DE218539C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE218539C DE218539C DENDAT218539D DE218539DA DE218539C DE 218539 C DE218539 C DE 218539C DE NDAT218539 D DENDAT218539 D DE NDAT218539D DE 218539D A DE218539D A DE 218539DA DE 218539 C DE218539 C DE 218539C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop
- rail
- scraper
- edge
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27G—ACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
- B27G17/00—Manually-operated tools
- B27G17/04—Spokeshaves; Scrapers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 218539 KLASSE 38 e. GRUPPE
GUST. VOLKART in ZOLLIKON, Zürich.
Kratzer für Holzarbeiten mit verstellbarem Anschlag.
Der den Gegenstand vorliegender Erfindung
bildende Kratzer unterscheidet sich von den bisherigen Kratzern durch die Ausbildung des
Anschlages, der eine vielseitigere Verwendung des Kratzers ermöglicht.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
dargestellt, und zeigt:
Fig. ι den Kratzer in Vorderansicht,
ίο Fig. 2 denselben im Grundriß, zum Teil im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i,
ίο Fig. 2 denselben im Grundriß, zum Teil im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie E-F der Fig. i.
Fig. 4 zeigt den Kratzer in Ansicht in kleinerem Maßstabe mit der Anschlagschiene
in einer anderen Stellung.
Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform der verstellbaren Anschlagschiene in Vorder-
und Unteransicht.
Fig. 7 und 8 zeigen eine zweite Ausführungsform der Anschlagschiene, und zwar in Fig. 7
in Vorderansicht und in Fig. 8 im Schnitt nach der Linie G-H der Fig. 7.
Fig. 9 zeigt einen Kratzer mit einer Anschlagschiene nach Fig. 7 und 8 im Querschnitt.
Der Kratzer besitzt einen länglichen Körper i, welcher aus zwei durch Schrauben verbundenen
Längsteilen besteht. In Aussparungen 4 und 5 ist ein Kehleisenkasten 6 und eine verstellbare Anschlagschiene 7 gelagert.
Die Schiene 7 (Fig. 1 und 5) besitzt an ihrer unteren Längsseite eine wagerechte Anschlagkante
8 sowie an ihrer rechten Stirnseite und an ihrer oberen Längsseite je eine zur'Kante 8
senkrecht stehende Anschlagkante 9 bzw. 10; ferner an der unteren Längsseite einen Ausschnitt
ii mit einem von diesem ausgehenden, senkrecht zur Kante 8 stehenden Schlitz 11'
und zu beiden Seiten des Ausschnittes 11 zwei Ausfräsungen 12, 12'. An der Stirnseite
der Schiene 7 ist ein Ausschnitt 13, und an der oberen Längsseite ein Ausschnitt 14 sowie
ein Loch 14' vorgesehen.
Um die Schiene 7 verstellen zu können, ist die Schiene mit in zwei senkrecht zueinander
stehenden Richtnngen verlaufenden Schlitzen 15, 16, 17, 17' versehen. Die Schiene 7 ist
mittels zweier Spannschrauben 18 gehalten, die in Längsschlitzen 19 verschiebbar gelagert
sind und je nach der Stellung der Schiene durch die Schlitze 15, 16 oder 17 ragen.
Der Kehleisenkasten 6 ist senkrecht verstellbar und kann durch eine Preßschraube 20
festgestellt werden, e sind die Kratzeisen.
Soll mit einem einfach breiten Eisen e in der in Fig. 1 gezeichneten Entfernung von
der Kante k am Arbeitsstück weg eine Kehlung gekratzt werden, so wird das Eisen e
auf der rechten Seite im Halter festgestellt und die Schiene 7 in wagerechter Lage gegen
den Kasten 6 geschoben, wobei die Schiene in die Ausnehmung am Kasten tritt und die
die Teile 1 verbindende Schraube 3 in den Ausschnitt 13 an der Schiene. Die eine
Spannschraube 18 wird durch den Schlitz 17 und die andere durch den Längsschlitz 15
hindurchgesteckt.
Der Kratzer wird mit der Anschlägkante 9 gegen die Führungskante k am Arbeitsstück a
angelegt und über dem Arbeitsstück in bekannter Weise hin und her bewegt, wobei er
jeweils am Ende seines Arbeitsweges in eine entgegengesetzte Schräglage gekippt wird.
Die Anschlagschiene kann auch, wie die strichpunktierte Linie in Fig. ι angibt, umgekehrt
eingespannt werden. Ist an der Anschlagecke ein Profil, wie dies Fig. 4 zeigt, so
wird die Schiene um 90 ° verstellt und hierdurch die Verschiebungslänge des Anschlages
in Richtung der Verschiebbarkeit des Kastens 6 vergrößert.
Um mit dem vorbeschriebenen Kratzer Kreise oder Kreisbogen anreißen zu können,
wird in die eine der früher erwähnten Ausfräsungen 12 und 12' an der unteren Längsseite
der Schiene 7, z. B. in die Ausfräsung 12' eine mit Spitzen versehene Heftscheibe 24
(Fig. 5 und 6) mittels eines Schraubenbolzens befestigt, um die die Schiene 7 gedreht werden
kann.
Bei Ausführung einer Kehlung an der oberen Ecke der Führungskante k mittels
eines Teiles des Schneidprofiles kann das Kehlmesser im Kasten 6 schräggestellt werden.
Ist nur eine niedrige Führungskante, z. B.
eine profilierte Führungskante mit nur einer kleinen Fuge (Fig. 9) als Anlagefläche für die
Schiene vorhanden, so würde bei der Winkelstellung des Kratzers zu viel Anschlag verloren
gehen. Es wird deshalb in diesem Fall in einer der Ausfräsungen 12 und 12' der Anschlagschiene
ein als seitlicher Anschlag dienendes Bogenstück 32 (Fig. 7, 8 und 9) mittels einer Schraube befestigt. Fig. 9 zeigt, daß
auch bei Winkelstellung infolge des Bogens 32 eine gute seitliche Führung erzielt wird.
Claims (2)
1. Kratzer für Holzarbeiten mit verstellbarem Anschlag, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlageisen mehrere vorspringende, rechtwinklig zueinander stehende Anschlagkanten und mehrere hierzu parallele
Schlitze besitzt.
2. Kratzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlageisen Ausschnitte
(12, 12') besitzt, in denen ein an sich bekannter bogenförmiger Anschlag (32)
oder eine mit Spitzen versehene Heftscheibe (24) zur Fixierung des Drehpunktes
befestigt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE218539C true DE218539C (de) |
Family
ID=479752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT218539D Active DE218539C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE218539C (de) |
-
0
- DE DENDAT218539D patent/DE218539C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2259216C3 (de) | Ein- oder Abstechwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz | |
CH644048A5 (de) | Vorrichtung zum nachschleifen der schneiden von spiralbohrern. | |
DE218539C (de) | ||
DE202010008772U1 (de) | Führungsschiene für ein Kraftwerkzeug | |
EP3702100B1 (de) | Anschlagvorrichtung | |
DE2915601C2 (de) | Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von Spiralbohrern | |
DE1950512C3 (de) | Kreissäge zum Kaltsägen von Metallen | |
DE2626799A1 (de) | Schraubzwinge | |
DE3310323C2 (de) | Gehrungsvorrichtung | |
DE3511244C2 (de) | Anschlag- oder Stellwinkel | |
EP1125692B1 (de) | Mess- und Anschlagwinkel | |
DE102006060822A1 (de) | Winkelanschlag | |
DE202004000359U1 (de) | Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes | |
DE3609809A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer eine handkreissaege | |
DE2554250A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren einer heimwerker-handkreissaege beim ablaengen oder gehrungsschneiden von brettern, leisten o.dgl. | |
DE10391648B4 (de) | Stützvorrichtung für Spanngut in einer Spannvorrichtung | |
DE586965C (de) | Vorrichtung an Pressen o. dgl. zum Zufuehren der zu bearbeitenden Blechtafeln zu dem Werkzeug | |
DE144189C (de) | ||
DE3520309A1 (de) | An der bodenplatte einer handgefuehrten kreissaege befestigbare anschlag- und fuehrungseinrichtung | |
DE2059558C3 (de) | Verstellbarer Endanschlag | |
DE19527098C1 (de) | Zinkenschneideinrichtung | |
DE7538461U (de) | Vorrichtung zum fuehren einer heimwerker- handkreissaege beim ablaengen oder gehrungsschneiden von brettern, leisten o.dgl. | |
DE8135734U1 (de) | Tisch-Fräsmaschine, insbesondere für Holzbearbeitung | |
DE2644527A1 (de) | Wartungsgeraet fuer kettensaegen | |
DE6904985U (de) | Schneidvorrichtung fuer pappen |