DE2200515B2 - Einrichtung zum verriegeln eines bauteils in einer vorgegebenen lage auf einem traeger - Google Patents
Einrichtung zum verriegeln eines bauteils in einer vorgegebenen lage auf einem traegerInfo
- Publication number
- DE2200515B2 DE2200515B2 DE19722200515 DE2200515A DE2200515B2 DE 2200515 B2 DE2200515 B2 DE 2200515B2 DE 19722200515 DE19722200515 DE 19722200515 DE 2200515 A DE2200515 A DE 2200515A DE 2200515 B2 DE2200515 B2 DE 2200515B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- recess
- component
- carrier
- locking part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/30—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
- F01D5/32—Locking, e.g. by final locking blades or keys
- F01D5/326—Locking of axial insertion type blades by other means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/30—Dovetail-like connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
60
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verriegeln eines Bauteils in einer vorgegebenen Lage auf
einem Träger, der um eine zur Vertikalen geneigte Achse drehbar ist und auf dem das Bauteil gleitend
verschiebbar ist, insbesondere zum axiaien Festlegen eines Schaufelfußes in einer Axialnut eines Schaufelrades,
mit einem ersten Verriegelungsteil, das in einer im wesentlichen radialen Richtung zwischen einer Verriegelungs-
und einer Entriegelungsstellung bewegbar ist und das in der Entriegelungsstellung in eine Aussparung
des Trägers versenkt ist und >n der Vernegelungsstellung
in eine gegenüber der Aussparung des Trägers «bildeten Aussparung des Bauteils so zur Anlage
gebracht ist, daß das erste Verriegelungsteil sich jeweils etwa zur Hälfte seiner radialen Erstreckung in den
beiden Aussparungen befindet und die Bewegung des ersten Verriegelungsteiles von seiner Entnegelungsstellung
in die Verriegelungsstellung radial nach außen crfolßt.
Bei einer vorbekannten Einrichtung dieser Gattung (FR-PS 9 76 790) wird das Verriegelungsorgan, das als
Stift ausgebildet ist, durch eine Feder radial nach außen in die Verriegelungsstellung vorgespannt, in der es sich
gleichzeitig in den beiden Aussparungen befindet. Die Verwendung einer Feder zum Vorspannen des Verriegelungsorgans
stellt ein gewisses Sicherheitsrisiko dar, da die Feder brechen oder sich verklemmen kann. Diese
Gefahr ist insbesondere dann groß, wenn der Träger mit großer Drehzahl umläuft, wie dies beispielsweise der
Fall ist, wenn der Träger als Schaufelrad einer Turbomaschine und das zu verriegelnde Bauteil als
Schaufelfuß ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der angesprochenen Gattung so auszubilden,
daß die Sicherheit gegen Lösen erhöht wird, ohne daß'dadurch der Ein- und Ausbau erschwert werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß neben dem ersten Verriegelungsteil ein zweites Verriegelungsteil vorgesehen ist, das in der
Entriegelungsstellung in eine Aussparung des Bauteils versenkt ist und in der Verriegelungsstellung in eine
gegenüber der Aussparung des Bauteils gebildete Aussparung des Trägers so zur Anlage gebracht ist, daß
das zweite Verriegelungsteil sich jeweils etwa zur Hälfte seiner radialen Erstreckung in den beiden
Aussparungen befindet und die Bewegung des zweiten Verriegelungsteils von seiner Entriegelungsstellung in
die Verriegelungsstellung radial nach innen erfolgt.
Entsprechend der erfindungsgemäßen Lösung sind somit zwei Verriegelungsteile vorgesehen, deren Verriegelungsstellungen
einander so zugeordnet sind, daß sich die beiden Verriegelungsteile in entgegengesetzte
Richtungen bewegen müssen, um in ihre Verriegelungsstell'ingen zu gelangen. Auf diese Weise wird - auch
ohne Verwendung einer Feder — sichergestellt, daß sich immer eines der Verriegelungsteile in seiner Verriegelungsstellung
befindet. Wird beispielsweise das eine Verriegelungsteil durch die Zentrifugalkraft in seine
Entriegelungsstellung bewegt, so bewegt die Zentrifugalkraft gleichzeitig das andere Verriegelungsteil in
seine Verriegelungsstellung. Vorzugsweise sind die beiden Verriegelungsorgane zwischen der Verriegelungs-
und Entriegelungsstellung unter der Wirkung der Schwer- und Zentrifugalkraft frei beweglich.
Die Verriegelungsteile können beispielsweise zylindrisch, konisch, prismatisch oder pyramidenförmig
ausgebildet sein. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die
Verriegelungsteile als Kugeln und die Aussparungen, in die die Verriegelungsteile bei ihrer Bewegung in die
Verriegelungsstellung gelangen, als halbkugelförmige
Vertiefungen mii im wesentlichen dem gleichen Radius
wie die Kugeln ausgebildet sind. Die Verwendung von Kugeln als Verriegelungsteile ist bereits bekannt
(US-PS 28 46 183).
22 OO
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß zwischen den einander zugewandten
Flächen des Trägers und des Bauteils ein Kanal gebildet ist, der sich zwischen der Außenseite und zumindest
einer der Aussparungen erstreckt und zur Aufnahme eines Metalldrahtes oder entsprechenden Werkzeuges
dient, mit dem das Verriegelungsteil in seiner Entriegelungsstellung gehalten werden kann. Auf diese Weise
können die Verriegelungsteile in sehr einfacher Weise ausgebaut werden.
Anhand der Zeichnung wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Einrichtung zum axialen Festlegen eines Schaufelfußes
in einer Axialnut eines Schaufelrades einer Turbomaschine bei umlaufenden Schaufelrad;
Fig.2 eine der Fig. 1 entsprechenden Ansicht zur Veranschaulichung des Ausbaus der Schaufel;
Fig.3 einen Querschnitt längs Jer Linie Vl-VI in
Fig. 2.
In einer Axialnut 2 eines Schaufelrades 1 ist ein Schaufelfuß 3 einer Schaufel 4 axial gleitend verschiebbar
angeordnet. Zum axialen Festlegen des Schaufelfußes ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die
zwei gleiche Verriegelungsteile in Form von Kugeln 6,7 aufweist, die jeweils in einer Führung 8 bzw. 9 radial
beweglich sind. Die Führung 8 weist eine Aussparung 10 auf, die im Schaufelfuß 3 gegenüber einer Aussparung 11
des Schaufelrades 1 gebildet ist, und die Führung 9 weist eine Aussparung 12 auf, die im Schaufelrad 1 gegenüber
einer Aussparung 13 des Schaufelfußes 3 gebildet ist. Jede der Aussparungen 11, 13 besteht aus einer
halbkugelförmigen Vertiefung, deren Radius gleich dem Radius der Kugeln 6, 7 ist, und jede der Aussparungen
10, 12 weist eine halbkugelförmige Vertiefung von gleichem Radius auf, die am Boden einer zylindrischen
Bohrung ist gleich oder ein wenig größer als der Radius der Kugeln.
Jede der Kugeln läßt sich somit in radialer Richtung zwischen einer Entriegelungsstellung, in der sie in der
länglichen Aussparung versenkt ist (linke Seite der Fig. 1), und einer Verriegelungsstellung, in der sie sich
etwa zur Hälfte ihrer radialen Erstreckung in den beiden Aussparungen befindet (rechte Seite der Fig. 1),
verschieben. In der Verriegelungsslellung verriegelt die
Kugel den Schaufeifuß 3 und sichert ihn gegen eine Gleitbewegung in der Axialnut 2.
Wenn sich die Schaufel 4 bei Stillstand der Turbomaschine im oberen Teil ihrer Umlaufbahn
befindet, hält die Schwerkraft die Kugel 6 in ihrer Verriegelungsstellung und die Kugeln 7 in ihrer
Entriegelungsstellung. Wenn sich dagegen die Schaufel 4 im unteren Teil ihrer Umlaufbahn befindet, hält die
Schwerkraft die Kugel 6 in ihrer Entriegelungsstellung und die Kugel 7 in ihrer Verriegelungsstellung.
Bei umlaufender Turbomaschine werden die beiden Kugeln durch die Zentrifugalwirkung radial nach außen
gedrückt, so daß die Kugel 6 in ihrer Entriegelungsstellung und die Kugel 7 in ihrer Verriegelungsstellung
gehalten wird (F i g. I).
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Länge der zylindrischen Bohrung der Aussparungen 10,
12 etwas größer als der Radius der Kugeln, damit zur Demontage ein Metalldraht Π in einen Kanal 16
eingeführt werden kann. Der Kanal 16 ist parallel verlaufend zur Drehachse in den einander zugewandten
Flächen des Schaufelfußes 3 und des Schaufelrades 1 gebildet. Um die Schaufel 4 auszubauen, wird sie
zunächst in einen unteren Punkt ihrer Umlaufbahn gebracht, so daß die Kugel 6 in die Aussparung 10
eintaucht, und sie wird in dieser Lage gehalten, indem der Metalldraht 17 in den Kanal 16 eingeführt wird. Das
Schaufelrad wird nun um 180° gedreht, so daß die Kugel
7 in die Aussparung 12 eintaucht Der Schaufelfuß 3 kann nun aus der Axialnut 2 bewegt werden, nachdem
gegebenenfalls der Metalldraht 17 noch weiter in den Kanal 16 eingeführt worden ist, damit die Kugel 7 in der
Aussparung 12 versenkt bleibt (vgl. F i g. 2,3). Der in der
Zeichnung dargestellte Kanal 16 besteht aus zwei Nuten, die einander gegenüberliegend in den Flächen
des Schaufelfußes 3 und der Axialnut 2 gebildet sind und sich zu beiden Seiten des Schaufelrades 1 erstrecken,
wobei sie durch die beiden Führungen 8 und 9 verlaufen. Es versteht sich jedoch, daß der Kanal auch nur von
einer einzigen, in einer der Flächen gebildeten Nui gebildet werden kann und/oder der Kanal sich nur
zwischen der einen Seite des Schaufelrades und der zugehörigen Führung erstreckt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Einrichtung zum Verriegeln eines Bauteils in einer vorgegebenen Lage auf einem Träger, der um
eine zur Vertikalen geneigten Achse drehbar ist und auf dem das Bauteil gleitend verschiebbar ist,
insbesondere zum axialen Festlegen eines Schaufelfußes in einer Axialnut eines Schaufelrades, mit
einem ersten Verriegelungsteil, das in einer im wesentlichen radialen Richtung zwischen einer
Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung bewegbar ist und das in der Entriegelungsstellung in
eine Aussparung des Trägers versenkt ist und in der Verriegelungsstellung in eine gegenüber der Aussparung
des Trägers gebildeten Bauteils so zur Anlage gebracht ist, daß das erste Verriegelungsteil
sich jeweils etwa zur Hälfte seiner radialen Erstreckung in den beiden Aussparungen befindet
und die Bewegung des ersten Verriegelungsteiles von seiner Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung
radial nach außen erfolgt, dadurch
gekennzeichnet, daß neben dem ersten Verriegelungsteil (7) ein zweites Verriegelungsteil
(6) vorgesehen ist, das in der Entriegelungsstellung in eine Aussparung (10) des Bauteils versenkt ist und in
der Verriegelungsstellung in eine gegenüber der Aussparung (10) des Bauteils gebildete Aussparung
(11) des Trägers so zur Anlage gebracht ist, daß das
zweite Verriegelungsteil (6) sich jeweils etwa zur Hälfte seiner radialen Erstreckung in den beiden
Aussparungen (HO, 11) befindet und die Bewegung des zweiten Verriegelungsteils (6) von seiner
Entriegelungsstellung im die Verriegelungsstellung radial nach innen erfolgt.
2. Einrichtung nach Aircspiuch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungsteile (6,7) als Kugeln und die Aussparungen (11, 13), in die die
Verriegelungsteile bei ihrer Bewegung in die Verriegeiungsstellung gelangen, als halbkugelförmige
Vertiefungen mit im wesentlichen dem gleichen Radius wie die Kugeln ausgebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander zugewandten
Flächen des Trägers (1) und des Bauteils (4, 5) ein Kanal (16) gebildet ist, der sich zwischen der
Außenseite und zumindest einer der Aussparungen (11, 13) erstreckt und zur Aufnahme eines Metalldrahtes
(17) oder entsprechenden Werkzeuges dient, mit dem das Verriegelungsteil (6, 7) in seiner
Entriegelungsstellung gehalten werden kann.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsteile
(6, 7) zwischen ihrer Verriegelungs- und Entriegelungsstellung unter der Wirkung der Schwer- und
Zentrifugalkraft frei bewegbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7100227A FR2120499A5 (de) | 1971-01-06 | 1971-01-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2200515A1 DE2200515A1 (de) | 1972-07-20 |
DE2200515B2 true DE2200515B2 (de) | 1977-09-22 |
DE2200515C3 DE2200515C3 (de) | 1978-05-11 |
Family
ID=9069864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2200515A Expired DE2200515C3 (de) | 1971-01-06 | 1972-01-05 | Einrichtung zum Verriegeln eines Bauteils in einer vorgegebenen Lage auf einem Träger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3759633A (de) |
DE (1) | DE2200515C3 (de) |
FR (1) | FR2120499A5 (de) |
GB (1) | GB1336971A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH572155A5 (de) * | 1974-05-27 | 1976-01-30 | Bbc Sulzer Turbomaschinen | |
US4725200A (en) * | 1987-02-24 | 1988-02-16 | Westinghouse Electric Corp. | Apparatus and method for reducing relative motion between blade and rotor in steam turbine |
US4915587A (en) * | 1988-10-24 | 1990-04-10 | Westinghouse Electric Corp. | Apparatus for locking side entry blades into a rotor |
US5151013A (en) * | 1990-12-27 | 1992-09-29 | United Technologies Corporation | Blade lock for a rotor disk and rotor blade assembly |
US5720596A (en) * | 1997-01-03 | 1998-02-24 | Westinghouse Electric Corporation | Apparatus and method for locking blades into a rotor |
US6736602B2 (en) * | 2002-07-31 | 2004-05-18 | United Technologies Corporation | Hollow fan hub under blade bumper |
DE102005024932A1 (de) | 2005-05-31 | 2006-12-07 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Turbinenschaufelaxialsperre |
US8496439B2 (en) * | 2010-03-17 | 2013-07-30 | Siemens Energy, Inc. | Turbomachine blade locking structure including shape memory alloy |
DE102012203606A1 (de) * | 2012-03-07 | 2013-09-12 | Man Diesel & Turbo Se | Laufrad für einen Rotor einer Turbomaschine sowie Rotor und Turbomaschine mit einem solchen Laufrad |
GB2518643B (en) * | 2013-09-26 | 2016-06-08 | Ge Aviat Systems Ltd | Propeller assembly and propeller blade retention assembly |
ES2891084T3 (es) * | 2016-04-27 | 2022-01-26 | MTU Aero Engines AG | Conjunto de paletas de turbomaquinaria |
CN106015093B (zh) * | 2016-07-13 | 2018-06-29 | 上海电气燃气轮机有限公司 | 一种压气机动叶轮盘的锁紧结构 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR976790A (fr) * | 1948-10-19 | 1951-03-22 | Pied d'aubes de compresseurs et de turbines ou analogues | |
US2651494A (en) * | 1949-11-24 | 1953-09-08 | Svenska Flygmotor Aktiebolaget | Turbine disk |
US2846183A (en) * | 1952-07-18 | 1958-08-05 | William C Morgan | Retaining devices for turbine blades |
-
1971
- 1971-01-06 FR FR7100227A patent/FR2120499A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-01-03 GB GB7872A patent/GB1336971A/en not_active Expired
- 1972-01-05 DE DE2200515A patent/DE2200515C3/de not_active Expired
- 1972-01-05 US US00215561A patent/US3759633A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3759633A (en) | 1973-09-18 |
FR2120499A5 (de) | 1972-08-18 |
DE2200515A1 (de) | 1972-07-20 |
DE2200515C3 (de) | 1978-05-11 |
GB1336971A (en) | 1973-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2200515C3 (de) | Einrichtung zum Verriegeln eines Bauteils in einer vorgegebenen Lage auf einem Träger | |
DE2247528C2 (de) | Kugelbüchse | |
DE2311377C2 (de) | Spiralsägeblatt | |
CH657425A5 (de) | Vorrichtung zur schrittweisen einstellung der relativlagen fuer zwei in beziehung zueinander verschiebbare elemente. | |
DE3139031C1 (de) | Antriebsvorrichtung am Koordinatentisch einer Bearbeitungsmaschine fuer einen Schlitten | |
AT393302B (de) | Vorrichtung zur verbindung zweier werkzeugteile | |
DE1216642B (de) | Rollenschraube | |
DE2640767A1 (de) | Werkzeughalter an einer handwerkzeugmaschine | |
DE2558195C2 (de) | Vorrichtung zum unbegrenzt linear verschiebbaren axialen und radialen Führen auf einer Welle | |
DE202014101811U1 (de) | Bremsbelaghalter, insbesondere für Radbremsscheiben von Schienenfahrzeugen | |
DE1202588B (de) | Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes | |
CH654236A5 (de) | Tellermagazin als werkzeugspeicher einer universal-bohr- und fraesmaschine. | |
DE102016119952B4 (de) | Einwegrotationsbremse | |
DE710103C (de) | Axiallager | |
DE1456115A1 (de) | Selbstsperrende Aufwickelvorrichtung fuer einen Anschnallgurt | |
DE2749115A1 (de) | Schnellspannvorrichtung | |
DE2059145C3 (de) | Vorrichtung zum Richten von Flach und Runddraht sowie schmalem Bandmaterial | |
CH651358A5 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines laenglichen teils an einem maschinen- oder geraeteteil. | |
DE3023212C2 (de) | Schließzylinder | |
DE832967C (de) | Lagerring | |
DE2228654A1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen | |
DE2536591C3 (de) | Mechanisch feste Verbindung zwischen einem ersten und einem senkrecht zu dem ersten angeordneten zweiten Blechteil | |
DE2320628C3 (de) | ||
DE1400987C (de) | Kunststoffkäfig fur Radialkugellager | |
DE2110734C3 (de) | Vorspannbares, hydrodynamisches Lager für Werkzeugmaschinenspindeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |