[go: up one dir, main page]

DE2200465A1 - Klemmpresse - Google Patents

Klemmpresse

Info

Publication number
DE2200465A1
DE2200465A1 DE19722200465 DE2200465A DE2200465A1 DE 2200465 A1 DE2200465 A1 DE 2200465A1 DE 19722200465 DE19722200465 DE 19722200465 DE 2200465 A DE2200465 A DE 2200465A DE 2200465 A1 DE2200465 A1 DE 2200465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping part
recess
support plate
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722200465
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200465C3 (de
DE2200465B2 (de
Inventor
Shigeaki Takasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KANESHIGE TENTER CLIP CO Ltd
Original Assignee
KANESHIGE TENTER CLIP CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KANESHIGE TENTER CLIP CO Ltd filed Critical KANESHIGE TENTER CLIP CO Ltd
Publication of DE2200465A1 publication Critical patent/DE2200465A1/de
Publication of DE2200465B2 publication Critical patent/DE2200465B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200465C3 publication Critical patent/DE2200465C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/04Clamps with pivoted jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44291Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member
    • Y10T24/44564Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member having specific surface material or irregularity on or along engaging face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

2200455
DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATE NTANWÄLTE
D-8000 MÖNCHEN 81 · ARAB ELLASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087
Kaneshige Tenter Clip Co., Ltd., Amagasaki /
Japan
Klemmpresse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmpresse
mit einer Auflageplatte, einem im wesentlichen senkrecht
angeordneten, mit der Auflageplatte in Verbindung stehenden Presaenbügel mit einem über die Auflageplatte ragenden Ausleger mit einem daran schwenkbar angeordneten, mit der Auflageplatte zusammenwirkenden Preßteil. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Kleinmprease zum Pestklemmen
von Kunststoffolien.
209837/0679
Dei herkömmlichen Klemmpressen wurde das Problem, Folienmaterial, beispielsweise Gewebe und Kunststoffolien festaklemmen, nicht zufriedenstellend gelöst. Um besonders glatte Folien, beispielsweise Kunststoffolien festzuklemmen, ohne deren Oberfläche zu beschädigen, ist es notwendig, daß die Klemmen eine leicht nachziehende Klemmwirkung ausüben. Um die Folienoberfläche nicht zu beschädigen, sollte besonders vermieden werden, daß der Klemmdruck auf das Material ungleichmäßig oder nur teilweise einwirkt.
Dementsprechend ist es das Ziel der Erfindung, eine Klemmpresse zu schaffen, welche insbesondere Folienmaterialien, beispielsweise Gewebe und besonders Kunststoffolien, bei flächenhafter Berührung und mit gleichmäßig verteiltem Druck festklemmt. Die Klemmpresse soll dabei derart ausgebildet sein, daß sie unabhängig von der Dicke des Materials eine flächenhafte Klemmwirkung sieherstellt. Ferner soll die erfinaungsgemäße Klemmpresse derart gestaltet sein, daß sie der Härte, der Zugfestigkeit, dem Reibungskoeffizienten, sowie dem jeweiligen Verwendungszweck des festzuklemmenden Materie.·Is angepaßt werden kann.
Dieses Ziel x«iird mit einer erfindungsgemäßen Klemmpresse der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß der Ausleger aus einem Paar sich oberhalb der Auflageplatte erstreckender Arme besteht, zwischen denen das Preßteil mittels einer Welle schwenkbar befestigt ist, wobei das Preßteil einen Klemmteilträger mit einer in dessen unterem Teil in Längsrichtung verlaufenden und halbkreisförmig-zylindrischen Ausnehmung umfaßt, sowie ein drehbar in die Ausnehmung eingepaßtes, halbkreisförmig-zylindrisches Klemmteil, welches durch einen Stift gehalten ist, der durch eine unter einem rechten Winkel zu der Ausnehmung
209837/0679
von der Seite des Klemmteilträgers her verlaufende Bohrung einsetzbar ist, wobei in dem Klemmteil eine parallel oder unter einem gewissen Neigungswinkel zu der Bohrung verlaufende Kerbe derart ausgebildet ist, daß sie eine automatische Einstellung des Klemmwinkels des Klemmteiles gegenüber der Auflageplatte ermöglicht.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Klemmpresse,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Klemmpresse aus Fig. 1,
Fig. J5' eine teilweise vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie III-III aus Fig. 2, und
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Haupcteiles der erfindungsgemäßen Klemmpresse.
In Fig. 1 ist ein Klemmkörper 1 mit einem Rollengelenk dargestellt, mit dessen Hilfe eine Vielzahl solcher Klemmen in Form einer endlosen Kette miteinander verbunden werden können. Der Klemmkörper weist auf seiner vorderen Unterseite eine Folienauflageplatte 3 auf, sowie einen senkrechten Pressenbügel 4 oberhalb der Folienauflageplatte 3· An beiden Enden des Pressenbügels 4 sind ein Paar Tragarme 5a und 5b vorgesehen, welche sich oberhalb der Folienauflageplatte 3 erstrecken. An dem Armpaar 5a> 5t> ist ein Preßteil 7 mittels einer Welle 6 schwenkbar befestigt. Das Preßteil 7 besteht aus einem Klemmteilträger 9* welcher eine halbkreisförmig-zylindrische und in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung ο an seinem unteren Teil aufweist, sowie
209837/0679
ein Klemmteil lo, welches entsprechend halbkreisförmigzylindrisch und säulenartig ausgebildet ist und drehbar in die Ausnehmung 8 eingepaßt v;erden kann. Der Klemmteilträger 9 kann integral mit einem armförmigen Teil 11 ausgebildet sein, welches mittels der Welle 6 - oder vorzugsweise durch Einsetzen eines Stiftes 16 in zwei öffnungen 13 und 15 (siehe Abb.)-mit dem armförmigen Teil verbunden ist, wobei die eine öffnung 13 im rechten Winkel zu einer in Längsrichtung an der unteren Seite des armförmigen Teiles 11 ausgebildeten Ausnehmung verläuft, während die andere öffnung 15 in der Mitte einer sich in Längsrichtung erstreckenden Kante 14 ausgebildet ist, welche auf der oberen Seite des Klemmteilträgers 9 vorgesehen ist. Eine derartige Verbindung des Klemmteilträgers 9 mit dem armförmigen Teil 11 ermöglicht eine Drehung desselben in Längsrichtung um einen gewissen Winkel. Bei einem derartigen Aufbau neigt sich der Klemmteilträger 9 beim Festklemmen eines Folienmaterials 17, beispielsweise einer Kunststofffolie, immer horizontal nach unten auf das Material, wodurch niemals ein verschieden starker, unausgeglichener Druck auf dasselbe in dessen Längsrichtung ausgeübt werden kann, da sich der Klemmteilträger automatisch dreht und damit Fehler, Ungenauigkeiten und eine gewisse Schiefe, die beim Herstellen des armförmigen Teiles 11 aufgetreten sein können, ausgleicht.
Die erfindungsgemäße Klemmpresse wird durch Ausbildung der in Längsrichtung .verlaufenden halbkrasförmigzylindrischen Ausnehmung 8 im unteren Teil des in oben beschriebener Weise ausgebildeten Klemmteilträgers 9 hergestellt, worauf das Klemmteil Io mit entsprechender halbkreisförmig-zylindrischer Säulenausbildung in die. Ausnehmung 8 eingepaßt wird und ein Stift 2o zum Halten des Klemmteiles Io im KIemmteilträger 9 in eine Bohrung lü, welche im rechten Winkel zu der Ausnehmung ο angeordnet ist, einge-
209837/0679
setzt wird; Dabei ist die Ausnehmung 8 von einer Seite des Klemmteilträgers 9 eingebohrt, während eine Kerbe 19 auf dem Klemmteil Io parallel oder unter einem gewissen Neigungswinkel bezüglich zur Bohrung Ib eingelassen ist, wodurch es möglich wird, daß der Winkel, unter welchem das Klemmteil auf die oben beschriebene Polienauflageplatte 3 drücke, automatisch eingestellt wird.
Der Klemmenkörper 1 und das armförmige Teil 11 werden aus Tempergußeisen gegossen. Die Polienauflageplatte 3 im Klemmkörper 1 wird vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt, um einen Reibungsverlust aufgrund wiederholter Klemmvorgänge zu vermeiden. Ebenso wird auch das Klemmteil Io gegenüber der Polienauflageplatte 3 vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt.
Am Unterteil des Klemmteiles Io ist eine besonders geformte Klemmfläche 21 zum Festklemmen des Folienmaterials vorgesehen. Zum Pestklemmen von ziemlich dickem und festem Material, beispielsweise Gewebe, sind auf der Klemmfläche 21 sägezahnartige Einkerbungen oder eine Fläche mit sehr vielen kleinen Erhebungen vorgesehen.
Um Folien mit äußerst glatter Oberfläche und sehr kleinem Reibungskoeffizienten, beispielsweise Kunststofffolien oder weiches Material, festzuklemmen, sind auf der Klemmflache 21 unzählige Mikroerhebungen vorgesehen, oder die Oberfläche ist glatt ausgebildet. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Klemmpresse ist es vorteilhaft, einen gewissen Vorrat an vielen Klemmteilen Io zu haben, von denen jedes je nach den Merkmalen der festzuklemmenden Folie eine besonders ausgebildete Oberfläche aufweist.
Auf dem Klemmteil Io ist parallel oder unter einem 209837/0679 - 6 -
gewissen Neigungswinkel zu der in der Ausnehmung ^ des Klemmteilträgers 9 eingelassenen Bohrung Io eine Kerbe vorgesehen, wobei ihr Neigungswinkel je nach der Klemmstellung der Klemmpresse oder der Dicke des festzuklemmenden Folienmaterials festgelegt wird. Vorzugsweise hält man sich einen Vorrat an vielen Klemmteilen lo, von denen einige eine parallel zu der Bohrung l8 verlaufende Kerbe und andere eine unter einem bestimmten Neigungswinkel angeordnete Kerbe aufweisen. Für den in die Bohrung Io und die Kerbe 19 eingesetzten Stift wird vorzugsweise ein herkömmlicher Ballenstift oder ein Kerbstift verwendet, der durch seine Elastizität gehalten wird.
Bei Klemmpressen der oben beschriebenen Bauart sind folgende Vorteile festzustellen.
Zunächst kann das Klemmteil Io leicht durch Betätigung des Stiftes 2o angebracht und entfernt werden, da es mit seiner halbkreisförmig-zylindrischen Form drehbar festgeklemmt wird, indem es in Längsrichtung in die entsprechend halbkreisförmig-zylindrische Ausnehmung ü im Klemmteilträger 9 eingesetzt wird, wodurch eine Bewegung des Klemmteiles Io in Längsrichtung durch den Stift 2o, welcher unter einem rechten Winkel zu der Ausnehmung ό von einer Seite des Klemmteilträgers 9 in das Klemmteil eingesetzt ist, verhindert wird.
Außerdemicann die Klemmfläche 21 auf dem Klemmteil Io immer, unabhängig von der Dicke des Folienmar.erinls oder von dem Winkel, unter dem die Klemmpresse angebracht ist, mit dem Folienrnaterial in horizontaler Richtung in flächenhaftem Kontakt bleiben, da die Kerbe 19 aui' eiern Klemmteil Io parallel oder unter einem gewissen Neigungswinkel zu der
- 7 209837/0679
in die Ausnehmung 8 des Klemmteilträgers 9 eingelassenen Bohrung verläuft. Dementsprechend wird eine ziemlich große Berührungsfläche auf dem Folienmaterial 17 eingehalten, wodurch es möglich wird, dieses Material in flächenhafter Berührung festzuklemmen, während der Druck gleichmäßig verteilt ist und damit eine sogenannte einseitige Klemmwirkung vermieden wird.
Wie schon erwähne, kann das Klemmteil Io durch Betätigung des Stiftes 2o angebracht oder abgenommen werden. Dadurch ist es möglich, dieses Teil im Bedarfsfall rasch auszuwechseln, wenn man einen Vorrat von verschiedenen Arten von Klemmteilen hat, wobei ein Teil der Klemmteile für die Verwendung bei ziemlich dickem und festem Material, beispielsweise Gev.Teben, eine besonders ausgebildete Klerm.-iflache 2x aufweist, z.B. Sägezähne oder zahlreiche kleine Erhebungen, während andere Klemmöeile eine flache oder eine mit kleinen Erhebungen versehene Klemmfläche 21 aufweisen, wobei diese zum Festklemmen von Materialien mit äußerst glatter Oberfläche und sehr kleine:-; Reibungskoeffizienten beispielsweise bei Kunststoffolien oder weichem Material geeignet sind. Ist außerdem das Folienmaterial sehr dick oder extrem dünn, oder wird die Klemmpresse uncer einem sehr großen Winkel angebracht, so kann man Klemmteile verwenden, deren Kerbe 19 einen Neigungswinkel aufweist, welcher für diesen Verwendungszweck geeignet ist, wobei man einen gewissen Vorrat an derartigen Klemmteilen haben sollte, um diese in Bedarfsfall rasch auszuwechseln.
Da das Klemmteil Io durch die gesamte Innenwandung der Ausnehmung 6 des Klemmteilträgers 9 getragen ist, wird der auf die Klemmfläche 21 ausgeübte Druck durch das Klemmteil Io und den integral damit ausgebildeten Klemmteilträger 9 aufgenommen. Dadurch ist sichergestellt, daß die '· Klemmfläche 2.1 auch bei langer Verwendungszeit völlig frei
20 9 8 3 7/ 06 7 9
von Formänderungen ist.
Zusammenfassend bezieht sich die Erfindung auf eine Klemmpresse mit einem Klemmteilträger, welcher in seinem unteren Teil eine in Lingsrichtung verlaufende und halbkreisförmig-zylindrische Ausnehmung aufweist, sowie eine in seinem Seitenabschnitt ausgebildete Bohrung, in welche ein Stift eingepaßt werden kann, während die Klemme ein Klemmteil mit einer Kerbe aufweist, welches unter einem rechten Winkel angeordnet und durch den Stift an der Ausnehmung befestigt ist, um eine Kunststoffolie oder dergleichen festzuklemmen.
209837/0679
- 9

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Klemmpresse mit einer Auflageplatte, einem im wesentlichen senkrecht angeordneten, mit der Auflageplatte in Verbindung stehenden Pressenbügel mit einem über die Auflageplatte ragenden Ausleger mit einem daran schwenkbar angeordneten, mit der Auflageplatte zusammenwirkenden Preßteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger aus einem Paar sich oberhalb der Auflageplatte (j5) erstreckender Arme (5a, 5t») besteht, zwischen denen das Preßteil (7) mittels einer Welle (6) schwenkbar befestigt ist, wobei das'Preßteil (7) einen Klemmteilträger (9) rnit einer in dessen unterem Teil in Längsrichtung verlaufenden und halbkreisförmig-zylindrischen Ausnehmung (8) umfaßt, sowie ein drehbar in die Ausnehmung (8) eingepaßtes, halbkreisförmig-zylindrisches Klemmteil (lo), welches durch einen Stift (2o) gehalten ist, der durch eine unter einem rechten Winkel zu der Ausnehmung (8) von der Seite des Klemmteilträgers (9) her verlaufende Bohrung (18) einsetzbar ist, wobei in dem Klemmteil (lo) eine parallel oder unter einem gewissen Neigungswinkel zu der Bohrung (ld) verlaufende Kerbe (19) derart ausgebildet ist, daß sie eine automatische Einstellung des Klemmwinkels des Klemmteiles (lo) gegenüber der Auflageplatte (j5) ermöglicht.
    209837/0679
DE19722200465 1971-02-26 1972-01-05 Spannkluppe Expired DE2200465C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP94470 1971-02-26
JP46045944A JPS5020988B1 (de) 1971-06-23 1971-06-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2200465A1 true DE2200465A1 (de) 1972-09-07
DE2200465B2 DE2200465B2 (de) 1975-09-04
DE2200465C3 DE2200465C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1340161A (en) 1973-12-12
JPS5020988B1 (de) 1975-07-18
DE2200465B2 (de) 1975-09-04
US3789468A (en) 1974-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505628C3 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Leitungen
DE2338232A1 (de) Skibindungsanordnung
DE1903372C3 (de) Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
CH659613A5 (de) Befestigungskloben.
EP1093915B1 (de) Gummituch mit Registerausnehmungen und Verfahren zur Gummituchausrichtung
DE3920454C2 (de)
DE1950545A1 (de) Anordnung fuer das Verbinden plattenfoermiger Teile
DE2504680A1 (de) Abspannklemme fuer freileitungen
AT391886B (de) Haltezange
DE2200465A1 (de) Klemmpresse
DE3201014C1 (en) Device for the releasable fastening of an embroidery frame to the frame guide of embroidering machines
EP0908402A1 (de) Greifer für flache Bauteile
CH549356A (de) Spannhebelverschluss fuer skischuhe, insbesondere fuer plastic-skischuhe.
DE3219767C2 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Riemenverbindern an einer Seite eines Flachgewebes
EP2679443A1 (de) Klemmvorrichtung zum Feststellen zumindes eines Gurtes
DE1145185B (de) Anordnung zum Befestigen des Aufzugs auf dem Druckzylinder einer Druckmaschine
DE2825210A1 (de) Reckkluppe
DE1784215A1 (de) Fenster mit einem Metall- oder Kunststoffprofilrahmen
DE2216773A1 (de) Positioniervorrichtung
DE3111294C2 (de) Gelenkhalter für eine Trommel o. dgl.
DE3327972A1 (de) Gummidrucktuch
DE2200465C3 (de) Spannkluppe
DE4309210A1 (de) Installationselement und Installationsprofil
DE726479C (de) Traeger fuer Vorhangschienen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)