DE2164732B2 - Verfahren zur Herstellung eines Isobutylidendiharnstoff-Düngemittels - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Isobutylidendiharnstoff-DüngemittelsInfo
- Publication number
- DE2164732B2 DE2164732B2 DE2164732A DE2164732A DE2164732B2 DE 2164732 B2 DE2164732 B2 DE 2164732B2 DE 2164732 A DE2164732 A DE 2164732A DE 2164732 A DE2164732 A DE 2164732A DE 2164732 B2 DE2164732 B2 DE 2164732B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urea
- fertilizer
- isobutyraldehyde
- product
- isobutylidenediurea
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 title description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 16
- QFHMNFAUXJAINK-UHFFFAOYSA-N [1-(carbamoylamino)-2-methylpropyl]urea Chemical compound NC(=O)NC(C(C)C)NC(N)=O QFHMNFAUXJAINK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 9
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 43
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 235000012489 doughnuts Nutrition 0.000 claims 1
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000047 product Substances 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 10
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 3
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 3
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 3
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 3
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 3
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- BPBWQJOFULENOZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropylideneurea Chemical compound CC(C)C=NC(N)=O BPBWQJOFULENOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 aluminum silicates Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 235000021049 nutrient content Nutrition 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNTGYJSOUMFZEP-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chloro-2-methylphenoxy)propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1C WNTGYJSOUMFZEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000012223 aqueous fraction Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YWXYYJSYQOXTPL-SLPGGIOYSA-N isosorbide mononitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[C@@H]1CO[C@@H]2[C@@H](O)CO[C@@H]21 YWXYYJSYQOXTPL-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000618 nitrogen fertilizer Substances 0.000 description 1
- 235000021232 nutrient availability Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 230000008654 plant damage Effects 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 239000004476 plant protection product Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000005029 sieve analysis Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05C—NITROGENOUS FERTILISERS
- C05C9/00—Fertilisers containing urea or urea compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Ssobutylidendiharnstoff-Düngemittels
mit niedrigem Schüttgewicht durch Umsatz einer angesäuerten Harnstofflösung mit Isobutyraldehyd.
Es ist bekannt, daß Isobutylidendiharnstoff als langsam wirkender Stickstoffdünger allein oder auch
zusammen mit leichtlöslichen Stickstoff-Phosphor- as
und Kaliumkomponenten zur Verbtsserung des primären Pflanzenwuchses eingesetzt werden. Zur Herstellung
von Isobutylidendiharnstoff ist vorgeschlagen worden, daß 25- bis 5O°/oige Harnstofflösungen
mit Isobutyraldehyu im Verhältnis Harnstoff zu Isobutyraldehyd
von 2:1 und größer 2:1 umgesetzt
werden. Erfahrungsgemäß entsteht jedoch beim Umsetzen von 50 "Zeiger Harnstofhös.uni mit Isobutyraldehyd
im genannten Molverhältnis von 2:1 und größer 2 : 1 ein Produkt, das einen hohen Anteil an eingeschlossenem
nicht umgesetztem Harnstoff enthält. Wird andererseits eine 25 °/oige Harnstofflösung verwendet,
so fällt bei gleichem Molverhältnis von Harnstoff zu Isobutyraldehyd ein sehr feinteiliges
Produkt an, das nach der Filtration noch bis zu 50 °» Wasser enthält. Dieses Wasser muß durch ein aufwendiges
Trockrtungsverfahren entfernt werden. Auch einem so hergestellten Produkt haftet nicht
umgesetzter Harnstoff an, der nur durch einen aufwendigen Waschprozeß so abgetrennt werden kann,
daß ein reiner Isobutylidendiharnstoff erhalten wird.
Bei der Verwendung von Isobutylidendiharnstoff in Verbindung mit anderen Stickstoff-, Phosphor- und
Kaliumkomponenten als Komplexlangzeitdünger wird häufig eine geringe Beimischung von nicht umgesetztem
Harnstoff toleriert, jedoch hat sich gezeigt, daß vor allem bei Chargenproduktion die exakte
Formulierung der Komplexlangzeitdüngemittel durch die unterschiedlichen Gehalte an nicht umgesetztem
Harnstoff schwierig ist.
Nach der DT-OS 1618 128 werden mindestens
50 °, oige Harnstofflösungen mit Isobutyraldehyd und
Schwefelsäure mit einer besonderen Mundstückkonstruktion versprüht, um die kostspielige Trennung
von Mutterlauge und Feststoff zu vermeiden. Bei dieser Verfahrensweise entstehen Produkte mit 30
bis 31°/oStickstofIgehalt, wovon etwa 8°/o durch Urease abspaltbar sind. Da der mit Urease abspaltbare
Stickstoff nur aus dem nicht umgesetzten Harnstoff entstehen kann, ist also auch bei diesem Verfahren
nur eine sehr unvollständige Umsetzung von Harnstoff mit Isobutyraldehyd zu erreichen.
Tn der DT-AS 1 543 201 wird ein Verfahren beschrieben,
wonach man einen IsobutyUdendiharnstoff
'in hoher Ausbeute und granulierter Form dadurch erhält, daß fester Harnstoff mit Isobutyraldehyd in
saurem Medium in Abwesenheit von Lösungsmitteln umgesetzt wird. Nach dem vorgeschlagenen Verfahren kann in guter Ausbeute Isobutylidendibarnstoff
in granulierter Form erbalten werden, jedoch setzt
das Verfahren die Verwendung von festem Harnstoff voraus. Bei den heute üblichen Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus NH3 und CO3 fal'en jedoch flüssige Harnstofflösungen an, aus denen durch
Eindampfen und Prillen erst Harnstoff gewonnen werden muß.
Gegenüber der Verwendung dieses granulierten Isübutylidendibarnstoffes alleine oder in Verbindung
mit anderen Stickstoff- und/oder Phosphor- und/oder
Kali-Komponenten für Düngezwecke steht jedoch häufig das Bedürfnis im Vordergrund, z.B. bei der
Verwendung als Rasendünger, daß die Produkte nicht in granulierter Form mit einem hohen Schütigewicht,
sondern als feinkörniges Produkt mit einem möglichst niedrigen Schüttgewicht zur Verfügung stehen.
Für diese Forderung werden zwei Gründe angegeben:
1. Die hoch nährstoffhaltigen Düngemittel sollen
möglichst gleichmäßig auf eine bestimmte Fläche verteilt werden können und dadurch
Verbrennungen vermeiden;
2. andererseits werden insbesondere Rasendüngerp, immer häufiger Herbicide zugemischt, um die
Unkräuter im Rasen zu beseitigen. Da bei den meisten hierfür in Frage kommenden Stoffen die
herbicide Wirkung über die Blätter erfolgt, sind Granalien hierfür völlig ungeeignet, weil sie
auch auf einem feuchten Blatt wegen ihrer runden Form nicht haften. Die gleichmäßige Verteilung
der herbicidhaltigen Dünger ist deshalb in doppelter Weise von größte.- Wichtigkeit.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung eines Isobutylidenharnstoff-Düngemittels durch Umsatz
einer angesäuerten Harnstofflösung mit Isobutyraldehyd gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
man die Harnstofflösung mit einem inerten porösen Stoff vermischt und anschließend mit Isobutyraldehyd
umsetzt.
Als inerte Stoffe mit großer innerer Oberfläche können Stoffe verwendet werden, die mit der angesäuerten
Harnstofflösung nicht chemisch reagieren uiid in der Lage sind, die Harnstofflösung weitgehend
aufzusaugen. Es kommen z. B. poröse Kohlen, poröse Schlacken, poröses SiO2, wie Kieselgur, in
Frage. Bevorzugt werden poröse silikatische Materialien verwendet, die aus den verschiedensten Alkali-,
Magnesium-, Aluminium-Silikaten (in natürlicher oder verarbeiteter Form) bestehen. Besonders bevorzugt
werden künstlich hergestellte, expandierte Silikate, sogenannte Blähtone und Blähglimmer.
Als Blähglimmer hat sich besonders Vermiculit bewährt, ein Glimmer (Aluminium-, Magnesium-Silikat),
der durch Erwärmen auf über 700° C auf ein vielfaches seines ursprünglichen Volumens expandiert.
Dieser Vermiculit kann, wie auch andere Verbindungen dieser Art, z. B. Perlit, bis zu 70 °/o seines
Volumens an Flüssigkeit aufnehmen. Perlit hat sich ebenfalls gut bewährt. Die Schüttgewichte für derartige
expandierte Produkte liegen je nach Korngröße zwischen 60 und 160 kg/m3.
Die Umsetzung der auf dem inerten oberfläcbenreicben
Stoff aufgetragenen sauren Harnstofflösung mit Isobutyraldebyd wird bei Temperaturen zwischen
10 und 90° C, vorzugsweise zwischen 40 und
800C, durchgeführt. Das Verhältnis von Harnstoff
zu Isobutyraldebyd wird so eingestellt, daß ein Überschuß an Isobutyraldebyd, vorzugsweise bis zu
1000/o, über die stöcbiometrisch notwendige Menge
während der Reaktion aufrechterhalten wird.
Zum Ansäuern der Harnstofflösung wird vorzugsweise Schwefelsäure verwendet. Auch andere anorganische
Säuren, z.B. Phosphorsäure, Salzsäure, Salpetersäure,
und auch organische Säuren sind geeignet. Für das erfindungsgemäße Verfahren werden Harnstofflösungen
mit einer Konzentration von 40 bis 75%, vorzugsweise von 73 bis 75 0Zo, verwendet.
Solche Lösungen fallen bei einem Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus NH8 und CO2 im
Hochdruckreaktor an. Sie können direkt für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden, d. h.
ein Eindampfen und Prillen der Lösung entfällt.
Das Verhältnis von inertem porösen Stoff zu Isobutylidendiharnstoff
beziehungsweise Harnstoff ergibt sich aus dem Aufsaugvermögen des porösen inerten
Stoffes, dem gewünschten Schüttgewicht und dem geforderten Nährstoffgehalt. Der Anteil an inertem
Stoff im fertigen trocknen Düngemittel soll im Bereich zwischen 5 und 70 0O liegen, vorzugsweise
zwischen 15 und 35 %.
Die Herstellung von isobutylidenharnstoffhaltigen Volldüngern, die ebenfalls ein niedriges Schüttgewicht
haben, ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einfacher Weise möglich. Der getrocknete
isobutylidendihamstoffhaltige Dünger wird mit den anderen Düngerkomponenten (P, K) vermischt. Die
Komponenten können dabei einzeln oder in Kombination zugesetzt werden.
Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, die gewünschten Phosphor-, Kali- und weiteren Stickstoffkomponenten
mit Kurzzeitdüngewirkung sowie die Spurenelemente dem feuchten Kondensationsprodukt
zuzusetzen. Hierbei wird eine Trennung der einzelnen Komponenten auf dem inerten porösen Stoff
vermieden.
Es kann auch vorteilhaft sein, die Phosphor-, Kali-, weitere,! Stickstoff- und Spurenkomponenten
erst mit dem inerten oberflächenreichen Stoff zu vermischen und anschließend dieses Gemisch mit der
sauren Harnstofflösung zu vermischen bevor die Umsetzung mit Isobutyraldehyd unter den genannten
Bedingungen erfolgt. Der besondere Vorteil dieser Verfahrensvariante liegt darin, daß Produkte erhalten
werden, die eine genau kontrollierte Nährstoffabgabe auch für die leicht verfügbaren Komponenten
gewährleisten. Diese einstellbare Nährstoffabgabe der Langzeitdüngemittel ermöglicht es, in vorteilhafter
Weise mit nur einer Düngung im Vngetationsjahr auszukommen, ohne daß e«. zu Pflanzenschäden
durch Verbrennungen zu Beginn der Vegetationsperiode kommt.
Sollen derartige isobutylidendihamstoffhaltige Düngemittel mit niedrigem Sichüttgewicht z.B. für
Gräser (Rasen, Getreide) eingesetzt werden, so können entsprechende selektive Herbicide gegen Unkräuter
beigemischt werden. Ii ähnlicher Weise können andere Pflanzenschutzmittel wie Insekticide,
Fungizide usw. eingearbeitet werden. Vom chemischen Charakter dieser Pflanzenschutzmittel hängt es
ab, in welcher Veifabrenestufe die Zumisebung erfolgt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist weiterhin vorteilhaft, weil durch die Auftragung derHarnstaff-
S lösung auf den inerten porösen Stoff eine vollständige
Umsetzung mit Isobutyraldebyd ermöglicht wird und die Produkte deshalb keinen nicht umgesetzten
Harnstoff enthalten. Nicht umgesetzter Isobutyraldehyd wird in einfacher Weise durch Destillation zu-
tp riickgewounen und kann dem Verfahren wieder zugeführt
werden.
480 g Harnstoff, gelöst in 206 g Wasser und 12,2 g
konz. Schwefelsäure, werden mit 334 g Vermiculit vermischt. Die Mischung wird mit 740 ecm Isobutyraldehyd
bei Raumtemperatur versetzt und anschließend das Gemisch V- Stunde auf 43° C und 440
Torr gebracht Der verdampfende Aldehyd wird konzo densiert und zurückgeführt. Nach »/· Stunde wird der
überschüssige Aldehyd abdestilliert bei 120 bis 150 Torr und 2"6° C. Das Produkt enfVält noch 2,55 ° ο
mit Urease bestimmbaren Harnstoff. Schüttgewicht 0,262 g/cem.
116,5 g einer Mischung aus 480 g Harnstoff, gelöst in 206 g Wasser und 12,2 g konz. Schwefelsäure
und 334 g Vermiculit, werden in einen 600 ecm fassenden Stahlzylinder gefüllt. Dazu werden bei Raumtemperatur
92,2 ecm Isobutyraldehyd gegeben und der verschlossene Zylinder auf 85° C aufgeheizt und
bei dieser Temperatur Vs Stunde gehalten. Danach wird der überschüssige Aldehyd abdestilliert. Beim
Aufheizen auf 85° C stieg der Druck im Zylinder auf 1,9 atü. Das Produkt enthält noch 3,9 %>
mit Urease bestimmbaren Harnstoff. Schüttgewicht 0,260 g/cem.
4SO g Harnstoff werden in 206 g Wasser und 18,2 g
konz. Schwefelsäure gelöst und mit 339,5 g Vermiculit vermischt. Dieses Gemisch wird auf 85 ° C aufgeheizt
und innerhalb von 35 Minuten mit 740 ecm Isobutyraldehyd versetzt. Während der Zugabe destillieren
256.0 g Isobutyra'idehyd und 18 g Wasser ab. Das feuchte Produkt wird mit 195 g Ammonphosphat,
307 g Ammonnitrat, 17,Sg Eisensulfat. 21.5 g Dolomit und 209 g Kaliumchlorid vermischt und bei
85° C getrocknet. Das getrocknete Produkt hat ein Schüttgewicht von 0,395 g/cem und entspricht einer
N : P : K-Zusammensetzung von 20 : 5 : 7 mit einem durch Urease bestimmbaren Hanvstoffgehalt von
1.5 0O.
549 g Harnstoff werden in 170 g Wasser und 33 g Phosphorsäure *4°o bei 85° C gelöst und bei dieser
Temperatur 405 g 15:15:15 N-P-K-Dünger feinst
gemahlen dazugemischt. Danach werden 300 g Vermiculit in die heiße Harnstoff-Suspension enthaltend
N-P-K 15-15-15 eingerührt. Die 85° C heiße Harnstoff Vermiculit-Mischung enthaltend N-P-K
15-15-15 wird bei der gegebenen Temperatur mit
844,5 ecm Isobutyraldehyd kondensiert, der überschüssige
Aldehyd abdestilliert. Nach dem Neutralisieren der Phosphorsäure mit gasförmigem Ammoniak
wird das Produkt bei 70° C getrocknet. Der mit
Urease bestimmbare Harnstoffgehalt beträgt 2,4 %, das Schüttgewicht 0,442 g/ccm. Die Zusammensetzung
entspricht der Formulierung von 20 : 4 : 4. Die Siebanalyse für dieses Produkt zeigt folgende Verteilung:
Größe |
Anteil
(·/·) |
>1 mm 0,5 bis 1 mm < 0,5 mm |
21,3 60,6 14,9 |
698 g Harnstoff werden mit 250 g Wasser und 25,5 g koftz. Schwefelsäure bei 75° C gelöst und mit
380 g Vermiculit vermischt. Die Harnstoff-Vermiculit-Mischung
wird bei 85° C innerhalb von 30 Minuten mit 1051 ecm = 812 g Isobutyraldehyd versetzt,
anschließend der überschüssige Aldehyd abdestilliert und die Schwefelsäure mit gasförmigem Ammoniak
neutralisiert. Das Gemisch aus Isobutylidendiharnstoff-Wasser und Vermiculit wird schließlich gemahlen
und mit 850 g N-P-K-Düngersuspension versetzt. Die Suspension wird aus 400 g N-P-Dünger 20:20
(gemahlen), 200 g K2SO4 und 250 g Wasse hergestellt.
Zur Stabilisation der Suspension wird das bekannte Hilfsmittel Betonit (oder Atapulgit) verwendet.
Mit der Suspension wird auch 2-Methyl-4-Chlor-Phenoxypropionsäure
als Herbicid aufgebracht. Der Feuchtigkeitsgehalt des Produktes beträgt
26 °/o. Nach der Trocknung bei 60° C wird ein Dünger mit 20,2% N und 1,9 °/o mit Urease bestimmbarem
Harnstoff erhalten. Das Schüttgewicht liegt bei 0,430 g/ccm. Die Zusammensetzung des
Düngers entspricht einer Formulierung 20:4:5.
Analog Beispiel 4 wird eine heiße Harnstoff-Suspension, enthaltend N-P-K 15-15-15, hergestellt. In
s diese Lösung werden etwa 300 g gekörnter Perlit eingerührt und wie Beispiel 4 weiterverarbeitet. Das erhaltene
Düngemittel hat die Zusammensetzung 20 : 4 : 4 und ein Schüttgewicht um 0,400 g/ccm.
Um die Nährstoffverfügbarkeit der Produkte zu
Um die Nährstoffverfügbarkeit der Produkte zu
ίο beurteilen, wurde folgende Messung durchgeführt: In
eine Soxhlethülse wurden 5 g des zu untersuchenden Produktes eingewogen und mit 300 ecm Wasser pro
Stunde eluiert. Das Eluat wurde in Abständen von 10 Minuten gesammelt und die Nährstoffgehalte der
ts einzelnen Fraktionen analysiert. Der Stickstoff* und
Phosphorsäüre-(P2O4)-Gehalt in den wäßrigen Fraktionen
ist bei gleicher Analysenformulierung sehr entscheidend von der Art der Einsatzprodukte abhängig
und stellt damit bei der gewählten Testme-
thode kein vergleichbares Maß für die Anfangsverfügbarkeit der Nährstoffe in den Düngemitteln dar.
Eine befriedigende Beurteilung über die Anfangslöslichkeit
und damit auch der Güte des Düngemittels für die Pflanze gibt die Analyse des K2O-Gehaltes im
as Eluat. In der Abbildung sind die Ergebnisse aufgezf
tehnet. Die Kurve I entspricht einem Produkt nach Beispiel 4 hergestellt. In Kurve II ist das Ergebnis
eines herkömmlichen granulierten Produktes dargestellt, das zwischen 0,5 und 2 mm abgesiebt und mit
Paraformaldehyd gehärtet war. Man erkennt aus dem Verlauf der Kurven, daß es mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren gelingt, einem viel leichteren und feinkörnigerem Produkt das K2O so einzufügen, daß es
praktisch ebenso langsam abgegeben wird, wie bei
dem grobkörnigen herkömmlichen und sogar gehärteten Granulat, das für viele Zwecke nicht verwendbar
ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahre» zur Herstellung eines isöbutylldendiharnstoff-Döngemlttels durch Umsatz einer angesäuerten Harnstofflösung mit IsQtmtyraldebyd, dadurch gekennzeichnet, daß man die Harnstofflösung mit einem inerten porösen Stoff vermischt und anschließend mit Isobutyraldebyd umsetzt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE793359D BE793359A (fr) | 1971-12-27 | Procede de preparation d'engrais renfermant de l'isobutylidene-diuree | |
DE2164732A DE2164732B2 (de) | 1971-12-27 | 1971-12-27 | Verfahren zur Herstellung eines Isobutylidendiharnstoff-Düngemittels |
GB5921372A GB1385530A (en) | 1971-12-27 | 1972-12-21 | Process for the preparation of fertilizers containing isobuty lidene-diurea |
IT33527/72A IT972870B (it) | 1971-12-27 | 1972-12-22 | Procedimento per la preparazione di un fertilizzante con basso peso specifico apparente contenente iso butilidendiurea |
NL7217542A NL7217542A (de) | 1971-12-27 | 1972-12-22 | |
FR7246364A FR2166066B1 (de) | 1971-12-27 | 1972-12-27 | |
SE7217000A SE380789B (sv) | 1971-12-27 | 1972-12-27 | Forfarande for framstellning av ett isobutylidendikarbamidhaltigt godselmedel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2164732A DE2164732B2 (de) | 1971-12-27 | 1971-12-27 | Verfahren zur Herstellung eines Isobutylidendiharnstoff-Düngemittels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2164732A1 DE2164732A1 (de) | 1973-07-05 |
DE2164732B2 true DE2164732B2 (de) | 1974-10-03 |
Family
ID=5829316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2164732A Ceased DE2164732B2 (de) | 1971-12-27 | 1971-12-27 | Verfahren zur Herstellung eines Isobutylidendiharnstoff-Düngemittels |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE793359A (de) |
DE (1) | DE2164732B2 (de) |
FR (1) | FR2166066B1 (de) |
GB (1) | GB1385530A (de) |
IT (1) | IT972870B (de) |
NL (1) | NL7217542A (de) |
SE (1) | SE380789B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3247917A1 (de) * | 1982-12-24 | 1984-06-28 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Isobutylidendiharnstoff-haltige duengerstaebchen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2929610B1 (fr) * | 2008-04-02 | 2011-09-23 | Serge Bensaid | Engrais a base d'une matiere poreuse |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3322528A (en) * | 1960-08-30 | 1967-05-30 | Hamamoto Masao | Fertilizer compositions consisting of isobutylidene-diurea and method of using |
-
0
- BE BE793359D patent/BE793359A/xx unknown
-
1971
- 1971-12-27 DE DE2164732A patent/DE2164732B2/de not_active Ceased
-
1972
- 1972-12-21 GB GB5921372A patent/GB1385530A/en not_active Expired
- 1972-12-22 NL NL7217542A patent/NL7217542A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-12-22 IT IT33527/72A patent/IT972870B/it active
- 1972-12-27 SE SE7217000A patent/SE380789B/xx unknown
- 1972-12-27 FR FR7246364A patent/FR2166066B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3247917A1 (de) * | 1982-12-24 | 1984-06-28 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Isobutylidendiharnstoff-haltige duengerstaebchen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7217542A (de) | 1973-06-29 |
FR2166066A1 (de) | 1973-08-10 |
GB1385530A (en) | 1975-02-26 |
DE2164732A1 (de) | 1973-07-05 |
IT972870B (it) | 1974-05-31 |
BE793359A (fr) | 1973-06-27 |
SE380789B (sv) | 1975-11-17 |
FR2166066B1 (de) | 1976-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3199508B1 (de) | Verfahren zur hestellung von 2-(n-3,4-dimethylpyrazol)bernsteinsäure | |
EP0529473A1 (de) | Ammonium- oder harnstoffhaltige Düngemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2515425C3 (de) | Brikettiertes Düngemittel aus Isoburylidendiharnstoff | |
EP0071128B1 (de) | Granuliertes Düngemittel mit gesteuerter Wirkstofffreigabe | |
DE2164732B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Isobutylidendiharnstoff-Düngemittels | |
DE863946C (de) | Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat | |
DE863947C (de) | Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat | |
DE821946C (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm | |
DE1943591C3 (de) | Verwendung von kondensierten Kaliumphosphaten als Düngemittel | |
DE1592748C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines granulierten Mischdüngemittels | |
DD297391A5 (de) | Stickstoffduengemittel auf basis von kalkstickstoff | |
DE2046725A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von organisch mineralischen Mischdüngern bei gleichzeiti ger Herstellung und Gewinnung von Furfurol | |
EP0093204B1 (de) | Verfahren zum Granulieren von Eisen-(II)-sulfat enthaltenden Düngergemischen | |
DE3600704A1 (de) | Granuliertes stickstoffduengemittel mit langzeitwirkung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2603917C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten, Ammonium- und/oder Kaliumsulfat enthaltenden Düngemitteln | |
AT204054B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Düngemittels | |
DE1695915C3 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Nitrifikation von Ammonium-Stickstoff | |
DE1592677B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gekoernten Duengemittels | |
DE1592642C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines granulierten Torfdüngemittels | |
DE1122967B (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Mischduengemitteln | |
DE1900128A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DE1033683B (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten Phosphatduengemitteln | |
AT267558B (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Ammoniumphosphaten bzw. von solche enthaltenden Düngemitteln | |
DE1900184A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hartem,abriebfestem Duengemittelgranulat | |
DE29809124U1 (de) | Granulierter Dünger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |