04 | Kavlico Corporation | Capacitive sensor assembly |
US5907278A (en) * | 1996-12-17 | 1999-05-25 | Kavlico Corporation | Capacitive sensor assembly with soot build-up inhibiting coating |
US6026837A (en) * | 1997-05-14 | 2000-02-22 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Automated chemical drain system |
US5901740A (en) * | 1997-10-31 | 1999-05-11 | Sanchelima; Juan Andres | Continuous extended holding tank with variable resident time |
US5937837A (en) * | 1997-12-09 | 1999-08-17 | Caterpillar Inc. | Crankcase blowby disposal system |
US6584997B1 (en) * | 1998-03-30 | 2003-07-01 | Caterpillar Inc. | Overflow prevention mechanism for liquid transfer systems |
US5975124A (en) * | 1998-04-30 | 1999-11-02 | Stevens, Ii; Clifford G. | Water temperature and level regulator |
WO2000055023A1 (de) * | 1999-03-17 | 2000-09-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum bestimmen von kenngrssöen |
EP1039271A3 (de) * | 1999-03-19 | 2003-09-10 | Linde AG | Füllstandsregelung für Flüssigkeiten in Druckbehältern |
WO2001027578A1 (en) * | 1999-10-11 | 2001-04-19 | Logpro Limited | Data logger |
US6485171B1 (en) * | 1999-12-13 | 2002-11-26 | Goss Graphic Systems, Inc | Apparatus and method for sensing the fluid level in a mixing device |
US6782908B2 (en) * | 2001-09-05 | 2004-08-31 | Ford Global Technologies, Llc | Automotive washer system utilizing a freezable washer liquid and a freeze-resistant washer liquid |
WO2004090491A2 (en) * | 2003-03-31 | 2004-10-21 | Saudi Arabian Oil Company | Measurement of molten sulfur level in receptacles |
JP2006083809A (ja) * | 2004-09-17 | 2006-03-30 | Yamaha Motor Co Ltd | エンジン駆動式乗り物用オイルタンク |
US7849871B2 (en) * | 2006-01-27 | 2010-12-14 | Jnt Link, Llc | Method and apparatus for controlling a fluid system |
NL2003849C2 (nl) * | 2009-11-23 | 2011-05-24 | Stichting Energie | Niveausensor in een verdamper. |
GB201113821D0 (en) * | 2010-12-13 | 2011-09-28 | Agco Corp | Common power lubricated gearboxes on combine harvester |
US8887509B2 (en) * | 2012-03-02 | 2014-11-18 | Hamilton Sundstrand Corporation | Liquid level monitoring and reporting system |
US20140116808A1 (en) * | 2012-11-01 | 2014-05-01 | Ronald J. Kile | Lubricating oil monitoring and maintenance cap with oil level monitoring system |
CN104033208A (zh) * | 2014-06-13 | 2014-09-10 | 广东宾士动力科技有限公司 | 一种发电机组用润滑油自动补偿装置 |
US20180087420A1 (en) * | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Bell Helicopter Textron Inc. | Oil-level sensor for a gearbox |
FR3059361B1 (fr) * | 2016-11-28 | 2018-12-07 | Safran Aircraft Engines | Reservoir d'huile comprenant un dispositif de controle du niveau d'huile |
JP6830265B2 (ja) * | 2016-12-27 | 2021-02-17 | 株式会社フジキン | 液面計、それを備えた気化器、及び液面検知方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2462076A (en) * | 1945-01-27 | 1949-02-22 | Dryden James Burton | Tank filling control |
US2615442A (en) * | 1949-07-26 | 1952-10-28 | Berry Orofino | Lubricating apparatus |
US2766406A (en) * | 1953-03-05 | 1956-10-09 | Bendix Aviat Corp | Liquid level control system |
US2774365A (en) * | 1954-05-20 | 1956-12-18 | A V Roe Canada Ltd | Withdrawal or venting system for tanks containing liquids |
US2928037A (en) * | 1954-12-02 | 1960-03-08 | Avien Inc | Thermistor liquid level switch |
US2792912A (en) * | 1954-12-17 | 1957-05-21 | Reino W Kangas | Automatic control system for lubricant supply |
US2855582A (en) * | 1957-04-08 | 1958-10-07 | Ralph L Tweedale | Warning indicator for vehicles |
US3083319A (en) * | 1959-12-24 | 1963-03-26 | Gen Electric | Temperature responsive system |
US3547145A (en) * | 1966-05-16 | 1970-12-15 | Walter Holzer | Apparatus for sensing levels in containers holding liquids |
US3657556A (en) * | 1970-08-03 | 1972-04-18 | Marine Ind Inc | Liquid level switch |
US3627078A (en) * | 1970-11-12 | 1971-12-14 | Lockheed Aircraft Corp | Rotary liquid pickup |
US3741683A (en) * | 1971-07-02 | 1973-06-26 | Fmc Corp | Liquid level control system |
-
1972
- 1972-01-15 DE DE2201910A patent/DE2201910C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-01-15 US US323416A patent/US3882967A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2201910B2 (de) | 1974-03-07 |
DE2201910A1 (de) | 1973-07-26 |
US3882967A (en) | 1975-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2201910C3 (de) | Vorrichtung zur Niveau- und/oder Temperaturkontrolle von Flüssigkeiten | |
DE4434559C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Füllstandssensors | |
DE102005030129B4 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der Öltemperatur und des Ölpegels innerhalb eines Behälters | |
DE102004012222B4 (de) | Umgebungslufttemperaturvorhersage | |
EP0205798B1 (de) | Einrichtung zur elektrischen Ölfüllstandsüberwachung, insbesondere in Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoren | |
DE2946585A1 (de) | Einrichtung zum elektrischen ueberwachen des niveaus einer in einem behaelter enthaltenen fluessigkeit | |
DE102006054996A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung einer Heizungsregelung | |
EP0102080B1 (de) | Vorrichtung zur Füllmengeneinstellung von Schmierölen in Antriebsaggregaten | |
DE10318647A1 (de) | Verfahren zum Einstellen einer Einspritzeitdauer von Kraftstoff durch ein Einspritzventil | |
DE102019129740A1 (de) | Heizsystem für einen Kraftstofftank | |
DE102010008279B4 (de) | Elektromechanischer Fluidsensor | |
EP3180503B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines fluidkreislaufs eines kraftfahrzeugs sowie entsprechender fluidkreislauf | |
DE3151243A1 (de) | Vergasersteuereinrichtung | |
DE3544024C2 (de) | ||
DE10119786A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Öltemperatur in einer Brennkraftmaschine | |
DE10318752B4 (de) | Sensor und Anordnung zur Messung einer Konzentration eines gefrierpunktvermindernden Mittels in einem Wassergemisch | |
DE2718295A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von fluessigkeitsstaenden innerhalb eines engen bereichs | |
DE10245357B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung von Motorenöl | |
DE3212504A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem elektronischen zentralregelgeraet | |
AT504934B1 (de) | Verfahren zur ölstandsüberwachung eines blockheizkraftwerks | |
DE2752735A1 (de) | Fuellstandsanzeiger | |
DE102022209399B3 (de) | Verfahren zur Diagnose eines Wasserstoffsensors, Wasserstoffsensor, Computerprogramm und computerlesbares Medium | |
DE3914216A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung der foerderung eines in einer foerderleitung diskontinuierlich fliessenden mediums | |
DE4016970A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum ermitteln eines fluessigkeits-fuellstandes in einem fluessigkeitsbehaelter | |
DE2132452B2 (de) | Einrichtung zur Messung und Überprüfung von Flüssigkeitsfüllständen in Behältern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8330 | Complete disclaimer |