DE2165521A1 - Dichtungsanordnung an dem absperrorgan am auslass eines schuettgutbehaelters - Google Patents
Dichtungsanordnung an dem absperrorgan am auslass eines schuettgutbehaeltersInfo
- Publication number
- DE2165521A1 DE2165521A1 DE19712165521 DE2165521A DE2165521A1 DE 2165521 A1 DE2165521 A1 DE 2165521A1 DE 19712165521 DE19712165521 DE 19712165521 DE 2165521 A DE2165521 A DE 2165521A DE 2165521 A1 DE2165521 A1 DE 2165521A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- slide
- arrangement according
- sealing arrangement
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/54—Gates or closures
- B65D90/58—Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
- B65D90/582—Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a rotational motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2590/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D2590/54—Gates or closures
- B65D2590/542—Gates or closures special sealing means or means for improving sealing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Sealing Of Jars (AREA)
Description
IHR ZEICHEN | IHRE NACHRICHT VOM | UNSER ZEICHEN | HAMBURG |
D/i1 | |||
IETHIFFTi | p 6291/71 |
Claudius Peters AGr1 2 Hamburg 39» Kapstadtring 1
Sichtungsanordnung an dem Absperrorgan am Auslaß eines Schüttgutbehälters
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsanordnung
an dem aus einem beweglichen Schieber und einem stationären Dichtteil bestehenden Absperrorgan
am Auslaß eines Sohüttgutbehälters, der an einen Verbraucher) insbesondere an einen pneumatischen Förderer
angeschlossen ist, der zeitweilig einen höheren Druck als der Behälter führt.
309828/0
Übliche Absperrorgane an Schüttgutbehältern - wobei im Zusammenhang der·Erfindung unter AbsperrOrganen
auch solche mit regelnder Funktion zu verstehen sind sind üblicherweise mit Dichtteilen versehen, die
elastisch an die Oberfläche des Schiebers angedrückt sind. Der Dichtdruck solcher Dichtteile wird meist
wesentlich durch die Eigenspannung des Dichtteils bestimmt u&dv kann gegebenenfalls von dem in Förderrichtung
bestehenden Druckgefälle unterstützt werden. A Sie sind jedoch nicht zur Abdichtung gegenüber einem
entgegen der Förderrichtung wirkenden Druckgefälle geeignet.
Beispiel für einen Anwendungsfall, bei dem ein Druckgefälle
entgegen der Förderrichtung auftreten kann, ist eine Anlage zum Gasblasen bei Konvertern nach dem Qxygen-Bodenblas-Verfahren,
bei dem zeitweise reines Gas und zeitweise ein Kalk-Gas-Gemisch eingeblasen wird. Die
Ä Einblasleitung istfc als pneumatische Förderleitung ausgebildet.
Der Auslaß des Kalkstaubbehälters mündet hinter der Förderdüse in diese Leitung. Während des Einblasens
eines Kalk-Gas-Gemische ist der Behälter mit einem Druck
beaufschlagt, der mindestens so groß ist wie der Druck
der Förderleitung. Während des reinen Gasblasbetriebs ist ein vom Druck in der Förderleitung unabhängiger
309828/0104
Druck im Behälter erwünscht, damit beispielsweise während des Gasblasens der Behälter neu gefüllt werden kann.
Dies ist aber nur dann möglich, wenn - im Gegensatz zu bekannten Dichtungsanordnungen - die Dichtung an
dem Absperrschieber des Behälters nicht bei einem von der Förderleitung zum Behälter wirkenden Druckgefälle
von dem Schieber abgehoben wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art zu
schaffen, die zumindest bei geschlossenem Absperrschieber auch eine Abdichtung gegenüber entgegen der normalen
Förderrichtung wirkendem Druckgefälle gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Dichtkraft
zwischen dem stationären Dichtteil und dem beweglichen Schieber mittels eines Verstellorgans verstellbar
ist, dessen Bewegung durch den Betriebszustand des Absperrorgans bestimmt ist.
Neben rein mechanischen Lösungen, bei denen beispielsweise
der Dichtteil quer zur Dichtfläche beweglich ist und mit einem Antrieb versehen ist, der ihn jeweils im geschlossenen
Zustand des Schiebers oder im Stillstand des Schiebers
309828/0
in beliebiger Stellung gegen den Schieber preßt und der mit dem Schieberantrieb in beliebiger Weise gekoppelt
ist, werden solche Lösungen bevorzugt, bei denen das Verstellorgan ein pneumatischer Ausdehnungsmotor ist, der zweckmäßigerweise ein nachgiebiger, an
eine Druckmittelquelle angeschlossener Hohlkörper ist. Diese Ausführung gibt die Möglichkeit, den Ausdehnungsmotor innerhalb der staubführenden Hohlräume in unmittelbar
Nähe des Dichtungsteils oder konstruktiv mit
W diesem vereinigt auszuführen. Die konstruktive Vereinigung
des Ausdehnungsmotors mi-tidem Dichtteil kann insbesondere
so gestaltet sein, daß der Dichtteil aus einem starren Gehäuse, das zu der Gegendichtflache des Schiebers
hin offen ist, einer wenigstens teilweise in der Öffnung des Gehäuses liegenden, elastischen Dichtungsleiste und
' dem in dem Gehäuse hinter der Dichtleiste vor ge seht ^n
Hohlkörper besteht. Bei dieser Ausfülörung wird die Dichtleiste
oder Dichtlippe unmittelbar von dem Hohlkörper ab-
fe gestützt und, wenn dieser mit Druckmittel beaufschlagt
ist, gegen die Gegendichtflache des Schiebers gepreßt.
Es versteht sich, daß in diesem Pail der Hohlkörper eine
Gestalt haben muß, die eine gleichmäßige Abstützung bzw, Anpressung der Dichtleiste über deren volle Länge gewährleistet
. Insofern soll der Hohlkörper eine der Dichtleiste
309828/010/»
entsprechende Gestalt besitzen. Zvaskmäßigerweise wird
der Dichtteil so ausgeführt, daß er leicht auswechselbar ist.
Der pneumatische Ausdehnungsmotor kann nach der Erfindung von dem Druck des Verbrauchers, also beispielsweise dem
Druck der pneumatischen Förderleitung, beaufschlagt sein. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Dichtung nicht
beansprucht wird, wenn der Verbraucher nicht druckbeaufschlagt ist. Die Dichtung kann dabei so dimensioniert
sein, daß die Flächen des Ausdehnungsmotors derart größer sind als die Flächen, auf die im geschlossenen Zustand
der Förderleitungsdruck von Seiten des Schiebers her wirkt,
daß eine ausreichende Anpressung der Dichtung gewährleistet ist. In vielen Fällen ist es jedoch zweckmäßiger, einen
höheren Wirkdruck zu wählen, wobei ein solcher Druck bevorzugt wird, der den Druck des Verbrauchers bestimmt
oder wenigstens beeinflußt. Im Falle einer Düsen-Förderleitung ist dieser Druck beispielsweise der vor der Düse
herrschende Druck.
Damit der Anpreßdruck der Dichtung nur dann erzeugt wird, wenn der Schieber geschlossen ist und / oder sich im
nicht-bewegten Zustand befindet, enthält die Speiseleitung des pneumatischen Ausdehnungsmotors ein abhängig vom
309828/01OA
Betriebszustand des Schiebers gesteuertes Ventil, das nur im geschlossenen Zustand des Schiebers beziehungsweise
nur im unbewegten Zustand des Schiebers geöffnet ist. Diese Anordnung ist nicht nur zweckmäßig bei der ■
Speisung des pneumatischen Ausdehnungsmotors, vom Druck des Verbrauchers oder einem damit verwandten Druck, sondern
sie ermöglicht auch die Steuerung des pneumatischen Ausdehnungsmotors von einer beliebigen Druckquelle her,
beispielsweise mittels eines Druckgasbehälters oder vom allgemeinen Druckluftnetz her.
Da beim Kalk-Sauer st off-Blasen im Falle einer Undichtigkeit diei, Gefahr des Aufbrennens der Dichtung und des
Schiebers beim Entspannen des Sauerstoffs durch die Undichtigkeit sehr groß ist und da in solcheA Fällen
nicht nur der Betrieb, sondern auch Menschenleben gefährdoij
werden, ist eine sichere Kontrollmöglichkeit für den Dichtungsverschleiß von großer Bedeutung. Die
für ähnliche Fälle sonst übliche Gasschieber-Sicherheitsschaltung ist für diesen Fall zu aufwendig, da sie wegen
der Staubführung des Gases aus zwei hintereinander geschalteten, druckfesten Hegelschiebern bestehen müßte.
Dieses Problem wird gemäß der Erfindung durch eine Verschleißkontrolle
an der Dichtleiste gelöst, die aus
309828/0104
tneßempfindlichen Organen besteht, die in einer gewissen
Verschleißtiefe in die Dichtleiste eingebettet sind und
bei denen die Änderung eines Meßwerts eintritt, sobald
sie infolge Verschleißens an die Oberfläche kommen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das meßempfindliche Organ ein Hohlraum innerhalb der Dichtleiste, der mit einer Einrichtung zur Dichtheitskontrolle dieses Hohlraumes verbindbar ist. Sobald der Verschleiß der Dichtleiste so weit fortgeschritten ist, daß der Hohlraum mit der Leistenoberfläche in Verbindung steht, können mit
Überdruck oder Unterdruck arbeitende Dichtheits-Kontrollgeräte dies feststellen. Bei einer anderen Ausführungs— form sind in der Dichtleiste elektrisch leitende Einlagen vorgesehen, die mit einer Einrichtung zur Feststellung des gegenüber dem Schieber bestehenden Leitwiderstands verbindbar sind. Diese Einlagen können aus Metalldrähten oder anderen leitenden Substanzen bestehen. Sobald sie infolge Verschleißes an die Oberfläche kommen und die Schieber-Oberfläche berühren, entsteht leitender Kontakt zwischen den Einlagen und dem Schieber, der meßtechnisch leicht feststellbar ist. Selbstverständlich müssen der Hohlraum beziehungsweise die elektrisch leitenden Einlagen so tief in der Leiste eingebettet sein, daß der Abstand zur Oberfläche der zulässigen Verschleißdistanz entspricht. Damit auch ein örtlich verdeckt auftretender Verschleiß entdeckt wird, der nicht zu einem Kontakt zwischen der erwähnten
sie infolge Verschleißens an die Oberfläche kommen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das meßempfindliche Organ ein Hohlraum innerhalb der Dichtleiste, der mit einer Einrichtung zur Dichtheitskontrolle dieses Hohlraumes verbindbar ist. Sobald der Verschleiß der Dichtleiste so weit fortgeschritten ist, daß der Hohlraum mit der Leistenoberfläche in Verbindung steht, können mit
Überdruck oder Unterdruck arbeitende Dichtheits-Kontrollgeräte dies feststellen. Bei einer anderen Ausführungs— form sind in der Dichtleiste elektrisch leitende Einlagen vorgesehen, die mit einer Einrichtung zur Feststellung des gegenüber dem Schieber bestehenden Leitwiderstands verbindbar sind. Diese Einlagen können aus Metalldrähten oder anderen leitenden Substanzen bestehen. Sobald sie infolge Verschleißes an die Oberfläche kommen und die Schieber-Oberfläche berühren, entsteht leitender Kontakt zwischen den Einlagen und dem Schieber, der meßtechnisch leicht feststellbar ist. Selbstverständlich müssen der Hohlraum beziehungsweise die elektrisch leitenden Einlagen so tief in der Leiste eingebettet sein, daß der Abstand zur Oberfläche der zulässigen Verschleißdistanz entspricht. Damit auch ein örtlich verdeckt auftretender Verschleiß entdeckt wird, der nicht zu einem Kontakt zwischen der erwähnten
30982B/QKH
■ - 8 -
Einlage und dem Schieber führt, kann diese Einlage oder
eine andere, gesonderte Einlage in einem Stromkreis geschaltet sein, der durch die mit dem Verschleiß verbundene
Zerstörung der Einlage unterbrochen wird. Selbstverständlich müssen die elektrischen Stromgrößen so gewählt werden,
daß keine Zündquelle entstehen kann. Das ist möglich durch Einstufung der Spannung im Bereich der Meßspannung und
durch Einstufung der Stromstärke im Bereich von Milliamperes .
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die vorteilhafte Ausführungsbeispiele
darstellt. Darin zeigen:
Fig. 1 den für die Erfindung wichtigen Teil einer Anlage zur Durchführung des Oxygen-Bodenblas—
Verfahrens,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen mit der erfindungsgemäßen
Dichtungseinrichtung ausgerüsteten Dosierschieber,
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine etwas andere Ausführung der Dichtung,
Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt durch
eine weitere Dichtungsausführung und
Fig. 5 ein elektrisches Schaltbild.
_ Q —
3098 2 8/0104
In Fig. 1 ist ein Kalkbehälter 1 gezeigt, der über seine Kopföffnung 2 in nicht gezeigter Weise befüllbar und
druckdicht verschließbar ist. unterhalb seines Auslasses 3 ist eine Kammer k mit Einrichtungen 5 zur Bodenbelüftung
zwecks Fluidisierung des ausfließenden Materials vorgesehen,
die an ihrem rechts in der Zeichnung erscheinenden Ende durch einen Durchfluß-Regelschieber 6 verschlossen
ist. Der Schieber kann als sogenannte Dosierwalze oder Dosierkugel ausgeführt sein, wie sie beispielsweise in
der deutschen Patentschrift 1 026 689 beschrieben ist. Der
Schieber wirkt mit dem Dichtungsteil 7 zusammen, dessen Einzelheiten weiter unten erläutert werden. Das den Schieber
6 passierende Gut gelangt in die Kammer 8, in der die Förderdüse 9 mündet, die in bekannter Weise an eine Druckluftleitung
10 mit Druckregler 11 angeschlossen ist. An die rechte Seite der Kammer 8 schließt die Förderleitung
12 an. Der pneumatische Ausdehnungsmotor des Dichtteils ist über eine Leitung 13 mit Magnetventil Ik an die Druckluftleitung
10 hinter dem Druckregler il angeschlossen.
Wie weiter oben ausgeführt wurde, sind auch andere Anschlußraögliehkeiten
für die Leitung 13 gegeben, jedoch hat die gezeigte Anordnung den Vorteil, daß die Anpreßkraft
der Dichtung 7 abhängig ist von dem Druck, gegenüber dem
sie abzudichten hat.
- 10 -
309828/01(K
Gemäß Pig. 2 und Fig. 3 wird der Schieber 6 in bekannter Weise von einer Kugelkalotte gebildet, die einen V-förmigen
Ausschnitt 15 aufweist und um die Achse 16 drehbar ist. Die Figur zeigt den Schieber in geöffnetem Zustand.
Nahe dem Schieber ist in dem den Schieber aufnehmenden Gehäuse 1? ein Flanschring 18 eingeschweißt, der zur Befestigung
des Dichtteils 7 dient. Dieser besteht aus zwei
Gehäuseringen 19 und 20 aus Stahl oder ähnlichem starrem Material, die mittels Schraube 21 lösbar und dicht an dem
Flanschring 18 befestigt sind. Sie schließen einen Raum ein, der zur Oberfläche des Schiebers 6 hin offen ist. In
diesem Raum befinden sich zwei Ringe 22 und 23 aus elastischem Werkstoff, von denen der Ring 22 die Dichtleiste
bildet, die mit der Oberfläche des Schiebers zusammenwirkt. Der andere Ring 23, der auf der Rückseite des
Rings 22 anliegt, bildet mit dem Gehäusering 20 einen Hohlraum 24, der über die Leitung 13 mit Druckluft beaufschlagt
werden kann.
Wenn der Ilohlraum 2Ί mit Druckluft beaufschlagt wird, übt
die dem Ring 22 zugewendete Wand des Ringes 23 auf den Ring 22 eine Kraft aus, die den Ring 22 gegen die Oberfläche
des Schiebers 6 preßt. Gestalt und Elastizität beider Ringe sind so gewählt, daß dies auch dann noch in ausreichendem
Maße der Fall ist, wenn bei dem Ring 22 Ver—
- 11 -
309828/0104
schleiß von tolerierbarem Ausmaß eingetreten ist. Der Ring 23 ist dicht mit dem Gehäusering 24 verbunden, sei
es, daß er an den Geh-äusering anvulkanisiert oder mit diesem verklebt ist oder die Dichtwirkung lediglich durch
feste Anlage zustande kommt.
Die Druckluftbeaufschlagung des Hohlraums 24 über die Leitung
13 findet dann statt (siehe Fig.l), wenn Ventil 14
geöffnet und Leitung 10 druckbeaufschlagt ist. Der Druck
in Leitung 10 ist zwar größer als der Druck in Kammer 8, gegenüber dem die Dichtung 7 abzudichten hat; er steht
aber in einem bestimmten Verhältnis zu diesem Druck, so daß die in der Dichtung 7 erzeugte Anpreßkraft in einem bestimmten
Verhältnis zu dem abzudichtenden Druck steht. Wenn dieses Merkmal nicht erforderlich ist, kann die Dichtung 7
(wie oben ausgeführt) auch von einer anderen Druckquelle über das Ventil 14 gespeist werden.
Dieses Ventil 14 wird abhängig von der Stellung des Schiebers 6 gesteuert. Wenn dieser seine geschlossene Endstellung
erreicht hat, wird das Ventil 14 geöffnet, so daß der Hohlraum 24 des Dichtteils nur dann druckbeaufschlagt ist
und demzufolge die Dichtleiste 22 auch nur dann an die Oberfläche des Schiebers 6 angepreßt wird, wenn der Schieber
6 geschlossen ist und stillsteht. Die Einrichtung kann so getroffen sein, daß der die Leiste 22 an den Schieber
- 12 -
309828/0104
anpressende Druck in dem Raum 24 erst dann aufgebaut wird, wenn der Schieber zum Stillstand gekommen ist. Umgekehrt
kann durch eine geeignete Verzögerungseinrichtung dafür Sorge getragen sein, daß der Schieber 6 erst dann seine
Öffnungsbewegung beginnt, wenn der Hohlraum 2k druckentlastet
ist. Auf diese Weise findet die Bewegung des Schiabers 6 bei geringer Dichtpressung zwischen der Dichtleiste
22 und der Oberfläche des Schiebers statt. Der Dichtungsverschleiß wird auf diese Weise erheblich verringert.
Es ist offensichtlich, daß diese Merkmale auch dann von
Nutzen sein können, wenn eine Abdichtung ausschließlich gegenüber in Förderrichtung wirkendem Druckgefälle erforderlich
ist und wenn sehr geringe Anlagekräfte zwischen Dichtung und Schieber während der Schieberbewegung bei
hohen Dichtkräften im Schließzustand des Schieber« gewünscht werden.
Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der gemäß Fig. 2 nur dadurch, daß der Ring 22 einen
nohlraum 25 enthält, der über eine Leitung 26 mit einem Dichtigkeits-Prüfgerät verbindbar ist. So lange (wie in
der Zeichnung) keine Verbindung des Hohlraums mit der Oberfläche des Ringes 22 besteht, fällt die Dichtigkeitsprobe positiv aus. Wenn hingegen der Verschleiß des Ringes
so weit fortgeschritten ist, daß der Hohlraum 25 erreicht
- 13 -309821/0104
wird, fällt die Dichtigkeitsprobe negativ aus. Der Ring muß dann ausgewechselt werden, was infolge der leichten
Lösbarkeit der Teile 19 bis 23 ohne Schwierigkeit möglich ist.
Lösbarkeit der Teile 19 bis 23 ohne Schwierigkeit möglich ist.
Die in Pig* 4 dargestellte Vorrichtung enthält einen Dichtring
22 mit einer elektrisch leitenden Einlage 27, die als nahezu geschlossene Drahtschleife ausgebildet ist und gemäß
Fig. 5 an eine elektrische Schaltung 28 angeschlossen ist, die in der Lage ist, einen elektrisch leitenden Kon- g
takt der Einlage 27 mit der Schieberoberflache bei allgemeinem Verschleiß und/oder die Zerstörung der Einlage bei
einem Örtlich begrenzten Schaden festzustellen und durch
eine Alarmeinrichtung 29 kundbar zu machen.
eine Alarmeinrichtung 29 kundbar zu machen.
309823/0104
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEDichtungsanordnung an dem aus einem beweglichen Schieber und einem stationären Dichtteil bestehenden Absperrorgan am Auslaß eines Schüttgutbehälters, der an einen Verbraucher, insbesondere einen pneumatischen Förderer angeschlossen ist, der zeitweise einen höheren Druck als der Behälter führt, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtkraft zwischen dem stationären Dichtteil (7) und dem beweglichen Schieber (6) mittels eines Verstellorgans verstellbar ist, dessen Bewegung durch den Betriebszustand des Absperrorgans (6) bestimmt ist.2« Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurchgekennzeichnet» daß das Verstellorgan ein pneumatischer Ausdehnungsmotor ist*3-i. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der pneumatische Ausdehnungsmotor von einer als nachgiebiger, an eine Druckmittelquelle angeschlossener Hohlkörper (23)- 1-5 -309828/0104ausgebildeten Abstützung des stationären Dichtteils gebildet ist.4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß derDichtteil(7) aus einem starren Gehäuse (19» 20), das zu der Gegendichtflache des Schiebers (6) hin offen ist, einer wenigstens teilweise in der Öffnung des Gehäuses liegenden elastischen Dichtungsleiste (22) und " dem in dem Gehäuse hinter der Dichtleiste vorgesehenen Hohlkörper (23) besteht.5. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der pneumatische Ausdehnungsmotor von dem Druck des Verbrauchers (8) beaufschlagt ist.6.:. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche2 bis 4» dadurch gekennzeichnet , daß der pneumatische Ausdehnungsmotor von einem den Druck des Verbrauchers bestimmenden, jedoch höheren Druck angeschlossen ist.- 16 -309828/01CU7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch geken'nze lehne t , daß im Falleder Verwendung eines pneumatischen Düsenförderers als Verbraucher der pneumatische Aüsdehnungsmotor an den Speisedruck (Leitung 10) der Düse (9) angeschlossen ist.8. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche2 bis 4» dadurch gekennzeichnet , daß die Speiseleitung 03) des pneumatischen A?jsclehnungsmotors ein abhängig vom Betriebszustand des Schiebers gesteuertes Ventil (14) enthält, das nur im geschlossenen Zustand des Schiebers (6) geöffnet ist.9. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche2 bis 4 oder 8, dadurch gekennzsi ohne t , daß die Speiseleitung (13) des pneumatischen P Ausdehnungsmotors ein abhängig vom Betriebszustand des Schiebers gesteuertes Ventil (H) enthält, das nur im unbewegten Zustand des Schiebers (6) geöffnet ist.10. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche1 bis 9, dadurch gekenn seich net ,(7)
daß der Dichtungsteil/leicht auswechselbar.' ist.- 17 -309828/010411. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste .(22) des Dichtteils (7) hohl ausgebildet und mit einer Einrichtung zur Dichtheitskontrolle ihres Hohlraumes verbindbar ist.12. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (22) des Dichtteils mit einer elektrisch leitenden Einlage (27) versehen ist, die an eine Einrichtung (28) zur Peststellung des gegenüber dem Schieber bestehenden Leitwiderstandes verbindbar ist.13. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (22) eine elektrisch leitende, bei Verschleiß zerstörbare Einlage (27) enthält, die an eine Einrichtung (28) zur Feststellung ihres Leitvermögens angeschlossen' ist.309828/0104
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE792431D BE792431A (fr) | 1971-12-30 | Dispositif d'etancheite monte sur un organe d'arret situe a la dechargede produit en vrac | |
DE19712165521 DE2165521A1 (de) | 1971-12-30 | 1971-12-30 | Dichtungsanordnung an dem absperrorgan am auslass eines schuettgutbehaelters |
NL7215558A NL7215558A (de) | 1971-12-30 | 1972-11-17 | |
IT3223872A IT971335B (it) | 1971-12-30 | 1972-11-29 | Disposizione di tenuta dell organo di sbarramento disposto nello scari co di un contenitore di materiale alla rinfusa |
SU1859741A SU435619A1 (de) | 1972-12-21 | ||
SE1695172A SE397326B (sv) | 1971-12-30 | 1972-12-22 | Tetningsanordning vid avstengningsorganet hos en behallare for stortgods |
BR919572A BR7209195D0 (pt) | 1971-12-30 | 1972-12-28 | Dispositivo de vedacao no orgao obturador da saida de um recipiente para materiais a granel |
FR7246698A FR2166148B1 (de) | 1971-12-30 | 1972-12-28 | |
JP438273A JPS5339679B2 (de) | 1971-12-30 | 1972-12-28 | |
AT1114672A AT324950B (de) | 1971-12-30 | 1972-12-29 | Dichtungsanordnung an dem absperrschieber am auslass eines schüttgutbehälters |
GB6017072A GB1420765A (en) | 1971-12-30 | 1972-12-29 | Closures for outlets from containers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712165521 DE2165521A1 (de) | 1971-12-30 | 1971-12-30 | Dichtungsanordnung an dem absperrorgan am auslass eines schuettgutbehaelters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2165521A1 true DE2165521A1 (de) | 1973-07-12 |
Family
ID=5829681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712165521 Pending DE2165521A1 (de) | 1971-12-30 | 1971-12-30 | Dichtungsanordnung an dem absperrorgan am auslass eines schuettgutbehaelters |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5339679B2 (de) |
AT (1) | AT324950B (de) |
BE (1) | BE792431A (de) |
BR (1) | BR7209195D0 (de) |
DE (1) | DE2165521A1 (de) |
FR (1) | FR2166148B1 (de) |
GB (1) | GB1420765A (de) |
IT (1) | IT971335B (de) |
NL (1) | NL7215558A (de) |
SE (1) | SE397326B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2344767A1 (fr) * | 1976-03-16 | 1977-10-14 | Macawber Eng Ltd | Vanne de fermeture etanche pour passage de materiaux en vrac |
JPS52153581A (en) * | 1976-06-17 | 1977-12-20 | Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd | Device for supplying powder |
GB2121921B (en) * | 1982-06-15 | 1985-11-27 | Nippon Oxygen Co Ltd | Sluice valve |
GB2128572B (en) * | 1982-10-18 | 1987-05-28 | William John Courtney Trythall | Improvements relating to pneumatic material handling apparatus |
FR2542028B1 (fr) * | 1983-03-03 | 1990-02-02 | Secatol Sa | Dispositif d'obturation pour benne a tuyau, distributrice de beton |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR857652A (fr) * | 1939-07-10 | 1940-09-24 | Ph Lafon Ets | Dispositif étanche d'obturation avec vanne pour silos et autres récipients |
US3367625A (en) * | 1965-06-22 | 1968-02-06 | Fortune Ronald | Slide gate valves |
-
0
- BE BE792431D patent/BE792431A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-12-30 DE DE19712165521 patent/DE2165521A1/de active Pending
-
1972
- 1972-11-17 NL NL7215558A patent/NL7215558A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-11-29 IT IT3223872A patent/IT971335B/it active
- 1972-12-22 SE SE1695172A patent/SE397326B/xx unknown
- 1972-12-28 FR FR7246698A patent/FR2166148B1/fr not_active Expired
- 1972-12-28 JP JP438273A patent/JPS5339679B2/ja not_active Expired
- 1972-12-28 BR BR919572A patent/BR7209195D0/pt unknown
- 1972-12-29 AT AT1114672A patent/AT324950B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-12-29 GB GB6017072A patent/GB1420765A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7209195D0 (pt) | 1973-08-30 |
JPS4877566A (de) | 1973-10-18 |
FR2166148B1 (de) | 1977-07-22 |
JPS5339679B2 (de) | 1978-10-23 |
AT324950B (de) | 1975-09-25 |
GB1420765A (en) | 1976-01-14 |
IT971335B (it) | 1974-04-30 |
NL7215558A (de) | 1973-07-03 |
SU435619A3 (de) | 1974-07-05 |
BE792431A (fr) | 1973-03-30 |
SE397326B (sv) | 1977-10-31 |
FR2166148A1 (de) | 1973-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3245571C2 (de) | Nadelverschluß-Düse für Spritzgießformen | |
DE2061978A1 (de) | Messwertgebereinrichtung mit herausnehmbarer Messwertgebersonde | |
EP0305821B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung | |
DE2604383B1 (de) | Vorrichtung zum eintragen von koernigem gut in einen druckreaktor | |
DE4404315C2 (de) | Beschickungsvorrichtung für einen unter Druck stehenden Schachtofen | |
DE2722931C2 (de) | Feststoffkolbenpumpe und Verfahren zu deren Betrieb zum Fördern von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen | |
DE2513490A1 (de) | Druckabhaengige ventilanordnung | |
DE2165521A1 (de) | Dichtungsanordnung an dem absperrorgan am auslass eines schuettgutbehaelters | |
DE4306326C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen eines Materials in einen druckbeaufschlagten Raum | |
DE2652344A1 (de) | Geraet fuer den pneumatischen transport von pulverfoermigen oder granulierten stoffen | |
DE20000379U1 (de) | Prüfkopf | |
DE69816712T2 (de) | Belüftungsventilanordnung | |
DE2642961A1 (de) | Verbindungsglied zur herstellung und unterbrechung einer verbindung fuer ein fluid zwischen zwei durch waende begrenzte raeume | |
DE3333004A1 (de) | Vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen | |
EP0270012B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschleusen von Schüttgut | |
DE2400758B2 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigkeit, insbesondere Schmieröl, in Druckluft | |
DE1600763A1 (de) | Regelvorrichtung fuer einen Strom pulvrigen Materials | |
DE3401265A1 (de) | Vorrichtung zum einmischen eines fluiden additivs in einen in einer leitung stroemenden stoffstrom | |
DE1598002C3 (de) | Vorrichtung zur Prüfung von einer Rohrleitung fortlaufend entnommenen strömenden Medien | |
DE126977C (de) | ||
DE2447112B2 (de) | Verschluß für die Einfüllöffnung eines innendruckbelastbaren Silobehälters | |
DE2905421C2 (de) | Verschlußeinrichtung zum Anbringen am Ende einer rohrförmigen Einfassung | |
DE2300806C3 (de) | Dichtungsanordnung an dem aus einem beweglichen Schieber und einem stationären Dichtteil bestehenden Versenkt Borgen am Auslaß eines Schüttgutbehälters | |
DE873641C (de) | Verschlusshahn fuer Fuell- und Austragevorrichtungen druckerfuellter Raeume | |
AT368613B (de) | Dichtungseinrichtung fuer bewegliche rohrleitungsverbindungen |