DE2165399B2 - Verbundfol - Google Patents
VerbundfolInfo
- Publication number
- DE2165399B2 DE2165399B2 DE2165399A DE2165399A DE2165399B2 DE 2165399 B2 DE2165399 B2 DE 2165399B2 DE 2165399 A DE2165399 A DE 2165399A DE 2165399 A DE2165399 A DE 2165399A DE 2165399 B2 DE2165399 B2 DE 2165399B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- composite
- percent
- strength
- polyamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 51
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 26
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 26
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 22
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 16
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 16
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- -1 m-xylylene groups Chemical group 0.000 description 45
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 23
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 9
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 9
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 9
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 9
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 8
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 7
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 6
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 6
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 6
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 4
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- NRNFFDZCBYOZJY-UHFFFAOYSA-N p-quinodimethane Chemical group C=C1C=CC(=C)C=C1 NRNFFDZCBYOZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N Adipamide Chemical compound NC(=O)CCCCC(N)=O GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 2
- 229920006233 biaxially oriented polyamide Polymers 0.000 description 2
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJGVWFOXHWYCHL-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloroethene;methyl prop-2-enoate Chemical compound ClC(Cl)=C.COC(=O)C=C WJGVWFOXHWYCHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYGFTTWEWBXNMP-UHFFFAOYSA-N 10-amino-10-oxodecanoic acid Chemical compound NC(=O)CCCCCCCCC(O)=O FYGFTTWEWBXNMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVHFDNYRMIWPRS-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-aminoethyl)phenyl]ethanamine Chemical compound NCCC1=CC=C(CCN)C=C1 FVHFDNYRMIWPRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCYVWWWTHPPJII-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepropanedinitrile Chemical compound N#CC(=C)C#N FCYVWWWTHPPJII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZGGBVDRZUZSSW-UHFFFAOYSA-N 7-amino-7-oxoheptanoic acid Chemical compound NC(=O)CCCCCC(O)=O AZGGBVDRZUZSSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQXNEWQGGVUVQA-UHFFFAOYSA-N 8-aminooctanoic acid Chemical compound NCCCCCCCC(O)=O UQXNEWQGGVUVQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJKLLZJDRPGBPJ-UHFFFAOYSA-N 9-amino-9-oxononanoic acid Chemical compound NC(=O)CCCCCCCC(O)=O DJKLLZJDRPGBPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 229920006121 Polyxylylene adipamide Polymers 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- QCTBMLYLENLHLA-UHFFFAOYSA-N aminomethylbenzoic acid Chemical compound NCC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 QCTBMLYLENLHLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003375 aminomethylbenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009820 dry lamination Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical class CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/052—Forming heat-sealable coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/048—Forming gas barrier coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/22—Plastics; Metallised plastics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/35—Heat-activated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2331/00—Polyvinylesters
- B32B2331/04—Polymers of vinyl acetate, e.g. PVA
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2375/00—Polyureas; Polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2377/00—Polyamides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2377/00—Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/91—Product with molecular orientation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/266—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31728—Next to second layer of polyamide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31739—Nylon type
- Y10T428/31743—Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
- Y10T428/31746—Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbundfolie mit verbesserten Eigenschaften, welche insbesondere
gegenüber Gas eine hohe Undurchlässigkeit aufweist, aber eine hohe Festigkeit im heißversiegelten Zustand
zeigt und sich daher vor allem für Verpackungszwecke eignet.
Es ist an sich bekannt, daß biaxial gereckte Filme aus Polyamiden, welche m-Xylylengruppen enthalten, eine
Vielzahl von vorteilhaften physikalischen und mechanischen Eigenschaften aufweisen, beispielsweise eine
hohe Zugfestigkeit, eine hohe Streckgrenze, eine gute Wärmestabilität und eine hohe Wasserfestigkeit. Besonders
günstig ist bei derartigen Polyamidfolien die hohe Undurchlässigkeit für Gas. Beispielsweise hat eine
derartige Polyamidfolie üblicherweise eine Permeabilitätskonstante von
9 · 10-13 ml - cm/cm2 · see · cm Hg
oder weniger, und dieser Wert ist wesentlich geringer als die entsprechende Permeabilitätskonstante einer
biaxial gereckten Folie aus Polyäthylenterephthalat
(etwa3 · 10-'2ITiI · cm/cm2 ■ see · cm Hg)
oder diejenige einer biaxial gereckten Folie aus Polycapramid
oder diejenige einer biaxial gereckten Folie aus Polycapramid
(etwa 2 · 10-l2 ml · cm/cm2 ■ see · cm Hg).
Der Schmelzpunkt einer derartigen Polyamidfolie ist jedoch wesentlich höher, als er üblicherweise für ein Heißsiegelungsverfahren gewünscht wird. Die Siegelungstemperatur liegt nämlich im Bereich von 170 bis 180° C. Außerdem neigt eine derartige Polyamidfolie beim Erhitzen zum Schrumpfen. Es ist daher außerordentlich schwierig, eine derartige Folie heiß zu siegeln, und selbst wenn eine solche Heißsiegelung an einigen Stellen erfolgen kann, läßt sich doch keine größere Heißsiegelungsfläche herstellen, und daher ist die Heißsiegelfestigkeit auch nicht ausreichend. Infolge dieser Nachteile hat man bisher solche Polyamidfolien praktisch nicht als Verpackungsmaterial einsetzen können.
Der Schmelzpunkt einer derartigen Polyamidfolie ist jedoch wesentlich höher, als er üblicherweise für ein Heißsiegelungsverfahren gewünscht wird. Die Siegelungstemperatur liegt nämlich im Bereich von 170 bis 180° C. Außerdem neigt eine derartige Polyamidfolie beim Erhitzen zum Schrumpfen. Es ist daher außerordentlich schwierig, eine derartige Folie heiß zu siegeln, und selbst wenn eine solche Heißsiegelung an einigen Stellen erfolgen kann, läßt sich doch keine größere Heißsiegelungsfläche herstellen, und daher ist die Heißsiegelfestigkeit auch nicht ausreichend. Infolge dieser Nachteile hat man bisher solche Polyamidfolien praktisch nicht als Verpackungsmaterial einsetzen können.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Verbundfolie aus einem Polyamid mit m-Xylylengruppen zur
Verfügung zu stellen, welche die benötigten günstigen physikalischen und mechanischen Eigenschaften auf-I»
weist, insbesondere eine hohe Gasundurchlässigkeit zeigt und trotzdem eine verbesserte Heißsiegelfestigkeit
aufweist.
Die erfindungsgemäße Verbundfolie mit einer Gasdurchlässigkeit,
gemessen bei 30° C, von höchstens 50 π ml/m2 · 24 h · Atm. ist dadurch gekennzeichnet, daß sie
aus
A) einer biaxial gereckten Trägerfolie aus einem Polyamid, welches zu mindestens 70 Molprozent
aus Baueinheiten aus m-Xylylendiamin, gegebenenfalls
in Mischung mit bis zu 30 Molprozent an p-Xylylendiamin, bezogen auf die Mischung aus m-
und p-Xylylendiamin, sowie aus einer aliphatischen Λ,ω-Dicarbonsäure mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen
aufgebaut ist, welche die folgenden physikalischen Eigenschaften aufweist:
(l)eine bei 30°C gemessene Gas-Permeabilitätskonstante von höchstens
9 · 10-13 ml · cm/cm2 · see · cm Hg,
ω (2) einen planaren Orientierungsindex
ω (2) einen planaren Orientierungsindex
χ + y
von mindestens 0,025 (x= Refraktionsindex in Längsrichtung der Folie, y= Refraktionsindex
in Querrichtung der Folie, z= Refraktionsindex in der Dickenrichtung der Folie),
(3) einen Refraktions-Restwert x-y von höchstens 0,045,
(4) eine Zugfestigkeit von mindestens 10 kg/mm2 in
Abzugsrichtung und Querrichtung,
(5) eine Dehnung beim Bruch von 30 bis 150 Prozent in Abzugs- und Querrichtung,
(6) eine Streckgrenze von mindestens 5 kg/mm2 in Abzugs- und Querrichtung,
(7) eine Dehnung bei Streckgrenze von 2 bis 6 Prozent in Abzugs- und Querrichtung und
B) mindestens einer Schicht aus einem thermoplasti-■50
sehen Kunststoff mit einem Schmelz- oder Erweichungspunkt, welcher mindestens 5O0C tiefer
als der Schmelz- oder Erweichungspunkt der Trägerfolie liegt,
besteht.
besteht.
Bei der Polyamidträgerfolie soll der Anteil an p-Xylylendiamin nicht mehr als 30 Molprozent betragen,
bezogen auf die Gesamtmenge an m- und p-Xylylendiamin.
Das betreffende Polyamid hat zweckmäßig eine bo relative Viskosität von etwa 2,0 bis 4,0 und insbesondere
von etwa 2,2 bis 3,0, gemessen als Lösung in 96prozentiger Schwefelsäure bei einer Konzentration
von 1 g Polyamid/100 ml bei einer Temperatur von 25° C.
b5 Die Polyamidfolie kann aus Homopolymeren und
Copolymeren bestehen, beispielsweise aus
Polymetaxylylenadipinsäureamid,
Polymetaxylylensebacinsäureamidund
Polymetaxylylenadipinsäureamid,
Polymetaxylylensebacinsäureamidund
Polymetaxylylensuberinsäureamid,
Metaxylylen/Paraxylylenadipinsäureamid,
Metaxylylen/Paraxylylenpimelinsäureamid,
Metaxylylen/Paraxylylensebacinsäureamidoder
Metaxylylen/Paraxylylenazelainsäureamid.
Die betreffenden Copolymere können sich von den vorstehend genannten monomeren Komponenten und
aliphatischen Diaminen, wie Hexamethylendiamin, acyclischen Diaminen, wie Piperazin, aromatischen
Diaminen, wie p-Bis-(2-aminoäthyl)-benzol, aromatisehen
Dicarbonsäuren, wie Terephthalsäure, Lactamen, wie 6-Caprolactam, «-Aminocarbonsäuren, wie 7-Aminoheptancarbonsäure,
aromatischen Aminocarbonsäuren, wie p-Aminomethylbenzoesäure, ableiten.
Außer dem Polyamid kann die biaxial gereckte Folie auch noch andere polymere Komponenten enthalten,
beispielsweise
Polycapramid,
Polycapramid,
Polyhexamethylenadipinsäureamid,
Polyhexamethylensebacinsäureamid,
Polyundecanamid, Polyäthylenterephthalat,
Polyäthylen und/oder
Polypropylen.
Polyhexamethylensebacinsäureamid,
Polyundecanamid, Polyäthylenterephthalat,
Polyäthylen und/oder
Polypropylen.
Außerdem kann die Trägerfolie ein antistatisch wirkendes Mittel, ein Gleitmittel, ein antiblockierendes
Mittel, einen Stabilisator, einen Farbstoff und/oder ein Pigment enthalten.
Die biaxial gereckte Folie kann hergestellt werden, indem man eine nichtgereckte Folie gleichzeitig oder
stufenweise biaxial reckt.
Die ungereckte Folie wird in an sich bekannter Weise durch ein Schmelzverfahren, beispielsweise mittels
einer Breitschlitzdüse oder nach der Blasmethode oder nach dem Naßgießverfahren oder einem Trockengießverfahren
hergestellt. Für die Herstellung einer nichtorientierten Folie mittels einer Breitschlitzdüse
wird das betreffende Polyamid mit oder ohne einen weiteren Zusatzstoff auf eine über dem Schmelzpunkt
liegende Temperatur erhitzt, und dann wird das schmelzflüssige Polyamid durch eine Breitschlitzdüse
ausgepreßt, und der dabei entstehende Film wird mittels einer Kühlwalze oder eines auf einer Temperatur von
etwa 30 bis 70" C gehaltenen Flüssigkeitsbades bis auf eine Temperatur abgekühlt, welche niedriger als die
Einfriertemperatur liegt. Es ist bei der Folienherstellung wesentlich, daß die Temperatur der Kühlwalze oder des
Flüssigkeitsbades nicht höher als die Einfriertemperatur liegt, weil sonst kein glatter Film erhalten wird, sondern
ein Film mit Bruchlinien, so daß selbst ein stufenweises Recken auf Schwierigkeiten stößt Die Einfriertemperatür
läßt sich leicht mittels eines Dilatometers aus der Temperaturabhängigkeit des spezifischen Volumens
bestimmen.
Eine weitere Methode zur Herstellung einer biaxial gereckten Folie besteht darin, daß man die Blasmethode
anwendet und sofort nach Herstellung der Folie biaxial reckt.
Das Recken selbst erfolgt bei einer oberhalb der Einfriertemperatur aber unterhalb des Schmelzpunkts
des betreffenden Polyamids liegenden Temperatur.
Das Reckverhäitnis beträgt üblicherweise mindestens 2 :1 und vorzugsweise mindestens 2,5 :1 in jeder'
Richtung. Das Reckverhäitnis in der Abzugsrichtung der Folie kann gleich oder verschieden von dem Reckverhältnis
in der Querrichtung der Folie sein.
Ein gleichzeitiges biaxiales Recken kann mittels üblicher Maßnahmen durchgeführt werden, beispielsweise
auf einem Spannrahmen oder auch mittels des Blasverfahrens.
Bei einem stufenweise Recken kann das Recken üblicherweise zwischen zwei oder mehr Walzenpaaren
erfolgen, die in der Abzugsrichtung hintereinander angeordnet sind und verschiedene Umlaufgeschwindigkeiten
aufweisen. Für das Recken der Folie in Querrichtung werden beide Kanten der Folie mittels
Klemmvorrichtungen auf einem Spannrahmen festgehalten und dann erfolgt das Recken bei erhitztem
κι Spannrahmen. Die Reihenfolge des Reckens in der
Abzugsrichtung der Folie und der Querrichtung kann beliebig gewählt werden. Beispielsweise kann man
zuerst in der Abzugsrichtung und dann in der Querrichtung recken.
Eine so erhaltene gereckte Folie weist außerordentlich günstige Eigenschaften auf. Gewünschtenfalls kann
auch eine Wärmenachbehandlung bei einer Temperatur erfolgen, weiche mindestens etwa 5° C oberhalb der
Recktemperatur der betreffenden Folie liegt und niedriger als die Schmelztemperatur des betreffenden
Polyamids ist. Diese Wärmenachbehandlung wird höchstens etwa 5 Minuten lang, vorzugsweise 15 bis 60
Sekunden durchgeführt. Während der Wärmenachbehandlung kann die Folie im relaxierten oder im
gespannten Zustand vorliegen. Infolge einer solchen Wärmenachbehandlung wird der Kristallinitätsgrad der
Folie erhöht und gleichzeitig die durch die Rcckbehandlung
hervorgerufenen Spannungen abgebaut, so daß sich die mechanischen Eigenschaften und die Formstabi-
jo lität der Folie beträchtlich verbessern.
Als Trägerfolie für die erfindungsgemäßen Verbundfolien wird eine biaxial gereckte Polyamidfolie mit den
vorstehend aufgeführten Eigenschaften eingesetzt. Vorzugsweise hat eine solche Folie die nachstehenden
Eigenschaften:
(1) Eine Gasdurchlässigkeit von höchstens
7 · 10-13 ml · cm/cm2 ■ see · cm Hg,
(2) eine Zugfestigkeit in Abzugs- und Querrichtung von 14 bis 30 kg/mm2,
(3) eine Dehnung beim Bruch in Abzugs- und Querrichtung von 40 bis 120 Prozent,
(4) eine Streckgrenze in Abzugs- und Querrichtung von 7 bis 15 kg/mm2 und
(5) eine Dehnung bei Streckgrenze in Abzugs- und
Querrichtung von 3 bis 5 Prozent.
Der auf mindestens eine Seite der Trägerfolie aufgebrachte thermoplastische Kunststoff soll einen Schmelz- oder Erweichungspunkt aufweisen, der min-
Der auf mindestens eine Seite der Trägerfolie aufgebrachte thermoplastische Kunststoff soll einen Schmelz- oder Erweichungspunkt aufweisen, der min-
5u destens 5O01C unterhalb des Schmelz- oder Erweichungspunktes
des betreffenden Polyamids liegt. Vorzugsweise wird ein Kunststoff mit solchen Eigenschaften
ausgewählt, daß die betreffende Oberflächenschicht bei Zimmertemperatur kein Blocken der fertigen
Verbundfolie hervorruft. Es ist im gegebenen Zusammenhang wichtig, daß der Unterschied im Schmelzbzw.
Erweichungspunkt zwischen thermoplastischem Kunststoff und Polyamid mindestens 500C beträgt, weil
sonst die biaxial gereckte Polyamidfolie beim Heißsie-
fao geln schrumpft oder sich zersetzt. Der thermoplastische
Kunststoff weist üblicherweise einen Schmelz- oder Erweichungspunkt auf, der nicht mehr als etwa 170° C
beträgt, vorzugsweise liegt der Schmelz- oder Erweichungspunkt im Bereich von etwa 50 bis 150° C.
b5 Als thermoplastischer Kunststoff für die Oberflächenschicht
eignen sich Homopolymere und Copolymere von Vinylverbindungen, beispielsweise von
Vinylchlorid, Vinylacetat, Styrol,
Vinylchlorid, Vinylacetat, Styrol,
Acrylsäure, Acrylsäuremethylester,
Acrylsäureäthylester.Acrylsäurepropylester,
Acrylsäurebutylester, Methacrylsäure,
Methacrylsäuremethylester,
Methacrylsäureäthylester, Methacrylsäurepropylester,
Methacrylsäurebutylester, Acrylnitril,
Methacrylnitril, Acrylamid, Vinyläther und
Vinylpyrrolidon.
Außerdem eignen sich Derivate von Vinylidenverbindüngen,
wie Vinylidenchlorid und Vinylidencyanid. Auch Derivate von «-Olefinen kommen hierfür in Betracht,
beispielsweise Derivate von Äthylen, Propylen, Buten, Penten und Hex.en. Ferner können als thermoplastischer
Kunststoff Derivate von Dienverbindungen, wie von Butadien, Isopren und Chloropren, verwendet werdea
Auch halogenierte und sulfonierte sowie sulfochlorierte und aminierte Derivate der vorstehend genannten
Verbindungen kommen für diese Zwecke in Betracht Auch Polyester, Polyamide, Polyurethane und Polyharn-Stoffverbindungen
sowie andere Polykondensations- und Polyadditionsverbindungen können als thermoplastische
Kunststoffe eingesetzt werden.
Um die Haftung und/oder die Heißsiegelfestigkeit der
Überzugsschicht zu verbessern, können hierfür geeignete Zusatzstoffe, wie Weichmacher, mit eingearbeitet
werden. Außerdem können diesen thermoplastischen Kunststoffen weitere Hilfsstoffe zugesetzt werden,
beispielsweise antiblockierend wirkende Mittel, antistatische Mittel oder Gleitmittel.
Der thermoplastische Kunststoff kann in aii sich
bekannter Weise auf die biaxial gereckte Trägerfolie aufgebracht werden, beispielsweise durch Aufkaschieren,
durch Aufstreichen, durch Beschichten oder Spritzen.
Beispielsweise kann man eine Lösung oder Dispersion, welche den betreffenden thermoplastischen
Kunststoff enthält, ganz oder teilweise auf mindestens eine Oberfläche der gereckten Trägerfolie aufbringen
und dann trocknen lassen. Auf diese Weise erhält man die gewünschte Verbundfolie. Man kann sich für das
Aufbringen der Oberflächenschicht auch anderer üblicher Maßnahmen bedienen, beispielsweise einer
Tiefdruckwalze, eines Umkehrwalzenbeschichters, einer Schlitzdüsenauftragmaschine oder einer Vorrichtung
bzw. Methode nach Mayer.
Die Menge des auf die Trägerfolie aufgebrachten thermoplastischen Kunststoffs hängt von den gewünschten
Eigenschaften der Verbundfolie ab. Wenn man die Verbundfolie als Verpackungsmaterial für
automatische Verpackungsmaschinen einsetzen will, so liegt die Dicke der Überzugsschicht zweckmäßig im
Bereich von etwa 1 bis 2 μ. Wenn man die Verbundfolie als Verpackungsmaterial in Beutelform für leichte oder
mittelschwere Ware verwenden will, so liegt die Dicke der Überzugsschicht zweckmäßig im Bereich von 2 bis
10 μ.
Um die Haftung zwischen der Trägerfolie und der Überzugsschicht zu verbessern, kann ein übliches
Bindemittel in den thermoplastischen Kunststoff einge- ω arbeitet werden oder man kann die Oberfläche der
Überzugsschicht oder der Trägerfolie vorher mit einem solchen Hilfsmittel überziehen.
Beim Aufkaschieren des thermoplastischen Kunststoffes wird dieser aufgeschmolzen und dann auf die
Oberfläche der gereckten Trägerfolie aufgegossen oder aufgespritzt. Andererseits kann man ein übliches
Bindemittel auch vorher auf mindestens eine Oberfläche der gereckten Trägerfolie aufbringen und/oder auch
eine Folie aus dem thermoplastischen Kunststoff in entsprechender Weise behandeln. Nach dem Trocknen
der Bindemittelschicht werden dann beide Folienarten miteinander vereinigt (Methode des Trockenkaschiierens).
Beim Aufkaschieren aus dem Schmelzfluß kann der thermoplastische Kunststoff direkt auf die Oberfläche
der gereckten Folie ausgepreßt werden und die Oberfläche der gereckten Folie kann dabei vorher
gewünschtenfalls mit einem üblichen Haftungshilfsmittel behandelt worden sein. Beispiele für derartige
Haftungsmittel sind organische Titanverbindungen, Polyalkylenimine, Isocyanate und Acrylverbindungen.
Für ein direktes Aufgießen oder Aufspritzen werden Polyolefine, beispielsweise Polyäthylen, als Überzugsschicht bevorzugt, da sie leicht handhabbar sind, wenig
kosten und eine hohe Heißsiegelfestigkeit aufweisen. Leider zeigt eine unter Verwendung von Polyäthylen als
Überzugsmaterial hergestellte Verbundfolie eine etwas geringere Lichtdurchlässigkeit- Um eine Verbundfolie
mit ausgezeichneter Transparenz herzustellen, soll man einen gereckten oder nicht gereckten Film aus
Polypropylen nach der Trockenmethode auf die gereckte Polyamidfolie aufkaschieren.
Eine so hergestellte Verbundfolie zeigt eine hohe Gasunduichlässigkeit und eine hohe Heißsiegelfestigkeit
Die Gasdurchlässigkeit der erfindungsgemäßen Verbundfolien beträgt höchstens 50 und besonders
zweckmäßig höchstens 30 ml/m2 · 24 h - Atm. Wenn
man eine erfindungsgemäße Verbundfolie aus einer Polyamidträgerfolie mit einer Dicke von 15 μ und einer
Oberflächenschicht aus dem thermoplastischen Kunststoff mit einer Dicke von 1 bis 3 μ herstellt, so beträgt
die Gasdurchlässigkeit üblicherweise nicht mehr als 15 ml/m2 - 24 h · Atm. Dieser Wert ist etwa um die
Hälfte oder noch mehr kleiner als derjenige einer Verbundfolie, welche erhalten wird beim Aufkaschieren
von Polyvinylidenchlorid in einer Dicke von 3 μ auf eine Trägerfolie aus Polyethylenterephthalat mit einer Dicke
von 20 μ. Eine erfindungsgemäße Verbundfolie, welche durch Aufkaschieren einer Folie aus einem thermoplastischen
Kunststoff mit einer Dicke von 10 bis 50 μ auf eine Trägerfolie von 15 μ Dicke erhalten wird, zeigt eine
Gasdurchlässigkeit von nicht mehr als 15 ml/ m2 · 24 h · Atm. Eine derart geringe Gasdurchlässigkeit
ist bisher bei üblichen Verbundfolien nicht beobachtet worden.
Das Heißsiegeln der erfindungsgemäßen Verbundfolien kann bei einer Temperatur im Bereich von etwa 70
bis 160° C und vorzugsweise von etwa 80 bis 150° C durchgeführt werden. Eine erfindungsgemäß durch
Streichen oder Überziehen hergestellte Verbundfolie zeigt eine Heißsiegelfestigkeit von mindestens etwa
40 g/cm und üblicherweise von etwa 50 bis 300 g/cm. Wenn die Verbundfolie durch Aufkaschieren hergestellt
worden ist, so zeigt sie sogar eine Heißsiegelfestigkeit von mindestens etwa 300 g/cm und üblicherweise von
etwa 500 bis 3000 g/cm.
Die Dicke der erfindungsgemäßen Verbundfolien ist nicht auf einen bestimmten Wert beschränkt, sie liegt
jedoch üblicherweise im Bereich von etwa 6 bis 200 μ und besonders zweckmäßig im Bereich von etwa 6 bis
100 μ. Sowohl die Trägerfolie als auch die Schicht aus dem thermoplastischen Kunststoff haben üblicherweise
eine Dicke von mindestens etwa 5 μ. Vorzugsweise weist die gereckte Polyamidfolie eine Dicke von 10 bis
50 μ und die Oberflächenschicht aus dem thermoplasti-
sehen Kunststoff eine Dicke von etwa 10 bis 100 μ auf.
Die erfindungsgemäßen Verbundfolien zeichnen sich durch eine hohe Gasundurchlässigkeit, eine hohe
Heißsiegelfestigkeit und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften aus. Sie eignen sich daher besonders gut >
als Verpackungsmaterial, insbesondere zum Verpacken von solchen Waren, welche dazu neigen, sich zu
zersetzen, zu verfärben und ihr Aroma zu verlieren. Da die erfindungsgemäßen Verbundfolien eine hohe mechanische
Festigkeit und eine hohe Heißsiegelfestigkeit ι ο aufweisen, können sie auch zum Verpacken von Waren
hohen Gewichtes eingesetzt werden.
In den nachstehenden Beispielen werden die erfindungsgemäßen
Verbundfolien durch die folgenden mechanischen Eigenschaften gekennzeichnet, wobei die
Abkürzung »MD« die betreffende Eigenschaft in Abzugsrichtung und die Abkürzung »TD« die betreffende
Eigenschaft in Querrichtung der Folie angibt.
Die betreffenden physikalischen Eigenschaften werden wie folgt bestimmt:
Relative Viskosität
Diese Größe wird gemessen an einer Lösung des betreffenden Polymeren in 96prozentiger Schwefelsäure
in einer Konzentration von 1 g/100 ml bei 25° C. 2r>
Heißsiegelfestigkeit
Die Oberflächen der betreffenden Verbundfolien werden miteinander heiß versiegelt Die Abschälfestigkeit
wird dann mittels einer entsprechenden Meßvor- jo richtung (Tensiron) an einem T-förmigen Einschnitt
bestimmt.
Abschälfestigkeit
Die Meßprobe besteht aus einer Verbundfolie von 1 cm Breite. Die Überzugsschicht wird in einem Winkel
von 180° mit einer Geschwindigkeit von 200 mm/Minute von der Trägerfolie abgezogen. Die Abschälfestigkeit
wird mittels eines entsprechenden Prüfgerätes (Tensiron) bestimmt. -to
Die Zugfestigkeit und die Dehnung beim Bruch werden gemäß der Prüfnorm ASTM-D 882 bestimmt.
Die Streckgrenze und die Dehnung bei Streckgrenze werden gemäß der ASTM-Norm D 882 bestimmt.
Trübungswert
Die Trübung wird mittels einer entsprechenden Prüfvorrichtung (hergestellt durch die Firma Toyo Seiki
K.K.) gemessen, und der Trübungswert wird nach der folgenden Gleichung bestimmt:
100
wobei A die Gesamtmenge an durchgelassenem Licht und die Differenz A — B die Menge an Streulicht ist.
Gasdurchlässigkeit und
Gas-Permeabilitätskonstante
Gas-Permeabilitätskonstante
Beide Größen werden mittels einer entsprechenden Meßvorrichtung (Hersteller Rika Seiki Kogyosha) bei
300C gemäß der ASTM-Norm D 1434-58 gemessen.
Planarer Orientierungsindex und
Refraktions-Restwert
Refraktions-Restwert
Man mißt die Refraktionsindizes einer Probe in Längsrichtung (x), in Querrichtung (y) und in Richtung
55 der Dicke fzj mittels eines üblichen Refraktometers. Der
planare Orientierungsindex und der Refraktions-Restwert bestimmen sich nach den beiden folgenden
Gleichungen:
χ + y
Planarer Oricnticrungsindex = — ζ
Planarer Oricnticrungsindex = — ζ
Refraktions-Restwcrl = χ — y.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Ein m-Xylylen/p-Xylylenadipinsäureamid-Copolymer
(molares Verhältnis von m-Xylylen/p-Xylylen =
70 :30; relative Viskosität: 2,17; Schmelzpunkt: 255°C) wird bei 286" C aufgeschmolzen und diese Schmelze
wird durch eine Breitschlitzdüse auf eine Kühlwalze aufgepreßt, wodurch man eine nichtorientierte Folie
erhält. Diese Folie wird in Abzugsrichtung mit einem Reckverhältnis von 4,2:1 mittels einer auf 105° C
erhitzten Walze gereckt und dann erfolgt eine Reckung in Querrichtung bei einem Reckverhältnis von 3,75 :1 in
einem auf 115°C erhitzten Spannrahmen. Die gereckte Folie wird dann 15 Sekunden lang auf 215° C erhitzt und
man erhält so eine Folie mit einer Dicke von 15 μ. Diese
Folie hat die folgenden physikalischen Kennwerte:
(1) Permeabilitätskonstante:
1,6 · 10-'3 ml · cm/cm2 · see · cm Hg.
(2) Planarer Orientierungsindex:
0,036.
0,036.
(3) Refraktions-Restwert:
0,0011.
0,0011.
(4) Zugfestigkeit:
MD:24,9 kg/mm*;TD: 25,4 kg/mm*.
(5) Dehnung beim Bruch:
MD: 65 Prozent;TD: 39 Prozent.
(6) Streckgrenze:
MD: 11,0 kg/mm2;TD: 11,6 kg/mm2.
(7) Dehnung bei Streckgrenze:
MD: 2,8 Prozent; TD: 3,4 Prozent
MD: 2,8 Prozent; TD: 3,4 Prozent
Ein Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-Copolymer (Molverhältnis
der Monomeren: 85:15) wird in einer Mischung aus Toluol und Methyläthylketon (Gewichtsverhältnis 70 :30) zu einer 20prozentigen Harzlösung
aufgelöst Diese Lösung wird mit einer Tiefdruckwalze auf die Oberfläche der vorstehend erwähnten biaxial
gereckten Trägerfolie aufgebracht, und der Film wird 10 Sekunden bei 1100C getrocknet Man erhält so eine
durchsichtige Verbundfolie. Die Heißsiegelfestigkeit nach Herstellung einer Siegelung bei 140°C unter einem
Druck von 1 kg/cm2 während einer Sekunde sowie die Abschälfestigkeit dieser Verbundfolie werden gemessen,
und die Ergebnisse sind nachstehend in der Tabelle I angegeben.
Ein m-Xylylen/p-Xylylenadipinsäureamid-Copolymer
(Molverhältnis m-Xylylen zu p-Xylylen = 99 :1;
relative Viskosität: 2,28; Schmelzpunkt: 2360C) wird bei
275°C aufgeschmolzen und diese Schmelze wird auf eine Kühlwalze extrudiert, wodurch man eine nichtorientierle
Folie erhält Diese Folie wird in Abzugsrichtung mit einem Reckverhältnis von 3,75:1 bei 870C
zwischen zwei Rollenpaaren unterschiedlicher Drehungsgeschwindigkeit gereckt und dann erfolgt eine
Reckung in Querrichtung bei einem Reckverhältnis von
4,3 :1 in einem auf 110° C gehaltenen Spannrahmen. Die
biaxial gereckte Folie wird dann noch 20 Sekunden auf 2100C erhitzt und man erhält so eine Folie mit einer
Enddicke von 15 μ. Diese Folie hat die folgenden physikalischen Kennwerte:
(1) Permeabilitätskonstante:
1,7 · 10-l3 ml · cm/cm2 · see ■ cm Hg.
(2) Planarer Orientierungsindex:
0,040.
0,040.
(3) Refraktions-Restwert:
0,024.
0,024.
(4) Zugfestigkeit:
MD: 19,1 kg/mm*; TD: 27,1 kg/mm*.
(5) Dehnung beim Bruch:
MD:91 Prozent;TD:56 Prozent.
(6) Streckgrenze:
MD: 9,8 kg/mm2; TD: 9,6 kg/mm*.
(7) Dehnung bei Streckgrenze:
MD: 3,5 Prozent; TD: 3,0 Prozent.
MD: 3,5 Prozent; TD: 3,0 Prozent.
Eine Mischung aus 90 Gewichtsteilen eines Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-Copolymers
(Molverhältnis der Monomeren: 85:15) und 10 Gewichtsteilen eines
chlorierten Paraffins mit einem Chlorgehalt von 40 Gewichtsprozent wird in einer Mischung aus Toluol und
Methyläthylketon (Gewichtsverhältnis 70 :30) zu einer 20prozentigen Harzlösung aufgelöst Diese Harzlösung
wird mittels einer Tiefdruckwalze auf die Oberfläche der gereckten Trägerfolie aufgebracht und 10 Sekunden
bei 1100C getrocknet Man erhält so eine durchsichtige
Verbundfolie. Die Heißsiegelfestigkeit beim Versiegeln bei 150°C sowie die Abschälfestigkeit sind nachstehend
in Tabelle I zusammengefaßt
10
Auf die Oberfläche einer biaxial gereckten Folie von 15 μ Dicke, welche gemäß Beispiel 2 hergestellt worden
ist, wird mittels einer Tiefdruckwalze eine 15prozentige Lösung eines Vinylidenchlorid/Acrylnitril-Copolymers
(Molverhältnis der Monomeren 90 :10) in Tetrahydrofuran
aufgebracht. Der Film des thermoplastischen Kunststoffes wird 30 Sekunden bei 1200C getrocknet
Die Überzugsschicht weist eine Dicke von 2 μ auf. Die Heißsiegelfestigkeit und die Abschälfestigkeit der
Verbundfolie sind nachstehend in Tabelle I angegeben.
Die Oberfläche einer biaxial gereckten Folie von 15 μ
Dicke, welche gemäß Beispiel 2 hergestellt worden ist, wird mittels einer Schlitzdüsenauftragmaschine mit
einer 50prozentigen wäßrigen Emulsion eines Vinylidenchlorid/M
ethylacrylat-Copolymers (Molverhältnis der Monomeren 90 :10) beschichtet und dieser Film
wird 30 Sekunden lang bei 1200C getrocknet. Die K) Oberflächenschicht ist lichtdurchlässig und hat eine
Dicke von etwa 3 μ. Die Heißsiegelfestigkeit und die Abschälfestigkeit dieser Verbundfolie werden bestimmt,
und die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle I angegeben.
Eine Mischung aus 75 Gewichtsteilen eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymers
(Vinylacetatgehalt: 28 Molprozent) und 25 Gewichtsteilen eines niedrigmolekulairen
Polyäthylens (MG etwa 1000 bis 4000) wird in einer Mischung aus Toluol und Methyläthylketon (Gewichtsverhältnis 70 :30) unter Erhitzen zu einer 20prozentigen
Harzlösung aufgelöst Diese Lösung wird mittels einer Tiefdruckwalze auf die gemäß Beispiel 1 hergestellte
biaxial gereckte Folie von 15 μ Dicke aufgebracht. Den
Film läßt man 10 Sekunden lang bei 1000C trocknen. Die
Menge des thermoplastischen Kunststoffes beträgt: im getrockneten Zustand 34 g/m2. Die Heißsiegelfestigkeit
und die Abschälfestigkeit der so hergestellten Verbundfolie werden gemessen, und die Ergebnisse sind
nachstehend in Tabelle I zusammengefaßt.
Auf die Oberfläche der gemäß Beispiel 1 hergestellten
biaxial gereckten Folie von 15 μ Dicke wird eine lOprozentige Toluollösung eines Äthylen/Vinylacetat-Copolymers
mit einem Vinylacetatgehalt von 28 Molprozent aufgebracht. Den Film läßt man 10 Sekunden bei 100°C trocknen und erhält so eine
Überzugsschicht von etwa 1 μ Dicke. Dann Wird eine lOprozentige Lösung eines Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymers
(Molverhältnis der Monomeren: 85 :15) in einer Mischung aus Toluol und Äthylacetat (Gewichtsverhältnis: 70 :30) zwecks Herstellung einer Abschlußschicht
von 2 μ Dicke aufgebracht. Die Heißsiegelfestigkeit und die Abschälfestigkeit dieser Verbundfolie
werden gemessen, und die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle I angegeben.
Beispiel Nr. | Thermoplastischer Kunststoff | Heiß | Abschäl | Gasdurch | Zugfestigkeit, | Atm. | 24,8 | kg/mm2 |
als Überzug | siegel | festigkeit | lässigkeit | MD | TD | |||
festigkeit | 19,2 | |||||||
g/cm | g/cm | ml/m2-24h- | ||||||
1 | Vinylchlorid/Vinylidenchlorid- | 71,0 | 29,0 | 7,1 | 18,9 | 25,2 | ||
Copolymer | ||||||||
2 | Vinylchlorid/Vinylidenchlorid- | 120,0 | 42,0 | 7,9 | 19,4 | 27,3 | ||
Copolymer + chloriertes Paraffin | ||||||||
3 | Vinylidenchlorid/Acrylnitril- | 115,0 | kein Ab | 5,2 | 25,0 | 27,4 | ||
Copolymcr | schälen | |||||||
4 | Vinylidenchlorid/Methylacrylat- | 162,5 | 94,0 | 5,5 | 27,0 | |||
Copolymer | ||||||||
5 | Äthylen/Viny lacetat-Copolymer + | 297,0 | kein Ab | 6,9 | 25,5 | |||
Polyäthylen | schälen |
Fortsetzung | Thermoplastischer Kunststoff als Überzug |
Heiß- siegel- festigkeit g/cm |
Abschäl festigkeit g/cm |
Gasdurch lässigkeit ml/m2-24 h-Atm. |
Zugfestigkeit, | kg/mm2 |
Beispiel Nr. | Äthylen/Vinylacetat-Copolymer+ Vinvlchlorid/Vinvlacetat- |
153,2 | kein Ab schälen |
7,2 | 24,7 | 25,3 |
6 | ||||||
Vergleichsbeispiel 1
Copolymer
kein Überzug
kein Überzug
7,4
19,1
27,1
Vergleichsbeispiel 1
Es wird versucht, die gemäß Beispiel 2 hergestellte biaxial gereckte Folie von 15 μ bei einer Temperatur
von 1300C und einem Druck von 1 kg/cm2 während
1 Sekunde heiß zu versiegeln. Es bildet sich jedoch überhaupt keine Verbindung. Selbst bei einer höheren
Temperatur von 1800C wird unter den angegebenen Bedingungen keine Heißversiegelung erhalten.
Vergleichsbeispiel 2
Auf eine biaxial gereckte Folie aus Polypropylen von 20 μ Dicke bzw. auf eine biaxial gereckte Folie aus
Polyäthylenterephthalat mit einer Dicke von 20 μ wird jeweils eine 50prozentige wäßrige Emulsion eines
Vinylidenchlorid/Methylacrylat-Copolymers (Molverhältnis der Monomeren: 90 :10) aufgebracht, wobei die
Oberflächenschicht eine Dicke von jeweils etwa 3 μ hat. Auf diese Weise wird eine durchsichtige Verbundfolie
erhalten. Die Heißsiegelfestigkeit und die Abschälfestigkeit dieser beiden Verbundfolien werden gemessen. Die
Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben, wobei zum Vergleich auch noch die Eigenschaften der erfindungsgemäß
hergestellten Verbundfolie von Beispiel 4 angegeben sind.
Zusammensetzung der Verbundfolie
Heißsiegel- Abschälfestigkeit festigkeit
g/cm g/cm
Gasdurchlässigkeit
ml/m2-24 h Atm.
ml/m2-24 h Atm.
4 Polyxylylenadipinamid/Vinylidenchlorid-
Methylacrylat-Copolymer (15 μ/3 μ)
Vergleichs- Polypropylen/Vinylidenchlorid-Methylacrylatbeispiel
2 Copolymer (20 μ/3 μ)
Vergleichs- Polyäthylenterephthalat/Vinylidenchloridbeispiel
2 Methylacrylat-Copolymer (20 μ/3 μ)
162,5 | 94,0 | 5,5 |
80,0 | 12,5 | 45,0 |
123,7 | 45,3 | 27,2 |
Ein m-Xylylen/p-Xylylenadipinsäureamid-Copolymer
(Molverhältnis m-Xylylen/p-Xylylen = 99:1,
relative Viskosität 2,28, Schmelzpunkt 236° C) wird bei
2750C aufgeschmolzen und dann durch eine Breitschlitzdüse
auf eine Kühlwalze ausgepreßt, wodurch man eine nichtorientierte Folie erhält Diese Folie wird
in Abzugsrichtung bei einem Reckverhältnis von 3,75 :1 unter Verwendung einer auf 87°C erhitzten Walze
gereckt und dann erfolgt eine Reckung in Querrichtung bei einem Reckverhältnis von 4,3 :1 in einem auf 11O0C
erhitzten Spannrahmen. Die gereckte Folie wird dann noch 15 Sekunden lang auf 21O0C erhitzt und man erhält
so eine Folie mit einer Enddicke von 12 μ. Diese hat die
folgenden physikalischen Kennwerte:
(1) Gas-Permeabilitätskonstante:
1,7 · 10-l3 ml · cm/cm2 · see ■ cm Hg.
(2) Planarer Orientierungsindex:
0,039.
0,039.
(3) Refraktions-Restwert:
0,021.
0,021.
(4) Zugfestigkeit:
MD:20,2 kg/mm2;TD: 26,5 kg/mm2.
(5) Dehnung beim Bruch:
MD: 86 Prozent;TD:60 Prozent.
(6) Streckgrenze:
(6) Streckgrenze:
MD: 9,7 kg/mm2; TD: 10,1 kg/mm2.
(7) Dehnung bei Streckgrenze:
(7) Dehnung bei Streckgrenze:
MD: 3,4 Prozent;TD: 2,9 Prozent.
Auf die eine Oberfläche dieser Folie wird ein Haftungshilfsmittel in einer Konzentration von 4
Prozent aufgebracht und diese Schicht wird bei 110°C in
einem Trockner von 2 m Länge getrocknet. Anschließend preßt man geschmolzenes Polyäthylen bei einer
bo Temperatur von 3300C mit einem Durchsatz von
60 m/Minute auf die so vorbehandelte Folienoberfläche auf, wobei die Dicke der Oberflächenschicht 40 μ
beträgt. Die Heißsiegelfestigkeit dieser Verbundfolie wird nach dem Heißversiegeln bei 1400C unter einem
öS Druck von 2 kg/cm2 während 1 Sekunde geprüft. Die
erhaltenen Ergebnisse sind zusammen mit der Abschälfestigkeit der Verbundfolie in der nachstehenden
Tabelle III angegeben.
Tabelle Hl | 21 65 399 | 14 | nach | Gasdurchlässigkeit | |
13 | Haftungshilfsmittel | Wärme | |||
Meißsiegelfcstigkeit, | behand | ml/m2-24h Atm. | |||
ALschälfcstigkcil | kg/15 mm | lung*) | |||
vor | 1,5 | ||||
g/10mm | Wärme | ||||
behand | 3,4 | 9,0 | |||
Alkyltitanat: Mischung aus | lung*) | 2,8 | |||
Tetraisopropyltitanat und Tetrabutyltitanat | 2,4 | i,0 | 9,1 | ||
Triphenyrolpropan-Toluylendiisocyanat-Addukt | kein Abschälen | 9,0 | |||
Polyester-Urethan | 2,7 | - | |||
Kein Hilfsmittel | kein Abschälen | 2,6 | |||
kein Abschälen | 2,5 | ||||
80 | |||||
*) Die Wärmebehandlung erfolgt 30 Minuten lang in heißem Wasser von 95 C.
Ein m-Xylylen/p-Xylylenadipinsäureamid-Copolymer
(Molverhältnis m-Xylylen/p-Xylylen = 70:30,
relative Viskosität: 2,17, Schmelzpunkt: 255° C) wird bei 286° C aufgeschmolzen und auf eine Kühlwalze mittels
einer Breitschlitzdüse ausgepreßt, wodurch man eine nichtorientierte Folie erhält. Diese Folie wird
Abzugsrichtung mit einem Reckverhältnis von 4,2 :1 mittels einer auf 105° C erhitzten Walze gereckt und dann erfolgt eine Querreckung bei einem Reckverhältnis von 3,75:1 in einem auf 115° C erhitzten Spannrahmen. Die biaxial gereckte Folie wird dann auf 15 Sekunden lang auf 2150C erhitzt. Man erhält so eine Folie mit einer Endstärke von 12 μ, welche die folgenden physikalischen Eigenschaften aufweist.
Abzugsrichtung mit einem Reckverhältnis von 4,2 :1 mittels einer auf 105° C erhitzten Walze gereckt und dann erfolgt eine Querreckung bei einem Reckverhältnis von 3,75:1 in einem auf 115° C erhitzten Spannrahmen. Die biaxial gereckte Folie wird dann auf 15 Sekunden lang auf 2150C erhitzt. Man erhält so eine Folie mit einer Endstärke von 12 μ, welche die folgenden physikalischen Eigenschaften aufweist.
(1) Gas-Permeabilitätskonstante:
1,6 ■ 10-13 ml · cm/cm2 - see · cm Hg.
(2) PlanarerOrientierungsindex:
0,035.
0,035.
(3) Refraktions-Restwert:
0,0012.
0,0012.
(4) Zugfestigkeit:
MD: 23,8 kg/mm2; TD: 25,1 kg/mm2.
(5) Dehnung beim Bruch:
MD: 71 Prozent;TD:45 Prozent.
(6) Streckgrenze:
MD:ll,5kg/mm2;TD:12,l kg/mm2.
MD:ll,5kg/mm2;TD:12,l kg/mm2.
(7) Dehnung bei Streckgrenze:
MD:33 Prozent;TD:3,7 Prozent
MD:33 Prozent;TD:3,7 Prozent
Auf die eine Oberfläche dieser Folie wird ein Bindemittel von einer Konzentration von 15 Prozent
aufgebracht und diesen Auftrag trocknet man, indem man die Folie durch einen Trockner von 2 m Länge mit
jo einer Geschwindigkeit von 30 m/Minute laufen läßt.
Dann wird auf die so vorbehandelte Trägerfolie eine nicht gereckte Polypropylenfolie von 25 μ Dicke bei
einer Temperatur von 60 bis 700C und einem Druck von
5 kg/cm2 aufkaschiert. Die Heißsiegelfestigkeit wird nach dem Heißversiegeln bei 150° C unter einem Druck
von 1 kg/cm2 während 1 Sekunde gemessen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind zusammen mit der Abschälfestigkeit
in der nachstehenden Tabelle IV zusammengefaßt
Die erfindungsgemäß hergestellte Verbundfolie zeigt eine ausgezeichnete Lichtdurchlässigkeit, und der
Trübungswert liegt unter 5 Prozent.
Bindemittel
Abschälfestigkeit | Heißsiegelfcstigkeit, kg/15 mm |
nach Wärme behand lung*) |
Gasdurchlässigkeit |
g/10mm | vor Wärme behand lung») |
1,5 | ml/m2 ■ 24 h ■ Atm. |
kein Abschälen | 1,6 | 1,6 | 8,9 |
kein Abschälen | 1,6 | 1,5 | 8,9 |
kein Abschälen | 1,6 | 1,1 | 9,1 |
kein Abschälen | 1,3 | 9,1 |
Polyesterurethan
Triphenyrolpropan-Toluylendiisocyanat-Addukt
Trimelhyrolpropan-Toluylendiisocyanat-Addukt
RV-300 + Xylolharz
Triphenyrolpropan-Toluylendiisocyanat
Triphenyrolpropan-Toluylendiisocyanat
*) Die Wärmebehandlung erfolgt 30 Minuten lang in heißem Wasser von 95' C.
Eine handelsübliche Bohnenpastc wird in Verbundfolien
der nachstehend gekennzeichneten Art verpackt:
Folie A: Eine biaxial gereckte Polyamidträgerfolie mit einer Oberflächenschicht aus einem Polyäthylenfilm
gcmttß Beispiel 7.
Folie B: Eine biaxial gereckte Folie aus Polyethylenterephthalat von 12 μ Dicke und eine Polyäthylenfolie
von 50 μ Dicke, welche einen Überzug aus Polyvinylidenchlorid von etwa 3 μ Dicke
aufweist
Folie C: Eine Verbundfolie aus einer biaxial gereckten Polypropylenfolie von 20 μ Dicke und einer
Polyäthylenfolie von 50 μ Dicke.
folie ü: Eine gemäß Beispiel 8 hergestellte erfindungsgemäße
Verbundfolie aus einer biaxial gereckten Polyamidfolie und einer Polypropylenfolie.
Die verpackte Ware lagert man bei einer Temperatur von 20 bis 25aC.
Die Gasdurchlässigkeit jeder Verbundfolie vor dem Verpacken sowie die Änderung der Farbe jeder
Verbundfolie nach dem Verpacken werden gemessen, und die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle V
zusammengefaßt. Aus diesen Ergebnissen ist klar ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbundfolien A
und D eine wesentlich geringere Gasdurchlässigkeit als 16
übliche Verbundfolien B und C aufweisen und daß sie auch eine viel geringere Braunfarbung /eigen.
Iubelle V
I Ol ic
(iusclurchlassigkcit,
ml/nr · 2-4Ii ■ Alm.
r.igL1 bis /um
Auftreten einer Hraunltirhung
8,5
23,0
38,1
23,0
38,1
9,1
mehr als 30 7 4
mehr als 30
80S 520/149
Claims (4)
1. Verbundfolie mit einer Gasdurchlässigkeit, gemessen bei 3O0C, von höchstens 50 ml/
m2 · 24 h · Atm, bestehend aus
A) einer biaxial gereckten Trägerfolie aus einem Polyamid, welches zu mindestens 70 Molprozent
aus Grundbausteinen aus m-Xylylendiamin,
gegebenenfalls in Mischung mit bis zu 30 Molprozent an p-Xylylendiamin, bezogen auf
die Mischung aus m- und p-Xylylendiamin, sowie aus einer aliphatischen α,ω-Dicarbonsäure
mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen aufgebaut ist,
B) mindestens einer Schicht aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einem Schmelz- oder
Erweichungspunkt, welcher mindestens 50° C tiefer als der Schmelz- oder Erweichungspunkt
der Trägerfolie liegt
2. Verbundfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (B) aus einem
thermoplastischen Kunststoff mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 170° C besteht
3. Verbundfolie nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Heißversiegelungsfähigkeit
im Temperaturbereich von 70 bis 160° C aufweist
4. Verwendung der Verbundfolie nach Anspruch 1 bis 3 als Verpackungsmaterial.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12818170A JPS501156B1 (de) | 1970-12-29 | 1970-12-29 | |
JP45128180A JPS507099B1 (de) | 1970-12-29 | 1970-12-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2165399A1 DE2165399A1 (de) | 1972-07-20 |
DE2165399B2 true DE2165399B2 (de) | 1978-05-18 |
DE2165399C3 DE2165399C3 (de) | 1979-01-11 |
Family
ID=26463920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2165399A Expired DE2165399C3 (de) | 1970-12-29 | 1971-12-29 | Verbundfolie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3843479A (de) |
DE (1) | DE2165399C3 (de) |
GB (1) | GB1380918A (de) |
IT (1) | IT943382B (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4133802A (en) * | 1974-03-26 | 1979-01-09 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Meta-xylylene diamine/aliphatic dicarboxylic acid polyamide film |
US4289832A (en) * | 1975-03-31 | 1981-09-15 | Biax Fiberfilm Corp. | Chemically-impregnated microporous films |
US4098860A (en) * | 1975-10-11 | 1978-07-04 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Production of biaxially drawn film of polyamide blend |
US4120928A (en) * | 1976-04-19 | 1978-10-17 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Production of biaxially stretched film of polyamide blend |
US4182457A (en) * | 1976-08-10 | 1980-01-08 | Toyo Seikan Kaisha Limited | Multilayer container |
JPS5927770B2 (ja) * | 1976-10-22 | 1984-07-07 | 王子油化合成紙株式会社 | インキ接着性の良好な合成紙 |
DE2724253B2 (de) * | 1977-05-28 | 1980-07-03 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Thermoplastische Mehrschichtfolie |
US4241130A (en) * | 1978-05-01 | 1980-12-23 | Champion International Corporation | Abrasion and crack resistant package laminate |
US4215176A (en) * | 1978-09-05 | 1980-07-29 | Allied Chemical Corporation | Polyamide laminates |
EP0015063A1 (de) * | 1979-02-14 | 1980-09-03 | Imperial Chemical Industries Plc | Filmzerreissband und Verpackungsfilm mit einem haftenden Zerreissband |
DE2935631A1 (de) * | 1979-09-04 | 1981-04-16 | Plate Bonn Gmbh, 5300 Bonn | Mehrschicht-kunststoff-folie, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung |
US4398642A (en) * | 1979-11-02 | 1983-08-16 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Multi-ply vessel and method for production thereof |
US4496361A (en) * | 1981-08-05 | 1985-01-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Platelet storage container |
US5053258A (en) * | 1982-03-18 | 1991-10-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Low temperature lamellar article stretching |
IT1153003B (it) * | 1982-11-03 | 1987-01-14 | Grace W R & Co | Pellicole laminate per imballaggio e relativi manufatti a migliorata resistenza a trattamenti termici |
US5523045A (en) | 1983-04-13 | 1996-06-04 | American National Can Company | Methods for injection molding and blow-molding multi-layer plastic articles |
US6129960A (en) * | 1983-04-13 | 2000-10-10 | Pechiney Plastic Packaging, Inc. | Methods and apparatus for injection molding and injection blow molding multi-layer plastic and the articles made thereby |
DE3528666A1 (de) * | 1985-08-02 | 1987-02-19 | Auch Folien Gmbh | Schrumpffolie und verfahren zum herstellen dieser folie |
JPH0442105Y2 (de) * | 1986-07-25 | 1992-10-05 | ||
US4908272A (en) * | 1987-04-27 | 1990-03-13 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Gas-barrier multilayered structure |
JP2543544B2 (ja) * | 1987-11-30 | 1996-10-16 | 三菱瓦斯化学株式会社 | ガスバリヤ―性多層構造物 |
FR2630038B1 (fr) * | 1988-04-14 | 1990-08-03 | Plavina Et Cie | Membrane impermeable resistante aux agents chimiques et enceinte impermeable realisee au moyen de telles membranes |
GB2218668A (en) * | 1988-05-17 | 1989-11-22 | Courtaulds Films & Packaging L | Multilayer polymeric films |
US20030134966A1 (en) * | 1990-01-31 | 2003-07-17 | Kim Yong Joo | Barrier compositions and articles made therefrom |
US5281360A (en) * | 1990-01-31 | 1994-01-25 | American National Can Company | Barrier composition and articles made therefrom |
US5698279A (en) * | 1992-09-23 | 1997-12-16 | Viskase Corporation | Heat shrinkable nylon food casing having a functionalized ethylenic polymer core layer |
US5728439A (en) * | 1996-12-04 | 1998-03-17 | Ppg Industries, Inc. | Multilayer packaging material for oxygen sensitive food and beverage |
US5840825A (en) * | 1996-12-04 | 1998-11-24 | Ppg Incustries, Inc. | Gas barrier coating compositions containing platelet-type fillers |
USH2042H1 (en) | 1997-05-09 | 2002-08-06 | The Procter & Gamble Company | Method for forming a breathable film |
US6162857A (en) | 1997-07-21 | 2000-12-19 | Eastman Chemical Company | Process for making polyester/platelet particle compositions displaying improved dispersion |
US6486252B1 (en) | 1997-12-22 | 2002-11-26 | Eastman Chemical Company | Nanocomposites for high barrier applications |
US6376093B1 (en) * | 1998-05-26 | 2002-04-23 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Polyamide film and polyamide laminate film |
US6239233B1 (en) | 1998-10-09 | 2001-05-29 | Eastman Chemical Company | Polyester/polyamide blends with improved color |
US6376591B1 (en) | 1998-12-07 | 2002-04-23 | Amcol International Corporation | High barrier amorphous polyamide-clay intercalates, exfoliates, and nanocomposite and a process for preparing same |
US6552114B2 (en) | 1998-12-07 | 2003-04-22 | University Of South Carolina Research Foundation | Process for preparing a high barrier amorphous polyamide-clay nanocomposite |
US6548587B1 (en) | 1998-12-07 | 2003-04-15 | University Of South Carolina Research Foundation | Polyamide composition comprising a layered clay material modified with an alkoxylated onium compound |
WO2000034375A1 (en) | 1998-12-07 | 2000-06-15 | Eastman Chemical Company | A polymer/clay nanocomposite comprising a clay mixture and a process for making same |
MXPA01005691A (es) | 1998-12-07 | 2002-04-24 | Eastman Chem Co | Una composicion colorante, un monocompuesto polimero ique consta de una composicion colorante y articulos producidos de el. |
US6384121B1 (en) | 1998-12-07 | 2002-05-07 | Eastman Chemical Company | Polymeter/clay nanocomposite comprising a functionalized polymer or oligomer and a process for preparing same |
US6777479B1 (en) | 1999-08-10 | 2004-08-17 | Eastman Chemical Company | Polyamide nanocomposites with oxygen scavenging capability |
US6610772B1 (en) | 1999-08-10 | 2003-08-26 | Eastman Chemical Company | Platelet particle polymer composite with oxygen scavenging organic cations |
CA2393015A1 (en) | 1999-12-01 | 2001-06-07 | Gary Wayne Connell | A polymer-clay nanocomposite comprising an amorphous oligomer |
US6486253B1 (en) | 1999-12-01 | 2002-11-26 | University Of South Carolina Research Foundation | Polymer/clay nanocomposite having improved gas barrier comprising a clay material with a mixture of two or more organic cations and a process for preparing same |
US6828370B2 (en) * | 2000-05-30 | 2004-12-07 | Amcol International Corporation | Intercalates and exfoliates thereof having an improved level of extractable material |
US6737464B1 (en) | 2000-05-30 | 2004-05-18 | University Of South Carolina Research Foundation | Polymer nanocomposite comprising a matrix polymer and a layered clay material having a low quartz content |
US6962670B1 (en) | 2000-08-16 | 2005-11-08 | Eastman Chemical Company | Determination of layer thickness or non-uniformity of layer thickness based on fluorophore additives |
WO2002016133A1 (fr) * | 2000-08-22 | 2002-02-28 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Film polyamide complexe orienté dans deux axes |
EP1330391B1 (de) * | 2000-11-04 | 2008-08-13 | National Starch and Chemical Investment Holding Corporation | Verpacken von heissschmelzkleberzusammensetzungen mit niedriger verarbeitungstemperatur |
US7118800B2 (en) * | 2001-11-21 | 2006-10-10 | Kyodo Printing Co., Ltd. | Laminates and packaging containers |
US7919161B2 (en) * | 2002-12-18 | 2011-04-05 | Cryovac, Inc. | Dual-ovenable, heat-sealable packaging tray |
US7968164B2 (en) * | 2005-03-02 | 2011-06-28 | Eastman Chemical Company | Transparent polymer blends and articles prepared therefrom |
US7964258B2 (en) * | 2005-03-02 | 2011-06-21 | Eastman Chemical Company | Transparent, oxygen-scavenging compositions and articles prepared therefrom |
US7959836B2 (en) * | 2005-03-02 | 2011-06-14 | Eastman Chemical Company | Process for the preparation of transparent, shaped articles containing polyesters comprising a cyclobutanediol |
US7959998B2 (en) * | 2005-03-02 | 2011-06-14 | Eastman Chemical Company | Transparent, oxygen-scavenging compositions containing polyesters comprising a cyclobutanediol and articles prepared therefrom |
US20060199871A1 (en) * | 2005-03-02 | 2006-09-07 | Hale Wesley R | Multilayered, transparent articles and a process for their preparation |
US7955533B2 (en) * | 2005-03-02 | 2011-06-07 | Eastman Chemical Company | Process for the preparation of transparent shaped articles |
US7786252B2 (en) * | 2005-03-02 | 2010-08-31 | Eastman Chemical Company | Preparation of transparent multilayered articles |
US7462684B2 (en) * | 2005-03-02 | 2008-12-09 | Eastman Chemical Company | Preparation of transparent, multilayered articles containing polyesters comprising a cyclobutanediol and homogeneous polyamide blends |
US7955674B2 (en) * | 2005-03-02 | 2011-06-07 | Eastman Chemical Company | Transparent polymer blends containing polyesters comprising a cyclobutanediol and articles prepared therefrom |
JP4848020B2 (ja) * | 2007-02-14 | 2011-12-28 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | 延伸積層フィルム及び袋 |
US9988198B2 (en) | 2010-08-23 | 2018-06-05 | Cryovac, Inc. | Ovenable heat-sealed package |
CN112793198B (zh) * | 2021-04-09 | 2021-07-02 | 山东国维复合材料科技有限公司 | 一种薄膜成型方法及系统 |
-
1971
- 1971-12-29 GB GB6057371A patent/GB1380918A/en not_active Expired
- 1971-12-29 US US05213811 patent/US3843479A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-29 IT IT7127671A patent/IT943382B/it active
- 1971-12-29 DE DE2165399A patent/DE2165399C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2165399A1 (de) | 1972-07-20 |
IT943382B (it) | 1973-04-02 |
US3843479A (en) | 1974-10-22 |
GB1380918A (en) | 1975-01-15 |
DE2165399C3 (de) | 1979-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2165399C3 (de) | Verbundfolie | |
EP0004633B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer heissiegelbaren, opaken Kunststoffolie und ihre Verwendung | |
DE3884942T2 (de) | Kunststoffilme. | |
DE69501288T2 (de) | Biaxial orientierte Polyamidfolie und Verfahren zur Herstellung | |
DE2034407B2 (de) | Verfahren zur Herstellung beschichteter, biaxial orientierter PoIyesterfilme und deren Verwendung | |
DE4210969A1 (de) | Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2725310A1 (de) | Heissiegelfaehige verbundfolie | |
CH637328A5 (de) | Thermoplastische mehrschichtfolie. | |
DE1646012A1 (de) | Leicht schweissbare mehrschichtige Verpackungsfilme und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2644209C2 (de) | ||
DE69221590T2 (de) | Kunststoffolien | |
DE3243272A1 (de) | Verbundmaterial, insbesondere fuer verpackungszwecke | |
DE2952509A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aethylen/vinylalkohol-copolymerfilms | |
DE69109052T2 (de) | Polyolefin-Zusammensetzung und deren Verwendung. | |
DE2546483C2 (de) | Verbundfolie auf Polyesterbasis | |
DE3229158A1 (de) | Molekular orientierte folie oder verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1294005B (de) | Verfahren zur Herstellung eines heisssiegelbaren biaxial orientierten Polypropylen-Verbundmaterials | |
DE69918837T2 (de) | Kunststoff-folien | |
DE4402689A1 (de) | Mehrschichtige biaxial orientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1900521C3 (de) | Überzugsmittel zur Verbesserung des Haftvermögens bahnförmiger Substrate | |
DE10238515A1 (de) | Polyolefin-Mehrschichtfolie, ein Verfahren zur Herstellung dieser Folie sowie ihre Verwendung | |
DE2757153A1 (de) | Schichtstoff | |
DE2846001A1 (de) | Ueberzogene polyolefinfilme mit einer hohen klebebestaendigkeit gegenueber schweissbacken | |
DE68918113T2 (de) | Thermoverformbare polyaryletherketon-/polyvinylfluorid-schichtstoffe. | |
DE69834468T2 (de) | Mehrschichtstrukturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |