DE2165609A1 - Betrieb eines schwingsystems zur fluessigkeitszerstaeubung - Google Patents
Betrieb eines schwingsystems zur fluessigkeitszerstaeubungInfo
- Publication number
- DE2165609A1 DE2165609A1 DE2165609A DE2165609A DE2165609A1 DE 2165609 A1 DE2165609 A1 DE 2165609A1 DE 2165609 A DE2165609 A DE 2165609A DE 2165609 A DE2165609 A DE 2165609A DE 2165609 A1 DE2165609 A1 DE 2165609A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- alternating voltage
- series resonance
- plate
- resonance frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000009688 liquid atomisation Methods 0.000 title description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000010358 mechanical oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/04—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
- B05B17/06—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
- B05B17/0607—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
- B05B17/0623—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
- B05B17/063—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn having an internal channel for supplying the liquid or other fluent material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/04—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
- B05B17/06—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
- B05B17/0607—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
- B05B17/0623—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/04—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
- B05B17/06—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
- B05B17/0607—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
- B05B17/0653—Details
- B05B17/0676—Feeding means
- B05B17/0684—Wicks or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/06—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B2201/00—Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
- B06B2201/50—Application to a particular transducer type
- B06B2201/55—Piezoelectric transducer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Special Spraying Apparatus (AREA)
Description
- Betrieb eines Schwingsystems zur Flüssigkeitszerstäubung Zusatz zu Patent . ... ... (P 20 32 433.8-51) Die Erfindung bezieht sich auf den Betrieb eines mit elektrischer Wechselspannung zu erregenden piezoelektrischen Schwingsystems nach dem Hauptpatent (-anmeldung) P 20 32 453.8 vom 30.6.1970.
- In dem Hauptpatent ist ein Schwingsystem mit einem zu Biegeschwingungen anzuregenden Koppelschwinger aus einer Platte mit daran befestigtem piezoelektrischen Wandler und mit einer zu Biegeschwingungen anzuregenden weiteren Platte, die durch einen mechanischen Kopplungssteg mit geringerem Querschnitt mit dem Koppelschwinger mechanisch gekoppelt ist, beschrieben, wobei der Koppelschwinger und die weitere Platte bezüglich ihrer Biegeresonanz aufeinander abgestimmt sind.
- In weiteren Patentanmeldungen P 21 29 664.0-und P 21 29 718.7 vom 15.6.1971 sind Anordnungen und Verfahren zur Anregung eines wie oben angegebenen Schwingsystems näher beschrieben.
- In der Patentanmeldung P 21 29 665.1. vom 15.6.1971 ist eine Vorrichtung zum Betrieb des obengenannten Schwingsystems als Flüssigkeitszerstäuber beschrieben. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde-, für ein wie in den obengenannten Patentanmeldungen beschriebenes Schwingsystem eine Betriebsweise anzugeben, mit der die Tröpfchengröße der zu zerstäubenden Flüssigkeit steuerbar gewählt werden kann.
- Diese Aufgabe wird bei einem wie eingangs angegebenen Schwingsystem erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Frequenz der an das Schwingsystem anzulegenden anregenden Wechselspannung von der Reihenresonanzfrequenz des mit Flüssigkeit nicht belasteten Schwingsystems abweichend groß gewählt wird. Vorzugsweise wird die Frequenz der anzuregenden Wechselspannung kleiner als diese Reihenresoananzfrequenz gewählt.
- Der Erfindung-lag die folgende Beobachtung zugrunde: Beim Betrieb eines wie oben angegebenen Schwingsystems mit angelegter elektrischer Wechselspannung wurde festgestellt, daß sich mit zunehmend kleinerer Frequenz der anregenden Wechselspannung, bezogen auf die Reihenresonanzfrequenz des nicht belasteten Schwingsystems, bei einer Zerstäubung von Flüssigkeit eine zunehmend kleinere Tröpfchengröße erreichen läßt. Ge-Ringe Tröpfchengröße ist insbesondere für die Zerstäubung von Wasser zum Zwecke der Luftbefeuchtung von großem Interesse.
- Die Reihenresonanzfrequenz ist die mechanische Schwingungsfrequenz des Schwingsystems bei elektrisch kurz geschlossenem Wandler. Vorzugsweise liegt sie im Bereich von 100 kHz.
- Für die erfindungsgemäß zu wählende Abweichung der Anregungsfrequenz von der genannten Reihenresonanzfrequenz erwies sich eine Verringerung bis zu 10 % und insbesondere zwischen 5 und 10 % als besonders vorteilhaft für die Erzeugung eines besonders feinen Flüssigkeitsnebels.
- Die Figur 1 zeigt ein Schwingsystem nach dem Hauptpatent mit einem Koppelschwinger bestehend aus dem piezoelekttischen Wandler 1, vorzugsweise aus piezoelektrischer Keramik, und der Platte 2. Die weitere Platte 4 ist über einen Kopplungssteg 3 mit geringerem Querschnitt mit dem Koppelschwinger mechanisch verbunden. Zum Anschluß der elektrischen Wechselspannung ist auf dem Wandler 1 eine Elektrode 21 angeordnet. Mit 11 sind Zuleitungen zur Zuführung der anregenden elektrischen Wechselspannung bezeichnet. Als zweite Elektrode dient hier -die Platte 2 bzw. der Kegelstumpf 5.
- Das in Figur 2 gezeigte Schwingsystem entspricht einer besonders bevorzugten Abwandlung nach dem Hauptpatent. Bei dieser Abwandlung ist der Kopplngssteg 3 mit der Platte 2 zu einem kegelstumpfförmigen Körper 5 zusammengefaßt. Im Zusammenhang mit der Figur 1 beschriebene Bezeichnungen stim--men mit denen in der Figur 2 überein. Mit 31 ist eine Quelle zur Erzeugung der zur Anregung dienenden elektrischen Wechselspannung bezeichnet. Erfindungsgemäß ist die Frequenz der von der Quelle 31 zu erzeugenden Wechsel Spannung einstellbar veränderlich. Mit 32 ist eine Rohrleitung bezeichnet, durch~ die hindurch mittels einer Pumpe 33 aus einem flüssigkeitsbehälter 54 Flüssigkeit 35 der Oberfläche 41 der weiteren Platte 4 zugeführt wird. Bei angeregter Schwingu g des Schwingsystems wird die der Oberfläche 41 zugeführte Flüssigkeit 135 zerstäubt, und zwar zu einer Tröpfchengröße, die erfindungsgemäß der Frequenzabweichung der anregenden Wechselannung entspricht. Die Form der weiteren Platte 4 ist kreisrund oder kann auch elliptisch sein 2 Riguren 6 Patentansprüche
Claims (6)
- Patentansprüche Verfahren zum Betrieb eines mit einer elektrischen Wechselspannung zu erregenden piezoelektrischen Schwingsystems mit einem zu Biegeschwingungen anzuregenden Koppelschwinger aus einer Platte mit daran befestigtem Wandler sowie mit einer zu Biegeschwingungen anzuregenden weiteren Platte, die durch einen mechanischen Kopplungssteg mit geringerem Querschnitt mit dem Koppelschwinger mechanisch gekoppelt ist, wobei ggf. die Platte des Koppelschwingers und der Kopplungssteg miteinander zusammengefaßt als Kegelstumpf ausgebildet sind, und wobei der Koppelschwinger und die weitere Platte bezüglich ihrer Biegeresonanz aufeinander abgestimmt sind, nach Hauptpatent (-anmeldung) P 20 32 433.8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Frequenz der an den Wandler des Schwingsystems anzulegenden anregenden Wechselspannung von der Reihenresonanzfrequenz des mit Flüssigkeit nicht belasteten Schwingsystems abweichend groß gewählt wird,
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Frequenz der anzuregenden Wechselspannung kleiner als der Wert der obengenannten Reihenresonanzfrequenz gewählt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t £ daß die Frequenz der anregenden Wechselspannung bis zu 10 % kleiner als die genannte Reihenresonanzfrequenz gewählt wird.
- 4* Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Frequenz der anzulegenden Wechsel-Spannung zwischen 5 und 10 % kleiner als der Wert der obengenannten Reihenresonanzfrequenz gewählt wird.
- 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n nz e i c h -n e t , daß ein Schwingsystem mit einer Reihenresonanzfrequenz im Bereich von 100 kHz gewählt ist.
- 6. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Quelle (31) zur Erzeugung einer einstellbar veränderlichen Wechselspannung zur Anregung des Schwingsystems (1, 5, 4 bzw. 1, 2, 3, 4), sowie eine Vorrichtung (32, 33, 34) zur Zuführung der zu zerstäubenden Flüssigkeit (135) vorgesehen sind.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2165609A DE2165609A1 (de) | 1970-06-30 | 1971-12-30 | Betrieb eines schwingsystems zur fluessigkeitszerstaeubung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702032433 DE2032433C3 (de) | 1970-06-30 | Piezoelektrisches Schwingsystem, insbesondere für Flüssigkeitszerstäubung | |
DE2165609A DE2165609A1 (de) | 1970-06-30 | 1971-12-30 | Betrieb eines schwingsystems zur fluessigkeitszerstaeubung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2165609A1 true DE2165609A1 (de) | 1973-07-12 |
Family
ID=25759365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2165609A Pending DE2165609A1 (de) | 1970-06-30 | 1971-12-30 | Betrieb eines schwingsystems zur fluessigkeitszerstaeubung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2165609A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2934732C2 (de) * | 1979-08-28 | 1983-12-01 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Dosiereinrichtung für Inhalate |
FR2927238A1 (fr) * | 2008-02-13 | 2009-08-14 | Oreal | Dispositif de pulverisation comportant une sonotrode |
US8430338B2 (en) | 2008-02-13 | 2013-04-30 | L'oreal | Spray head including a sonotrode with a composition feed channel passing therethrough |
US8746586B2 (en) | 2008-02-13 | 2014-06-10 | L'oreal | Device for spraying a cosmetic composition while blowing hot or cold air |
-
1971
- 1971-12-30 DE DE2165609A patent/DE2165609A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2934732C2 (de) * | 1979-08-28 | 1983-12-01 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Dosiereinrichtung für Inhalate |
FR2927238A1 (fr) * | 2008-02-13 | 2009-08-14 | Oreal | Dispositif de pulverisation comportant une sonotrode |
EP2090378A3 (de) * | 2008-02-13 | 2009-09-30 | L'oreal | Versprühvorrichtung, die eine Sonotrode umfasst |
US8430338B2 (en) | 2008-02-13 | 2013-04-30 | L'oreal | Spray head including a sonotrode with a composition feed channel passing therethrough |
US8556191B2 (en) | 2008-02-13 | 2013-10-15 | L'oreal | Spray head including a sonotrode |
US8746586B2 (en) | 2008-02-13 | 2014-06-10 | L'oreal | Device for spraying a cosmetic composition while blowing hot or cold air |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT390739B (de) | Verfahren und einrichtung zur separation von teilchen, welche in einem dispersionsmittel dispergiert sind | |
AT506816A4 (de) | Vlf-prüfgenerator | |
DE4420233A1 (de) | Verfahren zur magnetischen Stimulation neuraler Zellen | |
CH614395A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von materialien durch ultraschall-longitudinaldruckschwingungen | |
EP0123277B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Ultraschall-Schwingers zur Flüssigkeitszerstäubung | |
DE2165609A1 (de) | Betrieb eines schwingsystems zur fluessigkeitszerstaeubung | |
AT506815B1 (de) | Vlf-prüfgenerator | |
EP0172263A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur konstanten Leistungsabgabe von Ultraschall-Reinigungsanlagen | |
DE2804964C3 (de) | Einrichtung zum Herstellen von künstlichen Metall-Keramik-Zahnersatzteilen und Zahnkronen | |
DE2143562A1 (de) | Apparat zur Erzeugung von Interferenz- und Schwebungssummer! | |
DE1152920B (de) | Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden im elektrischen Feld | |
DE952707C (de) | Vorrichtung zum Dispergieren | |
DE545857C (de) | Anordnung zur Erzeugung von frequenzmodulierten Schwingungen | |
DE2831553A1 (de) | Verfahren zur ultraschall-fluessigkeitszerstaeubung | |
DE859581C (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Schwimmaufbereitung von Erzen u. dgl. mittels Schall- oder Ultraschallschwingungen | |
DE2129665C3 (de) | Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten mit einem piezoelektrisch angeregten Schwingungssystem | |
DE3100342A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstueckes | |
EP0101922B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ferromagnetischen Werkstoffen | |
DE2129664A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines piezoelektrischen Schwingsystems | |
DE735283C (de) | Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk | |
DE730485C (de) | Loetvorrichtung | |
DE468514C (de) | Verfahren zur Wahrnehmbarmachung der Eigenschwingung von Quarzkristallen, insbesondere zu deren Abgleichung auf bestimmte Eigenschwingungen | |
AT123565B (de) | Kurzwellengenerator. | |
DE102017107151A1 (de) | Ultraschallbearbeitungsmaschine mit zwei Sonotroden und Verfahren zum Betreiben einer solchen | |
DE935030C (de) | Einrichtung zum Betrieb von Ultraschallerzeugern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |