DE2166467A1 - Neue penicillansaeurederivate, deren herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents
Neue penicillansaeurederivate, deren herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE2166467A1 DE2166467A1 DE19712166467 DE2166467A DE2166467A1 DE 2166467 A1 DE2166467 A1 DE 2166467A1 DE 19712166467 DE19712166467 DE 19712166467 DE 2166467 A DE2166467 A DE 2166467A DE 2166467 A1 DE2166467 A1 DE 2166467A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- acid
- salts
- phenyl
- penicillanic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- RBKMMJSQKNKNEV-RITPCOANSA-N penicillanic acid Chemical class OC(=O)[C@H]1C(C)(C)S[C@@H]2CC(=O)N21 RBKMMJSQKNKNEV-RITPCOANSA-N 0.000 title claims description 13
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 65
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 53
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 47
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 45
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 42
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 27
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 26
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 23
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 23
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 22
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 19
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 17
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 13
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 10
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 10
- YGBFLZPYDUKSPT-MRVPVSSYSA-N cephalosporanic acid Chemical group S1CC(COC(=O)C)=C(C(O)=O)N2C(=O)C[C@H]21 YGBFLZPYDUKSPT-MRVPVSSYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 7
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 6beta-amino-penicillanic acid Natural products OC(=O)C1C(C)(C)SC2C(N)C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 claims description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 5
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical compound C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000003963 dichloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 3
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- WBJWXIQDBDZMAW-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxynaphthalene-1-carbonyl chloride Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(Cl)=O)C(O)=CC=C21 WBJWXIQDBDZMAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004466 alkoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005103 alkyl silyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- PYHXGXCGESYPCW-UHFFFAOYSA-N alpha-phenylbenzeneacetic acid Natural products C=1C=CC=CC=1C(C(=O)O)C1=CC=CC=C1 PYHXGXCGESYPCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- AXLOCHLTNQDFFS-BESJYZOMSA-N azastene Chemical compound C([C@H]1[C@@H]2CC[C@@]([C@]2(CC[C@@H]1[C@@]1(C)C2)C)(O)C)C=C1C(C)(C)C1=C2C=NO1 AXLOCHLTNQDFFS-BESJYZOMSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 claims description 2
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 claims description 2
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 2
- KOUKXHPPRFNWPP-UHFFFAOYSA-N pyrazine-2,5-dicarboxylic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)C1=CN=C(C(O)=O)C=N1 KOUKXHPPRFNWPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 6
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims 2
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HCXJFMDOHDNDCC-UHFFFAOYSA-N 5-$l^{1}-oxidanyl-3,4-dihydropyrrol-2-one Chemical group O=C1CCC(=O)[N]1 HCXJFMDOHDNDCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims 1
- NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N phloretic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 240
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 138
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 77
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 49
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 43
- 239000000047 product Substances 0.000 description 35
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 32
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 30
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 29
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 28
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 24
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 24
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 23
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 22
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 21
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 21
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 20
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 19
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 17
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 17
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 17
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 16
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 16
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 14
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 14
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 12
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 8
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 8
- 125000006414 CCl Chemical group ClC* 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 7
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YOASLLAJDWCQOC-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-4-silylpentane-1-sulfonic acid Chemical compound CC(C)([SiH3])CCCS(O)(=O)=O YOASLLAJDWCQOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 6
- 150000003952 β-lactams Chemical class 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- UMJVKPYTXOUBSB-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-ylbenzimidazole Chemical compound C1=CC=C2N(C(C)C)C=NC2=C1 UMJVKPYTXOUBSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 6-aminopenicillanic acid Chemical compound [O-]C(=O)[C@H]1C(C)(C)S[C@@H]2[C@H]([NH3+])C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 0.000 description 4
- HSHGZXNAXBPPDL-HZGVNTEJSA-N 7beta-aminocephalosporanic acid Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C([O-])=O)N2C(=O)[C@@H]([NH3+])[C@@H]12 HSHGZXNAXBPPDL-HZGVNTEJSA-N 0.000 description 4
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 4
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 4
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 3
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 238000007080 aromatic substitution reaction Methods 0.000 description 3
- 230000021523 carboxylation Effects 0.000 description 3
- 238000006473 carboxylation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- POEFJFLAFQWOTL-UHFFFAOYSA-N 2-(3-methyl-1,2-oxazol-5-yl)acetic acid Chemical compound CC=1C=C(CC(O)=O)ON=1 POEFJFLAFQWOTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MSHJTGKKYNWIEV-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(2,6-dichlorophenyl)-1,2-oxazol-5-yl]acetic acid Chemical compound O1C(CC(=O)O)=CC(C=2C(=CC=CC=2Cl)Cl)=N1 MSHJTGKKYNWIEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003946 cyclohexylamines Chemical class 0.000 description 2
- SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N ethyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OCC SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- IRJCBFDCFXCWGO-BYPYZUCNSA-N (2s)-2-amino-2-(3-oxo-1,2-oxazol-5-yl)acetic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)C1=CC(=O)NO1 IRJCBFDCFXCWGO-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- CFGDUGSIBUXRMR-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydropyrrol-2-ide Chemical compound C=1C=[C-]NC=1 CFGDUGSIBUXRMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGYADSCZTQOAFK-UHFFFAOYSA-N 1-methylbenzimidazole Chemical compound C1=CC=C2N(C)C=NC2=C1 FGYADSCZTQOAFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 1H-pyrrole Natural products C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001917 2,4-dinitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(=C1*)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- WIAALBBGNIDJQL-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dichlorophenyl)benzonitrile oxide Chemical compound [O-][N+]#CC1=CC=CC=C1C1=C(Cl)C=CC=C1Cl WIAALBBGNIDJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQLUYZNSHRDFCY-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(1-adamantyl)-1,2-oxazol-5-yl]acetic acid Chemical compound O1C(CC(=O)O)=CC(C23CC4CC(CC(C4)C2)C3)=N1 WQLUYZNSHRDFCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAVVPHCQQDPDFX-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(2,6-dichlorophenyl)-1,2-oxazol-5-yl]acetyl chloride Chemical compound O1C(CC(=O)Cl)=CC(C=2C(=CC=CC=2Cl)Cl)=N1 HAVVPHCQQDPDFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUMCMYMKECWGHO-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1,2-oxazole Chemical compound CC=1C=CON=1 CUMCMYMKECWGHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOBLGRZZQPLTDD-UHFFFAOYSA-N 4-dimethylsilylbutane-1-sulfonic acid Chemical compound C[SiH](CCCCS(=O)(=O)O)C NOBLGRZZQPLTDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIROYDNZEPTFOL-UHFFFAOYSA-N 5,5-Dimethylhydantoin Chemical compound CC1(C)NC(=O)NC1=O YIROYDNZEPTFOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGYAXQBWYJLXGV-UHFFFAOYSA-N 5-(carboxymethyl)-3-(2,6-dichlorophenyl)-1,2-oxazole-4-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(CC(=O)O)ON=C1C1=C(Cl)C=CC=C1Cl IGYAXQBWYJLXGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGQOIYCTCOEHGR-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1,2-oxazole Chemical compound CC1=CC=NO1 AGQOIYCTCOEHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000001592 Amaranthus caudatus Species 0.000 description 1
- 235000009328 Amaranthus caudatus Nutrition 0.000 description 1
- KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N Amitrole Chemical compound NC1=NC=NN1 KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- RVFVOPBWHCZHDS-UHFFFAOYSA-N CC#C.CCC#C Chemical compound CC#C.CCC#C RVFVOPBWHCZHDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N Dibenzylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCC1=CC=CC=C1 BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000307700 Fragaria vesca Species 0.000 description 1
- 235000016623 Fragaria vesca Nutrition 0.000 description 1
- 235000011363 Fragaria x ananassa Nutrition 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRJCBFDCFXCWGO-UHFFFAOYSA-N Ibotenic acid Natural products OC(=O)C(N)C1=CC(=O)NO1 IRJCBFDCFXCWGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBDNQRFXNNNKLY-UHFFFAOYSA-N O=C(CC1=CC=NO1)Cl Chemical compound O=C(CC1=CC=NO1)Cl OBDNQRFXNNNKLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 235000012735 amaranth Nutrition 0.000 description 1
- 239000004178 amaranth Substances 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000001556 benzimidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N cyclohexatrienamine Chemical group NC1=CC=C=C[CH]1 UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical class [H]C#C* 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 125000004499 isoxazol-5-yl group Chemical group O1N=CC=C1* 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 125000000686 lactone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N methanediamine Chemical compound NCN RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940056360 penicillin g Drugs 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 229920006316 polyvinylpyrrolidine Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000006068 taste-masking agent Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003613 toluenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 description 1
- SOAHOCIFKIHEAX-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl but-2-ynoate Chemical compound CC#CC(=O)O[Si](C)(C)C SOAHOCIFKIHEAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D261/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
- C07D261/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D261/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D261/08—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E, Assmann'
Dr. R. Koenigsberger ■: Dlpl.-Fhys* R. Hoizbauer - Dr. F. Zumstein jun,
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEU-NR. 225341
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO:
BANKHAUS H. AUFHÄUSER
BANKHAUS H. AUFHÄUSER
9 MÜNCHEN 2.
BRÄUHAUSSTRASSE 4/!Il
DUI 1166/8
BEDERiDANDSÖHB (JISI- EIT SPIROTSPABRIEK H,V,,
/
Hfeue PenicillanBäurederivate, deren Herstellungsverfahren und
diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen ( Ausscheidung aus Patent........ (Patentanmeldung P 21 55 081.2)
Die vorliegende Erfindung betrifft neue therapeutisch nützliche
Penicillansäure- und Oephalosporansäure-Derivate,
Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen,
Die neuen erfindungsgeraäßen Penicillansäure» und Cephalosporansäure-Derivate
sind Verbindungen der folgenden allgemeinen
Formel 1
409807/106 8
-σ
II
H N-Q
(D
worin Q eine Gruppe der Formeln
H -C
-GE
σ:
I ■ c
SCOOH
(II)
G _
GOOH
(IH)
darstellt, worin X ein-Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine
Niedrigalkanoyloxygruppe bedeutet oder die G-ruppe -CHpX und
die Carboxylgruppe der Formel III unter Bildung einer Lactongruppe,
d.h.. einer G-ruppe der Formel
-C-O-GH0-
U ^
oder unter Bildung einer lactaragruppe, d.h., einer Gruppe der
!Formel
-C-NH-CHo-
It
4 09807/1068
verbunden sind, R eine Medrigalkylgruppe oder eine Aryl- ·..
gruppe, z.B. eine Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe, die
gegebenenfalls ein oder mehrere Substituenten, wie Chloratome,
Pluoratome, Nitrogruppen, Aminogruppen oder Uiedrigalkylgruppen
trägt (vorzugsweise die 2,6-Dichlorphenylgruppe
da-rstellt) oder eine tertiäre Alkylgruppe, wie die
Adamantylgruppe, bedeutet. R ein V/asserstoffatorn oder
eine Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls mit einer niedrigen Alkylgruppe veresterte Carboxylgruppe oder eine in ein
Alkalimetallsalz, ein Erdalkalimetallsalz oder ein Aminsalz umgewandelte Carboxylgruppe, eine Carbaraylgruppe, eine Cyano-
2 gruppe, eine Amino gruppe oder ein Chloratom, R ein Wasserstoffatom,
ein Chlor- oder Bromatom, eine Cyanogruppe, eine Aminogruppe, eine
Uiedrigaralkoxycarbonylaminogruppe, eine Niedrigalkylgruppe
oder eine mit einer Niedrigalkylgruppe, einer Arylgruppe
(vorzugsweise einer Phenylgruppe) oder einer Aralkylgruppe
(vorzugsweise einer Benzylgruppe) substituierte CarboxyΙο
gruppe bedeuten, oder worin R eine Carbamoylgruppe darstellt, die gegebenenfalls am Stickstoffatom eine Niedrigalkylgruppe
oder einen Phenylsubstituenten trägt und die
Alkalimetallsalze, die Erdalkalimetallsalze und die Aminsalze, die Ester (z.B. die Tri-(niedrig)-alkylsilylester,
die M~(niedrig)-alkyl-monohalogensilylester, die Benzylester oder die Phenacylester) und die Amide (z.B. die
Saccharylderivate) der genannten Penicillansäuren und
Cephalosporansäuren. Der Ausdruck "niedrig", wie er in der vorliegenden Beschreibung in bezug auf die Alkyl- oder
Alkanoylgruppen angewandt wird, bedeutet, daß die Gruppe höchstens 4 Kohlenstoffatome enthält.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach mehreren verschiedenen
Verfahren hergestellt werden, die jeweils eine Anwendung eines bekannten Verfahrens zur Herstellung von
Penicillinen und Cephalosporinen darstellen.
409807/ 1068
BAD ORIGINAL
Erfindungsgemäß werden die Verbindungen der allgemeinen Formel hergestellt, indem man ein Salz, einen Ester oder ein
Amid einer 6-Aminopenicillansäure- oder 7-Aminocephalosporansäure-Verbindung
der Formeln:
H
- C C
- C C
C N-
(IV)
H - C-
oder
COOH
■N
(V)
GEr
C - CH2X
COOH
worin X die oben angegebene Bedeutung besitzt, wobei der Substituent
X, wenn er eine Hydroxygruppe darstellt, vorzugsweise
geschützt ist mit einem aktiven Ester (z.B. einem 2,4-Dinitrophenylester,
einem p-Nitrophenylester oder einem U-Hydroxysuccinimidester)
einer Säure der allgemeinen JPormel YI
H - C
- COOH
(VI)
1 2
worin R, R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder mit einem aktiven funktioneilen Derivat, das als Acylierungsmittel für eine primäre Aminogruppe geeignet ist, umsetzt. Derartige Derivate schließen die entsprechenden Carbonsäure-
worin R, R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder mit einem aktiven funktioneilen Derivat, das als Acylierungsmittel für eine primäre Aminogruppe geeignet ist, umsetzt. Derartige Derivate schließen die entsprechenden Carbonsäure-
409807/1068
chlordde, Carbonsäurebromide, Säureanhydride einschließlich
der aus stärkeren Säuren, wie niedrigen aliphatischen Kohlensäuremonoestern,
Alkyl- oder Arylsulfcnsäurai und sterjsch gehinderten
Säuren, wie Diphenylessigsäure hergestellten gemischten Anhydride ein.
Weiterhin kann ein Säureazid oder ein aktiver Thioester (z.B. mit Thiophenol oder Thioessigsäure) der Säure verwendet werden.
Alternativ kann die freie Säure selbst unter Verwendung eines Carbodiimid-Reaktionsteilnehmers mit der 6-Aminopenicillansäure-
oder 7-Arainoeephalosporansäure-Verbinöung
gekuppelt werden,. Anstelle der 2,4-Dinitrophenyl- und
p-Hitrophenyl-Ester kann ein entsprechendes Azolid, d.h.
ein Amid der entsprechenden Säure, dessen Amid stickstoff Teil eines quasi-aromatischen 5-gliedrigen Ringes ist, der
wenigstens zwei Stickstoffatome trägt, d,h. Imidazole, Pyrazole, Triazole, Benzimidazole Benztriazol und die substituierten
,Derivate dieser Verbindungen verwendet werden.
Die Verfahren zur Durchführung dieser Reaktionen unter Bildung eines Penicillins oder eines Cephalosporins und die Verfahren
zur Isolierung der so hergestellten Verbindungen sind z.B. aus den britischen Patentschriften 932 644, 957 570,
959 054, 952 519, 932 530, 967 108 und 967 890 bekannt.
Das nach dem oben genannten Verfahren in Form' des Esters,
des Salzes oder des Amides erhaltene Produkt kann nach an sich bekannten Verfahrensweisen in die entsprechende
Penicillansäure oder in die entsprechende Cephalosporansäure überführt werden, und so kann z.B. wenn ein Silylester (z.B.
ein Trialkylsilylester) des "Ausgangs- "
materials der Formel IV oder V als Reaktionsteilnehmer verwendet wird, die veresternde Gruppe leicht unter Bildung der
409 8 0 7/1068 ORIGINAL INSPECTED
entsprechenden Säure der allgemeinen Formel I hydroylisiert werden·
Ein anderes erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I besteht darin, daß man
eine Säure der allgemeinen Formel A-COOH (worin A "eine Gruppe der folgenden Formel:
H C -
R2 (VII)
1 2
bedeutet, worin R, R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und die im Rest A geeignet geschützte reaktive
Gruppen aufweist, mit einer 6-Isocyanatopenicillansäure-
oder einer T-Isocyanato-idesacetoxyJ-cephalosporansäure-Verbindung
der Formel O=C=M--Q (worin Q die oben angegebene Bedeutung besitzt), die Atome oder Gruppen aufweisen, die
die Carboxylgruppe und gegebenenfalls die Hydroxygruppe, ν&ηη sie vorhanden ist, d.h. wenn die Gruppe X in der
Formel III eine Hydroxylgruppe bedeutet, schützen, umsetzt. Vorzugsweise ist die Gruppe, die die Carboxylgruppe oder
die gegebenenfalls vorhandene Hydroxygruppe des 6-Iso-1
cyanatopenicillansäure- oder 7-Isocyanatocephalosporansäure-Reaktionsteilnehmers
schützt, eine Di- oder Trialkylsilylgrappe,
die leicht durch Hydrolyse von dem entstehenden Produkt abgetrennt werden kann.
Die Reaktion der Carbonsäure der Formel A-COOH mit dem Isocyanat
der Formel OCIi-Q wird vorzugsweise in einem inerten
409807/1068
ORIGINAL INSPECTED
organischen Lösungsmittelmedium, wie Toluol, Dieehlormethan
oder Benzonitril durchgeführt. Eine geringe Menge einer organischen
Base, z.B. ein substituiertes Imidazol, kann dabei als Katalysator dienen. Die Reaktion verläuft gemäß dem im
folgenden für Penicillansäurederivate angegebenen Reaktionsschema
A-COOH + O=G=H-CH - CH V J ^ A-CO-NH-CH - CH C 5
|NCH,+C02
π -N CH · ^.C N CH - COOE
worin E eine die Carboxylgruppe während der Reaktion schützende Gruppe darstellt, die nach der Reaktion beispielsweise
durch Hydrolyse abgetrennt wird.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Penicillansäure- und Cephalosporansäurederivate der allgemeinen Formel I besteht
darin, daß man eine ö-Isocyanatopenicillansäure- oder
T-Isoeyanatocephalosporansäure-Verbindung der Formel
O=C=U-Q (worin Q die oben angegebene Bedeutung besitzt), deren Carboxylgruppen oder gegebenenfalls vorhandenen Hydroxygruppen
in geeigneter Weise geschützt sind, mit einer metallorganischen Verbindung der Formel A-Me , A-Me-HaI oder
A-Me -A'(worin A die oben angegebene Bedeutung besitzt), Me ein Metallatom, z.B. ein Lithium-, Natrium- oder Magnesium-Atom
bedeutet, die Zahl I oder II die Wertigkeit des Metalles angibt und Hai ein Halogenatom (vorzugsweise ein
Chlor- oder Brom-Atom) bedeutet, umsetzt, und man zur Abtrennung des Metallions und der die Carboxylgruppe schützende hydrolysierbare Gruppe das erhaltene Zwischenprodukt hydrö-
40980 7/1068
lysiert. Die Reaktion wird in einem wasserfreien organischen Lösungsmittelmedium unter Bedingungen, die eine Reaktion der
Grignard-Art, der Reformatsky-Art oder eine Reaktion ähnlicher
Art begünstigen, durchgeführt·
Die Isocyanatausgangsmaterialien der allgemeinen Formel
O=C=N-Q (worin Q die oben angegebene Bedeutung besitzt) können erhalten werden, indem man Phosgen mit einem Penicillansäure-
oder Cephalosporansäure-Derivat der allgemeinen Formel W-K-Q umsetzt, wobei W ein Wasserstoffatom oder eine
derartige Gruppe bedeutet, daß die Gruppe W-EH- leicht durch Reaktion mit Phosgen in eine Isocyanaotgruppe überführt werden
kann, wobei die Gruppe Q die oben angegebene Bedeutung besitzt und wobei die Carboxylgruppen und die gegebenenfalls
vorhandenen Hydroxygruppen in geeigneter Weise geschützt sind. Die Gruppe W des Ausgangsmaterials kann
gleichzeitig bei der Einführung der Schutzgruppe für die Carboxylgruppe und die Hydroxylgruppe in die 6-Aminopenicillansäure-
oder 7-Aminocephilosporansäure-Derivate
eingeführt werden. Vorzugsweise ist die Gruppe W eine Tri-(niedrig)-alkylsilylgruppe0
Wenn die Gruppe W eine leicht abtrennbare Gruppe ist, verläuft die Reaktion derartiger
Verbindungen mit Phosgen unter den gleichen Bedingungen glatter als es der Fall ist, wenn die Gruppe W ein Wasserstoffatom
darstellt. Die Reaktion mit Phosgen muß in einem mit Hinsicht auf die Reaktivität der entstehenden Isocyanatgruppe
inerten organischen Lösungsmittelmedium durchgeführt werden.
Toluol und Methylenchlorid oder Mischungen dieser Lösungsmittel sind besonders geeignet. Weiterhin kann zur Erleichterung
der Reaktion eine organische Base zur Bindung des gebildeten Chlorwasserstoffs zugesetzt werden,, Vorzugsweise
ist diese Base ein tertiäres Amin, wie Sriäthylamin, das mit der Isocyanatgruppe nicht reagiert. Da hohe Temperaturen
409807/1.0 68
zu einer Zersetzung des Penicillansäure- oder Cephalosporansäure-Gerüstes
führen würde, wird die Reaktion vorzugsweise bei sehr niedrigen Temperaturen, vorzugsweise bei —40°C,s
durchgeführt.
Die substituierten Isoxazol-üJ-yl-essigsäure-Ausgangsmaterialien
der allgemeinen !Formel VI, die im wesentlichen neu sind und somit einen weiteren Gegenstand der vorliegenden
Erfindung darstellen, wurden gemäß den im folgenden angegebenen Verfahrensweisen hergestellt:
409807/1068 ORIGINAL INSPECTED
O R-C=N
R3^-C=C-CH,
Weg
VJe g
Weg
-CH-
1) Butyllithium/TMEDA
2) CO2;
' Oxydation
1-CH2CH2OH
RJ
I-CH^COOH
(VIA)
CD
cn
CD
. Die Ausgangsnitriloxyde können gemäß bekannten von Grundmann, Quilico et al., Synthesis 1970, 344 und Experienta 26_, 1169
•(1970) beschriebenen Verfahren und den darin zitierten Verfahren hergestellt werden, .
Die.Reaktion mit n-Butyllithium in Gegenwart von Tetra- '
methylendiamin (TMEDA) kann in aprotischen Lösungsmitteln, wie Toluol oder Tetrahydrofuran erfolgen» Der Weg 1 gestattet
die größtmögliche Variation der angestrebten Verbin-
1 düngen. In gewissen Fällen wurde die Gruppe R nach der
1,3-dipolaren Additionsreaktion, jedoch vor der Behandlung
mit Butyllithium in eine andere Gruppe, Z0B. -COOH in die
Gruppe -COIiH2 oder -CH in die Gruppe -EH2 überführt ,um die Synthese
der Ausgangsacetylene, die in gewissen Fällen schwierig herzustellen sind, zu vermeiden.
Die Einführung einer Gruppe R^H der Formel VIA kann direkt
über den Weg 1 erfolgen,.indem man anstelle von Propin
1-Butin <R =CH ) verwendet.
Die anderen Verfahrensweisen sind die folgenden:
1) oc-Halogenierung von Verbindungen der Formel VIA, gegebenenfalls
gefolgt von einer Umsetzung mit einem nukleophilen Mittel. Zum Beispiel wurde die cc-Aminosäure (Formel
VI: R=2,6-Dichlorphenyl, R1=H, R2=NH2) über die
cc-Bromierung des entsprechenden Methylisoxazol~5-ylacetats
mit 1,3-Dibrom-5,5~dimethylhydantoin, gefolgt
von einer Hydrolyse und Reaktion der cx-Bromsäure mit konzentriertem Ammoniak hergestellt. Dieses Verfahren
ist eine verbesserte Synthese, die analog zu der von Ibotensäure ist, die in Chem.Pharm.Bull. JJ., 89 (1966)
beschrieben ist.
409807/1068
ORIGINAL INSPECTED
2) Durch Behandlung mit Lithium einführenden Mittel in der α-Stellung der Carbonsäuren der Formel VIA und Reaktion
mit einem geeigneten Mittel·
Beispiele der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel VI, die gemäß dem oben angegebenen Schema, hergestellt werden
können, sind die Verbindungen dieser Formel, worin die Substituenten R, R und R die im folgenden angegebenen Bedeutungen
besitzen.
409807/1068
'R | R1 | 0 | R2 | H H H |
Adamantyl 2J-Ni tr ophenyl 4-Aminophenyl |
H H ;H |
-C = N H |
-NH-C-O- CH0 -<\ A-NO0 j. 2Vj/ 2 |
|
2,6-Dichlorphenyl | H | CH3 | Br | |
2,6-Dichlorphenyl | E | H H |
■ H | |
2,6-Dichlorphenyl | CH3 | H NH2 |
||
2,6-Dichlorphenyl 2,6-Dichlorphenyl |
Cl NH2 ■ |
H | ||
2,6-Dichlorphenyl | Cl CH3 |
|||
2,4,6-Trimethylphenyl 2,4,6-Trimethylphenyl |
H | |||
2,4,6-Trimethylphenyl | H H |
|||
2,6-Dichlorphenyl 2,6-Dichlorphenyl |
-H-
Die neuen Penicillansäure- und Cephalosporansäure-Derivate
der allgemeinen Formel I besitzen antibiotische Eigenschaften,
die sie allein oder gemischt mit anderen Antibiotika potentiell nützlich für Menschen und Tiere machen.
Einige der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen Wirkungen, die mit denen von Penicillin G- vergleichbar
sind. Sie besitzen besondere Wirkungen gegen gram-positive Organismen und zeigen weiterhin eine gute Wirkung gegen
Penicillin-resistente Staphylokokken, insbesondere diejenigen
Verbindungen, worin R die 2,6-Dichlorphenylgruppe,
1 2
R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R ein Wasserstoffatom
und Q eine Gruppe der Formel II oder III bedeuten und worin X eine Acetoxygruppe darstellt, sowie die
Salze dieser Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vorzugsweise in Form eines nicht-toxischen Salzes, wie in Form der
Natrium-, Kalium- oder -Kalzium-Salze für therapeutische Zwecke eingesetzt. Andere Salze, die verwendet werden
können, schließen die nicht-toxischen geeignet kristallisierenden Salze mit organischen Basen, wie Aminen, z.B. Trialkylarainen,
Prokain und Dibenzylamin, ein.
Bei der Behandlung von Bakterieninfektionen, können die erfindungsgemäßen
antibakteriellen Verbindungen sowohl topisch, oral und parenteral gemäß für die Verabreichung von Antibiotika
üblichen Verfahren verabreicht v/erden. Sie werden in Dosiseinheiten verabreicht, die eine wirksame Menge des
aktiven Bestandteils in Kombination mit geeigneten physiologisch verträglichen Trägermaterialien oder Bindemitteln
enthalten. Die Dosiseinheiten können in Form von flüssigen Präparaten, wie Lösungen, Suspensionen, Dispersionen oder
Emulsionen oder in fester Form als Pulver, Tabletten, Kapseln und dergl. vorliegen.
409807/1068
Demzufolge umfaßt die vorliegende Erfindung auch therapeutische Zusammensetzungen, die eine v/irksame Menge einer der
erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem.geeigneten
inerten Trägermaterial oder Bindemittel enthalten. Derartige therapeutische Zusammensetzungen können zusätzlich
zu einer dieser Verbindungen auch ein oder mehrere zusätzliche therapeutische Bestandteile enthalten.
Der Ausdruck "wirksame Menge", wie er in bezug auf die beschriebenen
Verbindungen verwendet wird, besehreibt eine Menge, die - wenn sie in üblicher Weise verabreicht wird das
Wachstum des betreffenden Mikroorganismus zerstört oder inhibiert bzw. mit anderen Worten eine Menge, die das
Wachstum der Bakterien unter Kontrolle hält. Die Größe einer wirksamen Menge kann leicht durch den Fachmann gemäß Standardverfahren
zur Bestimmung der relativen Aktivität von antibakteriellen Mitteln festgestellt werden, wenn sie gegen
bestimmte Organismen über die verschiedenen Verabrei- ' chungswege verwendet werden.
Geeignete Trägermaterialien und Bindemittel können irgendwelche geeignete physiologisch verträgliche Bestandteile
sein, die dazu dienen, die Verabreichung der therapeutisch wirksamen Verbindung zu erleichtern. Die Trägermaterialien
können eine zusätzliche Wirkung aufweisen und können als -Verdünnungsmittel,
als Geschmacksmaskierungsmittel, als Bindemittel, als Mittel zur Verzögerung der Wirkung, als Stabilisatoren
und dergleichen dieneno
Beispiele für Trägermaterialien sind Wasser, das Gelatine, Gummiarabikum, Algenate, Dextran, Polyvinylpyrrolidin,
Natriumcarboxymethylcellulose oder dergl. enthalten kann,
wäßriges Äthanol, Sirup, isotonische Salzlösung, isotonische Glukose, Stärke, Laktose oder andere geeignete Materialien,
409807/ 1068
die üblicherweise in der pharmazeutischen Industrie und in der "Veterinärindustrie verwendet werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Inhibierung des Wachstums von Bakterien
durch Auftragen einer wirksamen Menge der erfindungsgemäßen antibakteriellen Verbindungen auf den Ort des Bakterienbefalls.
Zum Beispiel kann das Verfahren zur Behandlung von bakteriellen Infektionen von Tieren verwendet v/erden, indem man einem
Wirtstier eine wirksame Menge einer antibakteriellen Verbindung verabreicht.
Die vorliegende Erfindung soll durch die folgenden Beispiele weiter erläutert werden.
409807/1068
B e is ρ i e 1
Herstellung von 6-{-[3-(2,6-Dichlorphenyl)-isoxazol-5-yl]-acetamido^
-penicillansäure (ITatriuinsalz)
Cl
/ri
Cl
ΟΙ!
H t
-C
Il C-CHn-
ti
H H ι t
II - C-
O*
H ι ■c'
-C Έ
-S^ ι
c:
■CH,
COONa
In einem Dreihalskolben, der mit einem Gaseinlaßrohr, einem
Thermometer und einem Tropftrichter versehen war, suspendiert man 755 mg (3,5 mMol) 6-Aminopenicillansäure in 10 ml Ithylacetat
unter einer Stickstoffatmosphäre. Der Kolben wird dann
in einem Eisbad gekühlt· und 0,51 ml (3}8 mMol) Triäthylamin
werden zugesetzt, worauf man nach 10 Minuten 0,48 ml (3|8 mMol) Trimethylchlorsilan zusetzt. Man rührt während
etwa 35 Minuten und gibt dann weitere 0,51 ml (3,8 mMol) Triäthylamin hinzu. Dann gibt man tropfenweise 3-(2,6-Dichlorphenyl)-isoxazol-5-yl-acetylchlorid
(erhalten durch die Umsetzung von 3-(2,6-Dichlorphenyl)-isoxazol-5~yl-essigsäure
mit Thionylchlorid in Diäthyläther mit einer Spur Dimethylformamid) in 5 ml Äthylacetat zu der Eeaktionsmischung in
einer derartigen Geschwindigkeit zu, daß die Temperatur nicht über 5°C ansteigt, Nach der Zugabe wird das Eisbad entfernt
und man rührt weitere 90 Minuten bei Raumtemperatur,
Die Eeaktionsmischung wird dann unter Eiskühlung in eine Mischung von 20 ml Wasser und 20 ml Diäthyläther gegeben, wobei
man den pH-Wert bei 6,8 hält. Die wäßrige Schicht wird
409807/ 1 068
noch einmal mit 30 ml Diäthyläther gewaschen. Die wäßrige
Schicht wird nach der Zugabe von 40 ml Diäthyläther auf
einen pH-Wert von 1,5 angesäuert. Nach der Abtrennung wird die wäßrige Schicht mit 30 ml Diäthyläther erneut gewaschen,
Die organischen Schichten werden vereinigt und einmal mit 20 ml auf einen pH-Wert von 1,5 angesäuertem Eiswasser und
dann mit 20 ml Eiswasser gewaschen. Nach dem Trocknen und der Behandlung mit Norit wird die organische Schicht auf etwa
die Hälfte ihres Yolumens eingeengt und dann wird Natrim-cx-äthylcapronat zugesetzt. Das ausgefällte Natriumsalz
wird abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute an der gemäß der Dünnschichtchromatographie
reinen Verbindung beträgt 550 mg (32 cß>).
Herstellung von 6~f-[3-(2,6-Dichlorphenyl)~isoxazol~5-yl]-acetamidoj-penicillansäure
(Natriumsalz)
Ein 250 ml Dreihalskolben wird mit einem Thermometer, einem guten Kühler und einem Tropftrichter versehen. Die Reaktion
wird unter Stickstoff durchgeführt und es werden 220 ml Dichlormethan
und 2,72 g (10 mMol) 3-(2,6-Dichlorphenyl)-isoxazol-5-yl-essigsäure
in das Gefäß gegeben. Nach der Zugabe von 0,13 ml N-Vinylimidazol als Katalysator wird eine
Lösung von 3,14 g (10 mMol) Trimethylsilyl-6-isocyanatopenicillanat
in Dichlorraethan tropfenweise, zu der bei 200C
gehaltenen gerührten Lösung gegeben. Nach 23 Stunden ist die Reaktion vollständig abgelaufen und das Isocyanat ist
zu einem Ausmaß von etwa 70 $ in das gewünschte Produkt
überführt worden. Die Reaktionsmischung wird in auf einen pH-Wert von 7 gepuffertes Eiswasser gegossen und zweimal mit
Diäthyläther extrahiert. Die wäßrige Schicht wird auf einen
409807/1068
_ 19 -
. pH-V/ert von 4,0 angesäuert- und dreimal mit Diäthyläther extrahiert.
Das gewünschte Produkt v/ird vollständig von der wäßrigen Schicht abgetrennt. Die gesammelten organischen
Schichten v/erden mit .einer geringen Menge Eiswasser gewaschen
und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet,
filtriert und bei O0C in gewissem Ausmaß in Vakuum eingeengt.
Eine Lösung von Uatrium-cc-äthylcapronat in Äthylacetat wird
tropfenweise zu der konzentrierten Lösung gegeben. Der sich bildende farblose niederschlag wird auf einem Euter- gesammelt,
mit Diäthyläther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 2,81 g (57 #)· Die Analyse des EMR-Spektrums
des in Hexadeuterodimethylsulfoxyd gelösten Produktes
60 Mc, cf-V/erte in ppm, Tetramethylsilan als interner
Standard) ergab das Folgende:
MH · Dublett , bei 8,95 (0,7 Protonen)'
C6H5 , etwa 7,5 (3 Protonen)
Isoxazolyl-II 6,50 (Proton)
-CH2 und C2-II 3,99 (3 Protonen)
C5-H und Cg-H Multiplett zwischen 5,50 und 5,30 (2-Protonen)
C5-(CH5)2 1,62 und 1,52 (Dublett 6 Protonen)
Teilanalyse des IR-Spektrums (ICBr-Scheibe, Werte in cm ):
3355 IiH
1755 C=O Lactam
1700 C=O Amid
1610 C=O Carboxylation
1505 NH Deformationsschwingung
1600 C = C aromatisch .
1430 Isoxazolyl-Ring
755) C-Cl Streckschwingung (stretching)
4 0 980 7/1068
BAD ORIGINAL
Herstellung des Natriumsalzes von 7-£~[3~(2,6-Dichlorphenyl)·
isoxazol-S-ylj-acetamidos-cephalosporansäure
5 H H C - CH0 - C - N - C - C 'CH0
'Ii2
C-CH0-O-C-CH,
COONa
In einem Dreihalskolben, der mit einem Gaseinlaßrohr, einem
Thermometer und einem Tropftrichter versehen ist, suspendiert man 500 mg (1,8 mMol) 7-Aminocephalosporansäure in 10 ml
Äthylacetat'unter einer Stickstoffatmosphäre. Die Suspension
wird in einem Eisbad gekühlt und dann werden 0,3 ml (2,2 mMol) Triäthylamin zugesetzt» Nach 5 Minuten werden
0,3 ml (2,2 mMol) Trimethy!chlorsilan zu der Mischung gegeben
und dann rührt man 1 Stunde bei Raumtemperatur.
Die Mischung wird erneut abgekühlt und nach dem Zusatz eines weiteren Triäthylaminäquivalents wird 3-(2,6-Dichlorphenyl)-isoxazol-5-yl-aeetylchlorid
(in der Weise wie in Beispiel 1 besehrieben hergestellt) in 5 ml Äthylacetat tropfenweise
zu der Reaktionsmischung gegeben, wobei man die Temperatur unterhalb 50C hält.
Nach der Zugabe wird das Eisbad.entfernt und die Reaktionsmischung während weiterer 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Die Reaktionsmischung wird dann in eine Mischung von
409807/10 6 8
BAD ORIGINAL
30 ml Wasser und 30 ml Diäthyläther unter. Eiskühlung gegossen,
währenddem man den pH-Wert auf 7»0 hält. Die wäßrige Schicht wird mit weiteren 30 ml Diäthyläther und 30 ml
Äthylacetat gewaschen. Itfach der Zugabe von 50 ml Äthylacetat
wird die wäßrige Schicht auf einen pH-Wert von 1,7 angesäuert. Die Schichten werden getrennt und die wäßrige Schicht
wird erneut mit 50 ml Äthylacetat extrahiert.
Die vereinigten Äthylacetatschichten werden einmal mit auf
einen pH-Wert von 1,5 angesäuertem Biswasser und zweimal mit Eiswasser gewaschen. Nach der Abtrennung, dem Trocknen über
Magnesiumsulfat und der Behandlung mit Norit wird die Athylacetatschicht auf etwa 1/3 ihres Volumens eingeengt
und dann wird Watrium-a-äthylcapronat zugesetzt. Das ausgefällte
IJatriumsalz wird einmal mit Äthylacetat und zweimal
mit η-Hexan gewaschen und nach der Filtration im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute beträgt 438 mg (0,8 mMol = 44 $).
Gemäß der Dünnschichtchromatographie ist die Verbindimg rein.
Eine Teilanalyse der IR-Analyse des Endproduktes (KBr-Scheibe,
— 1
Werte in cm ) ergab die folgenden V/erte:
Werte in cm ) ergab die folgenden V/erte:
- 3430 \
± 3280 ) Μί
1760 C =0ß-Lactam und C = O Ester
1690 - 1670 C=O Amid
1600 C=O Carboxylation
1558 C=C oder C=H
]o25 ) C-O-C Ester
782 C-Cl
409807/1068
Die Analyse des NMR-Spektrums des Endproduktes, gelöst in Hexadeuterodimethylsulfoxyd (60 Kc, cf-Werte in ppm, Tetramethylsilan
als interner Standard) ergab das Folgende:
CO - CH
S -CH
0 CH2-C 0-CH2
C7-H Isoxazol-C.-H
C/-H, 0 °
2,3 3,07
3,71 (AB-Quartett 2 Protonen)
17,5 cps,
3,98 (2 Protonen)
4,73 - 5,20 Quartett (Jf=^ 12 cps, 2 Protonen)
4,98 und 5,05 Dublett (Jä;4,5 cps, 1 Proton)
5,47 -> 5,66 Quartett (J«*4,5 cps, J*äj8 cps,
1 Proton)
6,51 (1 Proton)
7,55 scharfes enges Aufspaltungsmuster (3 Protonen)
9,22 und 9,35 Dublett (j·«* 8 cps, 1 Proton)
Elementaranalyse C, ρ | • | H16N3O7SCl2Na · | - H0O: 2 2 |
gef | 44,97 - | Mittel | ber. (m wa |
C | 3,31 - | 45,03 io | 45,26 io |
H | 7,70 - | 3,34 io | 3,08 io |
N | 5,70 - | 7,71 io | 7,54 io |
S | 5,68> io | 5,75 io | |
- 45,10 io | |||
- 3,38 io | |||
- 7,72 io | |||
- 5,67 io |
A09807/1068
Herstellung des Natriumsalzes der 7~£~[3~(2,6~])ichlorphenyl)-isoxazol-5-yl]-acetamido5-desacetoxycephalosporansäure
OHHH ,S^
H . t f t X^ \
C - CH0 -C-N-C-C
V 2 ii \ c
■ /C — N C-CH-
COONa
Zu einer Suspension von 620 mg (2,9 mMol) 7~Arainodesa,cetoxycephalosporansäure
in 10 ml Äthylacetat, die in einem 50 ml Dreihalskolben, der mit einem Gaseinlaßrohr, einem Thermometer
und einem Tropftrichter versehen ist, unter Stickstoff
atmosphäre vorliegt und mechanisch gerührt v/ird, gibt man nach dem Kühlen der Suspension mit einem Eisbad 0,46 ml
(3t 3 mMol) Triäthylamin. Nach 5 Minuten v/.erden 0,42 ml
(3»3 mMol) Trimethylchlorsilan zugesetzt und das Rühren wird während einer Stunde ohne äußeres Kühlen fortgesetzt.
Dann wird die Reaktionsmischung erneut mit einem Eisbad gekühlt und es werden v/eitere 0,41 ml (2,9 mMol) Triäthylamin
zugesetzt. Dann wird tropfenweise 3-(2,6-Dichlorphenyl)~isoxazol-5-yl-acetylchlorid
(erhalten gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Weise) in 5 ml Äthylacetat mit einer derartigen Geschwindigkeit zu der Reaktionsmischung
gegeben, daß die Temperatur nicht über 50C ansteigt. Das
Kühlbad wird dann entfernt und das Rühren während weiterer 2 Stunden fortgesetzt.
409807/1068
Die Reaktionsmischung wird da.nn unter Eiskühlen und mechanischem
Rühren zu einer Mischung von 20 ml Wasser und 20 ml Diäthyläther gegeben, währenddem man den pH-Wert auf
7,0 hält. Die wäßrige Schicht wird einmal mit 20 ml Äthylacetat und einmal mit 20 ml Diäthyläther gewaschen, !fach
der Zugabe von 40 ml Äthylacetat zu der wäßrigen Schicht wird der ρH-Viert auf 1,7 gebracht. Die wäßrige Schicht wird
erneut mit 30 ml Äthylaeetat extrahiert. Dann werden diese Schichten vereinigt, einmal mit 20 ml angesäuertem Eisv/asser
(pH 1,7) und einmal mit 20 ml normalem Eiswasser gewaschen, Fach dem Trocknen über Magnesiumsulfat und der
Behandlung mit Norit wird die organische Schicht auf etwa 1/3 ihres ursprünglichen Volumens eingeengt. Dann wird
Natrium-ct-äthylcapronat zugesetzt, das ausgefallene Natriumsalz
auf einem Filter gesammelt, mit Äthylaeetat und mit Diäthyläther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute
beträgt ' 603 mg (1,23 mMol = 43 °/°). G-emäß der
Dünnschichtchromatographie ist diese Verbindung rein.
Eine Teilanalyse des IR-Spektrums des Endproduktes
— 1
(KBr-Scheibe, Werte in cm"" ) ergab-die folgenden Vierte:
(KBr-Scheibe, Werte in cm"" ) ergab-die folgenden Vierte:
ί 3400 NH (breite Absorption)
1750 C = Oß-Lactam
1670 C=O Amid
1590 C=O Carboxylation
1555 C=C
± 1540 NH def. (Schulter)
781 C-Cl
Die Analyse des NMR-Spektrums des Endprodukts, gelöst in
Hexadeuterodimethylsulfoxyd (60 Mc, cT-Werte in ppm, Tetramethylsilan
als interner Standard) ergab das Folgende:
C3-CH5 1,98 (3 Protonen)
S-CH2 2,95 -» 3,65 AB-Quartett (j« 17,5 cps;
2 Protonen) 409807/1068
CH2C '
C6-H und C7-H
Isoxazol~C,-H
3,98 (2 Protonen)
4,88, 4,97 5,43 - 5,52
6,50 (1 Proton)
4,5 cps; 2 Protonen) und
7,55 (scharfes enges Aufspaltungsmuster; 3 Protonen)
Herstellung von 6-£-[3-(2,6-Dichlorphenyl)~4-carboxyisoxazol-5-yl!-acetamidoj-penicillansäure
COOH
- CHp -
H H H/ Ή - C C
CH
COOH
In einem Dreihalskolben, der mit einem G-aseinlaßrolir, einem
Thermometer und einem Tropftrichter versehen ist, löst man
314 mg (1,0 mMol) Trimethylsilyl-ö-isocyanato-penicillanat·
und 316 mg (1,0 mMol) 3-(2,6-Dichlorphenyl)-4-carboxyisoxazol-5-yl-essigsäure
(erhalten durch die Reaktion von 3-(2,6 Dichlorphenyl)-4-carboxy-.5-methylisoxazol, das durch die
1,3-dipolare Addition von 2,6-Dichlorphenylbenzonitriloxyd
und Trimethylsilyl-2-butynoat gebildet wurde, mit, 2 Äquivalenten
n-Butyllithium und 1 Äquivalent Tetramethyläthylendiamin
in Toluol, gefolgt durch eine Carboxylierung mit COp)
409807/106 8
in 25 ml Benzonitril· Zu dieser Mischung gibt man tropfenweise eine Lösung von 145 mg (1,1 mMol) N-Methylbenzimidazol
in 5 ml Benzonitril. Es ergibt sich, eine direkte Bildung von Kohlendioxyd. Nach 2 Stunden hört die Kohlendioxydentwicklung
auf und die Reaktionsmischung wird unter Eiskühlung in eine Mischung von 50 ml Wasser und 50 ml
Diäthyläther gegossen, währenddem man den pH-Wert bei 7 hält. Die wäßrige Schicht wird zweimal mit 50 ml Diäthyläther
extrahiert.
Nach der Zugabe von 50 ml Diäthyläther und 10 ml Äthylacetat wird der pH-Wert auf 4 gebracht. Die Schichten werden
getrennt und die wäßrige Schicht wird zweimal mit 50 ml Diäthyläther extrahiert.
Die vereinigten organischen Schichten werden mit Eiswasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Entfernung
des Lösungsmittels erhält man I36 mg eines schwachgelben Peststoffs, der gemäß Dünnschichtchromatographie rein
war. * ■
Eine Teilanalyse des IR-Spektrums des Endproduktes (KBr-Schei-
— 1
be, Werte in cm" ) ergab die folgenden Werte:
be, Werte in cm" ) ergab die folgenden Werte:
1775 | C=O ß-Lactam |
1700 | C=O Carboxyl |
1600 | C=C aromatisch |
1560 | C=N |
1430 | Isoxazolring |
780 | C = Cl |
409807/ 1 068
Die Analyse des NMR-Spektrums des Endproduktes, gelöst in Hexadeuterodimethylsulfoxyd (60 Mc, cf-Werte in ppm, Tetramethylsilan
als interner Standard) ergab das Polgende:
1,52 und 1,65 (6 Protonen)
4.32 (3 Protonen)
5.33 -» 5,70 Multiplett (2 Protonen)
7,55 scharfes enges Aufspaltungsmuster
9,10 Düblett
0 CH2C und C2-H
C5-H und C6-H C6H3
NH
Herstellung des Natriumsalzes der 6~£-[3-(2,4,6-Irimethyl)-ph.enylisoxazol-5-yl!-acetamido}-penicillansäure
it
H ^ N - CH CH
O=C N-
•\
-H
• COONa
Im wesentlichen gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren wurden 1,23 g (5 mMol) 3-(2,4,6-Trimethyl)-phenylisoxazol-5-yl-essigsäure
mit 1,57 g (5 mMol) Trimethylsilyl-6-isocyanato-penicillanat
in 25 ml trockenem Dichlormethan in Gegenwart von etwa 0,05 ml N-Vinylimidazol als Katalysator
umgesetzt. Die Reaktion war nach etwa 6,5 Stunden beendigt.
409807/ 1 068
Gemäß der Dünnschichtchromatographie war das Isocyanat zu etwa 60 # in das gewünschte Produkt überführt worden. Das
Reaktionsprodukt wurde in üblicher Weise behandelt. Bei N
einem pH-Wert von 4,5 wurde das Penicillin mit Diäthyläther aus dem Wasser extrahiert. Die Ätherlösung wurde mit
einem geringen Volumen Eiswasser gewaschen, mit Aktivkohle behandelt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und
geringfügig im Vakuum bei O0G eingeengt.
Eine Lösung von Natrium-ec-äthylcapronat in Diäthylather
wurde tropfenweise zu der konzentrierten Lösung gegeben. Der gebildete farblose Niederschlag wurde durch Filtration
gesammelt und wiederholt mit kaltem Diäthyläther gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum erhielt man 0,8 g des Produktes.
Eine gute Reinheit des Produktes wurde durch Dünnschichtchromatographie, durch IR- und durch NMR-Spektren angezeigt.
Die Analyse des NIiR-Spektrums des Endproduktes, gelöst in
einer etwa 2:1-Mischung von Hexadeuterodimethylsulfoxyd und DpO (60 Mc, cf-Werte in ppm, interner Standard 2,2-Dimethylsilapentan-5-sulfonat)
ergab die folgenden Werte:
C6H2 | 6,95 | (Singulett, 2 Protonen) |
Isoxazolyl C.-H | 6,3 | (1 Proton) |
Cr--H und C/--H ρ ο |
etwa | 5,45 (AB-Quartett, ^AB<0,1 ppm, |
JßB^ 4 cps, 2 Protonen) | ||
C2-H | 4,2 | (1 Proton) |
CH2-CO- | 3,95 | (2 Protonen) |
P-CH3 | 2,25 | (3 Protonen) |
(0-CBL)9 | 2,05 | (6 Protonen) |
1,5 und 1,6 (6 Protonen).
09807/1068
Herstellung des ITatriumsalzes der 7-i-[3-(2,4,6-Irimethyl)·
phenylisoxazol-5-yl]-acetamido3 -ceplialosporansäure
H | C | O "Il |
H | / | CH0 1 |
* - | .0 |
C - CH2 - | - C - | H-CH — | CH I |
I | Il | ||
I | I | .C-CH | -0-C-CH | ||||
O=C | ■S | ||||||
COOHa | |||||||
2,8 ml (20 mMol) Triäthylamin wurden tropfenweise zu einer
gerührten Suspension von 2,7 g (10 mMol) 7-Aminocephalosporansäure
in 40 ml trockenem Dichlormethan bei O0C gegeben.
Anschließend wurden 2,55 ml (20 mMol) Trimethylchlorsilan
tropfenweise zugesetzt. Nach der Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung wenige Minuten bei O0C gehalten, worauf
das Eisbad entfernt wurde. Dann wurde während 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden 1,2 ml
(10 mMol) Chinolin zugesetzt, worauf tropfenweise eine Lösung von etwa 10 mMol 3-(2,4,6-Trimethyl)-phenylisoxazol-5-yl-acetylchlorid
in 20 ml trockenem Dichlormethan bei 50C zugesetzt wurde. Hach wenigen Minuten Rühren bei Raumtemperatur
wurde die Reaktionsmischung in eisgekühltes Wasser gegossen, worauf verdünnte Hatriumhydroxydlösung zugesetzt
wurde. Bei einem pH-Wert von 7 wurden die Schichten getrennt und die ¥asserschicht zweimal mit Diäthyläther extrahiert.
Die organischen Schichten wurden verworfen und die V/asserschicht bei einem pH-Wert von 5 bis 1 wiederholt
mit Diäthyläther extrahiert. Die organischen Schichten wurden
409807/1068
getrennt dünnschichtchromatographisch untersucht. Die reinsten
Extrakte wurden vereinigt, mit V/asser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, im Vakuum
eingeengt und schließlich mit einer Lösung von ITatrium-aäthylcapronat
in Äther behandelt. Der feste Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Diäthyläther gewaschen
und im Vakuum auf Gewichtskonstante getrocknet. Ausbeute 2,5 g. Zur Herstellung des kristallinen Monohydrats
wurde das rohe Produkt, das gemäß der Dünnschichtchromatographie keine anderen schwefelhaltigen Substanzen enthielt,
aus Aceton umkristallisiert. Das Endprodukt (1g) war mit Ausnahme der Anwesenheit einer geringen Spur von Aceton
rein. Es enthielt 1 Mol Wasser pro Mol Cephalosporin.
Die Analyse des JJMR-Spektrums des Endproduktes, gelöst in
Hexadeuterodimethylsulfoxyd (60 Mc, cf-Vierte in ppm, interner
Standard 2,2-Dimethylsilapentan-5-sulfonat) ergab die folgenden Werte:
N-H ^ 9,26 und 9,12 (Dublett. J^8,5 cps, etwa 0,8
Protonen)
CgH2 6,93 (geringfügig verbreitertes Singulett,
2 Protonen)
Isoxazolyl-C.-H 6,33 (Singulett, 1 Proton)
C7-H 5,66, 5,58, 5,52 und 5,44
(schwach verbreiterte Signale, J^8,5 cps und
^4,7 cps, 1 Proton)
Cfi-H 5,04 und 4,96 (JAT, =4,7 cps) )
b ^ V 3 Proto-
5,20, 4,99, 4,92 und 4,71 (J^ 12,5 cps)) nen
CH2-CO 3,92 (verbreitertes Singulett, 2 Protonen)
S-CH2 ~3,72, ~3,43, -3,33 und ^3,04 "
(verbreiterte Signale, AB-Quartett, J.r,fH'\'Jf^ ops,
2 Protonen) ^
P-CH5 2,27 (3 Protonen)
(o-CH3)2 2,07 (Singulett) ? g Protonen
0-CO-CH3 2,01 (Singulett) J
409807/Ί068
Beispiel 8
Herstellung von 7-i-[3-(2,6-Dichlor)~phenyl-4-methylisoxäzol-5-yl]-acetamido}-desacetoxyceplialosporansäure
Ii 2
N ,0 - CH, - C - H - CH-OH OH,
■^0 ■ Ii
COOH
Eine Lösung von etwa 1 mMol Trimethylsilyl-7-isocyanat- ■
desacetoxycephalosporanat in 2 ml Toluol wurde zu 286 mg (1 mMol) 3-{2,6-Mchlor)-ph.enyl-4-methylisoxazol-5-ylessigsäure,
die teilweise in 10"ml trockenem Toluol gelöst war, gegeben. Die Zugabe von etwa 0,1 mMol 1-Isopropylbenzimidazol
als Katalysator brachte die langsame Reaktion (die bei Raumtemperatur etwa 24 Stunden benötigte) in Ga,ng.
Als keine Kohlendioxydentwicklung mehr feststellbar war,,
wurde ein Strom von trockenem Stickstoff über die Oberfläche der gerührten Reaktionsmischung geleitet und der Inhalt
des Reaktionsgefäßes wurde in eine gut gerührte Mischung von Eiswasser und Diäthyläther gegeben. Der pH-Wert wurde
auf einen Wert von 6,8 gebracht, die Schichten wurden getrennt und die Wasserschicht wurde zweimal mit Diäthyläther
extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden zweimal mit Eiswasser gewaschen. Die organische Schicht wurde
verv/orfen und die vereinigten Wasserschichten (70 ml) bei einem pH-Wert von 2,3 mit 80 ml einer 2:1-Mischung von
409 8 0 7/1068
Diäthyläther und Äthylacetat extrahiert. Dieser Extrakt wurde zweimal mit 5 ml Eiswasser gewaschen, über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum vollständig eingedampft. Der Rückstand, ein schwach-gelbes Öl,
verfestigte sich beim Rühren mit trockenem Diätliyläther. Der Äther wurde dekantiert und der Feststoff erneut zweimal
mit Äther verrührt« Der fast farblose Feststoff wurde im Vakuum bis zur Gewichtskonstante getrocknet. Ausbeute 290 mg.
Das Endprodukt wurde durch Dünnschiehtchromatographie .untersucht,
was die Anwesenheit von lediglich einer schwefelhaltigen Verbindung ergab. Die angegebene Struktur wurde
durch IR- und NMR-Spektren bestätigt. Das UMR-Spektrum
zeigte, daß das Endprodukt zu etwa 82 fo rein war, da es
aus 1 Mol der Ausgangsessigsäure und 2,5 Mol Diäthyläther (wahrscheinlich kristallgebunden) pro 5 Mol des gewünschten
Produktes bestand. Die Teilanalyse des IR-Spektrums des
— 1
Endproduktes (in Chloroform, Werte in cm" ) ergab das Folgende:
- 3500 | OH | Carboxyl |
ί 3300 | EH | |
1772 | C=O | ß-Lactam |
± 1730 | C=O | Carboxyl |
1690 | C=O | Amid |
1380 - 1430 Isoxazolring Absorptionen.
409807/1068
Herstellung des Cyclohexylaminsalz,es der 6 (6)]
-penici.llan-
O-CH-C-Ii-CH--CH
Cl
O=C-U-
C(CH1),
•COOHo
-( Η
In 25 Minuten wurde eine Lösung von 700 mg Trimethylsilyl-6-isocyanato-penicillanat
in 10 ml trockenem Dichlormethan tropfenweise zu einer Lösung von 700 mg 1-Chlor-1-[3~(2,4»6-trimethyl)-phenylisoxazol-5-yl]-essigsäure
und etwa 0,03 ml N-Vinylimidazol als Katalysator in 25 ml trockenem Dichlormethan
zugesetzt. Me Reaktionsmischung wurde zusätzlich während weiterer 4 Stunden gerührt. Die in situ Hydrolyse
des Silylesters erfolgte durch Zugabe von etwa 0,2 ml Äthanol bei O0C. Die Reaktionsmischung wurde in eine gut gerührte
Mischung aus Diäthyläther und auf einen pH-Wert von 7 gepuffertem
Eiswasser gegossen, Nach der" Trennung der Schichten
vairde die Wasserschicht einmal mit Diäthyläther extrahiert
und anschließend auf einen pH-Wert von 3,5 angesäuert.
Die angestrebte Verbindung wurde durch zweimaliges Extrahieren mit Diäthyläther unvollständig aus der Wasserschicht
abgetrennt. Diese Extrakte wurden vereinigt, mit einer geringen Menge Eiswasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende Öl wurde in 5 ml Aceton gelöst. Eine verdünnte Lö-
409807/1068
sung von Cyclohexylamin in Diäthyläther wurde langsain zugegeben,
bis keine weitere NiederSchlagsbildung mehr erfolgte,
Der farblose Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit kaltem Diäthyläther gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute 250 ago Die Identität des Endproduktes mit der
oben angegebenen Formel wurde durch NMR- und IR-Spektren bestätigt (KBr-Scheibe, 1775 cm : 0=0 ß-Lactam, 1680 cm:
C=O Amid, 1390 und 1450 cm"1: Isoxazolring). Die Reinheit
des Endproduktes wurde auf etwa 85 °/° geschätzt.
10
Herstellung des Natriumsalzes der 6-{-[3-(2,6-Dichlor)-phenyl-4-methylisoxazol-5-yl
!-acetamid o]~penicillansäure
H -^ N - CH CH
O=C N-
C(CH3)
COONa
Im wesentlichen gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Ver- . fahren wurden 286 mg (1 mMol) 3-(2,6-Dichlor)-phenyl-4-' '
methylisoxaaol-5-yl-essigsäure mit 314 rag (r mMol) Trimethylsilyl-6-isocyanatopenicillanat
in 10 ml trockenem !Toluol in Gegenwart von etwa 0,01 ml N-Isopropylbenzimidazol
als Katalysator umgesetzt» Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei etwa 150C gerührt. Gemäß dem Dünnschichtchromatogramm
war das Isocyanat zum mindestens 75 $ in das gewünschte
409807/1068
Produkt überführt worden». Das Reaktionsprodukt wurde in üblicher
Weise behandelt* Bei einem pH-Wert von 5»8 wurde
drei
das Penicillin durch/40 ml Extraktionen mit Diäthyläther aus der, Wasserschicht entfernt. Die vereinigten Extrakte wurden mit Eiswasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf ein Volumen von etwa 5 ml eingeengt. Die Zugabe einer lösung von ITatrium-cr-äthylcapronat in Diäthyläther führte zu einem farblosen Niederschlag, der durch !Filtration gesammelt, mit kaltem Diäthyläther gewaschen und im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wurde. Schließlich wurde das Produkt in einem geringen Volumen kaltem trockenem . Aceton verrieben« Ausbeute 300 mg. Die Untersuchung des Endproduktes durch die DünnschichtChromatographie, durch IR-Spektrum und MR-Spektrum bestätigte die angegebene Struktur. Das Produkt war lediglich mit sehr geringen Mengen Aceton und llatrium-cc-äthylcapronat verunreinigt.
das Penicillin durch/40 ml Extraktionen mit Diäthyläther aus der, Wasserschicht entfernt. Die vereinigten Extrakte wurden mit Eiswasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf ein Volumen von etwa 5 ml eingeengt. Die Zugabe einer lösung von ITatrium-cr-äthylcapronat in Diäthyläther führte zu einem farblosen Niederschlag, der durch !Filtration gesammelt, mit kaltem Diäthyläther gewaschen und im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wurde. Schließlich wurde das Produkt in einem geringen Volumen kaltem trockenem . Aceton verrieben« Ausbeute 300 mg. Die Untersuchung des Endproduktes durch die DünnschichtChromatographie, durch IR-Spektrum und MR-Spektrum bestätigte die angegebene Struktur. Das Produkt war lediglich mit sehr geringen Mengen Aceton und llatrium-cc-äthylcapronat verunreinigt.
Me Analyse des NMR-Spektrums des Endproduktes, gelöst in
Hexadeuterodimethylsulfoxyd (60 Hc, cT-Werte in ppm, interner
Standard 2,2-Dimethylsilapentan-5-sulfonat) ergab
die folgenden Vierte:
C5-(CH3)2 1,54 und 1,64 (6 Protonen)
Isoxasolyl C4-CH5 1,82 (3 Protonen)
CH2-CO- bei 3p95 (verbreitertes") "
" Singulett) I
Y 5 Protonen
C2-H 4,03 ' ■ J
C5-H und C6-H bei 5,5 (Multiplett, 2 Protonen)
Cg-H5 bei 7,6 (scharfes enges Aufspaltungs-
' muster, 3 Protonen)
N-H bei 9,3 (Dublett, 0,9 Protonen).
409807/1068
Beispiel 11
Herstellung des Cyclohexylaininsalzes der 6-£t~Hethy1~[3-(2,4,6■
trimetliyl)-phenylisoxazol-5-yl]~acetamidol rpenicillansä-ure
CH 0
2 H
- CH-C-Ii-CH—CH C(CH^)2
O=C H C^H
Im wesentlichen gemäß dem in Beispiel 9 beschriebenen Verfahren wurden äquimolare Mengen Trimethylsilyl-o-isocjranatopenicillanat
und 1-Methyl-1-[3-(2,4,6-trimethyl)-phenylisoxazol-5-yl!-essigsäure
in Gegenwart einer geringen Menge N-Vinylimid'azol umgesetzt. Als Lösungsmittel wurde trockenes
Dichlormethan verwendet. Die Umwandlung war nach 6~stundigem
Rühren bei Raumtemperatur beendigte Die Reaktionsmischung
wurde in üblicher Weise behandelt. Zur Isolierung wurde das Penicillin bei einem pH-Wert von 4 mit Diäthyläther extrahiert
und schließlich als Cyclohexylaminsalz erhalten. Die Dünnschichtchromatogramme, das IR-Spektrum (intensive
— 1
ß-Lactamcarbonyl-Absorption bei 1778 cm*" (KBr-Scheibe))
und das HMR-Spektrum bestätigten die angegebene Struktur
des Endproduktes und die gute Reinheit des Produktes.
Die Teilanalyse des komplizierten NMR---Spektrums des Endproduktes
(eine Mischung des D- und des L-Isomeren), gelöst in Hexadeuterodimethylsulfoxyd (60 Mc, <f-Werte in ppm,in-
409807/1068
terner Standard 2,2-Dimethylsilapentan-5-sulfonat) ergab die
folgenden Werte:
C6H2
Isoxazolyl-C^-H
Cn-H und Ö£-H
Ca-H
C2-H
-C1-H
(0-CH3)2
Cyclohexyl C5H C3-(CH3)2 und C01-CH3
Cyclohexyl C5H C3-(CH3)2 und C01-CH3
8,9 (etwa 1 Proton) N... ;
6,95 (etwas verbreitertes Singulett, 2 Protonen) ■
6,35 (2 enge Singuletts, 1 Proton)
bei 5,4 (2 Protonen)
bei 4,2 (diffuses Quartett) 7 . 2 Protonen
bei 4,0 (2 enge Singuletts) J
bei 2,9 (breiter Absorptionsbereich, etwa 1 Proton)
2,3 (Singulett, etwa 3 Protonen) 2,1 (Singulett, etwa 6 Protonen) bei 0,9 —τ- bei 2,3
ca,
26 Pro tonen
bei 1,4
bei 1,65
409807/1068
Beispiel 12
Herstellung des Natriumsalzes der 7-£-[3-(2,4,6-TriBiethyl)-phenyl-4-methylisoxazol~5-yl]-acetamido}
-cephalosporansäure
OH,
0 O
Il Ih O=C N C-CH9-O-C-CH
1,38 ml (10 mMol) !Driäthylamin wurden tropfenweise zu einer ge
rührten Suspension von 1,3 g (5 mMol) 7—Aminocephalosporansäure
in 20 ml trockenem Dichlormethan bei O0C zugegeben. Anschließend
wurden 1,26 ml (10 mMol) Trimethylchlorsilan
tropfenweise bei O0C zugesetzt. Nach, Beendigung der Trimethylchlorsilanzugabe
wurde die Reaktionsmischung während weniger Minuten bei O0C gerührt, worauf das Eisbad entfernt
wurde. Dann wurde während 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden 0,6 ml (5 mMol) Chinolin zugesetzt,
worauf tropfenweise eine Lösung von etwa 4,5 mMol 3-(2,4,6-Trimethyl)-phenyl-4-methyl-isoxazol-5-yl~acetylchlorid
(in etwa 90 ?£iger Reinheit aus 1,3 g (5 mMol) der entsprechenden Carbonsäure hergestellt) in 10 ml trockenem
Dichlormethan bei 50C zugesetzt wurde. ITach wenigen Minuten
bei Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen. Der pH-Wert wurde auf 7 erhöht
und die Schichten wurden getrennt· Die Wasserschicht,
die gemäß der dünnschichtchromatographischen Untersuchung ein Hauptreaktionsprodukt, eine geringe Menge 7-Amino-
409807/1068
cephalosporansäure und eine geringe Menge eines Nebenproduktes
(möglicherweise das -Δρ-Isomere des gewünschten Produktes)
enthielt, wurde zweimal mit Diäthyläther gewaschen. Die organischen Schichten wurden verworfen. Die Wasserschicht
wurde .anschließend bei pH-Werten von 5,0, 4,5 und 4jO mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt bei pH 4,0
enthielt lediglich das gewünschte Hauptprodukt. Die Zugabe
einer Lösung von Natrium--cr~äthylcapronat zu diesem' Extrakt
ergab einen farblosen festen Niederschlag. Ausbeute 1,2 g. Gemäß der Dünnschichtchromatographie, der IR- und NMR-Spektren
war das Endprodukt lediglich mit geringen Mengen Diäthyläther (etwa 1 Gew.-$) verunreinigt.
Die Analyse des NMR-Spektrums des Endproduktes, gelöst in
einer etwa 2i1-Mischung von Hexadeuterodimethylsulfoxyd
und DpO (60 Mc, cf-Werte in ppm, interner Standard 2,2-Di- ·
methylsilapentan-5-sulf.onat) ergab das Folgende:
6,95 (Singulett, 2 Protonen) C7-H * 5,72 und 5,64 (Dublett, J^4,6 cps,' 1 Proton)
C6-H 5,10 und 5,02 (Dublett, J=='4,6
0-CHp bei 5,15, 4,92, 4,81 und 4,59
• (AB-Quartett, J^13,2 cps)
S-CH2 bei 3,55 (Zentrum eines AB-Quartetts)? .
CHp-CO 3,87 (etwas verbreitertes Singulett) ) tonen
P-CH5 2,28 (3 Protonen)
0-CO-CH5 - 2,05 (Singulett) (0-CH5)2 1,98 (Singulett)
1,71 (3 Protonen).
409807/1068
Beispiel 1g
Herstellung des Natriumsalzes der 7-£~[3-(2,4,6-Trimethyl).
phenyl-4-meth.ylisoxazol-5-yl]-acetamido]-desacetoxy-
cephalosporansaure
/0H3
c Oh
11 ti
C - CH9 - C - Έ - CH CH
O=C N C-CH3
COOHa
Im wesentlichen gemäß dem in Beispiel 9 beschriebenen Verfahren wurden 1,3 g (5 mMol) 3-(2,4,6-Trimethyl)-phenyl-4-methylisoxazol-5-yl-essigsäure,
gelöst in 25 ml trockenem Dichlormethan und 5,04 mMol Trimethylsilyl-7-isocyanatodesacetoxycephalosporanat,
gelöst in 9 ml Toluol in Gegenwart von etwa 0,05 ml H-Vinylimidazol als Katalysator umgesetzt.
Die Zugabe des Isocyanate in Toluol erfolgte in etwa 20 Minuten. Die Kohlendioxydentwicklung war bereits nach
5 Minuten festzustellen. Nach etwa 7,5 Stunden weiteren
Rührens wurde die Reaktion unterbrochen, da ein Dünnschichtchromatogramm
der Reaktionsmischung eine etwa 80 $ige Umwandlung des Isocyanats in das gewünschte Produkt anzeigte
und die Entwicklung von Kohlendioxyd fast aufgehört hatte. Die Reaktionsmischung wurde dann in üblicher Weise behandelt.
Das Cephalosporin wurde bei einem pH-Wert von 4f5
mit Hilfe einer 9:1-Mischung von Diäthyläther und Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Eiswasser
gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrock-
409807/10 6.8
net, filtriert und im Vakuum vollständig eingedampft. Das verbleibende Öl wurde in Diäthylather gelöst« Die Zugabe
eines Teiles der geschätzten erforderlichen Menge an Na-·- ■;"
trium-a-äthyleapronat, gelöst in Diäthyläther, führte zu
einem Niederschlag, der durch Filtration gesammelt, mit einer geringen Menge kaltem Diäthyläther gewaschen und im
Vakuum getrocknet wurde. Die vereinigten Filtrate wurden erneut mit Natrium-ct-äthylcapronat versetzt. Die. erhaltene
zweite Charge des festen Materials wurde wie die erste
Charge behandelt. Die dritte und letzte Charge erhielt man durch Zusetzen von gelöstem Natrium-a-äthylcapronat, bis
sich keine weitere Zunahme des Niederschlages ergab. Die dritte Charge, die dünnschichtchromatographisch praktisch
rein war, wurde aus Aceton umkristallisiert. Schließlich wurden die drei Chargen gemeinsam in Aceton gelöst. Die
Acetonlösung wurde im Vakuum etwas eingeengt und anschliessend angeimpft. Nach der Kristallisation wurde der Kolben
in den Eisschrank überführt. Am nächsten Tag wurden die Kristalle durch Filtration gesammelt, mit kaltem Aceton
und Diäthyläther gewaschen und im Vakuum bis zur G-ewichtskonstanz
getrocknet. Ausbeute 1,7 g. Die angegebene Struktur wurde durch IR- und NMR-Spektren bestätigt.,, Gemäß dem
NMR-Spektrum und den Dünnschichtchromatogrammen war das Endprodukt
lediglich durch eine sehr geringe Menge Aceton und eine geringe Menge NjN'-Didesaeetoxycephalosporansäureharnstoff
verunreinigt.
Die Analyse des NMR-Spektrums des Endproduktes, gelöst in einer etwa 2:1-Mischung von Hexadeuterodimethylsulfoxyd und
D2O (60 Mc, cT-Werte in ppm, interner Standard 2,2-Dimethylsilapentan-5-sulfonat)
ergab das Folgende:
CgH2 6,97 (geringfügig verbreitertes Singulett,
2 Protonen)
409807/10 6.8
-und
CH2-CO
(o-CH3)2
C3-CH3
C3-CH3
Isoxazol-C.-CH,
5,63, 5,46, 4,97 und 4,90 ι
(AB-Quartett, J5« 4,5 cps, 2 Protonen)
3,86 (verbreitertes Singulett, 2 Protonen)
etwa 3,7 —> 2,9 .
(AB-Quartett, Jäj17»5-1 cps, 2 Protonen)
2,29 (3 Protonen) ;
1,98 (Singulett) 7 g 1,94 (Singulett) J
1,71 (3 Protonen).
Herstellung der 6-C-[3-(2,6-Dichlor)-phenyl-4-carbamylisoxazol-5-yl]-acetamido}-penicillansäure
-N- CH-CH
O=C — Ή
0(CH,)
-COOH
600 mg (2inMol) 3-(2,6-Dichlor)~phenyl-4-carbaraylisoxazol-5-yl-essigsäure
und 630 mg (2 mMol) Trimethylsilyl-6~isocyanatopenicillanat
wurden in einer Mischung von 15 ml trockenem Benzonitril und 15 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst, worauf
man direkt etwa 0,02 ml H-Methylimidazol zugab. Die Entwicklung
von Kohlendioxyd nahm nach 3-stündigem Rühren bei Raumtemperatur stark ab. Ein Dünnschichtchromatogramin der
Reaktionsmischung zeigte eine gute Umwandlung des Isocyanats ·
409807/1068
an ο Die Reaktionsmischung wurde in eine gut gerührte eisgekühlte
Mischung von 30 ml V/asser, 20 ml Diäthyläther und 20 ml Äthylacetat gegossen. Dann wurde verdünnte IJaOH-Lösung
bis zu einem pH-Wert von 8,5 zugesetzt. Die Schichten wurden getrennt und die Wasserschicht wurde durch Extraktion
mit Diäthyläther gereinigt. Die organischen Schichten wurden verworfen und die Wasserschicht wurde bei einem pH-Wert
von 3,0 mit einer 1:1-Mischung von Diäthyläther und Äthyl- .
acetat gewaschen. Die vereinigten Extrakte wurden mit Eiswasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet,
filtriert und vollständig im Vakuum eingedampft. Der
sich ergebende schwach-gelbe Feststoff (1,1 g) wurde durch
IR- und KMR-Spektren untersucht. Das Produkt enthielt das
gewünschte Penicillin jedoch auch geringe Mengen UjU'-Dipenicillansäureharnstoff
und der Ausgangscarbonsäure* Zur Herstellung einer reineren Probe wurde das rohe Produkt
wiederholt mit kaltem trockenem Diäthyläther, in dem der Harnstoff kaum löslich ist, extrahiert. Der Ätherextrakt
wurde mit Eiswasser, das auf einen pH-Wert von 7 gepuffert war, vermischt. Der größere ÜDeil "der Ausgangscarbonsäure
wurde bei einem pH-Wert von 4,5 aus der Wasserschicht entfernt.
Schließlich wurde die Wasserschicht wiederholt bei einem pH-Wert von 4,5 und 3,5 mit Mischungen aus viel Diäthyläther
und geringen, jedoch nach und nach gesteigerten Mengen Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte, die frei von der Ausgangscarbonsäure,
dem Harnstoff .und den Abbauprodukten waren, wurden vereinigt und nach den üblichen Handhabungen
vollständig im Vakuum eingedampft. Der sich ergebende farblose !Feststoff wurde bis zur Gewichtskonstanz getrocknet
(350 mg). Gemäß den Dünnschichtchromatogrammen, den IR- und den NMR-Spektren war das Endprodukt, mit Ausnahme der Anwesenheit
geringer Mengen von Äthylacetat und Diäthyläther rein. Das IR-Spektrum (KBr-Scheibe) kompliziert durch An-'
Wesenheit der Monomeren und die Dimeren, zeigte einen breiten intensiven Bereich zwischen 3000 und 3600 cm mit Ban-
409807/10 68
den bei 3450, 3350 -und 3200 cm , die den Nli-Absorptionen
beider Amidgruppen zuzuschreiben sind, eine Carboxy~0H~
Absorption bei etwa 2550 cm , einer breiten sehr intensiven Carbonylabsorption mit Banden bei + 1790, ± 1725,
+ —1 ~"
+ 1695 und - 1655 cm , die dem ß-Iactarn, der Carboxylgruppe,
der CO'ltfH-Gruppe bzw. der CO»l<THp-Gruppe zuzusprechen
sind.
Beispiel 15
Herstellung des Iiatriumsalzes der 6-C-[3-(2,6-I)ichlor)~
phenyl-4~cyanoisoxazol-5-yl]-acetamido] -penicillansäure
C - CH2 - C - IT-CH-CH
O=C Ή
NCOOHa
297 mg (1 mMol) 3-(2,6-Dichlor)-phenyl-4-cyano-isoxazol-5-yl-essigsäure,
314 mg (1 mMol) Irimethylsilyl-6-isocyanatopenicillanat
und eine Spur N-Isopropylbenzimidazol wurden
in 5 ml trockenem Dichlormethan gelöst. Gemäß dem Dünnschichtchromatogramm
war eine gute Isocyanatumwandlung nach
3-stündiger Reaktion bei Raumtemperatur erreicht. Das Reaktionsprodukt
wurde in üblicher Weise behandelt. Zum Isolieren wurde die Lösung des Penicillins in V/asser durch Extraktionen
mit Diäthyläther bei einem pH-Wert von 7,0 und 4,5 gereinigt. Das Penicillin wurde durch Extraktion mit Diäthyl-
409807/ 1068
ätlier bei einem pH-Wert von 3>3 aiis dem Wasser entfernt. Der
Ätherextrakt wurde mit Eiswasser gewaschen, über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Das verbleibende Öl wurde in etwa 3 ml trockenem
Äthylacetat gelöst, worauf etwa 0,6 mMol Natrium-ci-äthylcapronat,
gelöst in einer geringen Menge Äthylacetat, zugesetzt wurden. Die Zugabe von trockenem Diäthyläther führte
zu einem schwach gefärbten Niederschlag, der durch Piltra-.
tion gesammelt, mit kaltem Äthyläther gewaschen und im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wurde. Ausbeute
180 mg. Das Endprodukt wurde in üblicher V/eise untersucht. Es enthielt das Uatriumsalz des gewünschten Penicillins
und geringe Mengen eines Abbauproduktes und Natriumü-äthylcapronato
Das IR-Spektrum des Endproduktes (KBr-Scheibe) zeigte u.a. Absorptionen bei 2280 (C=IT) |
1778 (Carbonyl-ß-lactam), 1690 (Carbonylamid), 1610 (Carbonylcarboxylation) und - 1400 cm" -(isoxazolring-Absorptionen).
409807/10
Beispiel 16
Herstellung des Natriumsalzes der 6-{-[3-(1)-adamantylisoxazol-5-yl]-acetaraid$
-pcnicillansäure
H /-
k ζ1 I '/ 1Ϊ O -.CH, -C-H- OH— OH
ir
O=C Ή G'
^COOMa
Im wesentlichen gemäß dem in Beispiel 9 beschriebenen Verfahren
vrurde eine Lösung von 780 mg (2,5 mMol) Srimethylsilyl-6-isocyanato-penicillanat
in 10 ml trockenem Diohlormethan tropfenweise zu einer Lösung von 650 ing (2,5
mMol) 3-(i)-Adamantyl-isoxazol-5-yl-essigsäure und etwa
0,02 ml If-Vinylimidazol in 20 ml trockenem Dichlormethan
gegeben. Die Umwandlung war nach insgesamt 2,5-stündigem
Rühren bei Raumtemperatur beendet, was durch eine drastische Verminderung der Kohlendioxydentwicklung angezeigt wurde.
Ein Dünnschichtchromatogramm zeigte eine gute Umwandlung des Isocyanate in das gewünschte Penicillin an. Das Reaktionsprodukt
wurde in üblicher Weise behandelt. Zur Isolierung wurde das Penicillin durch zweimalige Extraktionen
mit Diäthyläther, die bei pH 5,5 bzw. pH 4,0 diirchgeführt
wurden, aus V/asser extrahiert. Die Extrakte wurden getrennt, mit eisgekühltem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet, filtriert und vollständig im Vakuum eingedampft. Ausbeuten 700 bzw. 300 mg. Beide Produkte ergaben
zufriedenstellende IR-Spektren und enthielten gemäß der Dünnsciiichtchromatographie lediglich ein Penicillin. Da
409807/1068
die Probe, die durch Extraktion bei einem pH-Wert von 5,5 erhalten wurde, durch das Ausgangsessigsäurederivat verunreinigt
war, wurde sie in Äther gelöst, worauf Hatrium-ocäthylcapronat
zugesetzt wurde. Das erhaltene Natriumsalz (350 mg) war mit Ausnahme einer geringen Menge an
ITatrium-a-äthyleapronat rein. Gemäß dem EM-Spektrum war
das zweite Produkt mit Ausnahme einer geringen Menge Diäthylätlxer (etwa 4,0 Gew.-^) rein.
Die Teilanalyse des IR-Spektrums des Natriumsalzes des Endproduktes
(KBr-ScHeibe, Werte in cm" ) ergab das Folgende:
- 3400 NH 1605 C=O Carboxylation
2910 p„ p-rvnvvn -n ~ 1^2O HII-Deformationsschwingung
2853 un2-uruppen ± ^05 jgoxazoXring^Absorption
1775 C=O ß-Lactam ί 1675 . C=O Amid.
Die Analyse- des NMR-Spektrums des'Endproduktes (die Säure),
gelöst in Hexadeuterodimethylsulfoxyd (60 Mc, cT-Werte in ppm,
interner Standard 2,2-Dimethylsilapenta.n-5;-sulfonat) ergab
das Folgende:
N-H bei 8,9 (etwa 0,8 Protonen)
Isoxazolyl-C.-H 6,26 (1 Proton)
C5-H und C6-H 5,35 —>
5,60 (MuItiplett, 2 Protonen) C2-H . 4,26 (1 Proton)
3,79 (verbreitertes Singulett, 2 Protonen)
Adamantylgruppe . 1,90 und 1,73
Zentren etwas verbreiterter Absorptionen) V ca.
)2 . 1,64 und 1,51 J 22 Protonen
409807/1068
Beispiel 17
Herstellung von 6-£4-(p-Nitro)-benzyloxycarbonylamiaio-[3-(2,6-dich.lor)-phenylisoxazol-5-yl]-acetamido]
-penicillansäure
O .S.
Έ C-CH-C- EH - CH-CH C(CHj0
\0/ · III*
O=C COOH
0 t
2,33 g (5 mMol) 1-(p-Nitro)-benzyloxycarbonylamino-1-[3-
·■ . (2,6-dichlor)-phenylisoxazol-5-yl]-essigsäure, 1,57 g
(5 mMol) Trimethylsilyl-ö-isocyanato-penicillanat und 0,1 ml
IT-Vinylimidazol als Katalysator wurden in 50 ml trockenem
Dichlormethan gelöst. Nach 3-stündigem Rühren unter Stickstoff bei Raumtemperatur war die Umwandlung vollständig
abgelaufen. Gemäß der Dünnschichtchromatograpie hatte sich das Isocyanat zu etwa 70 $ in das gewünschte Produkt umgewandelt.
Das Reaktionsprodukt wurde auf O0C abgekühlt, worauf einige wenige Milliliter kaltes Aceton, das genügend
V7asser enthielt, um den Silylester zu hydrolysieren, zugesetzt. Anschließend wurde die Mischung vollständig in der
Kälte im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in 75 ml einer kalten 1:1-Mischung von Diäthyläther und Äthylacetat
gelöst. Da dieses Penicillin zur Herstellung des Penicillins von Beispiel 18 verwendet werden sollte, wurde das Isolie-
409807/1068
rungsverfahren nicht zur Isolierung des Produktes in einem
wesentlichen reinen Zustand sondern zur Isolierung einer so großen Menge des gewünschten Produktes wie möglich durchge-;
führt. Dazu wurde die Lösung mit 70 ml Eiswasser, das auf einem pH-Wert von 7 gepuffert war, vermischt. Die gut gerührte
Mischung wurde auf einen pH-Wert von 5,8 angesäuert und in einen Scheidetrichter überführt« Die Wasserschicht
wurde abgelassen und verworfen, da sie das Nebenprodukt !!,N'-Dipenicillansaureharnstoff und lediglich Spuren des
gewünschten Produktes enthielt. Die organische Schicht wurde anschließend zweimal mit schwach-säurem Bisgekühltem Wasser
und einmal mit einer geringen Menge neutralen Wassers gewaschen. Die organische Schicht, die in dieser V/eise vollständig
von dem Harnstoff und dem Katalysator befreit worden war, wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet,
filtriert und in der Kälte vollständig eingedampft. Der Rückstand wurde in Vakuum bis zur Gewichtskonstanζ getrocknet.
Ausbeute 3»4 'g eines schwach-gelben, im wesentlichen kristallinen Feststoffes. Die Dünnschichtchromatogramme
des rohen Endproduktes zeigte die Anwesenheit- lediglich des gewünschten Penicillins und der geschützten
Ausgangsaminosäure in einem Verhältnis von etwa 2:1 an. Dies wurde durch das ITMR-Spektrum bestätigt, das ebenfalls
die Anwesenheit von Äthylacetat und einer geringen Menge Wasser anzeigte. Der berechnete Gehalt des gewünschten
Penicillins in dem rohen Produkt betrug etwa 2,2 bis 2,4 g.
409807/10 6-8
Beispiel 18
Herstellung von 6-£a-Amino-[3-(2,6-diehlor)-phenylisoxazol-5-yl]-acetamidoi-penicillansäure
'"*--'
CH 0
Il H ^
.C - CH - C - H - CH CH
UH
.H
O=C N C
"^COOH
3,0g des rohen Produktes von Beispiel 17, das etwa 2 g
6- {cc- (p-Hi tr ο ) -benzyloxycarbonylamino- [ 3- (2, 6-dichlor)-phenylisoxazol-5-yl!-acetamido]
-penicillansäure enthielt, wurden in 100 ml Äthylacetat gelöst, mit 25 ml Wasser vermischt.
Durch Zusatz einer verdünnten IJatriumhydroxydlösung
wurde der pH-V/ert der Mischung auf einen Wert von 7,0 gebracht. Kaeh der Zugabe von 1,5 g Pd/C 10 cß>
wurde Wasserstoff kontinuierlich unter die Oberfläche eingeleitet. Durch dünnschichtchromatographische Untersuchung wurde
festgestellt, daß die Reaktion nach 135-minütigem Rühren bei Raumtemperatur beendet war. Während 10 Minuten wurde
Stickstoff durch die Reaktionsmischung geleitet, dann wurde Eiswasser zugesetzt und der pH-Wert auf einen Wert von 4,7
gebracht. Der Inhalt des Trichters wurde in einen Scheidetrichter überführt. Die Mischung trennte sich in eine klare
Äthylacetatschicht und eine Wasserschicht, die durch eine
Emulsionsschicht getrennt waren. Die Wasserschicht wurde abgelassen
und aufbewahrt. Anschließend wurde die Emulsionsschicht zentrifugiert. Die entstehenden Schichten wurden ge-
409807/1068
trennt. Die Äthylacetatschicht wurde mit der ersten Äthylacetatschicht
vereinigt. Die Wasserschichten wurden ebenfalls vereinigt und erneut mit Äthylacetat extrahiert. Die
Wasserschicht wurde dann verworfen. Der verbleibende Katalysator
wurde aus den vereinigten Äthylacetatextrakten
durch Filtration entfernt. Das gefärbte IiItrat wurde bei
O0C im Vakuum auf ein Volumen von etwa.25 ml eingeengt.
Dann wurden 100 ml Eiswasser zugesetzt und die Mischung auf einen pH-Wert von 7,0 gebracht. Die Schichten wurden
getrennt und die gefärbte organische Schicht wurde verworfen. Die lösung der gewünschten Verbindung in Wasser wurde
durch zweimaliges Extrahieren mit einer 1:1-Mischung von Äthylacetat und Diäthyläther gereinigt. Die entstehende
praktisch farblose Lösung in Wasser wurde auf einen pH-Wert von 4,7 angesäuert und zweimal mit einem überschüssigen
Volumen Äthylacetat extrahiert. Die Wasserschicht wurde
verworfen und die vereinigten Äthylacetatschichten wurden zweimal mit einer geringen Menge Eiswasser gewaschen. Die
Dünnschichtchromatogramme des Endextraktes zeigten einen ausgedehnten (die Mischung ist eine D,L-Mischung) Schwefel-
und ITinhydrin-positiven Flecken. Wach dem vollständigen
Eindampfen des Extraktes erhielt man einen geringfügig gefärbten Feststoff. Ausbeute 650 mg an trockenem
Material. Das Endprodukt wurde mit Hilfe der IR- und MR-Spektren untersucht und lag vor in Form einer 1:1~molaren
Mischung des gewünschten. Penicillins und Äthylacetat, die möglicherweise mit geringen Mengen eines 3-(2,6-Dichlor)-phenylisoxazol-Derivates
verunreinigt ist.
Die Teilanalyse des IR-Spektrums des Endproduktes (KBr-Scheibe,
Werte in cm~ ) ergab die folgenden Werte:
bei 3300 ITH bei 2600 . OH Carboxyl
1780 C=O -ß-Lactam
409807/1068
- 1730 | C=O Äthylacetat |
± 1705 | C=O Carboxyl |
1690 | C=O Amid |
1390 und 1440 | Isoxazolring-Absorptionen |
785 | C-Cl. |
Beispiel 19
Herstellung des Natriumsalzes der 6-£-[3-(4-Nitro)-phenyliso:;-:.azol-5~yl]-acetamidol~penicillansäure
O H -^S\
C - CH0 - C - N - CH—CH C(CHj,.
0/ 2 3 d
O=C N G
^COONa
In üblicher Weise wurden 166 mg (0,67 rnMol) 3-(4-Nitro)-phenylisoxazol-5-yl-essigsäure,
210 mg (0,67 hMoI) Trimethylsilyl-6-isocyanato-penicillanat
und eine Spur N-Isopropylbenzimi'dazol
umgesetzt. Als Lösungsmittel wurden 5 ml Benzonitril verwendet. Die Reaktion war nach 5-stündigem
Rühren bei Raumtemperatur beendet. Der Inhalt des Kolbens wurde in eine eisgekühlte gut gerührte Mischung von 25 ml
V/asser, 20 ml Diäthyläther und 25 ml Äthylacetat gegossen. Durch Zugabe einer verdünnten llaOH-Lösung wurde die saure
Mischung (pH 3) auf einen pH-Wert von 7 neutralisiert und die Schichten getrennt. Die organische Schicht wurde verworfen
und die Wasserschicht wurde zur Reinigung einmal mit
409807/1 068
40 ml einer 1:1-Mischung von Äther und Äthylacetat extrahiert.
Dann wurden 30 ml einer T:1-Mischung von Äther und Äthylacetat mit der Wasserschicht vermischt und der pH-Wert
auf einen Wert von 3»5 abgesenkt. Die Schichten wurden ge- ■
trennt und die Wasserschicht wurde erneut mit 50 ml der gleichen Lösungsmittelmischung extrahiert. Die vereinigten
organischen Extrakte wurden zweimal mit einem geringen Volumen Eiswasser gewaschen, anschließend über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und vollständig im Vakuum eingedampft. Das sich ergebende gelbliche Öl wurde
mit trockenem Diäthyläther verrieben. Der gebildete teilweise kristalline Feststoff wurde durch Filtration gesammelt
und anschließend wiederholt in Äther, aufgerührt. Nach dem Trocknen im Vakuum wog das letztendlich erhaltene farblose
Produkt 73 mg. Die Untersuchung des Produktes durch
DünnschichtChromatographie und durch NMR-Spektrum zeigte,
daß die gewünschte Penicillansäure 5 bis 6 Mol Wasser pro Mol der Verbindung und eine geringe Menge Diäthyläther enthielt,
jedoch sonst rein war. Das erhaltene Ätherfiltrat und die Waschlösungen wurden vollständig eingedampft. Der
Rückstand wurde in 3 ml einer trockenen 1:1-Mischung von Äther und Äthylacetat gelöst und anschließend in der Kälte
mit einer verdünnten Lösung von ITatrium-a-äthylcapronat in ■
Äther behandelt. Das ausgefallene Natriumsalz des gewünschten Penicillins wurde durch Filtration gesammelt und wiederholt
mit trockenem Äther gewaschen. Nach dem Trocknen wog dieses Produkt 134 mg. Das Produkt wurde in üblicher V/eise
untersucht«, Abgesehen von anhaftendem Wasser (weit weniger
als es bei der freien Penicillansäure der Fall ist) wurde die Reinheit des Natriumsalzes auf etwa 80 bis 85 $ geschätzt,
da es etwa 5 Gewa-$ eines Abbauproduktes und 10
bis 15 Gew.-0Jo Natrium-cc-äthylcapronat enthielt.
Die Analyse des NMR-Spektrums der in einer Mischung von etwa
6 Teilen Hexadeuterodimethylsulfoxyd und 1 Teil DpO gelösten
409807/1068
6-f-[3-(4-lTitro)-phenylißoxazol-5-yl]-acetai2ido^-penicillansäure
(60 Mc, cf-Werte in.ppm, interner Standard 2,2-Dimethylsilapentan-5-sulfonat)
ergab die folgenden Werte:
C6H. 7,95 —» 8,4 (M!BBr Auf spaltungsniuster,
4 Protonen)
Isoxazolyl C.-H 6,94 (1 Proton)
CR-H und Cfi-H 5,5 (geringfügig verbreitertes Singu-
0 lett, 2 Protonen)
C2-H 4,15 (1 Proton) '
4,0 (etvra-s verbreitertes Singulett,
2 Protonen)
C3-(CH3)2 1,63 und 1,52 (6 Protonen).
Die Teilanalyse des IR-Spektrums des Natriumsalzes der 6-l-[3-(4-Nitro)-phenylisoxazol-5-yl]-acetamido}-penicillansäure
(KBr-Scheibe, V/erte in cm~ ) ergab die folgenden Werte:
bei 3380 NH
1770 C=O ß-Lactam (intensiv)
1675 C=O Amid (intensiv)
1600 C=O Carboxylation + wahrscheinlich aromati
sches C=C (sehr intensiv).
1525 UO2 + mögl. HH Def. (sehr intensiv)
1400 - 1460 Isoxazolring-Absorptionen 1355 NO2 (intensiv)
- 858 C-ITO2 und aromatisches Substitutionsmuster
(mittlere Intensität).
409807/1068
Beispiel 20
Herstellung der 6-{<i-Carbamyl-[3-(2,6-dichlor)-phenyl- ~ isoxazol-5-yl]-acetamidoI-penicillansäure
CH O H ^S\
C - CH - C - Ή - CH CH C(CH3),
•Η
. O=C Ή — C"
NC00H
Zu einer Lösung von 120 g (3,7 mMol) 3-(2,6-Dichlor)-pheny-lisoxazol-5-yl-acetamid
in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran,
die auf -700C abgekühlt worden war, gab man tropfenweise
eine Lösung von 3,7 mMol n-Butyl-lithium in Hexan. Die Zugabe
"wurde derart eingestellt, daß die Reaktionsmischung unterhalb -60°C gehalten wurde. Bach wenigen Minuten weiterem
Rühren bei -700C wurden tropfenweise 0,4-7 ml (etwa .
3,7 mMol) frisch destilliertes Triraethylehlor'silan züge-,
geben. Anschließend wurde das Kühlbad entfernt und die (Temperatur auf -300C ansteigen gelassen. Dieses Verfahren die
aufeinanderfolgende Zugabe von 1 Äquivalent n-Butyllithium
und 1 Äquivalent Trimethylchlorsilan - wurde in gleicher Weise wiederholt. Zu der so in situ hergestellten
Lösung des Ιί,Η-Bis-trimethylsilyl-Derivates des Ausgangsproduktes
in einer Mischung von 15 ml Tetrahydrofuran und etwa 3,5 ml Hexan gab man 0,56 ml (3,7 mMol) Ν,ΙΤ,ίί1 ,N1-Tetramethyläthylendiamin.
Zu der erneut auf -75°C abgekühlten Mischung gab man tropfenweise eine Lösung von etwa
3j7 mMol n-Buty!lithium in 1,76 ml Hexan. Die Zugabege- ■
409807/10 6 8
schwindigkeit wurde derart eingestellt, daß die Reaktionstemperatur maximal -700G betrug. Die Reaktionsmischung wurde
schließlich, während 1 Stunde bei -70 bis -6Q0C gerührt. Die
Reaktionsfolge wurde durch die tropfenweise Zugabe einer Lösung von 1,16 g (3,7 mMol) Irimethylsilyl-6-isocyanatopenicillanat
in 10 ml trockenem Toluol, wobei die Reaktionstemperatur unterhalb -550O gehalten wurde, beendet. Die
Reaktionsmischung wurde zusätzlich während 30 Minuten bei
-60 C gerührt. Die Reaktionsmischung und verdünnte Chlorwasserstoffsäure
wurden langsam und gleichzeitig in eine gut gerührte eisgekühlte,Mischung van 50 ml Diäthyläther
und 50 ml Wasser mit einem pH-Wert von 4 gegossen« Anschließend wurde der pll-¥ert der Mischung auf 7 erhöht und
die Schichten getrennt. Die Wasserschiclrfc wurde ein weiteres
Mal mit 50 ml Äther bei einem pH-Wert von 7 extrahierto
Die organischen Schichten wurden verworfen. Die Wasserschicht wurde dreimal mit Äther bei pH-Werten von 5,0, 4,5 bzw. 4,3
und einmal mit einer 1:1-Mischung von Äthylacetat und Diäthy läther bei einem pH-Wert von 4,3 extrahiert. Durch
dünnschichtchromatographische Untersuchung wurde festgestellt, daß die Wasserschicht das gewünschte Penicillin
zusammen mit geringen Mengen schwefelhaltiger Verunx-eini-gungen
nicht mehr enthielt und daß die ersten drei Ätherextrakte das Penicillin in im wesentlichen reinem Zustand
enthielten. Die Ätherextrakte wurden vereinigt, mit Eiswasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet,
filtriert und im Vaicuum vollständig eingedampft.
Der erhaltene Feststoff wog nach längerem Trocknen im Vakuum 500 mg. Die IR- und NMR-Spektren bestätigten die
angegebene Struktur des Penicillins. Die geschützte Reinheit betrug 80 bis 85 $.
Die Teilaiialyse des IR-Spektrums des Endproduktes (KBr-Scheibe,
Werte in cm" ) ergab die folgenden Werte:
409807/1068
± 3440 HH (wahrscheinlich CO-HH2)
ί 3330 HH (wahrscheinlich CO-HH)
+, 3210 HH (wahrscheinlich gebundenes HH)
2500 - 2650 OH (Carboxyl) \
1780 C=O ß-lactam j
ί 1720 C=O (Carboxyl)
1690 und 1660 C=O von CO-HH und CC
1598 aromatisches C=C und HH2 Deformation
ί 1525 wahrscheinlich HH Deformation
1395, 1430 Isoxazolring-Absorptionen
790 C-Cl und aromatisches Substitutionsmuster.
Beispiel 21
Herstellung von 6-i-[3-Hethylisoxazol-5-yl!-acetamido}
penicillansäure
C CH o . _„
Il I! H H V-S /5
H C - CH9 - C - H - C — C C
\ Λ/ ^ Il
0 CH.
C H C
NCOOH
Im wesentlichen gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren
wurden 282 mg (2 mMol) 3-Methylisoxazol-5-yl-essigsäure
mit 628 mg (2 mMol) Trimethylsilyl-6-isocyanatopennicillanat
in 10 ml trockenem Dichlormethan in Gegenwart
409807/1068
ORIGINAL JNSPECTED
von drei Tropfen H-Isopropylbenzimidazol als Katalysator
umgesetzt, lach dem üblichen Aufarbeiten der Reaktionsmischung erhielt man ein schwachgefärbtes Produkt, das gemäß
der Dünnschichtchromatographie und der IR- und IWiR-Spektren
eine gute Reinheit aufwies.
Die Analyse des NMR-Spektrums des in etwas D2O versetzten
Hexadeuterodimethylsulfoxyd gelösten Produktes (60 Mc, * cA-Werte in ppm, Tetramethylsilan als interner Standard) ergab
die folgenden Werte:
Isoxazolyl C,-H 6,22
C5-H und Cg-H 5,50 (2 Protonen)
C2-H 4,32
CH2-CO- 3,82 (2 Protonen)
Isoxazolyl-CH, 2,23
C5-(CH3)2 1,65 und 1,52
Die Teilanalyse des IR-Spektrums des Endproduktes (in KBr,
Werte in cm~ ) ergab die folgenden Werte:
± 3500 | OH Carboxyl |
3350 | IiH |
1780 | C=O ß-Lactam |
1740 | C=O Carboxyl |
1670 | C=O Amid |
1380 - 1430 | Isoxazolring-Absorptionen, |
409807/1068
2166487
B e i spi el
Herstellung von 7-£-r3~Methylisoxazol-5-yl]-acetamidol·
c eplxalo oporan säur e
J
TT
c c
.-Il Il HH
IT .C - CH9 - C - H - C C 'CH9
u oil I
n<s=C H C-CH0-O-C-CH,
0 \ s^ 2 „ 3
'·
0
COOH
Gemäß dem in Beispiel 3 "beschriebenen Verfahren wurde
3-Hethylisoxazol-5-yl-acetylchlorid (hergestellt aus 4»5
mMol 3-Methylisoxazol-5-yl-essigsäure und Thionylchlorid)
mit H,0-BisTtrimethylsilyl-7-ainino-cephalosporanat
(hergestellt aus 1,224 mg (4,5 mMol) 7-Am.inocephalosporansäure)
umgesetzt.
Nach der Reaktion und dem Aufarbeiten der Reaktionsmischung
erhielt man 790 mg (44 $). eines schwach-gelb gefärbten Produktes
mit einer Reinheit gemäß der DünnschichtChromatographie
der IR- und M-IR-Spektren von etwa 70 ^.
Die Analyse des MIR-Spektrums des Endproduktes, gelöst in
einer Mischung von Deuterοchloroform und Hexadeuterodimethylsulfoxyd,
der etwas D2O zugesetzt war, (60 Mc, cf-Werte
in ppm, Tetramethylsilan als interner Standard) gab die ·
folgenden Werte:
409807/1068
Isoxazolyl C.-H 6,12
C7-H 5,75 und 5,66 (J^ 4,5 cps, 1 Proton)
C6-H 5,05 und 4,97 (J^4,5 cps, 1 Proton)
CH2-CO- 3,78 (2 Protonen)
Q-CH2- 5,22 —>
4,68 (J^ 13 cps, 2 Protonen)
S-CH2 3,80 —> 3,15 (J^ 18 cps, 2 Protonen)
CO-CH5 2,07
Isaxazolyl-CH* 2f25
Die Seilanalyse des IE-Spektrums des Endproduktes (EBr,
—1
Werte in cm ) ergab das Folgende:
Werte in cm ) ergab das Folgende:
£3280 | OH |
1780 | C=O ß-Laetam |
1750 | C=O Ester |
1670 | C=O Amid |
1230 | C-O-C Ester |
1380 und 1420 | Isoxazolring-AbSorptionen. |
409807/1068
2166A67
Beispiel 23
Herstellung des Eatriumsalzes der 6-icu(i\T--Phenyl)-carbamyl~
[3r(2,6-dichlor)-phenylisoxazol-5-ylJ-acetamidol-penicillan-i-
säure
.C - CH - C - Ή - CH—CH C(CHj0
I ti i ->
*-
■Η
c—ν c
NC001Ta
Eine Lösung von 1,0 g (2,9 mMol) H-Phenyl-3-(2,6~dichlor)-phenylisoxazol-5-yl-acetamid
in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde auf -700C abgekühlt. Bei -700C wurden nacheinander
tropfenweise eine vorgekühlte Lösung von etwa 2,9 mMol n-Butyllithium in 5 ml einer Mischung von n-Hexan
und trockenem Tetrahydrofuran, und anschließend 0,44 ml (etwa 2,9 mMol) U,IT,N1 ,IP-Tetramethyläthylen-diamin zugesetzt
und schließlich wurde eine vorgekühlte Lösung von 2,9 mMol n-Buty!lithium in 5 ml einer Mischung von n-Hexan
und trockenem Tetrahydrofuran zugegeben«, Die Reaktionsmischung
wurde während 1 v/eiteren Stunde bei -700C gerührt. Zu dem in dieser V/eise hergestellten Reagens gab man anschließend
tropfenweise bei -7O0C eine Lösung von 0^91 g
(2,9 mMol) Trimethylsilyl-ö-isocyanato-penicillanat in
5 ml trockenem Toluole Nach Beendigung der Zugabe ließ man die Temperatur der Reaktionsmischung auf -500C ansteigen
und rührte die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur während
409807/10 68
etwa 30 Minuten. Dann wurden die Reaktionsmisehung und verdünnte
Chlorwasserstoffsäure gleichzeitig zu einer auf O0C
abgekühlten gutgerührten Mischung von 30 ml Wasser und 30 ml
Diäthyläther gegeben. Die Zugaben wurden so ausgeglichen,
daß sich während der gesamten Neutralisation ein pH-Wert von etwa 7,5 einstellte. Die entstehenden Schichten wurden
getrennt und die Wasserschicht wurde zur Reinigung einmal mit 30 ml Diäthyläther und einmal mit 30 ml Äthylacetat
extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten und die Wasserschicht wurden dünnschichtchromatographisch (zur
Peststellung der schwefelhaltigen Verbindung) untersucht, wobei als Elutionsmittel e.ine 98:2-Mischung von Diäthyläther
und Ameisensäure verwendet wurde. Die vereinigten organischen Schichten, die keine derartigen Verbindungen
enthielten, wurden verworfen. Das Chromatogramm der Wasserschicht
zeigte vier gut entwickelte Flecken, drei kleine Flecken und einen Hauptflecken.
Die kleineren Flecken wurden den Abbauprodukten, WjlT'-Dipenicillanyl-harnstoff und n-Butylcarbonamidopenicillansäure,
zugesprochen. Die Ef-Werte der beiden letzteren Flecken waren gleich des Flecken der wirklichen
Penicilline. Um die Verbindung, die für den vierten und den Hauptflecken des Ohr oma to gramas verantwortlich war, abzutrennen,
wurde die Wasserschicht bei pH 4,9 "und pH 3»6
mit 30 ml Diäthyläther extrahiert, was zu einer vollständigen Abtrennung der gewünschten Verbindung aus der Wasserschicht
führte. Das verbleibende Material und ein Teil der dritten Verbindung (voraussichtlich n-Butylpenicillin)
wurden durch Extraktion bei pH 3»3 mit einer 2:1-Mischung
von Diäthyläther und Äthylacetat abgetrennt. Um das liebenprodukt
zu entfernen wurde diese Schicht wiederholt mit Eiswasser mit einem pH-Wert von 4,6 gewaschen, was 3i<
einem dritten, fast reinen Extrakt und einer Anzahl von
409807/1068
Waschwässer, die noch erhebliche Mengen des gewünschten Produktes enthielten, führte. Der vierte Extrakt wurde durch
Extraktion der vereinigten Waschwässer mit Äthylaceta.t bei einem pH-Wert von 6,0 erhalten. Die vier Extrakte wurden
vereinigt, mit Eiswasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt.
Die eingeengte Lösung der gewünschten Verbindung in Äthylacetat wurde mit einer konzentrierten Lösung von
Hatrium-ß-äthylcapronat in Äthylacetat behandelt. Das
llatriumsalz des Penicillins wurde aus dieser Lösung durch
Zugabe von trockenem Diäthyläther ausgefällt. Der Ifiederschlag
wurde dxirch filtration gesammelt, mit Diäthyläther
gewaschen und bis zu einer Gewichtskonstanz getrocknet» Ausbeute 580 mg. Das Endprodukt wurde dünnschichtchromatographisch
und hinsichtlich der IR- und HMR-Spektren untersucht, wodurch die angegebene Struktur bestätigt wurde
und festgestellt wurde, daß die Verunreinigungen des Endproduktes
eine geringe Menge Natriua-a-äthylcapronat und
eine geringe Menge von Abbauprodukten waren.
Die Teilanalyse des IR-Spektrumc des Endproduktes und des
Ausgangsproduktes (gelöst in Chloroform, Konsentration etwa 10 mg/ml, Werte in cm~ ) ergab die folgenden Vierte:·
409807/1068
Endprodukt N-Phenyl~3-(2,6~dichlor)-
phenylisorazol-5-ylacetamid
± 3420 NH , ■ 3430 NH (wahrscheinlich
C6H5-NH-CO-)
C6H5-NH-CO-)
± 3300 NH (breit)
1775 C=O ß-Lactam (intensiv)
- 1705 C=O Amid
(sehr intensiv) 1695 C=O Amid (intensiv)
.1600 C=O Carboxylation und 1598 C=C arom.
C=O arom. (intensiv)
(sehr intensiv)
1558 C=C und/oder C=N 1557 C=C und/oder C=N
(scharf, mittlere (scharf, mittlere Inten-Intensität)
sität)
1500 - 1550 wahrscheinlich BH + 152Q wahrscheinlicll m
1495 C=C arom. (mittlere 1496 C=C arom.
Intensität; (mittlere Intensität)
£ 1440 mittlere 1 Isoxaaol- 1435 inte'nsiv") Isoxazol-Intensität
L ring- ( ring-
1380 mittlere \ ^ΤΓ 1380 mittlere (
Intensität J tlonen Intensität J
783 785 ")
(KBr-Scheibe) C-Cl (intensiv) (lO3r-Scheibe) ( C-Cl
rjrjn [ mittlere
(KBr-Scheibe)J Intensitäten
(KBr-Scheibe) wahrscheinlich aro- 755 (ICBr-Scheibe) wahr-
matisches Substi- scheinlich aromatisches
tutionsmuster Substitutionsmuster
(mittlere Intensität) (mittlere Intensität)
409807/ 1 068
Beispiel 24
Herstellung von 7-£~[3~(4~lYitro)~phenylisoxazol-5-yl]-acetamido'
-cephalospor-ansäure
II y
C-UH- CH-CH
Il IS
— I ^C-CH2-O-C-
COOH
G-eiaäß dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurden
5-.(4-Hitro)-phenylisoxazol-5-yl~acetylchlorid (hergestellt
aus 1,64 g (6j6 laliol) der entsprechenden Essigsäure und
Thionylchlorid) mit H,0-Bis~trimethylsilyl~7-aminocephalosporanat
(in situ aus 1,8 g (6,6 mMol) 7-Aminocephalosporansäure
hergestellt) umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde in üblicher Weise aufgearbeitet. Man isolierte
1350 mg (40 °/o) eines schwachgelb gefärbten Peststoffes.
Gemäß der Dünnschiclitchromatographie, der IR- und ITMR-Spektren
betrug die Reinheit des Endproduktes etwa 85 fot
Die Analyse des IJMi-Sρektrums des Endproduktes, gelöst in
Hexadeuterodimethylsulfoxyd (60 Me, cf-Werte in ppm, interner
Standard 2,2~Dimethylsilapentan-5-sulfonat) ergab
die folgenden Werte:
N-H 9,36 und 9,22 (J = 8,0 ±0,5 cps, etv/a'0,8 Protonen)
C6H1 7,9 —>
8,5 (AA'BB' Aufspaltungsmuster,
4 Protonen)
409807/1068
-66- .2186467
Isoxazolyl C.-H 7,05 (1 Proton)
C7-H 5,87, 5,79, 5,73 und 5,65
(schwach verbreiterte Signale,
Jc* 8,0 cps und Jjtd^^jÖ cps, 1 Proton)
C.-H 5,19 und 5,11 (j.p = 4,6 ± 0,2 cps)?
0-CH2 (5,19), 4,97, 4,82 und 4,60 \ tcmeS
CJiB = 15,0 ± 0,2 cps) J toneri
CHp-CO bei 4,0 (schwach verbreitertes Singulett,
2 Protonen) :
S-CHp bei 3,6 (Zentrum eines AB-Quartetts mit
sehr schwachen äußeren Linien, 2 Protonen)
CO-CH5 2,06 (3 Protonen.
Eine Menge von 100 bis 2000 mg des JJatriumsalzes der 7-{-[3-(2,6-Dichlorphenyl)-isoxazol-5-yl]-acetamido}-cephaloöporansäure
viird aseptisch in eine für injizierbare Zusammensetzungen
geeignete Ampulle eingeführt. Vor der Verwendung wird das Pulver in einer geeigneten Menge sterilen« und pyrogenfreien
Wassers gelöst.
409807/1068
Beispiel 26
Aus den Verbindungen der Beispiele 1 bis 24 wurden Sirupe durch. Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
alz. der verwendeten Verbindung 1,5 - 6 g
lösliche Stärke 1 -3g
liatriurasacharin 0,1 - 1 g
,T. Jr 1 (Methylester der p- _ _r
2fxpa l-i j Hydroxybehzoesäure) °'06 S
Erdbeer-Aroma · 0,1 - 5 g
Amaranth · 0,010 g
Sa.ccharose 30 g
"Wasser auf ein Volumen von - 60 ml
Diese Sirupe sind zur oralen Verabreichung geeignet
Beispiel 27
Kapseln wurden üblicherweise hergestellt; die als aktiven Wirkstoff eine Verbindung gemäß den Beispielen 1 bis 24
enthielten. Die Bestandteile der Kapseln sind die folgenden:
Uatriumsalz der verwendeten Verbindung 150-500 mg
Kaliumbicarbonat 100-300 mg
Magn e siu.m s t earat 2-10 mg
Lactose (in ausreichender Menge für 1 Kapsel)
Diese Kapseln können oral verabreicht werden.
409807/1068
Beispiel 28
In üblicher Weise wurden Tabletten hergestellt, die als aktiven Bestandteil eine Verbindung gemäß den Beispielen 1"~
bis 20 enthielten, I
Die Bestandteile der Tabletten sind die im folgenden angegebenen:
Hatriumsalz der verwendeten Verbindung 125-500 mg
. Polyvinylpyrrolidon 5-50 mg
- AmyTum-Mais 100-500 mg
Magnesiumstearat 1—20 mg
Lactose (in ausreichender Menge für 1 Tablette)
Diese Tabletten können oral verabreicht werden.
409807/1068
Claims (1)
- PatentansprücheB eine Uiedrigalkyl- oder eine Aryl-, wie eine Phenyl- oder eine Naphthylgruppe, die gegebenenfalls 1 oder mehrere Substituenten, wie Chloratome, ITuoratome, nitrogruppen-, Aminogruppen oder Kiedrigalkylgruppen tragen, vorzugsweise die '2,6-Mchlorphenylgruppe bedeutet oder E eine tertiäre Alkylgruppe, wie eine Adamantylgruppe, darstellt,Ί
E ein Viasserstoffatom oder eine ITiedrigalkylgruppe oder eine gegebenenfalls mit einer Niedrigalkylgruppe veresterte. oder in ein Alkalimetallsalz, ein Eräalkalimetallsalz oder . ein Aminsalz überführte Carboxylgruppe, eine Carbaniy!gruppe, eine Cyanogruppe, eine Aminogruppe oder ein Chloratom, H2 ein V/asserstoffatom, ein Chlor- oder Bromatom, eine Cyanogruppe, eine Aminogruppe, eine Niedrigaralkoxycarbonylaminogruppe, eine Niedrigalkylgruppe, eine Carboxylgruppe, die mit einer Niedrigalkylgruppe, Arylgruppe, wie einer Phenylgruppe oder einer Aralkylgruppe, wie einer Benzylgruppe verestert ist, oder eine Carbamoylgruppe, die gegebenenfalls am Stickstoffatom einen iiiedrigalkyl- oder Phenylsubstituenten trägt, bedeutet, und die Alkalimetallsalze, die Erdalkalimetallsalze und die Aminsalze, die Ester, wie die Tri-(niedrig)-alkylsilylester, die Di-(niedrig)-alkyl-monohalogensilylester, die Benzylester, die Phenacylester oder die Amide, wie die Saccharylderivate der genannten Penicillänsäuren und Cephalosporansäuren.2, Verbindungen gemäß Anspruch 1$ dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R in der Formel Ί eine Methyl-, Äthyl-,409807/1068Prqpyl-, Butyl-Gruppe, eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere Substituenten, wie Chloratoine, Fluoratome, Nitrogruppen, Aminogruppen, Methylgruppen oder Äthylgruppen substituierte Phenylgruppe oder eine tertiäre Alkylgruppe, wie eine Adamantylgruppe, R ein Viasserstoff atom, eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butylgruppe oder eine Carboxylgruppe, die gegebenenfalls mit einer Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe verestert oder in ein Natrium-, Kalium-, Kalzium- oder Aminsalz überführt ist, oder R eine Carbamyl-, Cyano- oder Aminogruppe oder ein Chlor- .atom und R ein Wasserstoffatom, ein Chlor- oder Bromatom, eine Cyano-, Amino-, Benzyloxycarbonyl-"amino-, Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe, eine ■ mit einer Methyl-,.Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Phenyl- oder Benzylgruppe veresterte Carboxylgruppe oder eine Carbaraoylgruppe, die gegebenenfalls am Stickstoffatom einen Kethy1-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Phenyl-Substituenten trägt, bedeuten, sowie die Ifatrium-, Kalium-, Kalzium- und Aminsalze, die Triiaethylsilyl-, Diraethylmonohalogensilyl-, · ffriäthylsilyl-, Diäthylmonohalogensilyl-, Benzyl- und Phenacylester und die Saccharinyl-, Succinimido- oder Phthaliraido - Derivate dieser Penicillan- und Cephalosporan-Säuren*3. · Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R die 2,6-Dichlorphenyl- oder die 2,6-Chlorf Iu or phenylgruppe, R ein V/asser stoff atom oder eine Methyl-2
gruppe, R ein Vasserstoffatom oder eine Hethylgruppe und * Q einen Cephalosporansäurerest bedeuten, sowie die Salze dieser Verbindungen,4· 6~C-[3-(2,6-Dichlorphenyl)~isoxazol~5-yl]~acetamidoj-penicillansäure und deren Salze·409807/10685. 6-{-[3-(2,4,6-Trimeth.yl)-plienyl-isoxazol-5-yl]-acetamido}-penicillansäure und deren Salze.6. ö-{cc-Chlor-[3-{2,4,6--triraethyl)-phenylisoxazol-5-yl]-acetainiao}-penicillansäure und deren Salze.7. 6-{-{J3-(2,6-Oidiior)-plienyl-4-methylisoxazol-5-yl]--acetamido]-penicillansäure und deren Salze.8. 6- £a~Methyl~[ 3- ( 2,4,6-Trimethyl)-plienyl-isoxazol-5-yl]-acetamido}-penicillansäure und deren Salze.g # 6~i ~ [ 3- ( 2,6-Dichlor ) -phenyl-4-carbaiaylisoxazol-5~yl ]-acetamidoj-penicillansäure und deren Salze.10. 6-{-[3-(2,6~Mchlor)-phenyl-4-cyano~isoxazol~5yl]-acetamido}~penleillansäure und deren Salze.ΛΛ . 6„£..[3_( 1 )~Adaraan-fcyl-isoxasol-5-yl!-acetamido}penicillansäure und deren Salze. ·12. 6-{<C~(p-lIitro)~benzyloxycarbonylaraino-[3-(2,6-' dichlor)-phenylisoxazol-5-yl!-acetamido}-penicillansäure und deren Salze. . .13. - 6-£^-Amino-[3-(2,6-diclilor)-phenyl-isoxazol-5-ylj-acetamido]-penicillansäure und deren Salze.6-i-[3-(4-liitro)~plienylisoxazol-5-yl]-acetainido} penicillansäure und deren SaJLze.409807/106815. o-icty^^jJpy 5-yl]-acetamidoj-penicillansäure und deren Salze.16. 6-f-(3-Methyl-isoxazol-5-yl)-acetamido] -penicillan säure und deren Salze.17. 6~{tt~(M-Plienyl)-carbamyl~[3~(2,6-dichlor)~phenylisoxazol-5~yl]-acetamidoj~penicillansäure und deren Salze,18. 6-{-[«3-(2,6-Dichlor)-phenyl-4-carboxy-isoxazol-5-yl]-acetamiao^-penicillansäure und deren Salze.19. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen geaäß Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mana) ein Salz, einen Ester oder ein Amid einer 6-Aminopenicillansäureverbindung der allgemeinen FormelH2N-C-O c: ^ —«—ο;umsetzt mit entweder1) einem aktiven Ester, wie einem 2,^-Dinitrophenylester, p-Nitrophenylester oder N-Hydroxysuccinimidester einer Säure der allgemeinen formelR R1R2 (VI)/■- C - COOH1 Pin der R, R und R~ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, v.'obei jedoch die Substituenten R, R undρ
R, die unter den Reaktionsbedingungen reagieren oder beeinflußt werden können, geschützt sind409807/1068oder mit2) einem aktiven funktionellen Derivat, das als Acylierungsmittel für eine primäre Aminogruppe geeignet ist, wie .Carbonsäurechloriden-bromiden, Säureanhydriden einschließlich gemischten Anhydriden aus stärkeren Säuren, wie niedrigen aliphatischen Monoestern von Carbonsäuren, Alkyl- und Arylsulfonsäuren und sterisch gehinderteren Säuren, wie Dipheny'lessigsäureoder mitj5) einem Säureazid oder aktiven Thioester, wie mit .Thiophenol oder Thioessigsäure^ der Saure der Formel VIoder mit4) der freien Säure der Formel VI selbst unter Verwendung eines Carbodiimidreagensoder mit ■ .5) einem Azolidj närnlich einem Amid der entsprechenden Säure, dessen Amidstickstoff Teil eines quasi-aromatischen 5-gliedrigen Ringes ist, der zumindest 2 Stickstoffatome enthält wie Imidazol, Pyrazol, Triazole, Benzimidazol, Benzotriazol und substituierte Derivate hiervon unter nachfolgender .Umwandlung des Esters, des Salzes oder des Amidsdes Produktes, das nach den vorgenannten Verfahren erhalten wird, in die entsprechenden substituierten Penicillansäuren nach an und für sich "bekannten Methoden oder gegebenenfalls Umwandlung dieser erhaltenen Säuren in die entsprechendenSalze oder Ester
oder, daß man
b) einen Ester oder ein Amid der ö-Isocyanatopenicillansäureumsetzt mit entweder1) einer Säure der allgemeinen Formel VI, in der R, R undR die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, wobei4Q9807/10681 ?die Substituenten R, R und R , die unter den Reaktionsbedingungen reagieren oder beeinflußt v/erden können, geschützt sind, in einem inerten organischen Lösungsmittelmedium, wie Toluol, Dichlorine than oder Benzonitril und vorzugsweise in Gegenwart einer organischen 3ase, wie eines substituierten Imidazols,oder mit2) einer Organometallverbindung der Formel A-Me , A-Me-HaI oder A-Me-A, worin A die Gruppeί IR2 (YII)H -C-bedeutet, Me ein Metallatom, wie Lithium, Natrium oder Magnesium, die· Zahl I oder II deren Wertigkeit und Hai ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom, bedeuten.f in einem wasserfreien organischen Lösungsmittelmedium unter Bedingungen, die Reaktionen des Grignard-Reformatsky- oder eines analogen Typs begünstigen, mit anschließender Entfernung des Metallions und/oder der Schutzgruppen aus den so erhaltenen Produkten, wie : durch Hydrolyse, unter Bildung der entsprechenden Penicillansäuren und gegebenenfalls überführung der er- ' haltenen Säuren in deren Salze oder Ester.20. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere Verbindungen gemäß den Ansprüchen bis 18 sowie ein geeignetes pharmazeutisch verträgliches Trägermaterial enthalten. .409807/1068 ORfGiNAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5304070A GB1364453A (en) | 1970-11-06 | 1970-11-06 | Penicillanic and cepholosporanic acid derivatives |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2166467A1 true DE2166467A1 (de) | 1974-02-14 |
Family
ID=10466394
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712166467 Pending DE2166467A1 (de) | 1970-11-06 | 1971-11-05 | Neue penicillansaeurederivate, deren herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen |
DE19712166468 Pending DE2166468A1 (de) | 1970-11-06 | 1971-11-05 | Neue isoxazolylderivate und verfahren zu deren herstellung |
DE2155081A Granted DE2155081B2 (de) | 1970-11-06 | 1971-11-05 | 7- (lsoxazol-5-yl-acetamido)cephalosporansäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712166468 Pending DE2166468A1 (de) | 1970-11-06 | 1971-11-05 | Neue isoxazolylderivate und verfahren zu deren herstellung |
DE2155081A Granted DE2155081B2 (de) | 1970-11-06 | 1971-11-05 | 7- (lsoxazol-5-yl-acetamido)cephalosporansäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3891635A (de) |
JP (1) | JPS5212200B1 (de) |
AU (1) | AU463230B2 (de) |
BE (1) | BE775012A (de) |
CA (1) | CA983920A (de) |
CH (3) | CH572936A5 (de) |
DE (3) | DE2166467A1 (de) |
ES (2) | ES396720A1 (de) |
FR (1) | FR2112504B1 (de) |
GB (1) | GB1364453A (de) |
HU (1) | HU162822B (de) |
NL (1) | NL150117B (de) |
SU (1) | SU520050A3 (de) |
ZA (1) | ZA717433B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4562187A (en) * | 1985-01-22 | 1985-12-31 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. | (Isoxazol-3-yl)arylmethanones, compositions and pharmaceutical use |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1459392A (en) * | 1972-12-22 | 1976-12-22 | Gist Brocades Nv | Heterocyclic compounds |
NL7402778A (de) * | 1973-03-02 | 1974-09-04 | ||
DK154939C (da) * | 1974-12-19 | 1989-06-12 | Takeda Chemical Industries Ltd | Analogifremgangsmaade til fremstilling af thiazolylacetamido-cephemforbindelser eller farmaceutisk acceptable salte eller estere deraf |
JPS5760345B2 (de) * | 1974-12-19 | 1982-12-18 | Takeda Chemical Industries Ltd | |
CA1088049A (en) * | 1975-06-03 | 1980-10-21 | Takashi Masugi | 3-substituted-7-substituted alkanamido-3-cephem-4- carboxylic acid compounds and processes for preparation thereof |
MD227C2 (ro) * | 1976-01-23 | 1995-11-30 | Roussel Uclaf, Societe Anonyme | Procedeu de obţinere a derivaţilor acidului 7-(2-(2-aminotiazolil-4)-2-oxiiminoacetamido)-3-acetoximetil-3-cefem- 4-carbonic sub formă de sin-izomeri |
JPS6052713B2 (ja) * | 1978-04-11 | 1985-11-20 | 三共株式会社 | 7−メトキシセフアロスポリン化合物、その製法及びその化合物を主成分とする抗菌剤 |
CA1128526A (en) * | 1979-10-05 | 1982-07-27 | Cdc Life Sciences Inc. | 3,4-diarylisoxazol-5-acetic acids |
US4526977A (en) * | 1981-10-07 | 1985-07-02 | American Home Products Corporation | 2-(3-Amino-5-isoxazolyl)-2-oxyimino-acetic acids |
JPS60141367U (ja) * | 1984-02-29 | 1985-09-19 | タキロン株式会社 | 天窓のロツク装置 |
US7427680B2 (en) * | 2001-01-12 | 2008-09-23 | The Regents Of The University Of California | Fluorogenic substrates for BETA-lactamase gene expression |
EP1385853A4 (de) * | 2001-01-12 | 2005-02-16 | Univ California | Beta-lactamase-substrate mit phenolischen ethern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3218318A (en) * | 1962-08-31 | 1965-11-16 | Lilly Co Eli | 7-heterocyclic-substituted-acylamido cephalosporins |
US3459746A (en) * | 1965-10-04 | 1969-08-05 | Lilly Co Eli | 7 - heteromonocyclic-substituted acylamido derivatives of desacetyl cephalosporanic acid |
-
1970
- 1970-11-06 GB GB5304070A patent/GB1364453A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-11-03 US US195482A patent/US3891635A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-11-05 JP JP46088177A patent/JPS5212200B1/ja active Pending
- 1971-11-05 NL NL717115231A patent/NL150117B/xx unknown
- 1971-11-05 DE DE19712166467 patent/DE2166467A1/de active Pending
- 1971-11-05 HU HUKO2471A patent/HU162822B/hu unknown
- 1971-11-05 ES ES396720A patent/ES396720A1/es not_active Expired
- 1971-11-05 AU AU35431/71A patent/AU463230B2/en not_active Expired
- 1971-11-05 CA CA126,985A patent/CA983920A/en not_active Expired
- 1971-11-05 CH CH1400375A patent/CH572936A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-11-05 SU SU1713952A patent/SU520050A3/ru active
- 1971-11-05 FR FR7139822A patent/FR2112504B1/fr not_active Expired
- 1971-11-05 CH CH1616271A patent/CH573436A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-11-05 DE DE19712166468 patent/DE2166468A1/de active Pending
- 1971-11-05 DE DE2155081A patent/DE2155081B2/de active Granted
- 1971-11-05 BE BE775012A patent/BE775012A/xx unknown
- 1971-11-05 CH CH1400275A patent/CH572935A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-11-05 ZA ZA717433A patent/ZA717433B/xx unknown
-
1974
- 1974-03-01 ES ES423795A patent/ES423795A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4562187A (en) * | 1985-01-22 | 1985-12-31 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. | (Isoxazol-3-yl)arylmethanones, compositions and pharmaceutical use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2155081A1 (de) | 1972-05-10 |
ES423795A1 (es) | 1976-12-16 |
US3891635A (en) | 1975-06-24 |
NL150117B (nl) | 1976-07-15 |
AU463230B2 (en) | 1975-07-17 |
SU520050A3 (ru) | 1976-06-30 |
AU3543171A (en) | 1973-05-10 |
CH572935A5 (de) | 1976-02-27 |
HU162822B (de) | 1973-04-28 |
DE2155081C3 (de) | 1975-12-18 |
ES396720A1 (es) | 1975-04-16 |
BE775012A (fr) | 1972-05-05 |
NL7115231A (de) | 1972-05-09 |
CA983920A (en) | 1976-02-17 |
JPS5212200B1 (de) | 1977-04-05 |
FR2112504B1 (de) | 1975-10-31 |
DE2155081B2 (de) | 1975-05-15 |
GB1364453A (en) | 1974-08-21 |
FR2112504A1 (de) | 1972-06-16 |
DE2166468A1 (de) | 1974-02-14 |
ZA717433B (en) | 1972-07-26 |
CH572936A5 (de) | 1976-02-27 |
CH573436A5 (de) | 1976-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3005164C2 (de) | 1,1-Dioxopenicillanoyloxymethyl-6-(D-&alpha;-amino-&alpha;-phenylacetamido)-penicillanat, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltendes Arzneimittel | |
DE3018590A1 (de) | Bisester von methandiol mit penicillinen und penicillansaeure-1,1-dioxid | |
DE3039504A1 (de) | Derivate von 6 -hydroxyalkylpenicillansaeuren als (beta)-lactamase-inhibitoren, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel | |
DE2166467A1 (de) | Neue penicillansaeurederivate, deren herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2052962A1 (de) | ||
DE2538801A1 (de) | Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2521063A1 (de) | Phenylacetamidocephalosporin- derivate | |
CH648850A5 (de) | Penicillansaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel. | |
DE2809594A1 (de) | Neue penicillinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2612926A1 (de) | Neue acyl-derivate der 6-(alpha- amino-phenylacetamido)-penicillansaeure | |
DE3008257A1 (de) | Verfahren zur herstellung von penicillansaeure-1,1-dioxid und dessen estern sowie zwischenstufen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2927462A1 (de) | Cephalosporin-1,1-dioxide, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE2728602A1 (de) | 6-amido-penicillansaeure-ester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
DE2451492A1 (de) | 2-oxo-1-pyridinyl-penicillin- und -cephalosporin-derivate | |
DE2801849A1 (de) | Amino-spiro eckige klammer auf oxa- (oder thia-)-cycloalkan-penam eckige klammer zu -carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1795423C3 (de) | Pivaloyloxymethyl-alpha-aminobenzylpenicillinat | |
DE2409949A1 (de) | Penicillansaeure- und cephalosporansaeure-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende antibaktericide zubereitungen | |
DE1795290C3 (de) | hydroxyphenyl)acetamido] -peniciUansäure und 6-[D-0-2,2-Dimethyl-4-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-5oxo2H-l-imidazolidinyl] -peniciUansäure, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und daraus hergestellte Arzneimittel | |
DE3302335A1 (de) | Ss-lactamverbindungen, ihre herstellung und sie enthaltendes arzneimittel | |
DE2258994A1 (de) | Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung | |
DE2126532A1 (de) | Neue Derivate der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0111205B1 (de) | Acridanon-Derivate | |
AT303258B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 6-Aminopenicillansäurederivaten | |
AT340587B (de) | Verfahren zur herstellung neuer cephemderivate | |
DE2144457C3 (de) | a-Aminobenzylpenicillinester, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |