DE2164381A1 - Reversibel warmverformbare faserverstaerkte harte polyurethankunststoffe - Google Patents
Reversibel warmverformbare faserverstaerkte harte polyurethankunststoffeInfo
- Publication number
- DE2164381A1 DE2164381A1 DE19712164381 DE2164381A DE2164381A1 DE 2164381 A1 DE2164381 A1 DE 2164381A1 DE 19712164381 DE19712164381 DE 19712164381 DE 2164381 A DE2164381 A DE 2164381A DE 2164381 A1 DE2164381 A1 DE 2164381A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermoformable
- fiber
- reversibly
- polyurethane
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims description 57
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims description 57
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 25
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 25
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 title claims description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 47
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 25
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 18
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 11
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 8
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 5
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 4
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 4
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N urea-1-carboxylic acid Chemical compound NC(=O)NC(O)=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 3
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 8
- -1 Methyl glycoside Chemical class 0.000 description 7
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 6
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 6
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 5
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 125000001261 isocyanato group Chemical group *N=C=O 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexanoic acid Chemical class CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 2
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 2
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical compound [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYWRDHBGMCXGFY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazinane Chemical class C1CNNNC1 OYWRDHBGMCXGFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHPRAYYKBSMXAS-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trimethyltriazinane Chemical compound CN1CCCN(C)N1C HHPRAYYKBSMXAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 7-diethoxyphosphinothioyloxy-4-methylchromen-2-one Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(OP(=S)(OCC)OCC)=CC=C21 KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 241000575946 Ione Species 0.000 description 1
- LTXREWYXXSTFRX-QGZVFWFLSA-N Linagliptin Chemical compound N=1C=2N(C)C(=O)N(CC=3N=C4C=CC=CC4=C(C)N=3)C(=O)C=2N(CC#CC)C=1N1CCC[C@@H](N)C1 LTXREWYXXSTFRX-QGZVFWFLSA-N 0.000 description 1
- 229920001431 Long-fiber-reinforced thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002164 Polyalkylene glycol copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000003846 Ricinus Nutrition 0.000 description 1
- 241000322381 Ricinus <louse> Species 0.000 description 1
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000003834 Triticum spelta Species 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000004705 aldimines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- DYDNPESBYVVLBO-UHFFFAOYSA-N formanilide Chemical compound O=CNC1=CC=CC=C1 DYDNPESBYVVLBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004658 ketimines Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical class CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000012758 reinforcing additive Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical class CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N trans-stilbene Chemical group C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001170 unmyelinated nerve fiber Anatomy 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
LE VE RK U S E N - Bayerwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen
21. Dez. 1971
Reversibel warmverformbare faserverstärkte harte Polyurethankunststoffe
Faserverstärkte organische Kunststoffe besitzen durch ihr hervorragendes mechanisches Eigenschaftsbild als hochwertige
Verbundwerkstoffe ein breites Interesse. Sie haben im Bauwesen, in der Möbelindustrie, in der Fahrzeugindustrie
und überhaupt in der GesamtIndustrie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten gefunden.
Derartige Materialien werden überwiegend unter Verwendung aufwendiger technischer Verfahren wie z. B. Gießen,
Vorimprägnieren, Pressen usw. hergestellt. Die wichtigsten Systeme, die als Kunststoffmatrix verwendet werden sind
Polyester-und Epoxydharze. In jüngster Zeit haben auch die
faserverstärkten Polyurethankunststoffe Bedeutung erlangt, da man auf dieser Basis auch faserverstärkte geschäumte
Materialien erhalten kann.
Die bisher genannten Materialien werden üblicherweise nach dem Reaktionsgießverfahren hergestellt. Eine Formgebung
der Verbundwerkstoffe kann nur durch Aushärten des Gießharzes
in Formen oder Pressen erfolgen. Eine reversible Warmverformung wie sie bei thermoplastischen Materialien üblich
ist, ist hier nicht möglich.
Le A 14 119 - 1 -
309826/1012
Es ist auch bekannt, thermoplastischem Material im plasti-
fizierten Zustand verstärkende Pasern beizumischen. Dies
ι
geschieht beispielsweise in einem Extruder, in dem zunächst ein verarbeitungsfähiges Granulat hergestellt wird. Sodann
werden aus diesem Granulat im Extrusions- oder Spritzgußverfahren Platten oder Folien oder andere geformte Erzeugnisse
hergestellt. Sowohl bei der Granulatherstellung als auch beim Extrudieren uns Spritzgießen erleiden die Fasern
eine hohe Scherbeanspruchung, so daß die Fasern zerreißen bzw. zwischen der Schnecke und dem Maschinengehäuse zerquetscht
werden und im Endprodukt nur noch als kurze Bruch- ^ stücke vorliegen. Es hat sich gezeigt, daß die verstärkende
Wirkung umso schlechter ist, je kurzer die Fasern sind.
Auf solche Art hergestellte Platten haben z.B. nicht nur eine rauhe Oberfläche, sondern auch unzureichende Schlagzähigkeit.
Im übrigen sind die Verarbeitungsmaschinen durch die stark abrasive Wirkung der Faserstoffe einem sehr hohen
Verschleiß unterworfen. Abgesehen von damit verbundenen hohen Produktionskosten kann der verursachte Materialabrieb
für besondere Verwendungszwecke der produzierten Platten oder Folien nachteilig sein.
Es sind auch schon Verfahren bekannt geworden, bei denen die Pasern nur Scherkräften ausgesetzt werden, die die ursprüng-
ψ liehe durchschnittliche Länge der Fasern nicht wesentlich
herabsetzen. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß man mit Kunststofflösung getränkte und getrocknete Fasermatten
miteinander verpreßt. Man hat auch schon eine wässrige Aufschwemmung eines pulverigen Thermoplasten mit darin verteilten
Verstärkungsfasern solange auf einer beheizten Kalanderwalze umlaufen lassen, bis alles Wasser verdampft war. Hierbei entstand
ein festes Fell, das dann von der Walze in getrocknetem Zustand abgenommen werden konnte. Auch die so hergestellten
Produkte lassen jedoch bezüglich ihrer Festigkeitseigenschaften Wünsche offen und zum anderen ist das zuletztgeriannte
Verfahren für eine Massenproduktion wegen seiner
Le A U 119 - 2 -
3Π.9 826/1012
Diskontinuität viel zu umständlich und aufwendig.
In der deutschen Offenlegungsschrift 1 956 038 wird ein
Verfahren zur Herstellung von Langfaser-verstärkten thermoplastischen Platten und Folien "beschrieben.
Verfahrenstechnisch wird dies dadurch erreicht, daß das thermoplastische Material in Form von Pulver zusammen mit
Fasermaterial auf ein Transportband aufgegeben, durch eine Heizzone geführt und dabei das thermoplastische Material
unter Druck plastifiziert und geformt wird und anschließend die entstandene Platte oder Folie abgekühlt wird.
Dadurch wird erreicht, daß das Fasermaterial praktisch keinerlei Seherwirkung ausgesetzt wird und sich der Thermoplast
in flüssigem Zustand aufgrund des angewendeten Druckes innig mit dem Fasermaterial verbindet, so daß nach dem Abkühlen
eine Platte oder Folie entsteht, deren verstärkendes Fasermaterial hohe Festigkeit3eigenschaften aufweist.
Nach diesem Verfahren ist eine in allen Zonen innige Durchdringung
von Fasermaterial mit thermoplastischer Matrix bei hochviskosem thermoplastischen Material schwierig und verfahrenstechnisch
aufwendig zu erreichen.
Für alle faserverstärkten thermoplastischen Materialien ist es darüberhinaus ein grundsätzliches Problem, zwischen
Faser und Matrix eine gute Haftung zu erreichen. Besonders schwierig wird dies bei der Verwendung von C-Fasern und
anorganischen Fasern. In der Regel kann daher auf die Verwendung eines Haftvermittlers nicht verzichtet werden.
Weiterhin ist die Anwendung der meisten thermoplastischen Kunststoffe durch eine zu geringe Formbeständigkeit in der
Le A 14 119 - 3 -
309826/1012
<f . 21S4381
Wärme oft stark eingeengt.
Zusätzliche Probleme ergeben sich, wenn nach den "beschriebenen
Verfahren ein geschäumter faserverstärkter Thermoplast hergestellt werden soll. Gerade solche Verbundwerkstoffe
besitzen gedoch wegen ihrer hohen Verwindungssteifigkeit
und Wirtschaftlichkeit großes technisches Interesse.
Es wurde nun gefunden, daß reversibel warmverformbare faserverstärkte
harte Polyurethan-Kunststoffe mit hervorragendem mechanischen Eigenschaftsbild auf besonders einfache und
wirtschaftliche Weise erhalten werden können, wenn man anorganische und/oder organische Pasern in ein bei Temperaturen
bis 500G flüssiges, noch nicht ausreagiertes Polyurethanreaktionsgemisch,
welches zu reversibel warmverformbaren harten Polyurethanen führt, einarbeitet.
Dieses Verfahren kombiniert die Vorteile des Reaktionsgießverfahrens, bei dem eine*zwanglose Durchdringung bzw.
Einarbeitung der Pasern in die Kunststoffmatrix gegeben
ist mit den Vorteilen faserverstärkter Thermoplaste, die sich reversibel in der Wärme verformen lassen.
Als Matrix können harte Polyurethankunststoffe mit verschiedensten
und beliebig variierbaren Eigenschaften hergestellt werden. Von besonderer Bedeutung ist, daß durch
Hinzufügen von Wasser und/oder anderen Treibmitteln zum Polyurethan-Reaktionsgemisch auf einfachste V/eise reversibel
warmverformbare geschäumte faserverstärkte Kunststoffe erhalten werden können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit reversibel warmverformbare faserverstärkte harte Polyurethankunststoffe,
bestehend aus anorganischen und/oder organischen Pasern und einem reversibel warmverformbaren harten Polyurethan.
Le A U 119 - 4 -
309826/1012
Als reversibel warmverformbarer harter Polyurethankunststoff
wird im Sinne der Erfindung ein solches Material verstanden, das in .der Wärme (bei 80 - 250 C) durch Pressen, Biegen
oder Vakuumtiefziehen beliebig verformt werden kann.
Erfahrungsgemäß besitzen Polyurethankunststoffe, die in situ
mit organischen, aber auch mit anorganischen Materialien.in Berührung kommen, zu deren Oberfläche eine hervorragende
Haftung. Gegenüber den handelsüblichen thermoplastischen Materialien bedeutet dies einen erheblichen Fortschritt,
da in den erfindungsgemäßen Kunststoffen auch bei Verwendung von Kohlenstoff-Pasern bzw. anorganischen Fasern zwischen
Polyurethan und Faser eine sehr gute Haftung besteht.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind reversibel warmverformbare harte faserverstärkte Polyurethankunststoffe, bestehend
aus Glas- und/oder Kohlenstoff- und/oder Aluminiumoxid- und/oder Metallfasern und einem reversibel warmverformbaren
harten Polyurethan.
Die reversibel warmverformbaren harten Polyurethane werden
bevorzugt nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren aus an sich bekannten Polyhydroxy!verbindungen und Polyisocyanaten
sowie gegebenenfalls Wasser und/oder anderen Treibmitteln, Aktivatoren, Emulgatoren, Schaumstabilisatoren, Flammschutzmitteln
sowie weiteren Zusatzmitteln erhalten.
Als Polyhydroxy!verbindungen kommen im Prinzip alle an sich
bekannten, mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen
vom Molekulargewicht 62 - 10 000, vorzugsweise 62 - 5 000, infrage, z.B. mindestens zwei, in der Regel 2-8,
vorzugsweise aber zwei, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate,
Polyesteramide, wie sie sowohl für die Herstellung von homogenen als auch zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
Le A 14 119 - 5 -
309826/10 12
BAD ORIGINAL
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise
zweiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren, wie sie in der Technik verwendet
werden. Anstelle der freien Carbonsäuren können jedoch auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride, Polycarbonsäureester
oder Gemische von mehreren Verbindungen zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können
aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische Verbindungen sein, die gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome,
substituiert und/oder ungesättigt sind. Als einzelne Vertreter hierfür seien beispielhaft genannt: Bernsteinsäure,
Adipinsäure, Sebäzinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, monomere,
dimere und trimere Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester etc. Als Polyolkomponenten kommen z.B. Äthylengykol,
Propylenglykol-(1,3), Butylenglykol-(1,4) und - (2,3), Glyzerin,
Trimethylolpropan, Hexantriol-(i,2,6), Butantrlol-(1,2,4),
Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Mannit und Sorbit,
Methylglykosid, ferner Polyäthylenglykole, Polypropylenglykole,
Polybutylenglykole in Frage. Polyester mit endständigen Carboxylgruppen eignen sich ebenfalls zur erfindungsgemäßen
Umsetzung mit den Polyisocyanaten.
Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden, vorzugsweise zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an
sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid,
Styroloxid oder Epichlorhydrin, gegebenenfalls an Startkomponenten
mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie z.B. Alkoholen oder Aminen, z.B. Glycerin, Trimethylolpropan,
Äthylenglykol, 4,4'-Dihydroxy-2,2-Diphenylpropan,
Anilin, Ammoniak, Äthanolamin, Äthylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther kommen erfindungsgemäß in Präge.
Le A 14 119 - 6 -
309826/ 1012
Vertreter der erfindungsgemäß zu verwendenden PolyhydroxyI-verbindungen
sind z. B. in Saunders-Frisch, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", Band I und II, Interscience
Publishers J962 und 1964 (Seite 32 f Band I und Seite 5 und
Seite 198 f Band II) sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII,
Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z. B. auf
den Seiten 45 bis 71, beschrieben. Epoxyharze, Hydrierungsprodukte von Olefin-, Kohlenoxyd-Mischpolymerisaten, mit
Alkylenoxiden umgesetzte Phenol-Formaldehyd- wie auch Harristoff-Formaldehydharze
sind ebenfalls verwendbar. Auch niedermolekulare Polyhydroxy!verbindungen, z.B. der bereits
genannten Art und/oder Kettenverlängerungsmittel wie Glykole, Diamine oder Wasser, Aldimine und Ketimine können
anteilmäßig mitverwendet werden.
TJm optimal reversibel warmverformbare harte Polyurethane zu
erhalten, werden bevorzugt bifunktionelle, Hydroxylgruppen
aufweisende Verbindungen der OH-Zahl 100 - 600 eingesetzt.
Es können auch tri- und/oder höherfunkti<!>nelie Polyhydroxylverbindungen
mitverwendet werden; um jedoch eine gute Warmverformbarkeit
zu erhalten, sollten nicht über 50 Gew. fo an tri- und/oder höherfLinkt ione Ilen Polyhydroxy !verbindungen,
bezogen auf die bifunktionellen Hydroxy!verbindungen, mitverwendet
werden.
Als Ausgangskomponenten kommen erfindungsgemäß ferner die an sich bekannten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen
und aromatischen Polyisocyanate in Betracht, beispielsweise 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat,
1,12-Dodecandiisoeyanat, Cyclohexan-1,3- und
-1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, i-Isocyanato^^jS-trimethyl^-isocyaTiatomethyl-cyclohexan,
1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat
sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische
dieser Isomeren, Diphenylmethan-4,4l-diisocyanat, Haphthylen-
Le A 14 119 -.7 -
3 09826/1012.
1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat,
Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation
und anschließende Phosgenierung erhalten werden, Carbodiimid-isocyanat-Addukte aufweisende
Polyisocyanate, wie sie gemäß der deutschen Patentschrift
1 092 007 erhalten werden, Diisocyanate, wie sie in der
amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie gemäß
der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift
761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen
aufweisende Polyisocyanate, wie sie in den deutschen.
" Patentschriften 1 022 789 und 1 027 394 sowie in den deutschen
Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie
in der deutschen Patentschrift 1 101 394 und in der britischen
Patentschrift 889 050 und in der französischen Patentschrift
7 017 514 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen
hergestellte Polyisocyanate, wie sie in der belgischen Patentschrift 723 640 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende
Polyisocyanate gemäß den britischen Patentschriften 956 474 und 1 072 956, ferner aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische
oder aromatische Polyisocyanate wie sie von W. Siefgen in Justus Liebig1s Annalen der Chemie, 562,
Seiten 75 bis 136, genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der deutschen
Patentschrift 1 072 385, Isocyanate, wie sie in den deutschen Patentschriften 1 022 789 und 1 027 394 genannt werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, beliebige Mischungen
der obengenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Le A 14 119 - 8 -
309826/1012
Es hat sich gezeigt, daß für die Herstellung reversibel warmverformbarer harter Polyurethane sog. "modifizierte"
Isocyanate, d. h. solche Polyisocyanate, die Urethan- und/ oder Allophanat- und/oder Harnstoff- und/oder Biuret- und/
oder Isocyanurat- und/oder Carbodiimid- und/oder Uretonimingruppen aufweisen, besonders geeignet sind.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind daher reversibel
warmverformbare.harte Polyurethankunststoffe, bestehend aus
anorganischen und/oder organischen Fasern, und einem reversibel warmverformbaren harten Polyurethan, erhalten aus überwiegend
bifunktionellen Hydroxylgruppen aufweisenden Polyestern und/oder Polyäthern der OH-Zahl 100 - 600, vorzugsweise
150 bis 300 und aus Urethan- und/oder Allophanat- und/ oder Harnstoff- und/oder Biuret- und/oder Isocyanurat und/
oder Carbodiimid- und/oder Uretonimingruppen aufweisenden
Polyisocyanaten. Überwiegend bifunktionelle Polyester oder Polyäther sind solche, die zu mehr als 50 Gewichtsprozent
aus "bifunktionellen Anteilen bestehen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von reversibel warmverformbaren faserverstärkten
harten Polyurethankunststoffen, das darin besteht, daß man anorganische und/oder organische Fasern in ein bei Temperaturen
bis 500C flüssiges, noch nicht ausreagiertes Polyurethan-Reaktionsgemisch,
welches zu reversibel warmverformbaren harten Polyurethanen führt, einarbeitet.
Dabei wird bevorzugt so gearbeitet, daß man anorganische und/ oder organische Fasermatten, -vliese und/oder -gewebe mit
einem bei Temperaturen bis 50°C flüssigen, noch nicht aus-
Le A 14 119 - 9 -
309826/ 1012
reagierten Polyurethan-Reaktionsgemisch, welches zu reversibel warmverformbaren harten Polyurethanen führt, durchdringt.
Insbesondere ist eine Verfahrensweise bevorzugt, nach der man ein bei Temperaturen bis 500C flüssiges, noch nicht
ausreagiertes Polyurethan-Reaktionsgemisch, welches zu reversibel warmverformbaren harten Polyurethanen führt,
mit 1 bis 50 Gew.-^, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-^, an geschnittenen
oder gemahlenen anorganischen und/oder organischen Fasern vermischt.
Extrem hochwertige reversibel warmverformbare faserverstärkte
^ harte Polyurethanschaumstoffe werden erhalten, wenn auf aro-"
matische Starter, z.B. Phenole oder aromatische Amine gestartete OH-Gruppen aufweisende bifunktionelle Polyäther
der OH-Zahl 100 - 600 mit Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
oder mit Allophansäureestergruppen aufweisenden Polyisocyanaten in Anwesenheit von 0,2-5 Gew. % Wasser
umgesetzt werden.
Zusatzstoffe, die dem Polyurethankunststoff eine gute Flammwidrigkeit
verleihen, sind in großer Zahl bekannt und enthalten im allgemeinen Phosphor und Halogene. In Frage kommen
auch Antimon-, Wismut- oder Borverbindungen. Eine Übersicht über bekannte und vorteilhafte Flammschutzmittel
gibt das Kapitel "Flammhemmende Substanzen", Seite 110 111 im Kunststoff-Handbuch, Band 7, Polyurethane, von
Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966. Die
flammhemmenden Substanzen werden in der Regel in Mengen von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15-Gew.-%, bezogen
auf die Menge der verwendeten Polyisocyanate mitverwendet.
Le A 14 119 - 10 -
309828/1012
Als die Urethanbildung katalysierende Verbindungen kommen
an sich "bekannte Katalysatoren, z.B. tertiäre Amine, wie Triäthylamin, DimethyIbenzylamin, Tetramethyläthylendiamin,
N-Alky!morpholine, Endoäthylenpiperazin, Urotropin, Hexahydro
triazine wie Trimethylhexahydrotriazin, 2,4,6-Dimethy1-aminomethy!phenol
oder organische Metallsalze wie Zinn(Il)-acylate, z.B. Zinn(ll)-Salze der 2-Äthylcapronsäure, Dialkylzinn(lV)-acylate
wie Dibutylzinndilaurat oder Acetylacetonate von Schwermetallen, z. B. von Eisen, in Frage.
Werden harte Schaumstoffe hergestellt, so ist der Einsatz von
Treibmitteln, sowie gegebenenfalls von Schaumstabilisatoren und Emulgatoren erforderlich.
Als Treibmittel kommen neben Wasser die an sich bekannten organischen
Treibmittel, z.B. Alkane, Halogenalkane oder allgemein niedrigsiedende Lösungsmittel in Frage, z.B. Methylenchlorid,
Monofluortrichlormethan, Difluordichlormethan, Aceton,
Methylformiat. Als Treibmittel kommen auch bei höherer
Temperatur gasabspaltende Verbindungen wie Azoverbindungen oder Diurethane von Bis-halbacetalen aus zwei Mol Formaldehyd
und einem Mol Ätiiylenglykol in Frage.
Zur Stabilisierung des entstehenden harten Schaumstoffes und
zur Regulierung der Porengröße werden oft die an sich bekannten Siliconverbindungen eingesetzt.
Als Emulgatoren können die an sich bekannten Emulgatoren, z.B. oxäthylierte Phenole, höhere. Sulfonsäure, sulfoniertes
Ricinusöl, oxäthyliertes Ricinusöl, sulfonierte Ricinolsäure oder Ammoniumsalze der Ölsäure verwendet werden. Als Schaum-
Le A 14 119 - 11 -
309826/1012
stabilisatoren sind ebenfalls an sich bekannte Verbindungen, z.B. solche auf der Grundlage von Polysiloxan-polyalkylenglykol-copolymerisaten
oder'basische Silikonöle zu nennen. Weitere in Frage kommende Emulgatoren, Katalysatoren und Zusatzstoffe
sind z. B. in "Polyurethanes, Chemistry and Technology", Band I und II, Saunders Frisch, Interscience Publishers,
1962 und 1964 aufgeführt.
Die Herstellung des harten Polyurethans erfolgt nach bekannten
Verfahren bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen durch einfaches Mischen der Polyisocyanatkombinationen mit
den Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppenträgern, wobei gegebenenfalls
Wasser, Beschleuniger, Emulgatoren und andere Hilfsstoffe wie flammhemmende Substanzen und Treibmittel
mitverwendet werden. Hierbei bedient man sich vorteilhafterweise
maschineller Einrichtungen, wie sie z. B. in der. französischen Patentschrift 1.074.713 beschrieben sind.
Erfindungsgemäß kommen als verstärkende Zusätze alle bisher bekannten anorganischen und/oder organischen Pasern, beispielsweise
Sägewerksabfälle, Steinwolle, Schlackenwolle infrage. Bevorzugte Fasermaterialien sind Glas-, Asbest- und andere
Mineralfasern, Kohlenstoffasern, Borfasern, Aip,-Fasern,
Whisker, Metallfasern, Sisalfasern, organische Fasern wie Polyurethan-, Polyester-, Polyamid-, Polyacryl-, Polycarbonat-
und Polyvinylalkoholfasern. Besonders bevorzugt sind Glasfasern, Kohlenstoffasern, Aluminiumoxi'dfasern, Metallfasern,
z. B. Stahlfasern.
Die Sägewerksabfälle können als grobmechanisch zerfasertes Holz, grobe Holzspäne oder Holzwolle unter Verwendung mineralischer
Füllstoffe, die Fasern in Form von Endlosfaser-Gelegen, als Vliese bzw. Wirrfaservliese, als Spinnfäden,
Rovings, Spin η rovings, Rovinggelegen, Matten, Gelege, Gewebe,
Le A 14 119 - 12 -
309826/1012
Garne, Zwirne, Stapelfasern usw. zur Anwendung kommen. Bevorzugt werden Glasfaservliese und Endlos- bzw. Stapelfasermatten
oder aber Stapelfasern der Länge 3 - 50 mm, bevorzugt 13 mm, eingesetzt«
Obgleich Polyurethane in situ bekanntlich eine gute Haftung zu den genannten Fasern zeigen, kann in speziellen Fällen
der Zusatz eines an sich bekannten Haftvermittlers von Vorteil sein.
Die Einarbeitung der Fasern in das Polyurethan-Reaktionsgemisch kann z.B. auf folgende Weise durchgeführt werden.
1. Das Polyurethanreaktionsgemisch wird über ein Fasergewebe, ein Fasergelege oder eine Faserschüttung gegossen. Gegebenenfalls
kann dieser Vorgang in einer Form oder auf einem Endlosband erfolgen. Hierbei kann das Fasermaterial auch
in vorgepreßtem Zustand von Polyurethan-Reaktionsgemisch leicht durchdrungen werden.
2. Überwiegend geschnittene Fasern unterschiedlicher Länge (bevorzugt werden Längen zwischen 3 und 50 mm) werden in
ein Polyurethan-Reaktionsgemisch eingerührt. Nach dieser Verfahrensweise kann man sich maschineller Einrichtungen
bedienen, bei denen z. B. das Fasermaterial über eine Dosierschnecke dem Polyurethanreaktionsgemisch zugeführt
wird und anschließend in einer Mischkammer die Fasern homogen verteilt werden.
Le A 14 119 - 13 -
309826/1012
Bei der kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Herstellung von Platten können in demselben Werkstoff unterschiedliehe
Fasermaterialien zur Anwendung kommen. Speziell bei der Herstellung geschäumter Platten kann es z. B. von Vorteil sein,
in die Randzonen engmaschige Pasergewebe, und in die Kernlage
weitmaschige Fasergewebe einzubringen. Hierbei werden sandwichartige Schaumstoffplatten hoher Verwindungssteifigkeit
und Bruch- bzw. Splitterfestigkeit erhalten.
Erfindungsgemäß ist bevorzugt, daß kontinuierlich auf einem
Doppeltransportband gearbeitet wird.
Die reversibel warmverformbaren faserverstärkten harten Polyurethan-Kunststoff-(Schaumstoff)
-platten werden oft (in situ) mit Deckschichten (Folien bzw. Platten aus nicht bzw. direkt
eingefärbten thermoplastischen Materialien, z.B. aus Celluloseester- und -mischestern, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisaten
bzw. Pfropfpolymerisaten, PVC, Caprolactampolymerisaten, Styrol-Acrylnitril-Copolymerisaten, Polymethylmethaerylat,
Polyvinyl- bzw. Polyvinylidenfluorid, Polystyrol, härtbaren Dekorfolien auf Basis von z.B. Harnstoff-Fonnaldehyd-Polymerisaten,
Formaldehydharzen, ungesättigten Polyesterharzen, Epoxidharzen oder metallischen Deckschichten z. B. aus Aluminium
^ oder Stahl, oder Furnieren der verschiedensten Holzarten, oder
Papierbahnen (Tapeten), oder textilen Flächengebilden versehen, wodurch die optischen» mechanischen und chemischen
Oberflächeneigenschaften der Platten in weiten Grenzen variiert werden können.
Die erfindungsgemäßen Produkte finden breite Anwendung z.B.
als Fassadenelemente, Verkleidungswerkstoffe, Trennwände, Rasterabdeckungen, selbstragende Dachelemente, Schalungselea^ente,
Türblätter, tragende Möbelteile, Fensterbänke, Aufbauten von Transportfahrzeugen, Aüto-Karosserieteile,
Wohnwagenaufbauten, Sitzmöbel, Stuhlschalen. Le A 14 119 -H-
309825/1012
a) Herstellung des Ausgangsmaterials (Biuretpolyisocyanat-Lösung in monomeren Polyisocyanaten)
In 1050 Gewichtsteile eines technischen Isomerengemisches von
Toluylendiisoeyanat, bestehend aus 80 Gewichtsteilen 1-Methylbenzol-2,4-diisocyanat
und 20 Gewichtsteilen 1-Methylbenzol-2,6-diisocyanat,
in das zuvor 2 Gewichtsteile eines Ricinuspo-Iyglykoläthers
eingerührt wurden, werden bei 600C unter Rühren innerhalb von 30 Minuten 20,8 g HpO zugetropft. Der ausgefallene
Niederschlag geht während des anschließenden Aufheizens auf 170 C in Lösung. Nach dem Beibehalten der Temperatur
während 3 Stunden bei 1700C wird schnell auf Räumtemperatur
abgekühlt. Das so erhaltene Produkt hat bei einem NCO-Gehalt von 33,7 9δ eine Viskosität (250C) von 3000 cP.
b) Ein reaktionsfähiges Polyurethangemisch wird aus folgenden
Komponenten erhalten:
a) 100 Gew.Teile eines Umsetzungsproduktes von Bisphenol A
-OH ) mit Propylenoxid, das
anschließend mit 13 $> Äthylenoxid umgesetzt wird
und eine OH-Zähl von 240 aufweist
b) 1.5 Gew.,Teile H3O
c) 0.5 Gew.Teile Silikonstabilisator (SI1 1109 der General
Electric)
d) 0.2 Gew.Teile Triethylamin
e) 151 Gew.Teile eines nach 1a hergestellten Biuretpoly-
isocyanats
Le A 14 119 - 15 -
309826/ 1012
Die Komponenten werden innig miteinander vermischt. 170 g
des Gemisches werden über eine Aufschichtung von drei Lagen
Glasfasermatte (450 g/m ) gegossen. In einer geschlossenen Form von 200 χ 20 χ 10 mm reagiert das Gemisch bei einer
Temperatur von 150 C in 5 Minuten aus. Die fertige Platte
hat folgende Eigenschaften:
Raumgewicht: 600 kg/m
Biegefestigkeit: 700 kg/cm Schlagzähigkeit: 40 kpcm/cm praktische Wärmeformbeständigkeit: 160 C
Biegefestigkeit: 700 kg/cm Schlagzähigkeit: 40 kpcm/cm praktische Wärmeformbeständigkeit: 160 C
Die fertige Platte kann nach Erwärmung auf 22O0G zu Formtei-'
len umgeformt werden.
Werden auf 100 g der gleichen Polyöl- und Zusatzmittelabmischung
75, 100 oder 125 g des genannten Polyisocyanats eingesetzt,
so werden Materialien mit vergleichbarer Festigkeit, aber niedrigerer Verforinungstemperatur erhalten,
Gleiche Ergebnisse werden bei höheren (18O°C) und niedrigeren
(130 C) Formtemperaturen erhalten.
Im Reaktionsgemisch aus Beispiel 1 wird das Triäthylamin durch
0.1 Gew.Teile Dibutylzinndilaurat ersetzt. Die innig vermischten
Komponenten werden über eine Aufschüttung aus Glasfasern gegossen; die Reaktion wird während 5 Minuten bei
120 C Formtemperatur durchgeführt.
Die erhaltene Verbundplatte hat eine hohe Steifigkeit, Wärmeformbeständigkeit
und Schlagzähigkeit analog Beispiel 1. und kann bei 2200C zu Formteilen umgeformt werden.
Le A 14 119 - 1.6 -
309826/1012
216438
15 Gew.Teile Glasseidenrovings werden in einer Schneid/Kisch-Vorri-chtung,
wie sie beim Pas er/Harz-Spritzy erfahr en für UP-Harze
üblich ist, mit 85 Gew.Teilen des in Beispiel 1 genannten Reaktionsgemisches vermischt. Diese Mischung wird in eine
Form eingetragen, wo sie unter den Bedingungen des Beispiels 1 ausreagiert. Die erhaltenen Teile haben gleiche mechanische
Eigenschaften, jedoch gegenüber den nach Beispiel 1 erhaltenen Materialien eine leicht verbesserte Homogenität.
Ein nach Beispiel 1 hergestelltes Reaktions/Faser-Gemisch reagiert in einer Form, deren Wände von ABS-Folien gebildet
werden. Diese Deckschichten haften an der Polyurethanschaumplatte mit einer Schälfestigkeit von 11 kp/5 cm und ermöglichen
folgende Festigkeitswerte:
Biegefestigkeit: 700 kp/cm
Schlagzähigkeit; 60 kpcm/cm .
Schlagzähigkeit; 60 kpcm/cm .
Ein in Beispiel 1 beschriebenes Reaktionsgemisch wird über eine Aufschichtung aus drei Fasermatten von je 450 g/m gegossen,
wobei deren mittlere aus Sisal und die äußeren aus Glasseide bestehen. Unter den Bedingungen des Beispiel 1 reagiert
das Gemisch in geschlossener Form aus. Die Platten haben folgende Eigenschaften:
Raumgewicht: 580 g/m
Biegefestigkeit: 750 kp/cm
Schlagzähigkeit: 35 kpcm/cm
Biegefestigkeit: 750 kp/cm
Schlagzähigkeit: 35 kpcm/cm
Le A 14 119 - 17 -
303826/1012
BAD ORIGINAL
Bei Verwendung eines Polyamid-7/irrfaservlieses als Kittellage
werden folgende Werte erreicht:
Raumgewicht: 580 g/m
Biegefestigkeit: 790 kp/cm Schlagzähigkeit: 30 kpcm/cm
Biegefestigkeit: 790 kp/cm Schlagzähigkeit: 30 kpcm/cm
Ein Polyurethan-Reaktionsgemisch zur Herstellung korn ρ akter
Platten wird aus folgenden Komponenten durch, inniges Vermischen hergestellt:
a) 60 Gew.Teile eines Polyäthers gemäß 1a
b) 40 Gew.Teile eines auf Trimethylolpropan gestarteten
Äthylenoxid-Polyäthers der OH-Zahl 530
c) 0.5 Gew.Teile Triäthylamin
d) 125 Gew.Teile eines nach Beispiel 1a hergestellten
Biuret-polyisocyanats.
Das Gemisch wird über eine dreifache Glasfasermatten-Aufschichtung
gegossen und reagiert in geschlossener Form "bei 500C in 5 Minuten aus. Auf solche Weise hergestellte 4 mm
dicke Platten zeigen folgende Eigenschaften:
Dichte: 1,35 g/cm3
S-Modul (Zug): 140.000 kp/cm2
2
Zugfestigkeit: 1950 kp/cm
Zugfestigkeit: 1950 kp/cm
Schlagzähigkeit: 60 kp/cm .
Diese Platten können bei 130 C zu Formteilen umgeformt
werden.
Le A 14 119 - 18 -
3 0 9826/10 12
Die Komponente d) des Beispiels 6 wird durch 120 g eines
durch Kondensation von Anilin mit Formaldehyd und anschließende Phosgenierung erhaltenen polymeren Diphenylmethandiisocyanats
mit einem NCO-Gehalt von 31»2 fi ersetzt.
Der in Analogie zu Beispiel 6 erhaltene Verbundwerkstoff hat folgende Eigenschaften:
Dichte: 1.33 g/cm5
Ε-Modul (Zug): 125.000 kp/cm2
Zugfestigkeit: "1.700 kp/cm2
Schlagzähigkeit: 35 kpcm/cm
Ε-Modul (Zug): 125.000 kp/cm2
Zugfestigkeit: "1.700 kp/cm2
Schlagzähigkeit: 35 kpcm/cm
Die Komponente d) im Reaktionsgemisch des Beispiels 6 wird durch 140 g eines Prepolymeren mit einem NCO-Gehalt von
22 $, das durch Umsetzung von 122 Gew.Teilen 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan
und 18 Gew.Teilen des unter 6"b) beschriebenen Polyäthers erhalten wurde, ersetzt. Der in Analogie
zu Beispiel 6 erhaltene Verbundwerkstoff hat folgende Eigenschaften:
Dichte: 1.30 g/cm5
Ε-Modul (Zug) 125.000 kp/cm2
Zugfestigkeit: 1.750 kp/cm
Schlagzähigkeit: 40 kpcm/cm
Schlagzähigkeit: 40 kpcm/cm
Nachstehende Komponenten werden innig miteinander vermischt:
a) 60 Gew.Teile eines Polyäthers gemäß 2a)
b) 40 Ge.w.Teile Tripropylenglykol
c) 0.5 Gew.Teile Triäthylamin
d) 127 Gew.Teile eines nach Beispiel 1a hergestellten
Biuretpolyisocyanate
Le A 14 119 - 19 -
309826/1012
Die Mischung wird· über eine dreifache Aufschichtung einer
Glasfasermatte von 450 g/m gegossen, die in eine 4 mm tiefe Form eingelegt wird. Fach einer Reaktionszeit von 5 Minuten
bei 1500C hatten die Platten folgende Eigenschaften:
Dichte: 1.30 g/m5
Ε-Modul (Zug) 110.000 kp/cm2
Zugfestigkeit: 1.800 kp/cm
Schlagzähigkeit: 35 kpcm/cm .
Schlagzähigkeit: 35 kpcm/cm .
Bei Temperaturen oberhalb 160 G ist die Platte warmverformbar.
Nachstehende Komponenten werden innig miteinander vermischt:
a) 100 Gew.Teile eines Propylenglykols, der zu 87 $ aus
Propylenoxid und zu 13 $ aus Äthylenoxid besteht und eine OH-Zahl von 395 hat
b) 1.0 Gew.Teile Triäthylamin
c) 132 Gew.Teile eines nach Beispiel 1a hergestellten
Biuretpolyisocyanats.
Aus der Mischung wird analog Beispiel 9 eine verstärkte Platte hergestellt, die folgende Eigenschaften hat:
Dichte: 1.30 g/cm5
Ε-Modul (Zug): 105.000 kp/cm2
Zugfestigkeit: 1.900 kp/cm2
Schlagzähigkeit: 85 kpcm/cm .
Schlagzähigkeit: 85 kpcm/cm .
Le A 14 119 - 20 -
309826/1012
Claims (8)
1. Reversibel warmverformbare faserverstärkte harte Polyurethankunststoffe,
bestehend aus anorganischen und/oder organischen Fasern und einem reversibel warmverfοrmbaren
harten Polyurethan.
2. Warmverformbare faserverstärkte harte Polyurethankunststoffe
gemäß Anspruch 1, bestehend aus Glasfasern und/oder Kohlenstoffasern und/oder Aluminiumoxid- und/oder Metallfasern
und einem reversibel warmverfοrmbaren harten Polyurethan.
3. Warmverformbare faserverstärkte harte Polyurethankunststoffe
gemäß Anspruch 1, bestehend aus anorganischen und/oder organischen Pasern und einem reversibel warmverfοrmbaren harten
Polyurethan, erhalten aus überwiegend bifunktionellen Hydroxylgruppen aufweisenden Polyestern und/oder Polyäthern
der OH-Zahl 100 bis 600, vorzugsweise 150 bis 300, und aus
Urethan- und/oder Biuret- und/oder Harnstoff- und/oder Allophanat- und/oder Carbodiimid- und/oder Uretonimin- und/
oder Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten.
Verfahren zur Herstellung von reversibel warmverformbaren faserverstärkten harten Polyurethankunststoffen, dadurch
gekennzeichnet, daß man anorganische und/oder organische Pasern in ein bei Temperaturen bis 50 C flüssiges, noch
nicht ausreagiertes Polyurethan-Reaktionsgemisch, welches zu reversibel warmverformbaren harten Polyurethanen führt,
einarbeitet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man anorganische und/oder organische Endlosfasergelege,
Fasermatten, -vliese und/oder -gewebe mit einem bei Tempe-
Le A 14 119 - 21 -
309826/1012
raturen bis 50°C flüssigen, noch nicht ausreagierten Polyurethan-Reaktionsgemisch,
welches zu reversibel warmverformbaren
harten Polyurethanen führt, durchdringt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
ein bei Temperaturen bis 500C flüssiges, noch nicht ausreagiertes
Polyurethan-Reaktionsgemisch, welches zu reversibel warmverformbaren harten Polyurethanen führt, mit 1 bis 50
Gew.-$, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-$, an geschnittenen oder
gemahlenen anorganischen und/oder organischen Pasern vermischt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich auf einem Doppeltransportband gearbeitet
wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 4, 5» 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die reversibel warmverformbaren faserverstärkten harten Polyurethankunststoffe mit einem Kunststoff,
mit Holz oder mit einem Metall als Deckschicht versehen werden.
Le A 14 119 - 22 -
309826/1012
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE793041D BE793041A (fr) | 1971-12-23 | Resines de polyurethanes dures renforcees et aptes au formage reversible a la chaleur | |
DE19712164381 DE2164381C3 (de) | 1971-12-23 | 1971-12-23 | Reversibel warmverformbare faserverstärkte harte Polyurethankunststoffe |
CH1863972A CH573453A5 (de) | 1971-12-23 | 1972-12-21 | |
AT1093072A AT329880B (de) | 1971-12-23 | 1972-12-21 | Reversibel warmverformbare faserverstarkte harte polyurethanschaumstoffe sowie verfahren zur herstellung derselben |
GB5911872A GB1411958A (en) | 1971-12-23 | 1972-12-21 | Fibre reinfored hard foamed polyurethane resins which can be reversibly hot-formed |
IT5491172A IT974218B (it) | 1971-12-23 | 1972-12-21 | Materie plastiche poliuretaniche dure modellabili reversibilmente a caldo e procedimento per produrle |
BR902672A BR7209026D0 (pt) | 1971-12-23 | 1972-12-21 | Composicoes de materias plasticas duras de poliuretano com fibra reforcada maleaveis a quente reversiveis e processo para preparacao destas |
FR7245881A FR2169843B1 (de) | 1971-12-23 | 1972-12-22 | |
NL7217567A NL7217567A (de) | 1971-12-23 | 1972-12-22 | |
JP47128330A JPS4871457A (de) | 1971-12-23 | 1972-12-22 | |
ES409930A ES409930A1 (es) | 1971-12-23 | 1972-12-22 | Procedimiento para la obtencion de materiales sinteticos depoliuretano duro, reforzados de fibras, reversiblemente mol-deables bajo calor. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712164381 DE2164381C3 (de) | 1971-12-23 | 1971-12-23 | Reversibel warmverformbare faserverstärkte harte Polyurethankunststoffe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2164381A1 true DE2164381A1 (de) | 1973-06-28 |
DE2164381B2 DE2164381B2 (de) | 1980-08-07 |
DE2164381C3 DE2164381C3 (de) | 1981-04-23 |
Family
ID=5829112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712164381 Expired DE2164381C3 (de) | 1971-12-23 | 1971-12-23 | Reversibel warmverformbare faserverstärkte harte Polyurethankunststoffe |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4871457A (de) |
AT (1) | AT329880B (de) |
BE (1) | BE793041A (de) |
BR (1) | BR7209026D0 (de) |
CH (1) | CH573453A5 (de) |
DE (1) | DE2164381C3 (de) |
ES (1) | ES409930A1 (de) |
FR (1) | FR2169843B1 (de) |
GB (1) | GB1411958A (de) |
IT (1) | IT974218B (de) |
NL (1) | NL7217567A (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2826729A1 (de) * | 1977-07-20 | 1979-02-08 | Ford Werke Ag | Verfahren zur herstellung von plattenfoermigen bauteilen |
EP0006557A2 (de) * | 1978-07-01 | 1980-01-09 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffschichten und deren Verwendung bei der Konstruktion von Sandwichbauteilen |
EP0019803A1 (de) * | 1979-05-25 | 1980-12-10 | Bayer Ag | Hitzehärtbare Formmassen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern |
EP0042470A2 (de) * | 1980-04-03 | 1981-12-30 | Bayer Ag | Hitzehärtbare Formmassen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern |
EP0111122A1 (de) * | 1982-11-13 | 1984-06-20 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Halbzeug aus faserverstärkten, thermoplastischen Polyurethanen |
AT376691B (de) * | 1981-10-22 | 1984-12-27 | Chemie Linz Ag | Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung |
EP0348760A2 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-03 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formkörper |
WO1992000177A1 (de) * | 1990-06-23 | 1992-01-09 | Pebra Gmbh Paul Braun | Verfahren und anlage zur herstellung von formteilen aus vernetzten reaktionskunststoffen |
DE102007025870A1 (de) * | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Hitzehärtbarer, thermisch expandierbarer Formkörper mit Langfasern oder Fasergebilden |
WO2011147688A1 (de) * | 2010-05-27 | 2011-12-01 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur herstellung von lagerstabilen polyurethan-prepregs und daraus hergestellte formkörper |
US10029427B2 (en) | 2010-09-23 | 2018-07-24 | Evonik Degussa Gmbh | Process for the production of storage-stable polyurethane prepregs and mouldings produced therefrom from dissolved polyurethane composition |
US10633519B2 (en) | 2011-03-25 | 2020-04-28 | Evonik Operations Gmbh | Storage-stable polyurethane prepregs and mouldings produced therefrom composed of a polyurethane composition with liquid resin components |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5722048B2 (de) * | 1974-07-15 | 1982-05-11 | ||
DE2941051A1 (de) | 1979-10-10 | 1981-04-23 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten formkoerpern |
DE3215260A1 (de) * | 1982-04-23 | 1983-10-27 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von faserhaltigen polyurethanformteilen mit farblich inhomogenen, fasrig verteilte farbkontraste aufweisenden oberflaechen und entsprechende formteile |
GB2126526B (en) * | 1982-09-03 | 1985-10-02 | T & N Materials Res Ltd | Heat-resistant laminate |
DE3309127A1 (de) * | 1983-03-15 | 1984-09-20 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Zellige polyurethan-formkoerper, verfahren zu deren herstellung durch thermoplastische verformung von polyester-polyurethan-schaumstoffen sowie deren verwendung |
GB2141722A (en) * | 1983-06-20 | 1985-01-03 | Secretary Industry Brit | Urethane composites |
DE3802427A1 (de) * | 1987-10-06 | 1989-08-03 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von formkoerpern oder folien |
GB8808897D0 (en) * | 1988-04-15 | 1988-05-18 | Hyman Int Ltd | Source-identified combustion-modified & other foams |
GB2235156B (en) * | 1989-07-06 | 1993-06-02 | British Aerospace | Composite materials |
DE3942468A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-06-27 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von formkoerpern oder folien aus vernetzten polyisocyanat-polyadditionsprodukten und die so erhaltenen formkoerper |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1528698A (fr) * | 1966-04-05 | 1968-06-14 | Allied Chem | Procédé de fabrication d'objets manufacturés en polyuréthanne renforcés par desfibres et objets manufacturés obtenus ainsi |
GB1285052A (en) * | 1969-03-27 | 1972-08-09 | Ici Ltd | Polymers |
GB1333454A (en) * | 1970-09-10 | 1973-10-10 | Dayco Corp | Reinforced polyurethane compositions and products made therefrom |
-
0
- BE BE793041D patent/BE793041A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-12-23 DE DE19712164381 patent/DE2164381C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-12-21 IT IT5491172A patent/IT974218B/it active
- 1972-12-21 AT AT1093072A patent/AT329880B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-12-21 GB GB5911872A patent/GB1411958A/en not_active Expired
- 1972-12-21 CH CH1863972A patent/CH573453A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-12-21 BR BR902672A patent/BR7209026D0/pt unknown
- 1972-12-22 JP JP47128330A patent/JPS4871457A/ja active Pending
- 1972-12-22 FR FR7245881A patent/FR2169843B1/fr not_active Expired
- 1972-12-22 NL NL7217567A patent/NL7217567A/xx unknown
- 1972-12-22 ES ES409930A patent/ES409930A1/es not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2826729A1 (de) * | 1977-07-20 | 1979-02-08 | Ford Werke Ag | Verfahren zur herstellung von plattenfoermigen bauteilen |
EP0006557A2 (de) * | 1978-07-01 | 1980-01-09 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffschichten und deren Verwendung bei der Konstruktion von Sandwichbauteilen |
EP0006557A3 (en) * | 1978-07-01 | 1980-01-23 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the manufacture of glass fibre reinforced plastic layers and their use in sandwich constructions |
EP0019803A1 (de) * | 1979-05-25 | 1980-12-10 | Bayer Ag | Hitzehärtbare Formmassen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern |
EP0042470A2 (de) * | 1980-04-03 | 1981-12-30 | Bayer Ag | Hitzehärtbare Formmassen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern |
EP0042470A3 (en) * | 1980-04-03 | 1982-09-08 | Bayer Ag | Thermosetting moulding compounds, process for their production and their use in a process for preparing moulded articles |
AT376691B (de) * | 1981-10-22 | 1984-12-27 | Chemie Linz Ag | Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung |
EP0111122A1 (de) * | 1982-11-13 | 1984-06-20 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Halbzeug aus faserverstärkten, thermoplastischen Polyurethanen |
EP0348760A2 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-03 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formkörper |
EP0348760A3 (de) * | 1988-07-01 | 1991-02-06 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formkörper |
WO1992000177A1 (de) * | 1990-06-23 | 1992-01-09 | Pebra Gmbh Paul Braun | Verfahren und anlage zur herstellung von formteilen aus vernetzten reaktionskunststoffen |
DE102007025870A1 (de) * | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Hitzehärtbarer, thermisch expandierbarer Formkörper mit Langfasern oder Fasergebilden |
WO2011147688A1 (de) * | 2010-05-27 | 2011-12-01 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur herstellung von lagerstabilen polyurethan-prepregs und daraus hergestellte formkörper |
US10029427B2 (en) | 2010-09-23 | 2018-07-24 | Evonik Degussa Gmbh | Process for the production of storage-stable polyurethane prepregs and mouldings produced therefrom from dissolved polyurethane composition |
US10633519B2 (en) | 2011-03-25 | 2020-04-28 | Evonik Operations Gmbh | Storage-stable polyurethane prepregs and mouldings produced therefrom composed of a polyurethane composition with liquid resin components |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES409930A1 (es) | 1975-12-01 |
FR2169843B1 (de) | 1978-08-11 |
BR7209026D0 (pt) | 1973-09-25 |
BE793041A (fr) | 1973-06-20 |
DE2164381C3 (de) | 1981-04-23 |
DE2164381B2 (de) | 1980-08-07 |
NL7217567A (de) | 1973-06-26 |
FR2169843A1 (de) | 1973-09-14 |
CH573453A5 (de) | 1976-03-15 |
AT329880B (de) | 1976-06-10 |
ATA1093072A (de) | 1975-08-15 |
GB1411958A (en) | 1975-10-29 |
IT974218B (it) | 1974-06-20 |
JPS4871457A (de) | 1973-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2164381C3 (de) | Reversibel warmverformbare faserverstärkte harte Polyurethankunststoffe | |
EP0145995B1 (de) | Verstärkte, kompakte oder zellige Polyurethan-Formteile, Verfahren zu deren Herstellung aus hitzehärtbaren Einkomponenten-Polyurethan-Formulierungen und deren Verwendung | |
EP0118876B1 (de) | Zellige Polyurethan-Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung durch thermoplastische Verformung von Polyester-Polyurethan-Schaumstoffen sowie deren Verwendung | |
DE3036430C2 (de) | Reife, verform- und wärmehärtbare Doppel-Polyester-Formmasse und ihre Verwendung | |
DE2440271C2 (de) | Verfahren zur Rückenbeschichtung von Bodenbelägen mit Polyurethanen | |
EP0019803B1 (de) | Hitzehärtbare Formmassen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern | |
EP0844274B1 (de) | Thermoplastische Polyurethane sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE20211026U1 (de) | Verbundteile aus Deckschichten und Polyurethan-Sandwichmaterialien | |
EP0276465B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von leichten, flächigen Formteilen unter Verwendung von wässrigen Dispersionen oder Emulsionen aus NCO-Gruppen aufweisenden organischen Verbindungen sowie durch das Verfahren hergestellte Formteile | |
EP0145999A2 (de) | Bei Raumtemperatur lagerstabile, durch Hitzeeinwirkung härtbare Stoffmischungen auf Basis von Verbindungen mit reaktiven Wasserstoffatomen und Polyisocyanaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formteilen | |
EP0747408B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethanharnstoff-Elastomeren | |
EP0111122B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Halbzeug aus faserverstärkten, thermoplastischen Polyurethanen | |
DE1694138A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formteilen | |
EP0027202A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Formkörpern | |
EP0042470A2 (de) | Hitzehärtbare Formmassen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern | |
DE102004005223A1 (de) | Verbundelemente aus PUR-Werkstoffen mit Oberflächen aus Thermoplast- oder Metallschichten und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0790276A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flächigen Polyurethan-Formteilen | |
DE3610961A1 (de) | Thermisch verformbare pur-hartschaumstoffe, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von automobilinnenverkleidung | |
EP0922719B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten | |
DE19540949A1 (de) | Unter Einsatz von Recycling-Polyolen hergestellte Polyurethan-Verbundkörper (Sandwichelemente), ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE19835983A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von zu Verstärkungszwecken in thermoplastischen Kunststoff eingebrachten cellulosischen Naturfasern | |
DE2748085A1 (de) | Verfahren zur herstellung von teppichrueckenbeschichtungen | |
DE3822331A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern und die nach diesem verfahren erhaltenen formkoerper | |
DE3315804A1 (de) | Flaechige, faserhaltige polyurethan-verbundkoerper auf basis von zellhaltigen polyurethan-duromeren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
WO2003091021A2 (de) | Verbundelement enthaltend (i) werkstoff auf der basis von holz, holzartigen werkstoffen und/oder holzersatzstoffen und (ii) thermoplastisches polyurethan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |