DE2165031A1 - Elektrophotographisches Verfahren - Google Patents
Elektrophotographisches VerfahrenInfo
- Publication number
- DE2165031A1 DE2165031A1 DE19712165031 DE2165031A DE2165031A1 DE 2165031 A1 DE2165031 A1 DE 2165031A1 DE 19712165031 DE19712165031 DE 19712165031 DE 2165031 A DE2165031 A DE 2165031A DE 2165031 A1 DE2165031 A1 DE 2165031A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toner
- image
- layer
- photoconductive
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 19
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 9
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 2
- CHQZVBKYAOZKMB-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enoic acid;hydrate Chemical compound O.CC(=C)C(O)=O CHQZVBKYAOZKMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminophenyl)-(4-imino-3-methylcyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)methyl]aniline;hydron;chloride Chemical compound Cl.C1=CC(=N)C(C)=CC1=C(C=1C=CC(N)=CC=1)C1=CC=C(N)C=C1 AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNEBUBGTNAXTMD-UHFFFAOYSA-N C(C)C1=CC=CC=C1.[K] Chemical compound C(C)C1=CC=CC=C1.[K] KNEBUBGTNAXTMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Methylphenylsiloxane Chemical class 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000002650 habitual effect Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- JHJUUEHSAZXEEO-UHFFFAOYSA-M sodium;4-dodecylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JHJUUEHSAZXEEO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G11/00—Selection of substances for use as fixing agents
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/34—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner
- G03G15/342—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner by forming a uniform powder layer and then removing the non-image areas
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G8/00—Layers covering the final reproduction, e.g. for protecting, for writing thereon
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/09—Colouring agents for toner particles
- G03G9/0926—Colouring agents for toner particles characterised by physical or chemical properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/001—Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
- Y10S430/101—Photoconductive powder
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
Description
DR. E. WIEGAND DiPL-ING. W. NIEMANN 21650Ί1
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
28. Dezember 1971 W 40 895/71 - Ko/DE . '
Fuji Photo EiIm Co. ltd., Ashigara-Kamigun, Kanagav/a/Japan
Elekti?q.photographisches Verfahren
Die Erfindung befaßt sich mit der Elektro-..photographie
unter Anwendung von photoleitenden Tonern und betrifft insbesondere ein verbessertes Verfahren der
Elektro:phQtographie wobei eine Bildausbildung mehr
VCEewöhnlicnenJif
als zweimal auf einem einzi^eTr/öubstrat~~ausgeführt v/erden
kann. ·
Elektrophpt?ograEh.ische^#> ^vr Verfahren unter Anwendung
von photoleitenden Tonern sind in der japanischen Patentveröffentlichung
22645/1963 angegeben; Bei dem Verfahren wird ein sehr kleines Pulver von Photoleitfähigkeit ein-
(aufgestreut)/ beitlich über einem leitenden Substrat dispergareTt/'ünd das
Pulver zu diesen) Zeitpunkt oder nach der Dispersion geladen,
so daß es die gewünschte Polarität hat, v/ie in Pig.1
gezeigt. In der tfig. 1 bezeichnet die BesugsKiffer 1 dap
Substrat und die BeaugSBiffer 2 bezeichnet den au einer
negativen Polarität elektrisch geladenen photoleitenden
Toner. Die Verteilung der elektrischen ladungen innerhalb
r 20983070&eO BAD ORIQlMAL
der Tonerschicht ist schematisch dargestellt, da die Einzelheiten
hiervon nicht klar sind. Ein Lichtbild wird dann auf die Oberfläche des Substrates 1 focussiert. Die elektrische Ladung auf dem Toner in dem durch die Lichtstrahlen
stark bestrahlten Bereich wird aufgrund der Photoleitfähigkeit des Toners neutralisiert und die elektrostatische An-·
•:ziehung zwischen dem Substrat 1 und dem Toner 2 geht deshalb
verloren (s. Fig. 2, worin das Licht durch die Pfeile angedeutet ist). Der auf diese Weise mit Licht bestrahlte
Toner wird dann selektiv durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise einen Luftdüsenstrom, von dem Substrat entfernt, so
daß das auf das Substrat focussierte Bild entwickelt wird
(s. Fig. 3, worin der Toner 2 selektiv entfernt gezeigt ist).
Das gemäß Fig. 3 erhaltene Bild kann auf ein weiteres
Material übertragen werden oder auf dem Substrat fixiert werden. Falls, der Toner ein thermoplastisches Harz enthält,
kann die Fixierung durch Anwendung von Wärme oder einem Lösungsmittel
bewirkt werden. Falls der Toner unterschiedliche Farben hat, und ein Toner von unterschiedlicher Farbe erneut
auf dem Substrat unter Wiederholung der vorstehend angegebenen
Verfahren dispergiM^fff^if^känn ein Bild mit zwei
Farben erhalten werden. In gleicher Weise ergibt es sich, daß ein mehrfarbiges Bild erhalten wird, wenn die vorstehenden
Verfahren in der erforderlichen Weise wiederholt werden.
Da bisher die photoleitenden Toner mit einer verhältnismäßig einfachen Zusammensetzung verwendet wurden, enthielt
das Tonerbild nach der Fixierung noch eine beträchtliche Menge
an photoleitendenJBestandteilen, wodurch durch das Vorhandensein
des ersten Bildes die Ausbildung des zweiten Bildes oder
der anschließenden Bilder auf dem gleichen Substrat behindert wurde.
In den letzten Jahren wurden jedoch photoleitende Toner
von überlegenem Verhalten entwickelt und diese Toner haben
209830^9:30,0
den beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlicliung
12385/1969, der belgischen Patentschrift 710 572 und dergleichen angegebenen Aufbau. Sie können aus einem
typischerweise aus einem isolierenden Harz bestehenden durchsichtigen Kern aufgebaut sein, dessen äußere Oberfläche mit einer dünnen Schicht eines photoleitenden Materials
überzogen ist. Diese Toner besitzen niedrigere verbleibende Potentiale nach der Bestrahlung mit Licht
und sind im Vergleich zu den Tonern von einheitlichem Aufbau, d. h. die die gleiche Zusammensetzung innerhalb des
Toners besitzen, weit überlegen.
Obwol
vorstehenc
eine isolierende Schicht ohne.photoleitende Eigenschaften
überführt, wenn die Toiler durch Anwendung eines Lösungsmittels
oder von Wärme fixiert ' werden und ihre nützliche Struktur wird dadurch zerstört. Insbesondere wenn das durch
derartige Toner gebildete Bild wie in Pig. 3 gezeigt ist, und es mit einem Lösungsmittel 3, wie in Pig. 4 gezeigt, ·
besprüht wird, werden die Toner unter Einwirkung des Lösungsmittels gelöst und haftend auf der Oberfläche des Substrates
abgeschieden. Palis die Durchführung eines zweiten elektrophötographischen
Verfahrens auf einer derartigen Oberfläche des Substrates durch Dispersion von Tonern ausgeführt werden
.soll, treten bei der Aufladung des Toners,- der Belichtung
desselben mit Licht unter Bildung eines Bildes große Schwierigkeiten aufgrund des Vorhandenseins einer isolierenden
Schicht, die aus dem bereits entwickelten Toner besteht, bei den neu dispergierten Tonern, insbesondere im Bereich 21 der
Pig. 4i die einen gelösten Toner zeigt, auf. Der neu dispergierte
und geladene Toner kann deshalb selbst dann nicht entladen werden, wenn er an Lichtstrahlen ausgesetzt wird. Andererseits kann der neu dispergierte Toner im Bereich 22
leicht entladen werden. Das bedeutet, daß das zweite Bild
209830/0990 BAD OFKdIfW"*'
ernsthaft durch das Vorhandensein des ersten Bildes beeinflußt wird und die Wiedergabe von hoher Genauigkeit
des zweiten Bildes praktisch unmöglich.wird.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in einem verbesserten elektrophotographischen ' Verfahren, v/obei
die vorstehend angegebenen Nachteile der üblichen Elektro- ■}■--- photographie im wesentlichen überwunden werden.
Gemäß der Erfindung werden bei einem elektrophq_tß_T„„~.*
graphischen Verfahren, wobei eine praktisch einheitliche verteilte pulverisierte Schicht aus einem sehr klein zerteilten
photoleitenden Toner, welcher aus Kernen eines isolierenden thermoplastischen Harzes, die mit einer photoleitenden
Schicht ausgestattet sind, besteht, auf eineaj
Substrat mit einer leitenden Oberfläche gebildet wird und dieser Toner anschließend elektrostatisch geladen wird, so
daß ein erstes Bild auf die Tonerschicht focussiert wird, die in den durch Lichtstrahlen stark bestrahlten Bereichen
mittels eines geeigneten Verfahrens entfernt werden, so daß ein erstes Tonerbild erhalten wird, wobei dieses Tonerbild
anschließend fixiert . wird, werden diese Stufen ausgehend von einer weiteren auf dem gleichen Substrat ausgebildeten
Tonerschicht wiederholt und ein zweites und gegebenenfalls
senden Ausbildung der photoleitenden Tonerschicht auf diesem Bild eine einheitliche Behandlung auf dem Substrat gleichzeitig
oder nach der Entwicklung des ersten Bildes so ausgeführt wird, daß die Bereiche mit dem verbliebenen Toner elektrisch
leitend in dem gewünschten Ausmaß gemacht werden. Die Erfin- "
dung ist somit dadurch gekennzeichnet, daß eine Behandlung zur überführung der zu entwickelnden oder bereits entwickelten
Toner in den leitenden Zustand vor der anschließenden Abscheidung oder den anschließenden Abscheidungen ausgeführt
wird, um den stark isolierenden Charakter der zu entwickelndon
oder der bereits entwickelten Tonerschicht au überwinden.
209830/0990
BAD
In den Zeichnungen sind ..
die Fig. 1-3 schematische Schnitte zur Darstellung der
Bildformungäverfahren unter Anwendung von photoleitenden Tonern, die die grundsätzlichen Verfahren der Elektrorphotographie
darstellen, . , ■
während die Pig. 4 und 5 schematische Darstellungen, die
die Stufen der ^. 4. ____. „Elektrophotographie gemäß der Erfindung darstellen, ...
zeigen.
Wie vorstehend angegeben, hat der gemäß der Erfindung eingesetzte photoleitende Toner einen Auf-- . ' _ =
bau, wie in der japanischen Patentveroffentlichung 12385/1969 angegeben. Ein derartiger Toner zeigt praktisch "keine Photoleitfähigkeit,
wenn der Toner in eine Schicht mittels eines Lösungsmittels oder Wärmeschmelzung des Kernes des Toners
überführt ist. Der Kern des Toners wird, falls er aus Glas oder Quarz gefertigt ist, auf dem Substrat durch Aufsprühen
eines Harzlösungsmittels auf den Toner entwickelt oder abgeschieden
und in diesem Pail wird auch die isolierende Schicht auf dem Substrat gebildet. ' ■
Damit die anschließenden Bildformungsstufen ohne Einfluß
des vorhergehend ausgebildeten Bildes ausgeführt werden können, ist es notwendig, daß der vorhergehend geformte Bildteil
einen Oberflächenwiderstandswert von 10 'Ohm jo cm oder weniger
hat und der belichtete Teil des Substrates muß ebenfalls auf einen Wert' unterhalb des vorstehend angegebenen Wertes
eingestellt werden. Es ist auch, möglich, nur den Bildteil leitend zu machen, was z.B. durch elektrostatisches Aufstäuben
(Aufsprühen) von leitenden Teilchen, mit entgegengesetzter Ladung als das entwickelte Bild, auf dem die Ladung
beibehalten wird, erreicht werden kann.
Art, Grundsatz und Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung ergeben sich 'aus der folgenden Beschreibung der Erfindung
im einzelnen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen.
In Piß. 1 ist rait der Bezugssiffer 1 ein Substrat aus
einem elektrischen Leiter, wie Metall, einem Isolator mit einer
leitenden Schicht auf der Oberfläche oder einem Halbleiter bo~
209830/0990
zeichnet. In jedem Pall muß das Substrat oder die Oberflächenschicht
des Substrates einen Oberflächenwiderstand von weniger als 1O^ Ohm je cm haben. Dies kann durch eine
dünne Schicht eines eine elektrische Ladung verhindernden Mittels oder eines leitenden Harzes erreicht werden. Zahlreiche
derartige Materialien haben Klebeigenschaften, jedoch müssen im Rahmen der vorliegenden Erfindung, da der
photoleitende Toner nicht an der Oberflächenschicht des Substrates 1 anhaften darf, Materialien mit einer niedrigen
Haftungsstärke zu diesem Zweck gewählt'werden. Dafür gilt, .--dass,
wo 5 Teilchen von 10 bis 100. ,u auf die Oberfläche
des Substrats aufgesprüht werden, die Oberfläche, die keine Affinität zu den Teilchen hat, vorgezogen wird, was bedeu-■fet,
dass die Teilchen durch einen schwachen Stoff oder Schlag abfallen, also keine Klebrigkeit zeigen. Dieses Erfordernis gilt auch für die nachfolgend angegebene Behandlung"
zur Erzielung der elektrischen leitfähigkeit. Die Bezugsziffer 2 bezeichnet photoleitende Toner mit einem Aufbau,
wie er beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung
12385/1969 angegeben ist.
•Diese Toner werden elektrisch vor, gleichzeitig oder
nach ihrer Dispergierung auf der Oberfläche des Substrates 1 geladen. Die Beziehung zwischen dem Betrag der dispergierten
Toner und ihren Verhaltungseigenschaften wurde auf der
International Conference for Electronic Photography in
Rochester, September 1968, entwickelt wobei der geeignete
e Tonerbetrag;50-200 g/cm2, νο^ψί$& ψοη^ΨαΆ^η ¥o1fern
mit Kernen aus einem durchsichtigen Kunststoffharz wird auf Applied Optics, Supplement 3, On Electrophotography 1969,
Seite 124 bis 128 und H. Goto, K. Ohbuchi, S. Satainatsu,
H. Kato The Image Forming Process of Photoconductive Toner verwiesen.
Fach der Belichtung und Entwicklung wird der in Pig.
gezeigte Zustand erhalten. Die Entwicklung kann durch ein luftgebläse oder durch rotierende Glasperlen mit verhältnismäßig
großem Durchmesser auf der Oberfläche des Substrates erzielt werden. Die in Fig. 4 gezeigte Fixierungsstufe
kann durch Aufsprühen eines lösungsiaittels über den verbliebenen
Toner oder durch Anwendung von Wärme auf den verblie-
209830/0990
BAD
benen Toner erreicht werden. Palls das Eernmaterial des
.. .kS!^m«LiS§SefiSffiSlB^girfeiSffeSlSnn58SSÄig ist-
in einem Losungsmittel gelöst werden kann,/kann die Fi- '
xierstufe durch Aufsprühen einer Lösung eines bindenden nthetischen Harzes» wie jSilikonhar ζ v ..Polyvinylacetat-,
/Chlorid-, Vinylacetat-, Polyacrylat-, Polymethacrylatpolymerisat
"und dgl. hierauf erzielt werden.
Die zur elektrischen Leitfähigkeit dienende Behandlung, die das charakteristische Merkmal der vorliegenden
Erfindung darstellt, kann jjjleichz.eitig, mit dieser Pixier-
\yor dem zweiten ilüfspruhprοzess/
stufe oder als unabhängige "Stufe/äusgeführt werden. Im
ersteren Fall wird ein Lösungsmittel oder eine Lösung, die ein elektrisch leitendes Harz oder ein Ladungsverhinderungsmittel
enthält, beim Fixierverfahren zur Erzielung der Fixierung und zur gleichzeitigen Erzielung der elektrischen
Leitfähigkeit eingesetzt. . . Da zahlreiche Harze, die eine Oberfläche elektriBoh
leitend machen, und zahlreiche Ladungsverhinderungsinittel
- in polaren Lösungsmitteln, wie Wasser,-Methanol und Äthanol
löslich sind, und, im Hinblick darauf, dass das Kernmaterial der Toner, nämlich Vinylchorid-, Vinylacetat-,
Polystyrol-, Polyacrylatcopolymerisate in nichtpolaren Lösungsmitteln löslich ist, ungünstigerweise in gewöhnxierfosungen
enthalten sind, kann das Ladungsverhinderungsmittel oder Ladungsverhinderungsharz zu einer gesonderten
Lösung verarbeitet werden und auf das bereits fixierte Bild aufgesprüht werden.
Falls die Fixierung und die Leitendmachung gleichzeitig
aufgeführt werden, was dann der Fall ist, wenn eine Flüssigkeit, die den photoleitfähi& η Toner auflöst
und das leitfähige Harz enthält, erhalten wird, kann ein Harz oder ein Mittel
° zur Leitendmachung, das in der Fixierlösung nicht wesent-
«■ lieh gelöst wird, in Form eines Kolloids dispergiert wer-
o ' den oder umgekehrt kann die Fixierharzlösung in Form eines
Q Kolloides in dem Leitfähigkeitsmittel dispergiert werden.
**> Als Mittel zur Erzielung der Leitfähigkeit können
ο quaternary Ammoniumealzpolymere (Polyvinyl-Eenzyltrimethylammoniumchlorid
und dergleichen), Polyvinylbenzolsulfoxid\-
kolloidales Aluminiumoxid, kolloidale Kieselsäure und ähnliche Materialien verwendet werden. Weiterhin können quaternäre
Kationen aktivierende Mittel vom Ammoniumsalz-Typ oder dergleichen
für den gleichen Zweck angewandt werden. Darüberhinaus können die in den US-Patentschriften 3 295. 967 und
3 288 770 oder der japanischen Patentveröffentlichung 14035/1969 angegebenen Verfahren ebenfalls angewandt werden.
Da das Polymere oder das die Grenzfläche aktivierende Mittel Neigungen von Klebstoffart zeigt, können kolloidales Aluminiumoxid
oder kolloidales Kieselsäurematerial hierin zur Verringerung der Haftung dispergiert werden.
Daraus ergibt sich, dass gemäss der Erfindung die Auswahl irgendeines bestimmten leitfähig machenden Mittels
oder Ladungsverhinderungsmittels nicht.übermässig
kritisch.ist. Das Material kann aus einer grossen Gruppe
ausgewählt werden, wobei die vorstehend angeführten Materialien nur Beispiele darstellen, solange die oben angeführten
Bedingungen^ezüglich Leitfähigkeit und Klebrigkeit
erfüllt werden. Es ist ersichtlich, dass das ideale Material nienthaftend"mit Bezug auf den später aufgetragenen
Toner ist, und dass daher, wenn die Haftfähigkeit ansteigt, die ausgezeichneten Ergebnisse der Erfindung
sich verschlechtern.
" Es ist wichtig, daß bei der zur Erzielung der Leitfähigkeit
ausgeführten Behandlung die Earbqualität dee bereits gebildeten Bildes nicht geschädigt werden. Die
vorstehend angegebenen Mittel zur Erzielung der Leitfähigkeit bilden eine transparente Schicht über dem Bild und aus diesem
Grunde können sie zur Erzielung von mehrfarbigen Bildern ver-™
wendet werden. Eine Menge von 1 g bis 10 g je 1 m des Mittels
zur Erzielung der Leitfähigkeit wird . auf die Bildoberfläche aufgetragen und diese Menge wird selbst dann
nicht signifikant geändert, wenn das Mittel weitere Bestandteile von hohem Widerstand enthält. Das wichtige Merkmal liegt
ο darin, daß der Oberflächenwiderstand des Bildbereiches weniger
S als 109 Ohm je cm2 beträgt. umführung der
Q Das auf diese Weise behandelte Substrat eflaubT; die\an- .
>· schließenden Stufen unabhängig von dem Vorhandensein oder N'icht-
O- -
cd Vorhandensein des Tonerbildes auf dem Substrat. In Fig. 5 ißt
ο der Fall gezeigt, wo die elektrisch leitende Schicht 3 über
■ dem^Tonerbild ausgebildet ist.
. Die ·.... ElektropJhotog^phie gemäß der Erfindung wird
anhand der folgenden Beispiele im einzelnen weiter erläutert, ohne hierauf begrenzt bu sein.
BAD
Ein Gemisch der folgenden Substanzen wurde in einer K
mühle gemahlen und vermischt; . ■. .; ·-: ■ ·. · ■ ." .
photoleitendes Zinkoxid (ZnO, ^ .-.·" . · ;«.·■:-.-.-Sasex.
#2000, Produkt der Sakai Chemical Ind.; 15 Gew.-Teile
Siliaonharsanstrich I1SR-107
. (Produkt der Fuji High Molecule Ind. Go.)
. (Produkt der Fuji High Molecule Ind. Go.)
(Methylphenylsiloxan) · 50 Gew.-Teile
Cyclohexan . -. 100 Gew.-Teile
. .20 Teile d.es gemahlenen, und. dis-oergierten Gemisches
wurden zu 70 Teilen von Polymethylmethacrylatharzkörnchen
mit einer durchschnittlichen Korngröße von 70 Mikron mit einem Absorptionsfaktor für Strahlungen von 3800 S von
2,5-mm , v/as innerhalb des spezifischen empfindlichen Wellenlängenbereiches von Zinkoxid liegt, zugesetzt und
verrührt und ein überzogenes photoleitendes Pulver im getrockneten
Zustand erhalten.
Der dadurch erhaltene photoleitende Toner wurde auf
einem leitenden schwarzen Papier (rußhaltiges Papier) mit.einer UDerriaclienleitfähiKkeit von etwa ^Q-2.I /Eläche
(10 1^0 square) bei 50% HH W
einer Menge von 80 g/m Oberfläche dispergiert und das die
Tonerteilehen tragende schwarze Papier ·. · ■ elektrisch
in einem Dunkelraum durch Corona-Entladung zu einer negativen
\wobei die Anfangs so annung der Pulyerschicht etwa 300 V war J
Polari'tät~aufgela"düiiv.'liachdem"das schwarze Papier biläaassig
an Licntyausgese^tzt worden v/ar, wurde ein Luftstrom auf das
Papier geblasen, so daß ein weißes Bild auf einem Hintergrund von schwarzer Farbe erhalten wurde.
Über das dabei gebildete Bild auf dem schv/arzen Papier
wurde eine Fixierungs- und Leitfähigkeitse'rzielungsflüssigkeit
aus 10 Teilen ECR-34 (Dpw Chemical Co. , wässrige LtJ-
Gew.
sung mit einem Gehalt von 35/9» Polyvinylbenzyltrimethylammoniurnchlorid), 30 Teilen des Alumina Sol 100 (Produkt der Nissan Kagaku*Co., wässriges Kolloidsystem mit einem Gehalt von etv/a 20/$ kolloidalem Aluminiumoxid), 20 Teilen Aceton, 50 Teilen Dimethylformamid und 90 Teilen Methanol auf daß Element so aufgesprüht, daß eine Menge von 2 g/m der nichtflüchtigen Schicht auf dem Bild verblieb.
sung mit einem Gehalt von 35/9» Polyvinylbenzyltrimethylammoniurnchlorid), 30 Teilen des Alumina Sol 100 (Produkt der Nissan Kagaku*Co., wässriges Kolloidsystem mit einem Gehalt von etv/a 20/$ kolloidalem Aluminiumoxid), 20 Teilen Aceton, 50 Teilen Dimethylformamid und 90 Teilen Methanol auf daß Element so aufgesprüht, daß eine Menge von 2 g/m der nichtflüchtigen Schicht auf dem Bild verblieb.
209830/0990
BAD
- ίο -
Nachdem das erstenBild dadurch vollständig fixiert war, wurde ein zweites Bild über dem ersten Bild ausgebildet
und ein photoleitender Toner, der auf folgende Weise hergestellt worden war, verwendet; -- ........
Cadmium-£elb~prans.e (Produkt der. 150 Teile
HitsuBisni Hetal Mining Co.)
• Siliconharzanstrich FSK-10? der Puji High Molecule Ind. Co. 40 Teile
• Siliconharzanstrich FSK-10? der Puji High Molecule Ind. Co. 40 Teile
Cyclohexan 120 Teile
Die vorstehenden Substanzen wurden in einer Kugelmühle während etwa 17 Stunden gemahlen und verknetet.
30 g der gemahlenen Substanzen wurden zu 100 g eines
kornförmigen Pulvers zugesetzt, welches durch Sieben
eines Acrylmaterials MH-105 der Fujikura Kasei Co. lait
—1 einem Absorptionsfaktor von 1,8 ram bei einer Strahlung
einer Wellenlänge von 5500 S. innerhalb des spezifischen
empfindlichen Wellenlängenbereiches von Cadmium-gelb-orange au einem minimalen Korndurchmesser von 35 Mikron und einem
maximalen Korndurchmesser von 104- Mikron hergestellt worden war, zugesetzt. Das Gemisch wurde weiter gerührt und durch
Anwendung von Heißluft getrocknet und in einem Mörser schwach zu einer pulverartigen Struktur gemahlen.
Das dabei erhaltene Pulver wurde über dem ersten Bild
iiL einer Menge, von 0,008 g/cm dispergiert, jolßk,trisch gewobei
die eleEtriscne aus gangs spannung etwa 260 ν war ö
laden, an Licht zur Ausbildung eines zweiten Bildes unter Anwendung einer Xenonlarape ausgesetzt, unter Anwendung von
auf die Oberfläche aufgeblasener Preßluft entwickelt und das zweite Bild in gelb-orange ohne irgendeinen Beieinflussuüg
durch*r erste Bild? erhalten. Das zweite Bild wurde
unter Anwendung von Dimethylformamid fixiert und dadurch ein Bild mit zwei Farben erhalten.
Zu Yergleichszwecken wurde das erste Bild einfach durch Dimethylformamid fixiert, getrocknet und dann, das
zweite Bild in der vorstehend angegebenen Weise ausgebildet.
209830/0990
bad ORiöirlii: yA>
bad ORiöirlii: yA>
Dabei haftete der'Gelb-Orange-Toner über dem ersten
Bild, und es wurde keine getreue Wiedergabe erhalten.
Beispiel 2 . ' . ^
Each dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurde der erste photoleitende Toner in der folgenden
Weise hergestellt und angewandt. Ein Kunstpapier »-.d.h.
ein tonbeschichtetes Papier hoher Qualität, mit einer Oberflächenleitfähigkeit von etwa lO^^/Fläche (mho
square) bei 70% RH, wurde
als Substrat verwendet:
als Substrat verwendet:
" ;. . Acrylbase MH-105 (kornförmiges Polyraeth-
acrylsäure-Äthy!polymeres der Fu;jikura
;"·■ Kasei Co. mit einem K~¥ert von 60-70
und einer Korngröße von 60-100 mesh) .50 Teile
Fuchsin . 0,1 Teile
' Methylenchlorid' 450 Teile
Vln eine gleichförmige Lösung überführt/
Nachdem aas vorstehende Gemisch/ wörtren war, wurde
es zu einer pulverartigen Struktur mit einem Absorptionsfairtor
von 0,9 x 10 mm~1 für'Bestrahlungen mit 3800 %
innerhalb des spezifischen empfindlichen Wellenlängenbereiches von Zinkoxid mittels eines Sprühtrockners unter
Anwendung einer Luftbesprühung getrocknet. Zu 50 Teilen
dieser pulverförraigen Substanz wurden 20 Teile des nachfolgenden
Gemisches zugesetzt, verrührt und unter Anwendung von Heißluft getrocknet.
photoleitendes Zinkoxid (ZnO: Sazex 150 Teile .·. 3F£00p. Produkt der Sakai Chemical Ind.) ,_
Polystyrol . 15 Teile.
. Cyclohcxan Λ 250 Teile
Die dabei erhaltenen Kernkörper .'wurden rot, wenn
sie mittels eiifes Lösungsmittels fixiert ,wurden. Zur
Fixierung wurde eine Mischflü3Sigkeit~ftr\^ernaltnis von
1:1 aus Dimethylformamid und Methylenchlorid angewandt. Zur Behandlung zwecks Erzielung der Leitfähigkeit wurde
eine Flüssigkeit, die durch ,Vermischen von 100 Teilen einer
20983Of0990
10 $-igen wässrigen lösung.von fSOTylbenzolkaliumsulfonat,
40 Teilen kolloidaler Kieselsäure als Dispersion in Wasser mit einem.Gehalt von 20 $>
Kieselsäure und einer Spur Dodecylbenzolnatriumsulfonat erhalten worden war, verwendet.
Diese wurde über das erste Bild in einer Menge gesprüht, die 3 g/m der nichtflüchtigen Schicht nach Durchführung
der Trocknung ergab.
Das zweite Bild wurde in der in Beispiel 1 angegebenen Weise ausgebildet. Es wurden gleichwertige Ergebnisse erhalten. ■ '
Entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 1 wurde die
Fixierung und die Leitfähigkeitsbehandlung gleichzeitig mit der folgenden Flüssigkeit ausgeführt:
, _.Polyvinvlbenzp.lkaliuinsulfQnat(die Vis- 1C Teile
kositajb von 1u &ew.% der Verbinaunp; in 1%
wässriger NaCl-Lösung war 50 cp)
Wasseremulsion von Polybutylmethacrylat
(nichtflüchtige Substanz 20 ^) - . .50 Teile
Wasser 140 Teile
. Diese Behandlungsflüssigkeit wurde nicht von dem Tonerbild von wasserabweisendem Charakter aufgrund des
Vorhandenseins des anionischen Aktivators in der Emuls.ion
abgewiesen. Es wurden ausgezeichnete Ergebnisse erhalten.
209830/0990
BAD ORfQIMAL
Claims (3)
- Patentanspruch(iy Elektronenphotographisch.es Verfahren, v/obei eine einheitliche pulverförmige Schicht aus photoleitenden Tonerteilchen mit einem Kernkörper aus einer transparenten isolierenden Substanz und einer auf der Oberfläche des Kernkörpers ausgebildeten photoleitenden Schicht auf einem Substrat mit einer geeigneten elektrischen leitfähigkeit ausgebildetvwird, diese pulverförmige Schicht elektrisch aufgeladen, an ein erstes Lichtbild ausgesetzt wird, die in dem mit Licht stark bestrahlen Bereich liegenden Tonerteilchen von der Oberfläche des Substrates entfernt werden und die verbliebenen Tonerteilchen unter Ausbildung eines ersten Bildes fixiert werden, wobei mindestens eine zusätzliche Schicht au3 photoleitenden Tonerteilchen einheitlich auf dem gleichen Substrat gebildet wird und die. vorstehenden Stufen zur Erzielung eines Bildes auf dem gleichen Substrat wiederholt v/erden, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Ausbildung eines Bildes, aber vor der Bildung einer nachfolgenden photoleitfäMgen Tonerschicht, wenigstens die Tonerschicht durch die Anwendung eines Materials, das im wesentlichen keine Haftfähigkeit an den Toner zeigt, elektrisch leitfähig gemacht wird, wobei wenigstens dem ersten Tonerbild ein Oberflächenwider-1o 2 stand von weniger als 10 Ohm/cm verliehen wird, unter Verwendung eines Lösungsmittels, oder von Wärmedamit die Region des vorherigen Bildes eine Aelektrische' _ .
geeignete/Leitfähigkeit aufweist. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung zur Erteilung der Leit-209830/0990JAMtOiKO GAS2165Ö31fähigkeit und die Fixierung in einer einzigen Stufe (gleichzeitig) ausführt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mittel für die Behandlung zur Erteilung von Leitfähigkeit kolloidales £luminiumoxyd verwendet.209830/0990
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45120543A JPS4926903B1 (de) | 1970-12-28 | 1970-12-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2165031A1 true DE2165031A1 (de) | 1972-07-20 |
Family
ID=14788883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712165031 Pending DE2165031A1 (de) | 1970-12-28 | 1971-12-28 | Elektrophotographisches Verfahren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3764312A (de) |
JP (1) | JPS4926903B1 (de) |
AU (1) | AU469375B2 (de) |
CA (1) | CA957541A (de) |
DE (1) | DE2165031A1 (de) |
FR (1) | FR2120854A5 (de) |
GB (1) | GB1356610A (de) |
NL (1) | NL7117937A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS49113838A (de) * | 1973-03-05 | 1974-10-30 | ||
NL7500288A (nl) * | 1975-01-10 | 1976-07-13 | Philips Nv | Werkwijze voor het elektrofotografisch vervaar- digen van een beeldscherm van een kleurentele- visiebeeldbuis. |
JPS5256203U (de) * | 1975-10-20 | 1977-04-22 | ||
JPS52164207U (de) * | 1976-06-07 | 1977-12-13 | ||
JPS5347505U (de) * | 1976-09-28 | 1978-04-22 | ||
JPS5349604U (de) * | 1976-09-30 | 1978-04-26 | ||
JPS5349605U (de) * | 1976-09-30 | 1978-04-26 | ||
JPS5385509U (de) * | 1976-12-15 | 1978-07-14 | ||
JPS545013U (de) * | 1977-06-15 | 1979-01-13 | ||
JPS5535862U (de) * | 1978-08-30 | 1980-03-07 | ||
GB2164935B (en) * | 1984-09-28 | 1988-02-10 | Electricity Council | A process for the separation of mixtures of methyl esters of meta and para cresol |
JPH0661006B2 (ja) | 1985-07-11 | 1994-08-10 | 三田工業株式会社 | 光導電性トナーを用いた画像形成方法 |
GB201109045D0 (en) * | 2011-05-31 | 2011-07-13 | Warwick Ventures | Additive building |
-
1970
- 1970-12-28 JP JP45120543A patent/JPS4926903B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-12-23 FR FR7146405A patent/FR2120854A5/fr not_active Expired
- 1971-12-28 US US00213135A patent/US3764312A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-28 DE DE19712165031 patent/DE2165031A1/de active Pending
- 1971-12-28 NL NL7117937A patent/NL7117937A/xx unknown
- 1971-12-29 CA CA131,194A patent/CA957541A/en not_active Expired
- 1971-12-29 GB GB6046271A patent/GB1356610A/en not_active Expired
- 1971-12-30 AU AU37441/71A patent/AU469375B2/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA957541A (en) | 1974-11-12 |
AU469375B2 (en) | 1976-02-12 |
JPS4926903B1 (de) | 1974-07-12 |
GB1356610A (en) | 1974-06-12 |
AU3744171A (en) | 1973-07-05 |
US3764312A (en) | 1973-10-09 |
FR2120854A5 (de) | 1972-08-18 |
NL7117937A (de) | 1972-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2165031A1 (de) | Elektrophotographisches Verfahren | |
DE2729070C3 (de) | Elektrophotographischer magnetischer Einkomponentenentwickler und Verfahren zur Entwicklung von latenten elektrophotographischen Bildern | |
DE2110553A1 (de) | Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2016586C3 (de) | Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern | |
DE1572388B2 (de) | Elektrophoretophotographisches abbildungsverfahren | |
DE2033972C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Kopien | |
DE1035473B (de) | Xeroradiographie | |
DE1522598A1 (de) | Lichtelektrisches Isoliermaterial | |
DE1205829B (de) | Verfahren und fluessiger Entwickler zur Herstellung elektrofotografischer Bilder | |
DE2747725A1 (de) | Tonermaterial und verfahren zu seiner anwendung | |
DE2611719A1 (de) | Elektrophotographisches, photoempfindliches medium dessen herstellung und verwendung | |
DE2146697A1 (de) | Elektrophotographisches Verfahren sowie Verfahren zur Herstellung von photoleitenden Partikeln | |
DE2145798A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirms einer Farbfernsehröhre | |
DE2419873A1 (de) | Elektrophotographisches verfahren | |
DE1497184A1 (de) | Elektrographisches Reproduktionsverfahren | |
DE2421510C3 (de) | Elektrophotographisches Abbildungsverfahren | |
DE2553606A1 (de) | Photoleitendes element | |
DE2107596A1 (en) | Modified electro-photographic developer | |
DE1797620C2 (de) | Elektrophoretophotographisches Abbildungsverfahren | |
DE2238078C3 (de) | Verfahren zur elektrostatischen Herstellung eines Tonerbildes auf einem elektrisch leitfälligen Substrat | |
DE1963581C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Xeroxdruckplatte | |
DE1916179C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht | |
AT302815B (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines bildes auf photoelektrophoretischem wege | |
AT326480B (de) | Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren | |
AT302814B (de) | Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |