DE2165515B2 - Verfahren zur Rückgewinnung von Kobalt als Kobaltcarbonylwasserstoff - Google Patents
Verfahren zur Rückgewinnung von Kobalt als KobaltcarbonylwasserstoffInfo
- Publication number
- DE2165515B2 DE2165515B2 DE19712165515 DE2165515A DE2165515B2 DE 2165515 B2 DE2165515 B2 DE 2165515B2 DE 19712165515 DE19712165515 DE 19712165515 DE 2165515 A DE2165515 A DE 2165515A DE 2165515 B2 DE2165515 B2 DE 2165515B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cobalt
- solution
- aqueous
- oxo
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 title claims description 29
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 title claims description 29
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims description 7
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 title claims description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 21
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 11
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 4
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 claims description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical compound OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 5
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- -1 octanol Chemical class 0.000 claims 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 2
- MQIKJSYMMJWAMP-UHFFFAOYSA-N dicobalt octacarbonyl Chemical group [Co+2].[Co+2].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-] MQIKJSYMMJWAMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCO BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 claims 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 claims 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910001429 cobalt ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZOTKGJBKKKVBJZ-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);carbonate Chemical compound [Co+2].[O-]C([O-])=O ZOTKGJBKKKVBJZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- 238000009938 salting Methods 0.000 claims 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 6
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- NEFQSOCXNRQBNE-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;cobalt Chemical compound [Co].CCCCO NEFQSOCXNRQBNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- PFQLIVQUKOIJJD-UHFFFAOYSA-L cobalt(ii) formate Chemical compound [Co+2].[O-]C=O.[O-]C=O PFQLIVQUKOIJJD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000022244 formylation Effects 0.000 description 1
- 238000006170 formylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G51/00—Compounds of cobalt
- C01G51/02—Carbonyls
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
3 4
Temperaturbereich 140 bis 200° C, Gesamtdrücke 100 Pruck von 280 at eingeleitet. Gleichzeitig werden
bis 300 at, mit einem Gemisch von Kohlenmonoxid unter Rühren, um eine innige Durcbmischung des
und Wasserstoff, welches in den üblichen Volumen- Gases mit der Flüssigkeit zu erreichen, pro Stunde 400
Verhältnissen von 2:1 bis 1:2 variierbar ist, bebandelt bis 500 ml Isobutanol und 900 bis 1000 ml einer wäß-
wird. s rigen Kobaltformiatlösung mit einem Gehalt von
Als Carbonsäuren kommen in Frage: z. B. Aroeisen- 0,83 % Kobalt (als Metall gerechnet) und 10 % Ameisensäure,
Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure usw. Diese säure eingeleitet. Die Temperatur in diesem Reaktor
Säuren liegen in der bei der Entkobaltierung erhaltenen wird auf 1800C gehalten. Die Verweilzeit in diesem
Lösung in Konzentrationen von 1 bis 20% vor. Ob- Reaktor beträgt 1,5 bis 2 Stunden. Aus diesem Reaktor
wohl das Butanol, wobei mit Butanol alle Butanole io gelangt die homogene Lösung unter Abkühlung auf
sowie Gemische aus Butanolen gemeint sind, bei Tem- 700C in ein zweites Druckgefäß, welches als Trennperaturen
oberhalb von 1300C mit Wasser voll misch- flasche dient und aus welchem die wäßrige und die
bar ist, findet überraschenderweise eine Reaktion statt, butanolische Phase getrennt abgezogen werden. Gleich-
und im Gegensatz zu der in der Literatur vorherrschen- zeitig wird über ein Ventil am Deckel dieses Druckden
Meinung liegt der Kobaltcarbonylwasserstoff nach 15 gefäßes eine Abgasmenge von 1 m3/h (Normalbedindem
Abkühlen und Trennen der Phasen in der butano- gangen) abgelassen, die in den Oxoreaktoz zurücklischen
Phase vor. geführt werden kann.
Die Temperatur, bei der man die Auftrennung der Die organische Phase enthält den gebildeten Kobalthomogenen
Lösung in die wäßrige, das nicht umgesetzte carbonylwasserstoff. Die wäßrige Phase enthält noch
Kobalt enthaltende Phase und in die butanolische, den ao 0,33 bis 0,31% Kobalt, d. h., daß 60% des ursprüng-Kobaltcarbonylwasserstoff
enthaltende Phase vor- lieh vorhandenen Kobaltsalzes in Form des Kobaltnehmen
kann, ist aach unten hin begrenzt durch den carbonyls abgetrennt werden konnten.
Gefrierpunkt der entstehenden wäßrigen Phase, also
Gefrierpunkt der entstehenden wäßrigen Phase, also
etwa 0° C. Nach oben hin ist die Temperatur begrenzt Beispiel 2
durch den Entmischungspunkt, also etwa 135°C. »5 ,,, , · , , · · n
Mit steigender Temperatur steigt jedoch auch der (Vergleicnsbeispiei)
Wassergehalt der butanolischen Phase. Da ein erhöhter Die Durchführung des Versuches erfolgte in der Wassergehalt die Reaktionsgeschwindigkeit der Hydro- gleichen Weise wie im Beispiel 1 beschrieben. An f ormylierung beeinflußt, sollten keine höheren Tempe- Stelle des Isobutanols wurde ein Oxoalkohol (Ci3-Ci4) raturen als 110° C angewendet werden. Am günstigsten 30 eingesetzt. Die abgelassenen Proben ließen bereits hat sich ein Temperaturbereich von 20 bis 80° C er- erkennen, daß die gewünschte Reaktion nicht stattwiesen, gefunden hatte: Die organische Phase war durch ab-
durch den Entmischungspunkt, also etwa 135°C. »5 ,,, , · , , · · n
Mit steigender Temperatur steigt jedoch auch der (Vergleicnsbeispiei)
Wassergehalt der butanolischen Phase. Da ein erhöhter Die Durchführung des Versuches erfolgte in der Wassergehalt die Reaktionsgeschwindigkeit der Hydro- gleichen Weise wie im Beispiel 1 beschrieben. An f ormylierung beeinflußt, sollten keine höheren Tempe- Stelle des Isobutanols wurde ein Oxoalkohol (Ci3-Ci4) raturen als 110° C angewendet werden. Am günstigsten 30 eingesetzt. Die abgelassenen Proben ließen bereits hat sich ein Temperaturbereich von 20 bis 80° C er- erkennen, daß die gewünschte Reaktion nicht stattwiesen, gefunden hatte: Die organische Phase war durch ab-
Nach der Phasentrennung wird die den Kobalt- geschiedenes Metall schwach grau gefärbt, und die
carbonylwasserstoff enthaltende butanolische Phase wäßrige Phase war dunkelrot gefärbt. Der Kobalt-
von der wäßrigen Phase abgetrennt und wieder als 35 gehalt der wäßrigen Phase hatte sich praktisch nicht
Katalysatorlösung bei der Oxoreaktion eingesetzt. Die geändert.
wäßrige Phase, die neben den nicht umgesetzten Kobalt- Beispiel 3
salzen auch noch die überschüssige Carbonsäure enthält, kann wieder direkt für die Entkobaltierung be- In 258Og eines Gemisches aus 28,5% Olefin und nutzt werden. 40 71,5% Paraffin, welches zu 75% a--.s Ci2- und zu 25%
salzen auch noch die überschüssige Carbonsäure enthält, kann wieder direkt für die Entkobaltierung be- In 258Og eines Gemisches aus 28,5% Olefin und nutzt werden. 40 71,5% Paraffin, welches zu 75% a--.s Ci2- und zu 25%
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen aus Cj3-Verbindungen bestand, und 510 g der im
vor allem darin, daß das bei der Oxoreaktion zugege- Beispiel 1 erhaltenen butanolischen Lösung des Kobaltbene
Butanol keinerlei Nebenreaktionen eingeht. Es carbonvlwasserstoffes mit einem Kobaltgehalt von
kann von allen Reaktionsprodukten, auch von den 0,5% wurde bei einer Temperatur von 170° C Synthese-Nebenprodukten,
leicht abgetrennt und wiederverwen- 45 gas (55% H2 und 45% Co) unter einem Druck von
det werden. Auch werden durch das Butanol keine 280 bis 300 at gegeben.
Nebenprodukte, wie z. B. das bei der Reaktion ent- Nach 3 Stunden Reaktionszeit wurde der Autoklav
stehende bzw. anwesende Paraffin, verunreinigt, so daß abgekühlt und das Reaktionsprodukt entkobaltiert.
dieses Paraffin ohne weitere Reinigung wieder zur Anschließend wurde das entstandene Rohprodukt
Herstellung von Olefinen eingesetzt werden kann. Ein 50 nachhydriert. Das Hydrierprodukt hatte folgende
weiterer Vorteil besteht darin, daß in dem Temperatur- Kennzahlen:
bereich von 140 bis 200° C, in dem die Behandlung der
bereich von 140 bis 200° C, in dem die Behandlung der
Kobaltsalzlösung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff Säurezahl 0,56
in Anwesenheit von Butanol vorgenommen wird, das Esterzahl 0,84
Butanol mit dem Wasser eine homogene Lösung bildet. 55 Hydroxylzahl 74,0
Hierdurch ist es möglich, auf aufwendige Mischvor- Carbonylzahl 0,11
richtungen zu verzichten, mit denen man andernfalls
für eine innige Durchmischung der wäßrigen mit der Von diesem Hydrierprodukt wurden 2643 g zur Ge-
organischen Phase sorgen müßte, winnung der Oxoalkohole destillativ getrennt. Nach
Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinu- 60 dem Vorlauf, der aus Butanol und Wasser bestand, fiel
ierlich durchgeführt werden. Vorteilhaft arbeitet man das Paraffin in einer Menge von 1764 g an. Der Sauer-
in der Technik kontinuierlich. stoffgehalt des Paraffins war kleiner als 0,05%, d. h.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren er- das Paraffin war frei von Alkoholen. Als Hauptlauf
läutern: waren 560 g Oxoalkohole entstanden, während 88 g
B e i s ο i e 1 1 6s Höhersieder im Destillationskolben zurückblieben. Bei
p der gaschromatographischen Analyse der Oxoalkohole
Am Boden eines Druckreaktors von 2,5 1 Inhalt zeigte sich, daß die entstandenen C13- und C14-OxO-wird
Synthesegas (55% H„ 45% Co) unter einem alkohole eine Reinheit von 99,8% besaßen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Rückgewinnung von Kobalt sind bekannt z.B. aus der GB-PS 702 221: aromasls
Kobaltcarbonylwassemoff aus der wäßrigen, 5 tische Kohlenwasserstoffe, flüssige Olefine, Cyclobei
der Entkobaltierung von Gxoalkoholen anfal- paraffine, Äther, Ester, Alkohole, wie Octanol, sowie
!enden carbonsauren Kobaltsaizlösung durch Be- hochsiedende Beiprodukte der Oxoreaktion. Für den
handeln dieser Lösung mit Kohlenmonoxid und gleichen Zweck werden z. B. in der DT-AS 1 767 277
Wasserstoff unter erhöhtem Druck und erhöhter Aldehyde mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen beschrieben.
Temperatur in Gegenwart eines organischen Lö- io Diesen Verfahren haften jedoch gewisse Nachteile
sungsmittsJs,dadurch gekennzeichnet, an. Wie allgemein bekannt ist, entstehen bei der Oxodaß
die Behandlung <for wäßrigen carbonsäuren reaktion ejne ganze Reihe von Nebenprodukten. Unter
Lösung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in den Reaktionsbedingungen können aber auch noch
Gegenwart von Butene·!, bei einest Verhältnis viele als Lösungsmittel für den Katalysator benutzte
Butanolzu Lösung ,wie, Izu2,bis 1 zu 5, in horap- 15 Substanzen an den Reaktionen teilnehmen. Um die
gener Phase bei Temperaturen von 140 bis 200°C Zahl der verschieden hoch siedenden Nebenprodukte
erfolgt, die Lösung anschließend ßur- <P}}a^?ntrep- nicht noch ansteigen zu lassen, wählt man als Lösungsnung
auf 0 bis I1IO0C abgekühlt und die bufäno- mittel für den Katalysator deshalb ο/ί den Alkohol,
lische, den gebildeten fcbbaftcarbonylwasSerstoff der bei der Oxoreaktion ohnehin als Produkt entsteht,
enthaltende Phase von der wäßrigen Phase ab- ao so daß eine Verunreinigung durch eine Fremdsubstanz
getrennt wird. ausgeschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Wählt man aber als Lösungsmittel einen Oxoalkohol
zeichnet, daß die Lösung zur Phasentrennung auf mit einer Kettenlänge von 10 bis 15 C-Atomen, so
20 bis 8O0C abgekühlt wird. nimmt die Löslichkeit des Kobalt-Katalysators in dem
35 betreffenden C10- bis Ci5-Alkohol stark ab.
Setzt man hingegen den Katalysator z. B. in Octanol
ein, so steht man vor der sehr schwierigen Aufgabe,
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur diesen Alkohol wieder aus dem Reaktionsgemisch
Rückgewinnung von Kobaltcarbonylwasserstoff aus abtrennen zu müssen. Das ist nahezu unmöglich, zumal
der wäßrigen, bei der Entkobaltierung von Oxoalko- 30 wenn Olefine mit unterschiedlichen C-Zahlen eingesetzt
ho'en anfallenden carbonsauren Kobaltsaizlösung. werden.
Kobaltcarbonylverbindungen werden als Katalysa- Auch der Einsatz des Katalysators, gelöst in Alde-
toren bei der Oxoreaktion .eingesetzt. Aus den bei der hyden, hat Nachteile; so können z. B. Aldole, Acetale
Oxore-.dction anfallenden Reaktionsprodukten muß und Kondensationsprodukte auftreten, die ebenfalls
der Katalysator entfernt werden (man bezeichnet 35 nur schwer von den Reaktionsprodukten abgetrennt
diesen Vorgang auch als Entkobaltierung), da Kobalt- werden können. Darüber hinaus wird auf diese Weise
verbindungen bei der Weiterverarbeitung stören. Bei das Lösungsmittel unter Bildung unbrauchbarer
dem Entkobaltieren nach den gängigen Verfahren Nebenprodukte verbraucht.
fällt dabei eine wäßrige carbonsaure Lösung eines Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver-
Kobaltsalzes an. Für die Wirtschaftlichkeit der Oxo- 40 fahren zur Rückgewinnung von Kobaltcarbonylwasserreaktion
ist es von großer Bedeutung, aus dieser stoff aus der wäßrigen, bei der Entkobaltisierung von
Lösung das Kobalt in der; katalytisch aktiven Form Oxoalkoholen anfallenden carbonsauren Lösung zu
rückzugewinnen und dem Oxoverfahren wieder zu- finden, welches als Lösungsmittel eine billige, unter den
zuführen. Reaktionsbedingungen inerte, vom Oxo-Reaktions-
Die Rückgewinnung erfolgt in der Weise, daß 45 gemisch leicht abzutrennende Substanz benutzt, die in
man die Kobaltsaizlösung mit Kohlenmonoxid und dem Oxo-Reaktionsgemisch gut löslich ist und in wel-Wasserstoff
(meist Wassergas) unter erhöhtem Druck eher auch der Katalysator gut löslich ist.
und erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Lösungs- Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe gelöst durch ein
und erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Lösungs- Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe gelöst durch ein
mittels .behandelt. ...,.· Verfahren zur Rückgewinnung von Kobaltcarbonyl-
Sö wird in der US-PS 2 767 048 ein Verfahren be- 5c wasserstoff aus der wäßrigen, bei der Entkobaltisierung
schrieben, bei dem eine wäßrige carbonsaure Kobalt- von Oxoalkoholen anfallenden carbonsauren Kobaltsalzlösung
in Gegenwart von primären aliphatischen salzlösung durch Behandeln dieser Lösung mit Kohlen-Alkoholeii
oder Aldehyden mit wenigstens 4 Kohlen- monoxid und Wasserstoff unter erhöhtem Druck und
Stoffatomen pro Molekül, im Beispiel Isooctylaldehyd erhöhter Temperatur in Gegenwart eines organischen
bzw. Isooctanol, mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff 55 Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Beunter
erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck be- handlung der wäßrigen carbonsauren Lösung mit Kohhandelt
wird. Der dabei entstehende Kobaltcarbonyl- lenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart von Butawasserstoff
bildet in der wäßrigen Phase mit über- nol, bei einem Verhältnis Butanol zu Lösung wie 1: 2
schüssigen Kobaltionen das Kobaltsalz des Kobalt- bis 1: 5 in homogener Phase bei Temperaturen von
carbonylwasserstoffes. 60 140 bis 2000C erfolgt, die Lösung anschließend zur
Eine derartige wäßrige Katalysatorlösung hat jedoch Phasentrennung auf 0 bis HO0C abgekühlt und die
den Nachteil, daß sie sich zur Hydroformylierung höhe- butanolische, den gebildeten Kobaltcarbonylwasserrer
Olefine (größer C6) wegen der zu geringen Misch- stoff enthaltende Phase von der wäßrigen Phase abbarkeit
mit dem in Oxoreaktor vorliegenden Reak- getrennt wird,
tionsgemisch schlecht eignet. 65 Die Rückgewinnung des Kobaltcarbonylwasser-
tionsgemisch schlecht eignet. 65 Die Rückgewinnung des Kobaltcarbonylwasser-
Man ist daher dazu übergegangen, den Katalysator Stoffs erfolgt so, daß die wäßrige, bei der Entkobaltiein
einem in dem Oxo-Reaktionsgemisch löslichen rung erhaltene carbonsaure Lösung in Gegenwart von
Lösungsmittel einzusetzen. Bei diesen Verfahren geht Butanol unter an sich bekannten Bedineuneen. wie
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE793579D BE793579A (fr) | 1971-12-30 | Procede de recuperation du cobalt sous forme d'hydrure de cobalt-carbonyle | |
DE19712165515 DE2165515C3 (de) | 1971-12-30 | 1971-12-30 | Verfahren zur Rückgewinnung von Kobalt als Kobaltcarbonylwasserstoff |
RO7273215A RO68364A (ro) | 1971-12-30 | 1972-12-19 | Procedeu pentru recuperarea de cobalt sub forma de carbonil acid de cobalt |
FR7245596A FR2165981B1 (de) | 1971-12-30 | 1972-12-21 | |
IT5507272A IT974349B (it) | 1971-12-30 | 1972-12-28 | Procedimento per recuperare cobalto sotto forma di idrogeno cobalto carbonile |
JP429873A JPS5243198B2 (de) | 1971-12-30 | 1972-12-28 | |
ES410183A ES410183A1 (es) | 1971-12-30 | 1972-12-29 | Procedimiento para la recuperacion de cobalto en forma de hidruro de cobaltocarbonilo. |
GB6000972A GB1413128A (en) | 1971-12-30 | 1972-12-29 | Process for the recovery of cobalt as cobalt carbonyl-hydride |
CA160,190A CA964841A (en) | 1971-12-30 | 1972-12-29 | Cobalt carbonyl hydride recovery |
NL7217834A NL169059C (nl) | 1971-12-30 | 1972-12-29 | Werkwijze voor het winnen van kobaltcarbonylwaterstof uit een carbonzuur bevattende kobaltzoutoplossing in water. |
US05/566,523 US4061687A (en) | 1971-12-30 | 1975-04-08 | Oxo process with recovery of cobalt hydrocarbonyl in solution for recycle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712165515 DE2165515C3 (de) | 1971-12-30 | 1971-12-30 | Verfahren zur Rückgewinnung von Kobalt als Kobaltcarbonylwasserstoff |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2165515A1 DE2165515A1 (de) | 1973-07-12 |
DE2165515B2 true DE2165515B2 (de) | 1974-12-12 |
DE2165515C3 DE2165515C3 (de) | 1975-08-21 |
Family
ID=5829676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712165515 Expired DE2165515C3 (de) | 1971-12-30 | 1971-12-30 | Verfahren zur Rückgewinnung von Kobalt als Kobaltcarbonylwasserstoff |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5243198B2 (de) |
BE (1) | BE793579A (de) |
CA (1) | CA964841A (de) |
DE (1) | DE2165515C3 (de) |
ES (1) | ES410183A1 (de) |
FR (1) | FR2165981B1 (de) |
GB (1) | GB1413128A (de) |
IT (1) | IT974349B (de) |
NL (1) | NL169059C (de) |
RO (1) | RO68364A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5455508A (en) * | 1977-10-08 | 1979-05-02 | Nissan Chem Ind Ltd | Recovery of cobalt compound from oxo-reaction products |
JPS55156885U (de) * | 1979-04-27 | 1980-11-11 |
-
0
- BE BE793579D patent/BE793579A/xx unknown
-
1971
- 1971-12-30 DE DE19712165515 patent/DE2165515C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-12-19 RO RO7273215A patent/RO68364A/ro unknown
- 1972-12-21 FR FR7245596A patent/FR2165981B1/fr not_active Expired
- 1972-12-28 JP JP429873A patent/JPS5243198B2/ja not_active Expired
- 1972-12-28 IT IT5507272A patent/IT974349B/it active
- 1972-12-29 CA CA160,190A patent/CA964841A/en not_active Expired
- 1972-12-29 GB GB6000972A patent/GB1413128A/en not_active Expired
- 1972-12-29 ES ES410183A patent/ES410183A1/es not_active Expired
- 1972-12-29 NL NL7217834A patent/NL169059C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL169059C (nl) | 1982-06-01 |
DE2165515C3 (de) | 1975-08-21 |
IT974349B (it) | 1974-06-20 |
GB1413128A (en) | 1975-11-05 |
JPS4885499A (de) | 1973-11-13 |
ES410183A1 (es) | 1975-12-16 |
JPS5243198B2 (de) | 1977-10-28 |
CA964841A (en) | 1975-03-25 |
BE793579A (fr) | 1973-04-16 |
DE2165515A1 (de) | 1973-07-12 |
NL7217834A (de) | 1973-07-03 |
FR2165981B1 (de) | 1978-03-24 |
RO68364A (ro) | 1981-09-24 |
NL169059B (nl) | 1982-01-04 |
FR2165981A1 (de) | 1973-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1204624B1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 6 bis 20 kohlenstoffatomen | |
EP0850905B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von höheren Oxo-Alkoholen | |
DE2139630C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vorwiegend geradkettigen Aldehyden | |
EP2220017B1 (de) | Mehrstufiges kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von höheren olefinen oder olefingemischen | |
WO2003078365A2 (de) | Verfahren zur hydroformylierung von olefinen | |
EP0510358B1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese | |
DE10048301A1 (de) | Stabilisierung von Rhodiumkatalysatoren für die Hydroformylierung von Olefinen | |
DE3205464A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-octanol | |
DE3232557A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines alkohols durch hydroformylierung | |
DE69603502T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol | |
EP2456745A2 (de) | Verfahren zur herstellung von decancarbonsäuren | |
DE69607937T2 (de) | Hydroformylierungsverfahren | |
DE2426684A1 (de) | Verbessertes verfahren fuer die rueckfuehrung eines kobalthydroformylierungskatalysators | |
DE2400260B2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Methacrolein aus einer Gasreaktionsmischung | |
DE2103454A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen | |
DE2165515B2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Kobalt als Kobaltcarbonylwasserstoff | |
DE10227995A1 (de) | Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen | |
EP0424736B1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese | |
DE68918815T2 (de) | Verminderung von Katalysator-Verlust bei der Herstellung von Alkoholen. | |
EP0475036B1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese | |
DE876995C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen | |
DE2639755A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroformylierungsprodukten | |
EP0538732A1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus den Reaktionsprodukten der Oxosynthese | |
DE854216C (de) | Verfahren zur katalytischen Wassergasanlagerung an ungesaettigte Kohlenwasserstoffe | |
DE1959621A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |