DE2201051A1 - Postalischer Apparat und Verfahren - Google Patents
Postalischer Apparat und VerfahrenInfo
- Publication number
- DE2201051A1 DE2201051A1 DE19722201051 DE2201051A DE2201051A1 DE 2201051 A1 DE2201051 A1 DE 2201051A1 DE 19722201051 DE19722201051 DE 19722201051 DE 2201051 A DE2201051 A DE 2201051A DE 2201051 A1 DE2201051 A1 DE 2201051A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- postage
- postal
- package
- zip code
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C1/00—Measures preceding sorting according to destination
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/002—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for postal parcels and letters
- G01G19/005—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for postal parcels and letters with electric or electronic computing means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00185—Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
- G07B17/00362—Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00508—Printing or attaching on mailpieces
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/26—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for printing, stamping, franking, typing or teleprinting apparatus
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00185—Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
- G07B17/00362—Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
- G07B2017/0037—Calculation of postage value
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00508—Printing or attaching on mailpieces
- G07B2017/00612—Attaching item on mailpiece
- G07B2017/0062—Label
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
Description
D.7·. - --ι j.
HiU UJ, .C1UZ
6 Frc..;;:., f < ,; /- -ι, , 70
id»ec}:an!-;i;:r. 2/ -TeJ.-Oi 70 79
10. Januar 1972 Gzh/pn
(U.S.A.)
Die,Erfindung betrifft insbesondere den Bereich der Selbstbedienungs-Postaufgabe von Paketpost. Sie kann ein besonders
bedrucktes Etikett verwenden, das identifizierbare Marklerungei trägt, die leicht lokalisierbar und lesbar sind, sowohl
elektronisch als auch mit dem Auge, wie es bereits vorgeschlagen wurde.
Hintergrundmaterial, das den IMfang der Postaufgabe und
-Sortierung beleuchtet, der von Selbstbedienungspostaufgabe und mechanischer Sortierung gelöst wird, ist in den vielen
Publikationen des Postdienstes«, wie z.B. dem "Memorandum
to Industry on Postal Needs" und den "Proceedings of the United States Postal Service Conference", "Invitation to
Industry", die verteilt wurden, um die Industrie zu ermutigen, die Anforderungen des Postdienstes für die Behandlung der
Post zu erfüllen. Der Postdienst berichtet, daß es einige
eine halbe Billion Sortierungen pro Jahr gibt, und es ist ein Hauptzweck dieser Erfindung, das Sortieren zu
automatisieren und bei der Bereithaltung von Briefmarken für die Postaufgabe mitzuwirken, um das automatische Sortieren
zu erleichtern«
209831/0682
* — 2 —
Es gibt eine Anzahl von bekannten Systemen zum Errechnen
und Aufdrucken des Portos für eine Postklasse, jedoch zeigen die Schlangen von Kunden, die an Postämtern darauf
warten, ihre Pakete abzugeben, daß solche Einrichtungen keinen geeigneten Apparat und Methode zur Vermeidung dieser
Stauung schaffen, wie es bei Selbstbedienungsaufgabe von Paketen an Postämtern der Fall wäre, die durch Postleitzahlen
gekennzeichnet sind. Darüber hinaus liefert keines der vorbereiteten Etikette Mittel zum automatischen Sortieren
der Pakete, Es gibt ausserdem bekannte Systeme zur mechanischen Vorbereitung Von Gewichtskarten, die von Wiegemeßgeräten
ausgegeben werden. Sie enthalten ebenfalls keine Korabination zur Schaffung von Mitteln für die Berechnung einer Gebühr,
die auf gespeicherten Faktoren basieren, die den Postleitzahlen der Adressater^ntsprechen, zur Schaffung einer Einrichtung
zur Berechnung des Betrages für das Postwertzeichen.
Obwohl die vorliegende Erfindung prinzipiell auf ein Verfahren
und einen Apparat zur Selbstbedienungsaufgabe von Paketen und zur Sortierung derselben zur Verteilung gerichtet
ist, können mehrere Merkmale, die später im Detail beschrieben werden, Vorteilhaft bei anderen Artikel-Sortierungs-*
systemen angewendet werden einschließlich dei· Sortierung von
Umschlägen. „ ' ■]
Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, auf Wirtschaftliche Weise eine Einrichtung für den Kunden zu schaffen, um schnell,
leicht und akkurat den Betrag zu erhalten, der für die Frankierung seines Paketes gezahlt werden muß, und wobei
das Postwertzeichen mit Zeichen gedruckt wird, die für ein automatisches Sortieren des Paketes im Hinblick
auf die Einsparung von Arbeit geeignet sind.
209831/0882
In einer einfachen vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung ist beabsichtigt, daß das zu versendende Paket
in eine pfannenähnliche Schale oder Aufnahraeanordnung einer Computeradressierwaage gelegt wird. Der Kunde gibt die
Postleitzahl des Adi'essaten, eine vielsteilige Zahl, ein,
und wiegt den Artikel. Der Apparat, der aufgezeichnete Daten in einer elektronischen Datenbank für alle Postleitzahl-Postämter
benutzt, mit Faktoren für jede, verwendet die ausgewählte Postleitzahl des Adressaten, um von der
Datenbank einen Faktor zu erhalten, der von dem Apparat benutzt wird, um den Betrag des Portos zu berechnen, der
für das Gewicht des Paketes benötigt wird. Er druckt das Postwertzeichen auf, das den Betrag und die Postleitzahl
des Adressaten zeigt. Der Computer kann ausserdem eine Anzeigev.orr ich tung anschalten, 'die das benötigte Porto
sowie andere Informationen, wie z.B. die Lokalität, die die angegebene Postleitzahl aufweist, als Bestätigung zeigt.
Die Briefmarke wird auf dem Artikel angebracht, und während
der Artikel entlang einem Förderband zur Sortierung bewegt wird, stellt die Postleitzahl eine Markierung, dar, die
von elektronischen Sensoren gelesen werden kann, um Gatter für seine Sortierung zu aktivieren.
Es wird eine postalische Vorrichtung und ein Verfahren zur Berechnung und zum Drucken des Portos beschrieben,
die sich zum Sortieren von Paketen und anderen postalischen Artikeln eignet. Der Betrag des Portos wird automatisch
berechnet nach Wiegen des Paketes, Eingabe oder Auswahl der Postleitzahl des Adressaten, was einen Computer anregt,
das erforderliche Porto zu berechnen. Andere Portofaktoren, wie z.B. eine Versicherung etc., können dem Computer
eingegeben werden, nachdem der Kunde das berechnete Porto bezahlt hat, und das Porto nit der Postleitzahl des
Adressaten kann auf das Paket oder ein Etikett gedruckt werden in einer Art und V/eise, die sich für die automatische
Postsortierung eignet.
209831/0682 -4-
Weitere Vorteile und Amvendungsmöglichkeiten der Erfindung
ergeben sich aus der beiliegenden Darstellung von Ausführungsbeispielen sowie aus der folgenden Beschreibung.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm der Vorrichtung gemäß der Erfindung, und
Fig. 2 ein Portoetikett, das von der Vorrichtung gemäß Fig. 1 hergestellt wurde und Identifizierungsmarkierungen zur Lokalisierung der markierten
Postleitzahl des Adressaten enthält.
Wie in Fig. 1 gezeigt, hat die Waage 11 eine Aufnahmean-Ordnung
12, auf der ein Artikel A plaziert ist. Die Plattform der Aufnahmeanordnung 12 der Waage 11 kann eine
pfannenähnliche Schale oder Aufnahmeanordnung·, in der Form.;
einer invertierten dreiseitigen Pyramide sein, die fast auf einer langen Kante (nicht gezeigt) liegt. Die Schale
kann Begrenzungsseiten (nicht gezeigt) haben,' um zu verhindern, daß Pakete unerlaubter Größe aufgegeben werden.
Die Waage Il produziert ein erstes Signal, das dem Gewicht
des Artikels A entspricht und ,liefert dieses Signal zu dem Computer 10. Der Computer 10 kann digital oder analog
arbeiten, in welchem Fall die S(ignaleingänge digital wären oder, falls analog, in eine Form umgewandelt würden,
die sich für die Verwendung von dem Computer 10 eignet. Der Computer 10 kann ausserdem elektrisch, mechanisch etc.
sein.
Die Postleitzahl kann auf verschiedenenWegen in den Computer
10 eingegeben werden, z.B. durch eine Wahlscheibe, Druckknopf
e, Schiebeschalter, Hebel, Daumenradschaltor oder ähnliches. In der gezeigten Ausführungsform worden Ilebo]-
209831 /0682
schalter 13, 14, 15, 16 und 17 verwendet, die je einen manuell betätigten Hebel oder eine Daumenradbedienung 13L,
14L. ..17L und ein Fenster 13V/, 14V/... 17V/, an denen die
angegebene Ziffer dargestellt wird, aufweisen. Diese Hebelschalter
sind vorzugsweise von dem Typ, der in der Computertechnik und verwandten Techniken bekannt ist, und die Dreh—
stellung einer Uelle in ein elektrisches Signal wandelt.
Als Beispiel wird die Postleitzahl "22180" als eingegeben gezeigt, wobei jeder Hebel 13L, 14L...17L von einem Benutzer
(vorzugsweise dem Kunden, aber offensichtlich auch von jedem anderen, wie z.B. einem Postangestellten) eingestellt wurde.
Jede Schalterstellung wird in ein elektrisches Signal umgesetzt und geht in den Computer 10 ein.
Der Computer 10 hat eine Datenbank, die Berechnungsfaktoren
entsprechend dem postalischen "Verhältnis der Postämter aller
Postleitzahlen aufgezeichnet hat. Er benutzt den Faktor für das Postamt, das durch die registrierte Postleitzahl bestimmt
ist, zusammen mit dem Signal, das das Gewicht; des Artikels anzeigt, um das erforderliche Porto für den Artikel zu berechnen,
der auf die Aufnahmeanordnung 12 gelegt wurde. Der Betrag dieses berechneten Portos kann am Anzeigefenster 21
gezeigt werden. Wenn der am Fenster gezeigte Betrag als bezahlt gemeldet wird, z.B. durch Münzen im Münzenaufnehmer
24, druckt eine 3tikett- oder Briefnarkenausgabeanordnung
22 das Porto zusammen mit der Postleitzahl des Adressaten
als eine Briefmarke oder ein Etikett für den Artikel. Die
Briefmarke kann ausserdem angeben, daß ,zusätzliche Dienste ausgewählt wurden und ausserdem ein zweites Etikett als
Empfangsbestätigung drucken. Die Briefmarke wird auf dem Artikel entweder von Hand befestigt oder mechanisch von
der Etiketten- oder Briefraarkenaufbringanordnung 23 durch die Öffnung in dem Boden ("nicht gezeigt) der Aufnahmeanordnung
12 auf den ArtikoJ gebracht·
20983 1/068 2
Es kann ein mechanischer Münzen- oder Geldaufnehmer 24 vorgesehen sein, in den Geld eingelegt werden kann und der dem
Drucker 22 signalisiert, wenn der Betrag des Portos niedergelegt wurde. Die Form des aufgedruckten Portos kann von
der Art sein, wie sie in früheren Anmeldungen offenbart ist, und die in Verbindung mit der dort offenbarten mechanischen
Sortierung von Artikeln verwendet werden kann.
Zusätzlich zu der Grundberechnung, die aus dem Gewicht und der Klasse des Artikels und der Entfernung zum Adressaten
ermittelt wird, wie oben beschrieben, kann.ein Porto für
/in zusätzliche besondere postalische Dienste die Berechnung
des Gesamtbetrages für die Übersendung eingegeben werden. Wenn der Kunde daher andere Dienste wünscht, wie z.B. Luftpost,
Einschreiben, Versicherung etc., kann er diese auf anderen Dateneingangsanordnungen 18, 19 und 20 eingeben,
die geeignet auf der Einheit markiert sind und ebenfalls mit der Computerdatenbank verbunden sind. Nachdem der
Postangestellte das von der Computerskala angezeigte Geld erhalten hat, betätigt er einen Schalter (nicht gezeigt)
an der Einheit, der den Druck einer Briefmarke hervorruft, die die Postleitzahl des Adressaten und den ermittelten
Portobetrag zeigt. Dieser Druck kann mit einem anderen Material hergestellt werden al^s das Schreiben des Restes
der Briefmarke, muß jedoch leicht elektronisch erfaßbar sein. Falls eine separate Briefmarke gedruckt wird, befestigt
der Postangestellte oder der Kunde sie an der oberen rechten Ecke des Paketes parallel zur oberen Kante,
wie es jetzt üblich ist. Falls ein Münzenaufnehmer 24 vorhanden ist, kann das Signalisieren zum Drucken der Marke mechanisch
vorgenommen werden, wenn der richtige Betrag an Geld eingelegt wurde. Die Briefmarke kann gedruckt werden oder durch
den Schlitz (nicht gezeigt) im Boden der Aufnahmeanordnung auf dem Paket angeordnet werden, wobei das Paket mittels
der Teilung in der Aufnahmeanordnung umgekehrt richtig
• - 7 -
2 0 9 8 317 0 6 8 2
gehalten wird. Falls erwünscht, kann ein zweiter Druck der Marke eine Empfangsbestätigung sein.
Die Postleitzahl wird wie oben beschrieben eingegeben, und, wenn das entsprechende Geld, das am Anzeigefenster 21
angezeigt wird, in den Münzau-fnehmer 24 eingelegt wurde, druckt der Apparat auf den Kopf gestellt das Porto mit
der Postleitzahl auf das Paket an dem Schlitz.
Fig. 2 zeigt die' Form eines Portoetikettes 30, das entweder auf einer getrennten Oberfläche, die auf dem Artikel
anzubringen ist, oder als eine Eindruckbriefmarke auf den Artikel gedruckt werden kann mittels der Vorrichtung 22
der Fig, 1. eine größere Einheitlichkeit in der Herstellung
der Postleitzahl mittels eines solches Maschinendruckers als von Hand erwartet werden kann, kann die Reihe oder
die Zahlen 38, wie sie gedruckt sind, genug einer definierten Bezugsbasis schaffen, so daß sie als Codepunkte gelesen
werden können, wie in einer früheren Anmeldung offenbart. Größere Einfachheit und Genauigkeit im Anbringen des
Aufdruckes wird sich ergeben, wenn ein anderes Material, wie z.B. von einer fluoreszierenden oder leuchtenden Farbe,
benutzt wird, für die Briefmarke als Ganzes und als Bezugsbasis. Ebenso bringt die Plazierung der Punkte 32, 33, 34,
und 36 zur Andeutung der Postleitzahl eine größere Genauigkeit beim Lesen der Postleitzahl. Die Lage kann auf die
gedruckten Zahlen des Portobetrages bezogen werden, die mit einer Tinte gedruckt würden, die als unterschiedlich
von der Tinte für den Druck der Postleitzahl aufgenommen v/ird, so daß der Leser nicht durch die Zahlen für das Porto
yerwirrt würde. Darüber hinaus, da dieses Portoetikett von einer Vorrichtung vorbereitet v/ird, die die Postleitzahl
des Adressaten haben muß, um den Betrag des Portos zu berechnen ist der Druck oder das Anbringen dieser Postleitzahl
209 83 1/0682
ein wirtschaftlich durchführbares Verfahren zum Erstellen eines Portoetikettes, das wiederum in effektiver Weise
für die Sortierung von Artikeln benutzt werden kann.
20983170682
Claims (11)
- Patentansprüchel\ Vorrichtung zum automatischen Berechnen postalischer Gebühren, gekennzeichnet durcha) eine erste Einrichtung zur Aufnahme eines Paketes und zum Produzieren eines ersten Signales entsprechend dem Gewicht des Paketes;b) eine zweite Einrichtung, ansprechend auf eine Postleitzahlenadresse, .die manuell an einem Eingang der zweiten Einrichtung von einem Kunden eingestellt wird, zum Produzieren eines zweiten Signales entsprechend dem postalischen farif ..ν,.νΛχ.^ das auf jene Adresse anwendbar ist;c) eine dritte Einrichtung, die auf das erste Signal und das zweite Signal anspricht zum Produzieren eines dritten Signals entsprechend des Portos zur Auslieferung des Paketes an jene Adresse, undd) eine vierte Einrichtung, die auf das dritte Signal anspricht zur Anzeige des Portos.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung eine Datenbank aufweist, in der Faktoren entsprechend dom postalischen Verhältnis des Absendungspostamtes zu allen anderen Postleitzahlenadressen enthalten sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die vierte Einrichtung eine Einrichtung zum Aufdrucken dos Portos enthält.- . 10 -209831./0682- ίο -
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Einrichtung zusätzlich eine Einrichtung zum Drucken der Postleitzahl der Adresse enthält.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Postleitzahl der Adresse in maschinenlesbarer Form gedruckt wird.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Einrichtung zusätzlich geldbetätigte Mittel aufweist, die so konstruiert und angeordnet sind, daß das Porto und die Postleitzahl erst gedruckt werden, nachdem ausreichend Geld in die geldbetätigten Mittel eingeführt wurde.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5/ dadurch gekennzeichnet, daß das Porto und die Postleitzahl auf ein Etikett gedruckt werden, das sich für das Anbringen auf dem Paket eignet. i
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Porto und die Postleitzahl direkt auf das Paket gedruckt werden.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine fünfte Einrichtung vorgesehen ist, die von dem Kunden bedient werden kann, um ein viertes Signal entsprechend einem besonderen von dem Kunden erwünschten Postdienst, zu schaffen, wobei das vierte Signal auch an die dritte Einrichtung angelegt wird, so daß das von der dritten Einrichtung erzeugte Signal um einen Betrag entsprechend der Gebühr für den gewünschten besonderen Dienst vergrößert wird,
- 10. Verfahren zur Ermittlung des erforderlichen Portos auf einem postalischen Artikel, der von einer Empfangsstation zu einer von einer Vielzahl von Postleitzahl codierten-. 11 -20983 1/068 2- li -entfernten Stationen geschickt werden soll, gekennzeichnet durch die Schritte:a) Speichern an der Absendungsstation von Faktoren entsprechend dem Porto, das von der Absendungsstation zu allen Postleitzahl codierten entfernten Orten jeweils einziehbar ist;b) Erzeugen eines ersten Signals entsprechend dem Gewicht des postalischen Artikels;c) Erzeugen eines zweiten Signals entsprechend der Postleitzahl des einen einer Vielzahl von Postleitzahl codierten entfernten Orten;d) Bestimmen aufgrund des zweiten Signals, welcher der gespeicherten Faktoren auf das erste Signal angewendet werden muß, und Erzeugen eines dementsprechenden dritten Signales, und '·e) Anwenden des dritten Signales auf das erste Signal zur Ermittlung des für den Artikel erforderlichen Portos.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch den Schritt des Einführens eines vierten Signals in die Berechnung entsprechend einem oder mehreren Faktoren für Dienstgebühren, die für .andere von dem Kunden gewünschte Dienste erforderlich sind, um dadurch das für den Artikel erforderliche Gesamtporto zu errechnen.209831/0 682Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10742171A | 1971-01-18 | 1971-01-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2201051A1 true DE2201051A1 (de) | 1972-07-27 |
Family
ID=22316564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722201051 Pending DE2201051A1 (de) | 1971-01-18 | 1972-01-11 | Postalischer Apparat und Verfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2201051A1 (de) |
GB (1) | GB1383518A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2360136A1 (fr) * | 1976-07-30 | 1978-02-24 | Pitney Bowes Inc | Machine a affranchir electronique a micro-calculateur |
DE2750875A1 (de) * | 1976-11-16 | 1978-05-24 | Vital Zoltan Dr | Kombinierte maschine |
EP0895172A2 (de) | 1997-07-29 | 1999-02-03 | Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. | "Verfahren zur Abrechnung von Versanddienstleistungen" |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2526639C3 (de) * | 1975-06-14 | 1984-06-28 | Zellweger Uster Ag, Uster | Verfahren zur Abwicklung von Kopierarbeiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
CA1103804A (en) * | 1977-07-29 | 1981-06-23 | Pitney-Bowes, Inc. | Electronic postage metering system |
GB2271452A (en) * | 1992-09-24 | 1994-04-13 | Kenneth John Adams | Mail source encoding device |
US5612889A (en) * | 1994-10-04 | 1997-03-18 | Pitney Bowes Inc. | Mail processing system with unique mailpiece authorization assigned in advance of mailpieces entering carrier service mail processing stream |
GB2425090A (en) * | 2005-04-15 | 2006-10-18 | Matthew Abdy | Internet postage and parcel label printer |
-
1972
- 1972-01-11 DE DE19722201051 patent/DE2201051A1/de active Pending
- 1972-01-14 GB GB180872A patent/GB1383518A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2360136A1 (fr) * | 1976-07-30 | 1978-02-24 | Pitney Bowes Inc | Machine a affranchir electronique a micro-calculateur |
DE2750875A1 (de) * | 1976-11-16 | 1978-05-24 | Vital Zoltan Dr | Kombinierte maschine |
EP0895172A2 (de) | 1997-07-29 | 1999-02-03 | Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. | "Verfahren zur Abrechnung von Versanddienstleistungen" |
US6175825B1 (en) * | 1997-07-29 | 2001-01-16 | Francotyp-Postalia Ag & Co. | Method for debiting shipping services |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1383518A (en) | 1974-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69323141T2 (de) | Postverarbeitungssystem zur Überprüfung des Portobetrages | |
EP2371461B1 (de) | Verfahren zum Transportieren eines zu bedruckenden Gegenstands | |
DE3852654T2 (de) | Briefmarke, apparat, verfahren und zählvorrichtung. | |
US4024380A (en) | Self service postal apparatus and method | |
DE69118084T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Etiketten für Sammelpost | |
EP0805420B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine | |
DE3826727A1 (de) | Postnachweissystem auf einlegerbasis | |
DE3644229A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sequentiellen numerierung von postguetern | |
DE69324994T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Postsortierung | |
DE3644302A1 (de) | System zur ermittlung von manipulationen bei einer portowert-verrechnungseinheit | |
DE69217323T2 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung von Poststücken mit unterschiedlichem Gewicht | |
DE3850592T3 (de) | Apparat zur Vorbereitung von Briefen. | |
EP1073018A1 (de) | Frankier- und Freimachungsmaschine | |
DE102007038186B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen | |
DE69108175T2 (de) | Postgutgewichtsüberwachungssystem und Verfahren. | |
DE2201051A1 (de) | Postalischer Apparat und Verfahren | |
DE3644319A1 (de) | Ueberpruefungsverfahren und -vorrichtung fuer ein postbearbeitungssystem | |
DE68918730T2 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Frankierung eines Dokumente enthaltenden Umschlags. | |
DE69733786T2 (de) | Selektives Drucken eines "Postnet"-Strichcodes für Einfügungssystem | |
DE19644249C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Sendungen | |
DE69611172T2 (de) | Verfahren zur verteilung von briefpost und dergleichen im in- und ausland mit gebrauch von postnummern (p.n.) | |
DE102005006005A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Annahme und Frankierung von Postsendungen | |
EP1519325B1 (de) | Anordnung zur Erzeugung eines Druckbildes für Frankier- und Poststempelmaschinen | |
DE68918968T2 (de) | Verarbeitungssystem für Paketversand. | |
DE3725153A1 (de) | Kuvertiermaschine mit vorranggesteuerter auswahl von einlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |