DE2200729B1 - Schweissvorrichtung zum legen von querschweissnaehten an kunststoffolienschlaeuchen - Google Patents
Schweissvorrichtung zum legen von querschweissnaehten an kunststoffolienschlaeuchenInfo
- Publication number
- DE2200729B1 DE2200729B1 DE19722200729 DE2200729A DE2200729B1 DE 2200729 B1 DE2200729 B1 DE 2200729B1 DE 19722200729 DE19722200729 DE 19722200729 DE 2200729 A DE2200729 A DE 2200729A DE 2200729 B1 DE2200729 B1 DE 2200729B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- welding
- jaws
- web
- welding jaws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims abstract description 88
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/24—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
- B29C65/30—Electrical means
- B29C65/305—Electrical means involving the use of cartridge heaters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
- B29C65/745—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
- B29C65/745—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
- B29C65/7457—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool comprising a perforating tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/431—Joining the articles to themselves
- B29C66/4312—Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8226—Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8351—Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
- B29C66/83511—Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
- B29C66/83513—Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums cooperating jaws mounted on rollers, cylinders or drums and moving in a closed path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/851—Bag or container making machines
- B29C66/8511—Bag making machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/93—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
- B29C66/934—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/93—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
- B29C66/934—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
- B29C66/93451—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed by controlling or regulating the rotational speed, i.e. the speed of revolution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2155/00—Flexible containers made from webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2155/00—Flexible containers made from webs
- B31B2155/001—Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2155/00—Flexible containers made from webs
- B31B2155/001—Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
- B31B2155/0014—Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing transversally to the direction of movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/10—Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
- Diese Mängel hat man einerseits durch eine weite öffaungsbewegung der Schweißbacken und andererseits durch den Einbau von sich über die Breite der Schlauchb ahn erstreckenden Abstreiferkämmen zu beseitigen versucht, die das Schlauchbahnende im Bereich der Schweißbacken in der Förderebene halten und dadurch voii den sich öffnenden Schweißbacken abstreifen. Durch das weite öffnen der Schweißbacken entstehen jedoch zu Lasten der Vorschubphasen der Schlauchbahn erhebliche Zeitverluste, die nicht ohne weiteres durch Vergrößern der Vorschubgeschwindigkeit aufgeholt werden können, weil sich die großflächigen, leichten und schmiegsamen Schlauchbahnen nicht mit beliebig hohen Geschwindigkeiten voranschieben lassen. Der große Hub der Schweißbacken vermindert deshalb die Stückleistung der Beutelmaschine beträchtlich. Die Abstreiferkämme müssen zu beiden Seiten der Schlauchbahn mit möglichst geringem gegenseitigem Abstand angeordnet sein, um ihre Aufgabe erfüllen zu können. Ihre Anwendung ist deshalb auf verhält-
- nismäßig dickes, genügend steifes Folienmaterial beschränkt. Dünne, sehr schmiegsame Schlauchbahnen neigen schon durch Berührungen mit den Abstreiferkämmen während des Vorschiebens zum Stauchen und verursachen deshalb häufige Betriebsstörungen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schweißvorrichtung zum Legen von Querschweißnähten in eine schrittweise voranbewegte Schlauchbahn vorzuschlagen, die an den Schweißbacken haftende Schweißnähte der Schlauchbahn ohne Beeinträchtigung des Schlauchbahnvorschubes von den Schweißbacken löst, Berührungen der im Vorschub begriffenen Schlauchbahn mit den heißen Schweißbacken vermeidet, keine Abstreiferkämme benötigt und keine Zeitverluste zu Lasten der Vorschubphase der Schlauchbahn verursacht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die obere und die untere Schweißbacke des bzw. jedes Schweißbackenpaares an je einem um zur Schlauchbahnebene parallele, quer zur Transportrichtung verlaufende Achsen drehbaren Tragkörper befestigt ist, daß die Tragkörper intermittierend im Vorzugtakt der Schlauchbahn umlaufen und daß die Tragkörper so angetrieben sind, daß sie nach der Schweißung der Vorschubbewegung der Schlauchbahn voreilen.
- Bei der erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung werden die Schweißbacken nach dem Legen der Schweißnähte in Vorschubrichtung der Schlauchbahn auf Kreisbahnen voneinander abgehoben, so daß ihre Kreisbewegung sie weit aus dem Bereich der im Vorschub begriffenen Schlauchbahn führt, womit sowohl Stauchungen der Schlauchbahn als auch Berührungen letzterer mit den heißen Schweißbacken ausgeschlossen sind. Das sichere Abschälen der an den Schweißbacken haftenden Schweißnähte wird dadurch gewährleistet, daß die Schweißbackenträger bei ihrer Drehbewegung der Schlauchbahn-Vorschubbewegung voreilen, so daß ein Haftenbleiben der Naht an den Schweißbacken ausgeschlossen ist.
- Da die die Schweißbacken auseinanderführende Kreisbewegung der Schweißbackentragkörper während des Vorschubes der Schlauchbahn abläuft, treten im Gegensatz zu den oben erläuterten, bekannten Querschweißvorrichtungen keine Zeitverluste zu Lasten der Vorschubphase der Schlauchbahn auf. Die erfindungsgemäße Schweißvorrichtung beeinträchtigt somit die Leistungsfähigkeit der Beutelmaschine nicht. Sie verarbeitet auch Schlauchbahnen aus dünnen, sehr schmiegsamen Folien störungslos.
- Zur Erzielung einer zeitlichen Voreilung der Umlaufbewegung der Schweißbacken-Tragkörper gegen über der Vorschubbewegung der Schlauchbahn kann nach einem weiteren erfindungsgemäßen Vorschlag der Beginn des Umlauftaktes der Tragkörper gegenüber dem Beginn des Vorschubtaktes der Schlauchbahn zeitlich, z. B. durch einen verstellbaren Schubkurventeil, einstellbar sein. Das Abschälen der anhaftenden Schweißnähte erfolgt dann während des Stillstandes der Schlauchbahn im unmittelbaren Anschluß an den Schweißvorgang. Dabei geht jedoch die für das Abschälen erforderliche, geringfügige Zeitspanne zu Lasten der Vorschubphase der Schlauchbahn.
- Nach einem anderen erfindungsgemäßen Vorschlag kann deshalb die Voreilung der Schweißbakkengeschwindigkelt gegenüber der Schlauchbahnvorschubgeschwlnaigkeit auch bei gleichem Arbeitstakt des Schlauchbahnvorschubes und des Schweißbackenumlaufes dadurch erreicht werden, daß die Drehgeschwindigkeit der Schweißbackenpaare während der Anfangsphase ihrer Drehbewegung mindestens vorübergehend größer ist als die Vorschubgeschwindigkeit der Schlauchbahn. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß das Abschälen der anhaftenden Schweißnähte von den Schweißbacken während des Vorschubes der Schlauchbahn erfolgt, also die Stillstandszeit der Schlauchbahn nicht verlängert.
- Bei Schrittantrieben für den Schlauchbahnvorzug haben Änderungen der Vorziehlänge der Schlauchbahn zum Zwecke des Einstellens der Beutelmaschine auf andere Beutellängen oder -breiten in der Regel Änderungen der Vorziehgeschwindigkeit der Schlauchbahn zur Folge. So ist bei gleichbleibendem Arbeitstakt einer kleineren Vorziehlänge stets eine kleinere Vorziehgeschwindigkeit zugeordnet als einer größeren Vorziehlänge. Demgegenüber bleibt die Umlaufgeschwindigkeit der Schweißbacken unverändert, weil ihr Radius und ihr Drehwinkel konstant sind. Das hat zur Folge, daß sich die Differenzgeschwindigkeit zwischen der Schlauchbahn und der Schweißbacken mit abnehmender Vorziehgeschwin digkeit der Schlauchbahn unter Umständen in un zuverlässiger Weise vergrößert, so daß die weicht Schweißnaht beim Abschälen von den Schweißbak ken durch den dann auftretenden harten Ruck be schädigt werden kann. Es ist deshalb zweckmäßig die Umlaufgeschwindigkeit der Schweißbacken de veränderten Vorziehgeschwindigkeit der Schlauch bahn so anzupassen, daß die Differenzgeschwindig keit während des Abschälens der Schweißnaht ihr.
- optimale Größe beibehält. Um das zu erreichen, is nach einem weiteren Erfindungsvorschlag in den Schrittantrieb der die Schweißbackenpaare tragenden Tragkörper ein an sich bekanntes Ungleichförmigkeitsgetriebe eingeschaltet, dessen Drehwinkellage im Antrieb verstellbar ist.
- Vorzugsweise kommt hierfür ein Ellipsenräderpaar in Betracht, dessen Einzelräder auf ihren Achsen verdrehbar und in jeder beliebigen Drehwinkellage feststellbar sind. Durch Verdrehen des Ungleichförmigkeitsgetriebes im Schrittantrieb der Tragkörper, beispielsweise durch Verdrehen des Ellipsenräderpaares auf seinen Drehachsen, läßt sich die für den Abschälvprgang günstigste Momentangeschwindigkeit der Tragkörper in Umfangsrichtung letzterer so verlagern, daß sie mit dem Vorschubbeginn der Schlauchbahn zusammenfällt und mit der dabei vorhandenen Vorschubgeschwindigkeit die für den Abschälvorgang günstigste Differenzgeschwindigkeit ergibt.
- Der erläuterte Schrittantrieb der Schweißbacken-Tragkörper ist vorzugsweise von einer Antriebswelle abgenommen, die eine volle Umdrehung je Arbeitstakt vollführt, wobei ein Nocken an dieser Welle eine in den weiteren Antrieb eingeschaltete Schaltkupplung betätigt, um die Ein- und Ausschaltung der Drehbewegung der Tragkörper zu bewirken.
- Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht vor, daß wenigstens eine der beiden Schweißbacken während der Stillstände gegen die Schlauchbahn vor- und zurückbewegbar ist. Durch das zusätze liche Abheben wenigstens einer der Schweißbacken im Stillstand von der frischen Schweißnaht- wird mit Sicherheit ein Abreißen der Naht von der Schlauchbahn beim Einsetzen der Schweißbackéndrehbeweq gung vermieden. Außerdem wird dadurch erreicht, daß die Schweißbackenpaare berührungsfrei in ihre Schweißstellung laufen und erst während der Stillstände zur Durchführung der Schweißung geschlossen werden. Zweckmäßig ist es dabei, wenn der ganze Schweißbacken-Tragkörper auf die Schlauchbahn zu- und von dieser wegbewegt wird. Auf der obenerwähnten sogenannten Eintourenwelle, die die Schaltkupplung zum Ein- und Ausschalten der Drehbewegung der Tragkörper betätigt, kann auch eine Schubkurve angeordnet sein, die das Abheben und Absenken eines der Tragkörper über geeignete Zwischenglieder im Arbeitstakt bewirkt.
- Zum Abtrennen der durch die Schweißnähte abgeteilten Beutel von der Schlauchbahn unmittelbar neben den Schweißnähten ist erfindungsgemäß jedem an den Tragkörpern angeordneten Schweißbackenpaar eine Querschneid- oder Querperforiervorrichtung zugeordnet. Die Zuordnung von Querperforiervorrichtungen hat zur Voraussetzung, daß der Schweißvorrichtung nach einem weiteren Erfindungsvorschlag eine an sich bekannte Abreißvorrichtung im Abstand wenigstens einer Vorziehlänge der Schlauchbahn nachgeschaltet ist, die den Beutel an der Querperforation von der Schlauchbahn abreißt.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer mit der erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung ausgestatteten Beutelmaschine dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der Beutelmaschine, F i g. 2 eine Draufsicht auf die die Beutelmaschine durchlaufende Schlauchbahn und die von ihr abgetrennten Beutel.
- Die dargestellte Beutelmaschine fertigt Beutel aus einer an einer Seite offenen, sogenannten HalbschlauchbahnA, deren Seitenkanten durch Schweißnähte S, S' gebildet sind.
- Diese Beutelmaschine besteht im wesentlichen aus dem schrittweise umlaufenden Vorziehrollenpaar 1 zum schrittweisen Vorziehen der SchlauchbahnA in Transportrichtung a um jeweils eine Beutelbreite t, der dem Vorziehrollenpaar 1 nachgeschalteten Schweißvorrichtung 2 zum Legen der Querschweißnähte S, S' und zum Durchtrennen bzw. Querperforieren der Schlauchbahn zwischen den Querschweißnähten während ihrer Stillstände.
- Der Schrittantrieb des Vorziehrollenpaares 1 besteht in bekannter Weise aus der Kurbelschwinge 3, deren Schwinge 4 als Zahnsegment ausgebildet ist, und den Zwischenrädern 5, 5', 6, 7, von denen die Räder 5, 5' den Antrieb von der Schwinge4 über eine zwischengeschaltete Freilaufkupplung8 auf das nächste Rad 6 übertragen, die ausschließlich die Drehung des Vorziehrollenpaares in Transportrichtung a zuläßt. Der dargestellte Schrittantrieb 2 bis 8 läßt das Vorziehrollenpaar 1 während der Drehung der Schwinge4 im Uhrzeigersinn in Transportrichtung a umlaufen und während der Drehung letzterer im Gegenzeigersinn stillstehen. Die Vorziehlänge t der SchlauchbahnA und damit die Breite der BeutelB ist durch Verstellen des Angriffpunktes 9 der Koppelstange 10 an der Schwinge4 in radialer Richtung b stufenlos veränderbar.
- Die Schweißvorrichtung 2 besteht aus zwei Tragkörpern 11, 12, die im gleichen Arbeitstakt wie das Vorziehrollenp aar 1 schrittweise in Transportrichtung a der Schlauchbahn A jedoch jeweils nur um 1/2 Umdrehung umlaufen. An den Tragkörpern sind demgemäß Schweißbacken 13, 13' und 14, 14', unter einem Winkel von 1800 gegeneinander versetzt, befestigt, die sich über die Breite der SchlauchbahnA erstrecken und die von elektrischen Heizkörpern 15, 16 beheizt sind. Die gegenseitige Drehwinkellage der beiden Tragkörper 11, 12 ist so gewählt, daß sich die Schweißbacken in der Transportebene E-E der Schlauchbahn jeweils nach einer halben Umdrehung der Tragkörper zu Schweißbackenpaaren 13, 14, 13', 14' vereinigen, wobei sich die Schlauchbahn zwischen ihnen befindet. Die Schweißbacken besitzen, wie F i g. 1 ohne weiteres erkennen läßt, zwei parallele Schweißstege und zwischen denselben ein Messer 40 oder eine Perforiervorrichtung. Sie legen somit jeweils zwei Schweißnähte S, S' in die Halbschlauchbahn A und durchschneiden oder perforieren dieselbe zwischen den beiden Schweißnähten, wie es in F i g. 2 dargestellt ist. Die beiden Tragkörper 11, 12 sind durch Kuppelräder 17, 18 miteinander gekuppelt. Der obere Tragkörper 11 ist mit seiner Drehachse in der Senkrechten verschiebbar gelagert. Es wird im Arbeitstakt der Beutelmaschine vermittels der Schubkurve 19 und der in nicht weiter dargestellter bekannter Weise an den Drehachsenlagern abgreifenden Schubstange 20 zu Beginn jeder Halbdrehung angehoben und am Ende jeder Halb drehung wieder gesenkt. Dadurch laufen die Schweißbackenpaare berührungsfrei in ihre Schweißstellung und werden erst während der Stillstände zur Durchführung der Schweißung geschlossen. Der Antrieb der Tragkörper 11, 12 erfolgt von der Kurbelwelle 21 der Kurbelschwinge3, auf der für den Hubantrieb des Tragkörpers 11 die Schubkurve 19 und für den Drehantrieb der Tragkörper 11, 12 das Antriebszahnrad 22 befestigt ist. Die Schubkurve 19 ist so ausgebildet und so auf der Kurbelwelle 21 befestigt, daß sie den Tragkörper 11 während der Stillstände der Schlauchbahn A in seiner unteren Totlage (Schweißstellung) und während ihres Vorschubes in seiner oberen Totlage hält. Der Drehantrieb der Tragkörper 11, 12 erfolgt über die Zwischenräder 23, 23', 24, 25 auf das Kuppelrad 18, dessen Zähnezahl gleich der Zähnezahl des Antriebsrades 22 ist.
- Dieser Antrieb ist durch eine Elektromagnetkupplung 26 ein- und ausschaltbar, die zwischen die Räder 23 und 23' eingeschaltet ist, von denen je eines - wie im Fall der Räder 5, 5' - mit je einem der benachbarten Räder 22 und 24 im Eingriff ist. Die Kupplung 26 wird durch einen Schalter 27 ein- und ausgeschaltet, der von einer weiteren Schubkurve 32 mit über ein Langloch 33 verstellbarem Teil 34 geöffnet und geschlossen wird. Durch den verstellbaren Teil 34 kann der Beginn der Drehbewegung der Tragkörper verändert werden. Die Kupplung 26 schaltet somit den Drehantrieb der Tragkörper mit Beendigung der Stillstandsphase (Schweißen) der SchlauchbahnA oder - je nach Einstellung - etwas früher und nach dem Abheben des oberen Tragkörpers ein und nach einer Halb drehung der Tragkörper mit Beginn der nächsten Stillstandsphase vor dem Absenken des oberen Tragkörpers wieder aus.
- Von den Zwischenrädern 23 bis 25 ist die Zähnezahl der Räder 24, 25 so bemessen, daß sie während eines Vorziehschrittes der Schlauchbahn A und damit während einer Halbdrehung der Tragkörper 11, 12 eine volle Umdrehung ausführen. Die genannten Zwl schenräder greifen nicht ineinander, sondern sind durch ein Ellipsenräderpaar 28, 29 überbrückt, deren Einzelräder auf ihren Achsen 30, 31 drehbar und feststellbar gelagert sind. Das Ellipsenräderpaar gestaltet die Halbdrehung der Tragkörper 11, t2 ungleichförmig und erlaubt es durch Verdrehen seiner Einzelräder auf den Achsen 30, 31, den Tragkörpern und damit den Schweißbackenpaaren 13, 14, 13', 14' im Rahmen seines Ungleichförmigkeitsgrades jede beliebige Umfangsgeschwindigkeit zu Beginn jeder Halbdrehung zuzuordnen. Diese Momentangeschwindigkeit der Schweißbackenpaare wird größer bemessen als die Vorschubgeschwindigkeit, die der Schlauchbahn im gleichen Zeitpunkt von dem Vorziehrollenpaar 1 erteilt wird.
- Zum Abtransportieren der in der Schweißvorrichtung 2 von der SchlauchbahnA abgetrennten Beutel B ist ein Doppelbandförderer 35 vorgesehen, dessen Fördertrume zum Erfassen der Beutel durch ein Andrückrollenpaar 36 im Arbeitstakt gegeneinander drückbar sind.
- In der in F i g. 1 dargestellten Arbeitsstellung der Beutelmaschine beginnt der nächste Vorschubschritt der Schlauchbahn A. Die Schubkurve 19 hat den oberen Tragkörper 11 nach durch das Schweißbakkenpaar 13, 14 vollzogener Querschweißung und Perforierung bzw. Abtrennung des Beutels B von der Schlauchbahn abgehoben und die Kurve 34 hat den Schalter 27 und damit die Schaltkupplung 26 eingeschaltet, so daß sich die Schweißbacken im gewünschten, an dem Kurvenstück 34 eingestellten Zeitpunkt mit der gewünschten, an den Ellipsenrädern eingestellten Geschwindigkeit in Drehung versetzen und von der frischen Naht abschälen. Die Kurbelschwinge 4 beginnt sich im Uhrzeigersinn zu drehen und versetzt das Vorziehrollenpaar 1 in Transportrichtung a in Drehung. Während des Vorziehschrittes t führt die Halbdrehung der Tragkörper 11, 12 die Schweißbacken 13, 14 weit aus dem Bereich der SchlauchbahnA und läßt erst gegen Ende derselben das andere Schweißbackenpaar 13'. 14' seine Schweißstellung einnehmen. Mit der Abwärtsbewegung des oberen Tragkörpers 11 erfolgt die nächste Querschweißung und Durchtrennung der Schlauchbahn, die den beschriebenen Arbeitszyklus beendet.
Claims (10)
- Patentansprüche: 1. Schweißvorrichtung zum Legen von Querschweißnähten an einer intermittierend voranbewegten Schlauchbahn aus thermoplastischer Kunststoffolie während der Stillstandsphasen mit von oben und unten auf die Schlauchbahn zu-und von dieser wegbewegbaren, die Schlauchbahn beim Schweißvorgang berührenden Schweißbacken, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und die untere Schweißbacke des bzw. jedes Schweißbackenpaares (13, 14, 13', 14") an je einem um zur Schlauchbahnebene (E-E) parallele, quer zur Transportrichtung verlaufende Achsen drehbaren Tragkörper (1t, 12) befestigt ist, daß die Tragkörper intermittierend im Vorzugtakt der Schlauchbahn (A) umlaufen und daß die Tragkörper so angetrieben sind, daß sie nach der Schweißung der Vorschubbewegung der Schlauchbahn vorteilen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn des Umlauftaktes der Tragkörper (11, 12) gegenüber dem Beginn des Vorschubtaktes der Schlauchbahn (A) zeitlich einstellbar ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit der Schweißbackenpaare (13, 14, 13', 14') während der Anfangsphase ihrer Drehbewegung mindestens vorübergehend größer ist als die Vorschubgeschwindigkelt der Schlauchbahn (4).
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Einschaltung eines Ellipsenräderpaares (28, 29, 28', 29') in den Schrittantrieb der Tragkörper (11, 12), dessen Einzelräder auf ihren Achsen verdrehbar und in jeder beliebigen Drehwinkellage feststellbar sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittantrieb der Schweißbacken-Tragkörper (11, 12) von einer Antriebswelle (21) abgenornmen ist, die eine volle Umdrehung je Arbeitstakt vollführt, wobei ein Nocken (32) an dieser Welle eine in den weiteren Antrieb eingeschaltete Schaltkupplung (26) betätigt, um die Ein- und Ausschaltung der Drehbewegung der Tragkörper (11, 12) zu bewirken.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Schweißbacken (13, 14, 13' 14') während der Stillstände gegen die Schlauchbahn (A) vor- und zurückbewegbar ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ganze Schweißbacken-Tragkörper (11 bzw. 12) auf die Schlauchbahn (A) zu- und von dieser wegbewegt wird.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Eintourenwelle (21) eine Schubkurve (19) angeordnet ist, die das Abheben und Absenken eines der Tragkörper (11) über Zwischenglieder (20) im Arbeitstakt bewirkt.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedem an den Tragkörpern (11, 12) angeordneten Schweißbakkenpaar (13, 14 bzw. 13', 14') eine Querschneid- oder Querperforiervorrichtung (40) zum Durchschneiden oder Perforieren der Schlauchbahn (A) zugeordnet ist.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißvorrichtung (2) im Abstand wenigstens einer Vorziehlänge (t) der Schlauchbahn (A) eine an sich bekannte Abreißvorrichtung nachgeschaltet ist.Die Erfindung betrifft eine Schweißvorrichtung zum Legen von Querschweißnähten an einer. intermittierend voranbewegten Schlauchbahn aus thermoplastischer Kunststoffolie während der Stillstandsphasen mit von oben und unten auf die Schlauchbahn zu- und von dieser wegbewegbaren, die Schlauchbahn beim Schweißvorgang berührenden Schweißbacken. Derartige Querschweißvorrichtungen sind insbesondere für Maschinen zum Herstellen von Taschen und Beuteln bestimmt, die die Taschen oder Beutel durch Legen der Querschweißnähte in die schrittweise voranbewegte Schlauchbahn im Abstand der gewünschten Länge oder Breite der Taschen oder Beutel und durch Abtrennen der letzteren von der Schlauchbahn unmittelbar neben den Querschweißnähten herstellen.Bei den bekannten Beutelmaschinen wird die Schlauchbahn durch ein intermittierend umlaufendes Vorziehrollenpaar jeweils um die. gewünschte. eutellänge oder -breite zwischen den geöffneten Schweiß--backen der Querschweißvorrichtung vorangeschoben, worauf die Querschweißung und gleichzeitige Abtrennung der Beutel von der Schlauchbahn während der Stillstandsphasen vollzogen wird. Beim öffnen der Schweißbacken ist es nicht zu vermeiden, daß die Schlauchbahn mit ihrer soeben gelegten Querschweißnaht an, einer der beiden Schweißbacken mehr oder weniger fest haft mit der Folge, daß sie sich während ihres nächsten Vorschubes vor der Schweißvorrichtung staucht. Aber auch während des Voranschiebens zwischen den heißen Schweißbacken kann es zu einer Gefährdung der Schlauchbahn durch Berührungen mit den Schweißbacken kommen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722200729 DE2200729B1 (de) | 1972-01-07 | 1972-01-07 | Schweissvorrichtung zum legen von querschweissnaehten an kunststoffolienschlaeuchen |
IT3389872A IT973181B (it) | 1972-01-07 | 1972-12-29 | Dispositivo di saldatura per l esecuzione di saldature tra sversali su tubolari in pelli cola di plastica |
JP510473A JPS4874575A (de) | 1972-01-07 | 1973-01-08 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722200729 DE2200729B1 (de) | 1972-01-07 | 1972-01-07 | Schweissvorrichtung zum legen von querschweissnaehten an kunststoffolienschlaeuchen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2200729B1 true DE2200729B1 (de) | 1973-07-19 |
DE2200729A1 DE2200729A1 (de) | 1973-07-19 |
Family
ID=5832532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722200729 Pending DE2200729B1 (de) | 1972-01-07 | 1972-01-07 | Schweissvorrichtung zum legen von querschweissnaehten an kunststoffolienschlaeuchen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4874575A (de) |
DE (1) | DE2200729B1 (de) |
IT (1) | IT973181B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0495557A2 (de) * | 1991-01-14 | 1992-07-22 | Elwaplastic Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Querschweissen einer laufenden Folienbahn |
EP1163998A2 (de) * | 2000-06-16 | 2001-12-19 | Eul & Günther GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrlagiger Produkte und zugehöriges Produkt |
-
1972
- 1972-01-07 DE DE19722200729 patent/DE2200729B1/de active Pending
- 1972-12-29 IT IT3389872A patent/IT973181B/it active
-
1973
- 1973-01-08 JP JP510473A patent/JPS4874575A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0495557A2 (de) * | 1991-01-14 | 1992-07-22 | Elwaplastic Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Querschweissen einer laufenden Folienbahn |
WO1992011998A1 (de) * | 1991-01-14 | 1992-07-23 | Elwa-Plasticmaschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum querschweissen einer laufenden folienbahn |
EP0495557A3 (de) * | 1991-01-14 | 1992-08-12 | Elwaplastic Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Querschweissen einer laufenden Folienbahn |
EP1163998A2 (de) * | 2000-06-16 | 2001-12-19 | Eul & Günther GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrlagiger Produkte und zugehöriges Produkt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2200729A1 (de) | 1973-07-19 |
JPS4874575A (de) | 1973-10-08 |
IT973181B (it) | 1974-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903016T2 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels einer versiegelbaren Folie. | |
DE1704146C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911 | |
DE1303475C2 (de) | Vorrichtung zum voruebergehenden stillsetzen eines teils einer laufenden materialbahn | |
DE2727340A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken von nahrungsmitteln | |
DE2265534B2 (de) | Vorrichtung zum Abziehen einer thermoplastischen Bahn aus dem Bereich der Schweißstangen einer Beutelherstellungsmaschine bei einer Produktionunterbrechung | |
DE2056475A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Verpackungsbeuteln | |
DE2353885C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln oder Schläuchen aus einer zweitägigen Bahn aus schweißbarem oder heißsiegelbarem Material | |
DE2754290A1 (de) | Maschine zur bildung und fuellung von beuteln | |
DE2902519A1 (de) | Vorrichtung zum ablegen von von einer folienbahn abgeschweissten abschnitten | |
DE1774241B1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen und kontinuierlichen Aufwickeln von Werkstoffbahnen | |
DE2807276C2 (de) | Vorrichtung zum Ablegen von Folienmaterialstücken | |
DE2262461B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffventilsäcken | |
DE2405691B2 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE2200729B1 (de) | Schweissvorrichtung zum legen von querschweissnaehten an kunststoffolienschlaeuchen | |
DE7200550U (de) | Schweißvorrichtung zum Legen von Querschweißnähten an Kunststoffolienschläuchen | |
EP1426294A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen | |
DE2255636C3 (de) | Vorrichtung zum Heißverschweißen von Folienbahnen aus thermoplastischem Material | |
DE1230299B (de) | Zufuehr- und Anschweissvorrichtung fuer Kunststoffventilblaetter | |
DE2208084A1 (de) | Maschine mit einstellgetrieben zur herstellung von beuteln aus kunststofffolie | |
DE1096179B (de) | Vorrichtung zum Herstellen offener Flachbeutel aus einem kontinuierlich zulaufenden thermoplastischen Schlauch | |
DE1461578C (de) | Maschine zum Herstellen von Kunst Stoffbeuteln | |
DE1486997C (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Her stellen von Beuteln mit bogenförmigen Bo den aus dünnen Kunststoff Schlauchen | |
DE29607449U1 (de) | Vorrichtung zum Abwickeln, Ablängen, Schweißen, Perforieren und Aufwickeln einer Kunststoffschlauch- oder Kunststoff-Halbschlauchbahn | |
DE3249745C2 (en) | Device for the continuous production of bag-shaped containers or the like from thermplastic web material | |
DE2621494C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen von Ventilschläuchen auf Ventilsäcke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
B1 | Publication of the examined application without previous publication of unexamined application |