DE2164981A1 - Verfahren und einrichtung zum entwickeln von lichtempfindlichem material - Google Patents
Verfahren und einrichtung zum entwickeln von lichtempfindlichem materialInfo
- Publication number
- DE2164981A1 DE2164981A1 DE19712164981 DE2164981A DE2164981A1 DE 2164981 A1 DE2164981 A1 DE 2164981A1 DE 19712164981 DE19712164981 DE 19712164981 DE 2164981 A DE2164981 A DE 2164981A DE 2164981 A1 DE2164981 A1 DE 2164981A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- squeezing
- developer
- rollers
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/10—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
- G03G15/108—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer with which the recording material is brought in contact, e.g. immersion or surface immersion development
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Wet Developing In Electrophotography (AREA)
- Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
Description
K 2068/Gbm 520 I FP-Dr.S.-ih .22. Dezember 1971
Beschreibung zur Anmeldung der
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Wiesbaden-Biebrich
für ein Patent auf
Verfahren und Einrichtung zum Entwickeln von lichtempfindlichem Material
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entwickeln von lichtempfindlichem Material, insbesondere
von elektrophotographischem Kopiermaterial, durch Führen des Materials zwischen Einlauf- und Abquetschmitteln durch
eine im Umlauf befindliche Flüssigkeit sowie eine hierfür geeignete Einrichtung,
Verfahren zum Entwickeln von lichtempfindlichen Materialien durch Führen durch Flüssigkeiten sind bekannt. So
wurde bereits vorgeschlagen, das Material zwischen Einlauf-
309828/0956
und Auslaufwalzenpaaren durch eine Entwicklerwanne zu
führen, in der sich die Entwicklerflüssigkeit im Umlauf befindet. Nachteilig hieran ist, daß die Flüssigbehandlung
nicht bis zum Auslaufspalt durchgeführt werden kann. Dies hat zur Folge, daß zwischen dem Austritt aus dem
Flüssigkeitsbad und dem Abquetschen der restlichen Flüssigkeit durch das Auslaufwalzenpaar die ablaufende Flüssigkeit
Unregelmäßigkeiten wie störende Streifen auf dem Kopiermaterial verursachen kann.
Es ist auch bekannt, die Flüssigentwicklung lediglich im Bereich des Abquetschwalzenspaltes ohne Führen durch
ein Flüssigkeitsbad vorzunehmen. Dies geschieht durch Ansprühen der Abquetschwalze und Verteilen der Flüssigkeit
bis in den Spalt. Hier ist eine relativ kurze Behandlungszeit, die eine ausreichende Entwicklung nicht in jedem
Falle gewährleistet, nachteilig. Man hat auch schon vorgeschlagen, durch Rollenantrag mittels Dreifachwalzenanordnung
, bestehend aus Tauch-, Antrags- und Anpreßwalze, Entwicklungen vorzunehmen. Auch hier besteht die Gefahr,
daß zuwenig Flüssigkeit bzw. Feststoff angetragen wird und demzufolge nur eine unvollständige Entwicklung möglich
309828/0 956
ist. Es ist ferner bekannt, das Kopiermaterial durch das Entwicklerbad so zu führen, daß die Entwicklerflüssigkeit
das Material bis zum Abquetschwalzenspalt benetzt. Dies wird durch Kapillarkräfte erreicht, die einen Flüssigkeitsmeniskus
zwischen Material und Führungsmittel ausbilden. Hier kann jedoch leicht die Schichtseite des Materials
mit dem nahe gegenüberliegenden Führungsmittel in Berührung kommen, wodurch das Bild etwa durch Schleifspuren
unbrauchbar wird. Auch baut sich dieser Flüssigkeitsmeniskus erst von einer bestimmten Laufgeschwindigkeit
an auf, was dazu führt, daß gegebenenfalls die Entwicklungsdauer nicht ausreicht.
Schließlich ist auch bekannt, Rollenkopiermaterial durch Führen zwischen zwei Walzen zu entwickeln, wobei mindestens
die rückseitig angeordnete und mit einem elastomeren Material beschichtete Walze durch ein Entwicklerflüssigkeitsbad
in einen halbzylindrischen Behälter geführt wird und das Abquetschen durch Andruck einer
polierten, geerdeten Metallwalze beim Austritt aus der Flüssigkeit erfolgt. Nachteilig hieran ist, daß eine
Entwicklung von Einzelformaten, die dabei um 18O° umgebogen werden müssen, wegen mangelnder Führungsmittel
auf der äußeren Schichtseite nicht möglich ist. Außerdem
309828/0956
ist in einer solchen Anordnung eine Homogenisierung des Entwicklermittels nur schwierig zu erreichen.
Alle bekannten Verfahren konnten bisher nicht voll befrie-'
digen, obwohl teilweise mit großem Aufwand und mit relativ komplizierten Antragsverfahren gearbeitet wurde.
Es war deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine hierzu geeignete Einrichtung zu
schaffen, bei dem die Entwicklung unabhängig von der Form , gleichgültig ob Materialrolle oder Einzelformat,
im Durchlauf unter Vermeiden der bekannten Nachteile und unter Herstellung qualitativ hochwertiger Materialien
möglich ist und bei dem bei einfacher Bauweise eine leichte Bedienung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Entwickeln von lichtempfindlichem Material, insbesondere zum Entwickeln
von elektrophotographischem Kopiermaterial, durch Führen des Materials zwischen Einlauf- und Abquetschmitfeln
durch eine im Umlauf befindliche Flüssigkeit gelöst,
309828/0956
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Material
in den wirbelfreien Teil einer im wesentlichen durch Abquetschmittel angestauten Flüssigkeit einführt und
unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche unter Abquetschen ausführt und gegebenenfalls trocknet.
Hierdurch wird erreicht, daß das zu entwickelnde Material
beliebiger Form in einfacher Weise bis zum Abquetschen von umlaufender, homogenisierter Flüssigkeit umgeben ist.
Außerdem kann je nach Wahl des Materials die Durchlaufgeschwindigkeit
ohne weiteres angepaßt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Entwicklung allgemein einsetzbar und ist z.B. auf dem Gebiet der
Photographie, der Diazotechnik, insbesondere bei der
Entschichtung von Druckplatten einsetzbar. In ganz besonderer Weise hat sich das erfindungsgemäße Verfahren
bei der Entwicklung elektrophotographischer Kopiermaterialien bewährt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren führt man das Material in den relativ ruhigen Teil der im Umlauf befindlichen
309828/0956
Flüssigkeit zur Entwicklung ein, so daß immer eine gleichmäßige
Befeuchtung des zu entwickelnden Materials gewährleistet ist, und durch ein anstauend wirkendes
Abquetschmittel, z.B. ein Walzenpaar, aus. Als Einlaufund Abquetschmittel werden die hierfür bekannten Walzenkombinationen
verwendet. So sind polierte Metallwalzen, mit Elastomeren beschichtete Walzen, oder auch
Gummi/Gummi-Kombinationen möglich. Schichtseitig werden erfindungsgemäß bei dem elektrophotographischen Prozeß
hochohmige Walzen eingesetzt, zum Beispiel solche aus Gummi, Kunststoff, Glas oder Porzellan, mit spezifischem
elektrischem Widerstand von mehr als etwa IQl1* Ohm . cm.
Die Durehlaufgeschwindigkeit richtet sich nach dem zu
entwickelnden Material und der notwendigen Behandlungsdauer und ist demgemäß einstellbar. Es sind Geschwindigkeiten
im Bereich zwischen etwa 0,2 bis 10 m/min möglich, jedoch können auch größere Geschwindigkeiten
eingestellt werden.
Zur Entwicklung kommen Flüssigkeiten allgemein in Frage, die für die erwähnten Anwendungsbereiche geeignet
309828/0956
sind, wie wässerige Lösungen, Dispersionen und organische Flüssigkeiten, wie sie zum Beispiel für elektrophotographische
Flüssigentwickler geeignet sind. Diese Flüssigentwickler bestehen aus einer hochohmigen
flüssigen Phase und einer darin dispergierten, feinteiligen festen Phase. Die Partikeln der festen Phase
können sedimentieren. In diesem Falle muß für eine gute Durchmischung des Flüssigentwicklers gesorgt
werden.
Die Partikeln sind triboelektrisch aufladbar und setzen sich an den nicht entladenen Stellen durch die
wirkenden elektrostatischen Kräfte ab. Die abgesetzten Teilchen haften bildmäßig lose auf der elektrophotographischen
Schicht und können in bekannter Weise durch Erwärmen oder durch Einwirken von Lösungsmitteln
oder Lösungsmitteldämpfen fixiert werden. Durch Hydrophilieren der nicht mit Teilchen belegten Teile
der Schicht, durch Entschichten und gegebenenfalls Ätzen - Verfahrensschritte, die man analog dem
erfindungsgemäßen Entwicklungsverfahren in einem gleichen, nachgeschalteten Verfahren durchführen kann - erhält
man wahlweise eine Flach-, Hoch- oder Tiefdruckform.
• 309828/0956
Nach Passieren des Abquetschwalzenspaltes erreicht das Material einen unterschiedlichen Trocknungsgrad. Je nach
verwendeter Flüssigkeit kann ein Trocknen zum Beispiel durch Warmluft notwendig werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere dann von großem Vorteil, wenn latente, elektrostatische
Bilder auf harten, zum Beispiel metallischen Träger-
W materialien entwickelt werden. Hier hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß man das Abquetschen schichtseitig
mit einer aufgerauhten Oberfläche durchführt. Es wurde gefunden, daß sich im Spalt zwischen Abquetschmittel
und Schichtseite ein Flüssigkeitskeil bildet, der einen erhöhten Druck besitzt. Bei Einführung
eines Bildpunktes, aus dessen Vielzahl die Abbildung besteht, in den Spalt, baut sich auf der
Partikeloberfläche des Bildpunktes der Flüssigkeits-
m druck auf. Dies führt dazu, daß die Flüssigkeit in
den Bildpunkt zwischen die lose auf der Schicht lagernden Feststoffpartikeln eingedrückt wird und ihn nach hinten
ausweitet. Die Partikeln bilden dadurch die unerwünschten
309828/0956
Wischfahnen, Dieser Effekt wird nunmehr erfindungsgemäß durch den Einsatz aufgerauhter Oberflächen des
schichtseitig angreifenden Abquetschmittels vermieden.
Die Aufrauhung wird in bestimmten Grenzen notwendig, Sie wird einerseits begrenzt durch die Dichtigkeit des
Abquetschwalzenspaltes und andererseits durch den gewünschten Trocknungsgrad des austretenden Materials.
So führt z.B. eine zu grobe Aufrauhung zu einem geringen Abquetscheffekt, d.h. die Platten bleiben
zu feucht. Außerdem würde sich eine zu grobe Oberflächenstruktur der Abquetschwalze in den Bildteilen abbilden.
Als aufgerauhte, schichtseitig arbeitende Abquetschmittel kommen verschiedene, relativ glatte Walzen in Frage, Es
haben sich hochohmige Walzen bewährt, die mit einer Teflonoberfläche versehen sind, oder solche, die aus
Oxidkeramik bestehen. Ganz besonders hat sich eine Walze bewährt, die eine aufgerauhte Glasoberfläche besitzt.
Die Aufrauhung liegt im Bereich von einigen bis etwa 20 /U mittlerer Rauhigkeit, Vorzugsweise ist ein Bereich
zwischen etwa 5 und 15 /u geeignet. Die Aufrauhung wird
anhand der beigefügten Figur 1 näher beschrieben.
-9a-
309828/0956
Hierbei wird die Aufrauhung dadurch festgestellt, daß man mit einer feinen, abgerundeten Diamantspitze
die Walzenoberfläche in axialer Richtung (250 /u - Richtung)
abtastet und dabei die Tiefe der Spitzen (2,5 /u " Richtung)
feststellt.
- 10 -
309828/0950
Wegen des elektrischen Ladungsbildes hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die schichtseitig arbeitende
Einlaufwalze aus dem gleichen hochohmigen Material, die gegebenenfalls die gleiche Oberflächenbeschaffenheit
besitzt, zu verwenden, wie sie als Abquetschwalze eingesetzt wird.
Bei bestimmten Aufzeichnungsmaterialien, wie elektrophotοgraphischen
Druckplatten mit hoher Schichtkapazität, kann sich die Oberflächenstruktur der aufgerauhten Einlaufwalze
in feinsten Details etwas störend bemerkbar machen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, das Einlaufwalzenpaar
bzw. die schichtseitig arbeitende Einlaufwalze mit der verwendeten Entwicklerflüssigkeit zu benetzen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehend
aus einem Entwicklerteil mit Mitteln zur Auflage und zum Transport des lichtempfindlichen Materials durch ein
Entwicklerflüssigkeitsbad und aus einem Flüssigkeitsumlaufsystem, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das
Entwicklerflüssigkeitsbad 7 im wesentlichen durch das
Abquetschwalzenpaar 3, Ί in Verbindung mit dem zum
Abquetschspalt A geneigten, leicht durchgebogenen Stützprofil 10 angestaut wird.
Hierdurch wird in einfacher Weise erreicht, daß Entwicklerflüssigkeit
bis zum Abquetschwalzenspalt A angeboten
309828/0956
wird und daß, insbesondere bei elektrophotographischer Entwicklung ein reichliches Angebot an in der Entwicklerflüssigkeit
dispergierten Feststoffteilchen besteht.
Die erfindungsgemäße Einrichtung wird anhand der beigefügten
Zeichnungen näher erläutert. Figur 2 gibt das erfindungsgemäße Entwicklungsteil im Schnitt schematisch
wieder, Figur 3 zeigt das gesamte System mit dem Entwicklerflüssigkeitsumlauf.
Das bildmäßig belichtete Material 13, zum Beispiel eine elektrophotographische Druckplatte, wird mit
dem latenten Ladungsbild nach oben auf den Einlauftisch 12 gelegt. Es hat sich gezeigt, daß eine
gewisse Neigung des Einlauftisches von Vorteil ist. Hierdurch kann das Material 13 gleichmäßig gegen die
Einlaufsperre 11 rutschen, die walzenparallel angeordnet
ist und ein genaues Einführen in den Walzenspalt E gestattet. Die Arbeitsweise des Gerätes wird in zwei
Phasen unterteilt. Die erste Phase wird mit dem Betätigen des Hauptschalters eingeleitet, wobei die Umwirbelung
der Entwicklerflüssigkeit 29 mit Aufwirbier 20 (Fig. 3) im Entwicklervorratstank 22 zusammen mit der Pumpe 26
in Tätigkeit gesetzt und das Entwicklerflüssigkeitsbad angefüllt wird.
309028/0956
Die zweite Phase wird mit der Aufgabe der Druckplatte 13 (Fig. 2) auf den Einlauftiseh 12 mechanisch, mit einem Hebel
in Verbindung mit elektrischen Schaltern eingeleitet» Hierbei werden die Walzenpaare 1, 2 und 3, 4 , die in
Ruhestellung entspannt sind, mechanisch zusammengepreßt und der Antriebsmotor für die Walzenbewegung eingeschaltet.
Es hat sich gezeigt, daß vorteilhaft nur die Walzen 1 und k
angetrieben werden. Gleichzeitig wird die Einlaufsperre 11 (
freigegeben und die Blende 6, falls erforderlich, vor die austretenden Sprühstrahlen aus den Sprühäffnungen 8
geschoben. Durch eine elektrische Schaltanordnung ist die Walzenbewegung so verzögert, daß erst das Entwicklerflüssigkeitsbad
7 bis zum Niveau 14 angestaut ist, ehe der Materialtransport erfolgt. Während des Betriebes (Fig. 3)
wird die Entwicklerflüssigkeit 29 mit Hilfe der Pumpe 26 aus dem Entwicklervorratstank 22 über die Zulaufleitung
in das Sprührohr 5 (Fig. 2) gedrückt und tritt durch die Sprührohröffnungen 8 aus. Die Walzen 1 und 4 bestehen aus
einem metallischen Kern, der mit elastischem Material,
wie Gummi verschiedener Härte beschichtet ist. Es können auch Mehrschicht-Gummiwalzen eingesetzt werden. Die
Walzen 2 und 3 sind Metallwalzen, die gegebenenfalls
309828/0956
poliert sind, oder es sind mit Elastomeren beschichtete
Walzen. Im Falle der elektrophotographischen Entwicklung kommen hoehohmige Walzen zur Anwendung, z.B. solche
aus Gummi, Kunststoff, Glas oder Porzellan. Bei hartem Trägermaterial haben sich hochohmige Walzen bewährt,
die mit einer Teflonoberfläche versehen sind, oder solche aus Oxidkeramik. Ganz besonders haben sich Walzen bewährt,
die eine aufgerauhte Glasoberfläche besitzen. Aufrauhungen im Bereich von einigen bis etwa 20 ,u sind geeignet.
Die Walzen werden zwecks Aufrauhung mit radialen Schleifrillen in den angegebenen Dimensionen versehen. Es ist
auch möglich, im Handel befindliche Glasrohre als Glaswalzen einzusetzen, wenn sie den geforderten Bedingungen
entsprechen, wie dies beispielsweise bei sog. KPG -. Rohren mit Mittelschliff (max, 9 ^ der Firma Schott und Gen.,
Mainz, der Fall ist.
Die Walzen 2 und 3 können mit Abstreifern 28 versehen
sein, die eine Reinigung der Oberflächen bewirken. Besondere Bedeutung haben die Abstreifer jedoch bei der
elektrophotographischen Entwicklung, da sie die möglicherweise von der Schichtseite abgenommenen geringen elektrischen
309828/0956
Ladungen verteilen und unwirksam machen. Die Abstreifer bestehen wie üblich aus Schaumstoff, z. B. Polyurethanschaumstoff,
der gegen die Walzen 2 und 3 gepreßt wird.
Das Anstauen der Entwicklerflüssigkeit geschieht durch das Abquetschwalzenpaar 3, 4» die Dicht lippe 9, das schräg
angeordnete, leicht gekrümmte Stützprofil 10 und die Seitenteile 24, 25. Der auf jeder Seite vorhandene
überlauf 27 (Fig. 3) garantiert stets ein bestimmtes
Flüssigkeitsniveau 14, das sich oberhalb des Abquetschspaltes A befindet. Die Einlaufsperre 11 bewirkt nach
Freigabe , daß die Druckplatte vom schräg angeordneten Einlauftisch durch die Einlaufspalte E in das Entwicklerflüssigkeitsbad
eingeführt wird. Dies geschieht Vorzugsweise an einer Stelle, die frei von Wirbelung ist.
Hierdurch werden zum Beispiel sogenannte Spritzer auf der noch trockenen Druckplatte vermieden, die sich später
als störende Ränder oder als Schlieren bemerkbar machen. Die vor die Sprührohröffnungen 8 bewegte Blende 6 verhindert,
daß ein starkes Anstrahlen des lichtempfindlichen Materials erfolgt. Dies ist insbesondere dann
wichtig, wenn es sich um elektrophotographisches Material handelt, da hierbei die Feststoffpartikeln nur durch
309828/0956
schwach unterschiedliche elektrische Ladungen an den Bildpunkten haften. Ein ungebrochener Sprühstrahl würde
die bereits angetragenen Teilchen wieder erodieren. Andererseits ist ein starker Sprühstrahl angebracht,
um die Anstauung möglichst schnell zu bewirken und um ein Sedimentieren der Peststoffpartikeln im nahezu
waagerechten Bereich des Stützprofils 10 zu verhindern.
Das Material wird über das Stützprofil 10 bewegt, welches wie beschrieben geneigt und leicht durchbogen ist.
Die entwickelte Druckplatte 13 wird vom Stützprofil 10 über Längsrippen 15 in den Abquetschwalzenspalt A
eingeführt. Die Druckplatte verläßt die erfindungsgemäße
Einrichtung nur noch schwach feucht und gelangt auf den Auslauftisch 17, wo sie nach kurzer Zeit völlig abtrocknet
und der weiteren Behandlung zugeführt werden kann. Eine Auffangwanne 16 unter dem Entwicklungsteil sammelt die
überlauf- und Leckflüssigkeit und führt sie durch den · Flüssigkeitsauslauf 18 dem Entwicklervorratstank 22 (Fig. 3)
wieder zu. An einem Schauglas 21 kann man zum Beispiel jeweils den Entwxcklerflüssxgkeitsstand ablesen, der durch
Zugeben durch Trichter 23 je nach Notwendigkeit ergänzt werden kann.
309828/0956
Die Entwicklung großformatiger Materialien bedingt relativ lange Walzen. Um einen gleichmäßigen Anpreßdruck
über die gesamte Berührungslänge des Apquetschwalzenpaares
zu gewährleisten, wird die trägerseitig laufende Walze mit einer üblichen Bombierung versehen, die eine
Durchbiegung kompensiert.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es möglich, bei geringem technischem Aufwand eine
gleichmäßige Befeuchtung der Abquetschwalzen zu erzielen, die eine Voraussetzung zur Erzielung exakter Kopien ist,
was insbesondere bei Druckplatten von ganz erheblicher Bedeutung ist, da diese vollkommen frei von Unregelmäßigkeiten
sein müssen, um technisch brauchbar zu sein.
309828/09 56
Claims (8)
- P a t e η t a nsprücheΠ/S Verfahren zum Entwickeln von lichtempfxndlichem Material, insbesondere zum Entwickeln von elektrophotographisehern Kopiermaterial, durch Führen des Materials zwischen Einlauf- und Abquetschmitteln durch eine im Umlauf befindliche Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material in den wirbelfreien Teil einer im wesentlichen durch Abquetschmittel angestauten Flüssigkeit einführt und unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche unter Abquetschen ausführt und gegebenenfalls trocknet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Abquetschen und gegebenenfalls das Einführen des Materials schichtseitig mit aufgerauhten Oberflächen vornimmt.
- 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus einem Entwicklerteil mit Mitteln zur Auflage und zum Transport des lichtempfindlichen Materials durch ein Entwicklerflüssigkeitsbad·309828/0956und aus einem Flüssigkeitsumlaufsystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Entwicklerflüssigkeitsbad (7) im wesentlichen durch das Abquetschwalzenpaar (3, 4) in Verbindung mit dem zum Abquetschspalt A geneigten, leicht durchgebogenen Stützprofil (10) angestaut wird«
- 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abquetschwalze (3) und gegebenenfalls die Einlaufwalze (2) oberflächlich aufgerauht sind.
- 5. Einrichtung nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abquetschwalze (3) und gegebenenfalls die Einlaufwalze (2) oberflächlich aufgerauhte Glaswalzen sind.
- 6. Einrichtung nach Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächliche Aufrauhung im Bereich von 5 bis 15 /U mittlerer Rauhigkeit liegt.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einlaufwalzenspalt (E) eine den Einlauf regulierende Sperre (11) angeordnet ist.309828/0956
- 8. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der linläuf- und ÄbQuet&eftwalzen solange verzögert wird, bis das Entwiöklerflüßeigkeitßbad (7) gefüllt ist.$. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der zeitliche Ablauf der Behandlungsvorgänge programmiert ist* /309828/0 956
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE793369D BE793369A (fr) | 1971-12-28 | Procede et dispositif pour developper une matiere photosensible | |
DE19712164981 DE2164981C3 (de) | 1971-12-28 | 1971-12-28 | Vorrichtung zur Flüssigentwicklung von elektrophotographischem Aufzeichnungsmaterial |
NL7217201A NL7217201A (de) | 1971-12-28 | 1972-12-18 | |
AU50262/72A AU468025B2 (en) | 1971-12-28 | 1972-12-19 | Method of and apparatus for developing photo-sensitive material |
IT5496672A IT974264B (it) | 1971-12-28 | 1972-12-22 | Procedimento e dispositivo per lo sviluppo di materiale fotosensi bile |
SE1688172A SE380107B (de) | 1971-12-28 | 1972-12-22 | |
GB5933172A GB1393558A (en) | 1971-12-28 | 1972-12-22 | Method of and apparatus for developing photosensitive material |
JP734430A JPS56781B2 (de) | 1971-12-28 | 1972-12-25 | |
AT1105272A AT343468B (de) | 1971-12-28 | 1972-12-27 | Vorrichtung zum flussigentwickeln von elektrophotographischem kopiermaterial |
ES410072A ES410072A1 (es) | 1971-12-28 | 1972-12-27 | Un metodo y aparato de revelado de material fotosensible. |
CA159,902A CA973351A (en) | 1971-12-28 | 1972-12-27 | Method of and apparatus for developing photosensitive material |
FR7246361A FR2167120A5 (de) | 1971-12-28 | 1972-12-27 | |
US05/651,316 US4091404A (en) | 1971-12-28 | 1976-01-22 | Apparatus for developing photosensitive material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712164981 DE2164981C3 (de) | 1971-12-28 | 1971-12-28 | Vorrichtung zur Flüssigentwicklung von elektrophotographischem Aufzeichnungsmaterial |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2164981A1 true DE2164981A1 (de) | 1973-07-12 |
DE2164981B2 DE2164981B2 (de) | 1979-04-05 |
DE2164981C3 DE2164981C3 (de) | 1979-12-06 |
Family
ID=5829456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712164981 Expired DE2164981C3 (de) | 1971-12-28 | 1971-12-28 | Vorrichtung zur Flüssigentwicklung von elektrophotographischem Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS56781B2 (de) |
AT (1) | AT343468B (de) |
AU (1) | AU468025B2 (de) |
BE (1) | BE793369A (de) |
CA (1) | CA973351A (de) |
DE (1) | DE2164981C3 (de) |
ES (1) | ES410072A1 (de) |
FR (1) | FR2167120A5 (de) |
GB (1) | GB1393558A (de) |
IT (1) | IT974264B (de) |
NL (1) | NL7217201A (de) |
SE (1) | SE380107B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2446395A1 (de) | 1973-09-27 | 1975-04-10 | Canon Kk | Kopiergeraet |
DE2462325A1 (de) * | 1973-09-27 | 1976-10-21 | Canon Kk | Entwicklungsvorrichtung fuer kopiergeraete |
DE2843940A1 (de) * | 1978-06-15 | 1979-12-20 | Peter V Martino | Horizontale einstufige automatische plattenbehandlungseinrichtung |
DE3017946A1 (de) * | 1980-05-10 | 1981-11-12 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zur nassbehandlung fotografischer schichtttraeger |
US4766454A (en) * | 1986-04-28 | 1988-08-23 | Eskofot A/S | Developing tray |
US5053823A (en) * | 1989-04-13 | 1991-10-01 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Liquid electrophotographic transferring apparatus |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6026220B2 (ja) * | 1977-07-19 | 1985-06-22 | 三菱電機株式会社 | 静電記録装置用搬送ロ−ラ |
-
0
- BE BE793369D patent/BE793369A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-12-28 DE DE19712164981 patent/DE2164981C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-12-18 NL NL7217201A patent/NL7217201A/xx unknown
- 1972-12-19 AU AU50262/72A patent/AU468025B2/en not_active Expired
- 1972-12-22 IT IT5496672A patent/IT974264B/it active
- 1972-12-22 GB GB5933172A patent/GB1393558A/en not_active Expired
- 1972-12-22 SE SE1688172A patent/SE380107B/xx unknown
- 1972-12-25 JP JP734430A patent/JPS56781B2/ja not_active Expired
- 1972-12-27 FR FR7246361A patent/FR2167120A5/fr not_active Expired
- 1972-12-27 CA CA159,902A patent/CA973351A/en not_active Expired
- 1972-12-27 AT AT1105272A patent/AT343468B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-12-27 ES ES410072A patent/ES410072A1/es not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2446395A1 (de) | 1973-09-27 | 1975-04-10 | Canon Kk | Kopiergeraet |
DE2462325A1 (de) * | 1973-09-27 | 1976-10-21 | Canon Kk | Entwicklungsvorrichtung fuer kopiergeraete |
DE2843940A1 (de) * | 1978-06-15 | 1979-12-20 | Peter V Martino | Horizontale einstufige automatische plattenbehandlungseinrichtung |
DE3017946A1 (de) * | 1980-05-10 | 1981-11-12 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zur nassbehandlung fotografischer schichtttraeger |
US4766454A (en) * | 1986-04-28 | 1988-08-23 | Eskofot A/S | Developing tray |
US5053823A (en) * | 1989-04-13 | 1991-10-01 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Liquid electrophotographic transferring apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56781B2 (de) | 1981-01-09 |
SE380107B (de) | 1975-10-27 |
IT974264B (it) | 1974-06-20 |
AU468025B2 (en) | 1974-06-20 |
DE2164981B2 (de) | 1979-04-05 |
AU5026272A (en) | 1974-06-20 |
ES410072A1 (es) | 1975-12-01 |
CA973351A (en) | 1975-08-26 |
DE2164981C3 (de) | 1979-12-06 |
FR2167120A5 (de) | 1973-08-17 |
ATA1105272A (de) | 1977-09-15 |
JPS4877839A (de) | 1973-10-19 |
BE793369A (fr) | 1973-06-27 |
AT343468B (de) | 1978-05-26 |
GB1393558A (en) | 1975-05-07 |
NL7217201A (de) | 1973-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2428734A1 (de) | Fluessigkeitsentwicklungsvorrichtung fuer die elektrophotographie | |
DE102009060334A1 (de) | Vorrichtung zum Entwickeln von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbildern bei einem elektrophoretischen Druckgerät | |
EP0260615A2 (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten von fotoempfindlichen Materialien | |
DE2507221C3 (de) | Vorrichtung zum Entwickeln eines latenten elektrostatischen Bildes auf einem elektrofotografischen Kopiermaterial | |
EP0092107A1 (de) | Elektrofotografisches Kopierverfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche | |
DE2523777C3 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät mit Flüssigentwickler | |
DE2064172A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Drucken auf einem flachen, flexiblen Aufzeichnungs medium | |
DE2803618C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder | |
DE2202673A1 (de) | Vorrichtung zum Abstreifen von Fluessigkeiten von Bogenmaterialien | |
DE2319140A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von plattenfoermigem material mit einer fluessigkeit | |
DE1925070B2 (de) | Vorrichtung zum spuelen von elektrofotografischem aufzeichnungsmaterial | |
DE2164981A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum entwickeln von lichtempfindlichem material | |
DE3015686A1 (de) | Elektrophotographisches verfahren und einrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE69410411T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung mit Reduktion des Streufeld-Randeffektes in der Flüssigtoner-Elektrophotographie | |
DE1937019A1 (de) | Vorrichtung zum Entwickeln eines auf einem Blatt befindlichen latenten Bildes | |
DE2739104C2 (de) | Vorrichtung zum Abstreifen von Entwicklerflüssigkeit in einem elektrofotografischen Kopiergerät | |
DE2128813A1 (en) | Developing electrophotographic latent images | |
DE1497166B2 (de) | Verfahren zur entwicklung von ladungsbildern und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE2834264A1 (de) | Magnetbuersten-entwicklungsvorrichtung fuer elektrostatische ladungsbilder | |
DE3118995C2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Höhe eines aus Toner und Trägerteilchen bestehenden Entwicklergemisches auf einer Entwicklerwalze | |
DE1497165A1 (de) | Vorrichtung zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder | |
DE2917162A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fluessigkeitsbehandlung | |
DE2233628A1 (de) | Vorrichtung fuer die entwicklung mit fluessigem entwickler in elektrophotographischen kopiergeraeten | |
DE2112015C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung eines Tonerbildes auf einem Bildempfangsmaterial und Kopiergerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3329451A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung zum fluessigentwickeln von elektrostatischen ladungsbildern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |