DE218604C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE218604C DE218604C DENDAT218604D DE218604DA DE218604C DE 218604 C DE218604 C DE 218604C DE NDAT218604 D DENDAT218604 D DE NDAT218604D DE 218604D A DE218604D A DE 218604DA DE 218604 C DE218604 C DE 218604C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- cylinder
- door
- slide
- closing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 241000237536 Mytilus edulis Species 0.000 description 1
- 235000020638 mussel Nutrition 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
3(a\sez('i cfyeii c?a fe-i ι Ια ι nib.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 65«. GRUPPE
in LÜBECK.
Schottürschließvorrichtung.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Schottürschließvorrichtung, bei
der alle Türen von einer Zentrale aus geschlossen werden können, während jede einzelne
Tür an Ort und Stelle geöffnet und geschlossen werden kann.
An jeder Schottür ist ein Zylinder vorgesehen, dessen Kolbenbewegung das öffnen oder
Schließen der Tür verursacht, je nachdem
ίο durch einen von Hand zu bewegenden Schieber
die Druckflüssigkeit der einen oder der anderen Kolbenseite (Öffnungs- oder Schließseite) zugeführt
wird.
Von den bekannten Einrichtungen unterscheidet sich der Gegenstand der vorliegenden
Erfindung dadurch, daß zwecks Schließens aller Türen von der Zentrale aus eine hierfür
vorgesehene besondere Druckrohrleitung bei jeder Schottür an die zur Schließseite des
Zylinders führende Rohrleitung durch ein selbsttätiges Ventil absperrbar angeschlossen
ist. Um hierbei unter allen Umständen das erforderliche Abfließen des auf der Öffnungsseite des Zylinders befindlichen Wassers zu
ermöglichen, ist der das vom Schieber zur Öffnungsseite führende Rohr abschließende
Schieberlappen kürzer als der andere, so daß die innere Überdeckung jenes Lappens in der
Mittelstellung des Schiebers die Verbindung des genannten Rohres mit dem Abflußrohr
beständig offen hält. Der Schieber selbst steht unter der Wirkung zweier entgegengesetzt
wirkender Federn, die ihn nach jeder Einstellung von Hand wieder selbsttätig in die
Mittelstellung bringen.
Auf der Zeichnung ist die Einrichtung für eine Schottür dargestellt, wobei für den Schieber
und den Zylinder der Deutlichkeit halber verschiedene Maßstäbe verwendet worden sind.
An jeder Schottür ist ein Zylinder h angeordnet, dessen Kolben mit der nicht gezeichneten
Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Tür in Verbindung steht. Von
der oberen Zylinderseite führt ein Rohr p und von der unteren Zylinderseite ein Rohr ν, η
zum Spiegel des Schiebers e. Das ebenfalls in den Schieberspiegel mündende Rohr 0 dient
zum Abfluß des Druckwassers. Das Druckwasser tritt durch den Stutzen i in den
Schieber kasten a. Der Muschelschieber e wird
von einer Stange b bewegt, die, auf beiden Seiten abgedichtet, durch den Schieberkasten
hindurchtritt und auf der linken Seite zu einer Gabel c ausgebildet ist, in die der nicht gezeichnete,
von Hand zu bewegende Steuerungshebel für den Schieber eingreift. An der
anderen Seite ist die Stange b mit einem Kolben versehen, der in einem Gehäuse geführt
ist, in dem zu beiden Seiten des Kolbens entgegengesetzt wirkende Federn et, d' angeordnet
sind, die bestrebt sind, den Schieber stets in seine Mittelstellung zu bringen.
Die innere Überdeckung des Schieberlappens/"
ist kürzer als die des Lappens g, so daß,. wie gezeichnet, in der Mittelstellung des Schiebers
das Rohr p in ständiger Verbindung mit dem
Auslaßrohr ο steht, während das Rohr η ganz
verdeckt ist.
Zwischen die zur Schließseite des Zylinders h
führenden Rohre η, υ ist ein Rohrstutzen r eingeschaltet, der einen Anschluß t an die
zur Zentrale führende, nicht gezeichnete Druckrohrleitung besitzt. Der Anschluß t ist gegen
die Rohre η, ν durch ein Ventil u abgeschlossen,
das den Durchfluß der Druckflüssigkeit vom
ίο Anschluß t zum Rohr ν gestattet, wenn der
Zentralhahn auf Schließen aller Türen gestellt wird. Das Ventil u geht dagegen selbsttätig
auf seinen Sitz zurück und sperrt den Anschluß t ab, wenn Druckflüssigkeit vom Schieber
aus zum Zylinder h (Schließseite) geleitet wird. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende
:
Soll die geschlossene Tür von Ort und Stelle aus geöffnet werden, so wird der Schie-
ao ber e entgegen der Wirkung der Feder d nach rechts verschoben. Die bei i in den Schiebefkasten
α eintretende Druckflüssigkeit geht durch Rohr j>
zur Oberseite des Zylinders h und schiebt den Kolben nach unten, wobei
. 25 das Abwasser von der Unterseite des Zylinders durch die Rohre v,n und 0 abfließt. Wird
der Schieber e zwecks Schließens der Tür nach links bewegt, so tritt das Druckwasser durch
die Rohre η, ν zur Unterseite des Zylinders, während das Abwasser durch die Rohre p, 0
abfließt. Wird in beiden Fällen der Schieber losgelassen, so wird er von der Feder d oder
d' selbsttätig in seine Mittelstellung zurückgeführt.
Sollen nun alle Türen von der Zentrale aus geschlossen werden, und wird zu diesem Zweck
die hierfür vorgesehene Leitung unter Druck gesetzt, so öffnet die bei t in den Stutzen r
eintretende Druckflüssigkeit das Ventil u. Die Druckflüssigkeit tritt von dem Stutzen r durch
Rohr ν auf die Schließseite des Zylinders und bewirkt den Schluß der Türen. Das Wasser
oberhalb des Kolbens fließt durch die Rohre p und 0 ab.
Soll nun eine einzelne Tür an Ort und Stelle wieder auf kurze Zeit geöffnet werden,
so wird von Hand der Schieber e nach rechts verstellt. Das Druckwasser aus dem Schieberkasten
α tritt durch Rohr p zur- Öffnungsseite
des Zylinders h, während das Wasser von der anderen Seite über die Rohre ν, η und 0 abfließt.
Hierbei ist selbstverständlich vorausgesetzt, daß die an den Stutzen t anschließende
Leitung inzwischen abgeschlossen ist und nicht mehr unter Druck steht, so daß das Ventil u
von dem Druck des Wassers im Rohr ν wieder auf seinen Sitz gedrückt werden kann.
Claims (1)
- Patent- Anspruch : :Von einer Zentrale und von Ort und Stelle aus zu bedienende hydraulische Schottürschließvorrichtung für Schiffe, bei der an jeder Schottür ein Zylinder und ein von Hand zu bedienender Druckverteilungsschieber vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Schließens aller Türen von der Zentrale aus eine besondere Druckrohrleitung bei jeder Schotttür an die zur Schließseite des Zylinders führende Rohrleitung (n, v) durch ein selbsttätiges Ventil (u) absperrbar angeschlossen ist, und daß der das vom Schieber zur Öffnungsseite des Zylinders (h) führende Rohr (ρ) abschließende Schieberlappen (f) kürzer ist als der andere Schieberlappen (g), so daß der Lappen (f) in der Mittelstellung des Schiebers das Rohr (p) nur zum Teil von innen überdeckt und dadurch die Verbindung des Rohres (p) mit dem Auslaß (0) offen hält, damit beim Schließen der Tür von der Zentrale aus das in der Öffnungsseite des Zylinders (h) befindliche Druckwasser abfließen kann, um den Schluß der Tür zu ermöglichen.Hierzu .1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE218604C true DE218604C (de) |
Family
ID=479810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT218604D Active DE218604C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE218604C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1002649B (de) * | 1950-09-20 | 1957-02-14 | Jean Mercier | Fernsteuerungs- oder Fernbedienungs-vorrichtung fuer die Bewegung von Schotttueren oder Schottuerengruppen auf Schiffen od. dgl. |
-
0
- DE DENDAT218604D patent/DE218604C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1002649B (de) * | 1950-09-20 | 1957-02-14 | Jean Mercier | Fernsteuerungs- oder Fernbedienungs-vorrichtung fuer die Bewegung von Schotttueren oder Schottuerengruppen auf Schiffen od. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE218604C (de) | ||
DE1600733A1 (de) | Druckminderer | |
DE2933056A1 (de) | Einrichtung zum loesbaren anschluss einer abzweigleitung an eine druckleitung | |
DE2208453C3 (de) | Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils | |
DE51094C (de) | Einrichtung zur Druckentlastung von Wasserleitungsröhren | |
DE222218C (de) | ||
DE55134C (de) | Selbstschliefsender Wasserleitungshahn mit zwei im Hauptleitungskanal angeordneten Durchflufsventilen | |
DE3024545C2 (de) | Vorrichtung zum Absperren und Belüften einer Rohrleitung | |
DE870916C (de) | Geraet zur Entnahme von Seewasserproben | |
DE514884C (de) | Gassicherheitsventil | |
DE405637C (de) | Vorrichtung zum Ausspuelen von Abscheidungen aus Vorwaermerrohren o. dgl. | |
DE88561C (de) | ||
DE142843C (de) | ||
DE169973C (de) | ||
EP1193434B1 (de) | Ventil, insbesondere Heizkörperventil | |
DE209999C (de) | ||
DE236707C (de) | ||
DE254416C (de) | ||
DE48499C (de) | Selbstthätige Umsteuerung für Flüssigkeitsmesser | |
DE965372C (de) | Hydraulische Steuervorrichtung fuer Absperrarmaturen mit einem mit dem Verschlussstueck verbundenen Kolben | |
DE239044C (de) | ||
DE399650C (de) | Steuerung fuer hydraulisch betaetigte Hauptabsperrorgane | |
DE237267C (de) | ||
DE198571C (de) | ||
DE260366C (de) |