Claims (1)
KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
Die Vorrichtung hat eine Platte zum Gegenstand, welche in bekannter Weise hohl ausgebildet
und in symmetrischer oder unsymmetrischer Reihenfolge von Röhren durchquert ist. Das Neue besteht in einer Weiterausbildung
des Hauptpatentes 180140, nämlich darin, daß diese Röhren, die an beiden
Seiten oder an einer Seite durch siebartige Deckel verschlossen werden können, an ihren
Wandungen durch Kanäle miteinander verbunden sind. Es soll hierdurch die Möglichkeit
geschaffen werden, zwischen dem über die Platte hinweggeführten Stoff und der
Platte eine Isolierschicht, die aus Luft ο. dgl.The object of the device is a plate which is hollow in a known manner
and is traversed by tubes in symmetrical or asymmetrical order. The new thing is further training
of the main patent 180140, namely that these tubes, which on both
Sides or on one side can be closed by sieve-like cover on their
Walls are connected to one another by channels. This is supposed to give the possibility
be created between the fabric passed over the plate and the
Plate an insulating layer made up of air ο. like
bestehen kann, in fein verteiltem Zustande herzustellen, um auf diese Weise ein intensives
Trocknen des Stoffes, durch die geheizte Platte zu ermöglichen, ohne daß jedoch ein
Verbrennen des letzteren eintritt.can exist, in a finely divided state, in order to produce an intense one in this way
Drying of the fabric, by allowing the heated plate, without, however, a
Burning of the latter occurs.
Auf der Zeichnung istOn the drawing is
Fig. ι eine Draufsicht der neuen Vorrichtung, Fig. Ι a plan view of the new device,
Fig. 2 ein Durchschnitt durch dieselbe.
Die Vorrichtung besteht aus der Ober- und Unterplatte «, b, welche in geeigneter Weise,
z. B. durch Längsschienen c von beliebigem Querschnitt, zu einer hohlen Platte verbunden sind. Diese Platte kann entweder gerade
sein oder eine mehr oder weniger starke Wölbung annehmen oder als Zylinder ausgebildet
sein. In jedem Falle ist die Platte von Röhren d durchquert, die vorteilhaft bündig
mit den Oberflächen liegen, so daß eine glatte Oberfläche, über welche der Stoff geführt
werden kann, entsteht. In den Hohlraum der Platte wird Dampf in entsprechender Spannung eingeführt, der die Fläche a, b sowie
die Röhren d heizt und dadurch das Trocknen der Stoffe bewirkt. Die Röhren
werden' nun durch siebartige Deckel e entweder an beiden Enden oder wie bei f bloß
an einem Ende verschlossen. Es kann nun durch diese Röhren Luft oder Gas durch die
Siebdeckel e in fein verteiltem Zustande durchgetrieben werden oder durchtreten und als
Isolierschicht sich zwischen den Stoff und die obere Fläche von α oder b legen, so daß
hierdurch ein Verbrennen des Stoffes vermieden wird. Zu gleichem Zwecke können die Rohrmündungen durch Kanäle i miteinander
verbunden sein, so daß der Dampf überall an den Stoff hingeleitet werden kann.
Die Deckel e sind so eingerichtet, daß sie leicht und bequem entfernt werden können,
um entsprechend dem zu trocknenden Stoff die Platten jeweilig ändern zu können.Fig. 2 is an average through the same.
The device consists of the upper and lower plate «, b, which in a suitable manner, for. B. by longitudinal rails c of any cross-section, are connected to form a hollow plate. This plate can either be straight or assume a more or less strong curvature or be designed as a cylinder. In any case, the plate is traversed by tubes d, which are advantageously flush with the surfaces, so that a smooth surface over which the fabric can be passed is created. Steam is introduced into the cavity of the plate at an appropriate voltage, which heats the surface a, b and the tubes d and thereby causes the fabrics to dry. The tubes are now closed by sieve-like covers e either at both ends or, as in f, only at one end. Air or gas can now be driven through these tubes or pass through the sieve cover e in a finely divided state and lay as an insulating layer between the substance and the upper surface of α or b , so that this prevents the substance from burning. For the same purpose, the pipe mouths can be connected to one another by channels i , so that the steam can be directed anywhere on the substance. The cover e are set up so that they can be easily and conveniently removed in order to be able to change the plates according to the material to be dried.
Ρλτε ν τ-A ν speuch:Ρλτε ν τ-A ν speuch:
Dampf heizplatte zum Trocknen von Gewebe- und anderen Stoffbahnen nach Patent
180140, deren Heizrohre gegebenenfalls durch siebartige Deckel verschließbar
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrmündungen durch Kanäle miteinander in Verbindung stehen.Steam heating plate for drying fabric and other lengths of fabric according to patent
180140, the heating pipes of which can be closed with a sieve-like cover if necessary
are, characterized in that the pipe mouths are in communication with one another through channels.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.