[go: up one dir, main page]

DE2163615B2 - Fischaugenobjektiv - Google Patents

Fischaugenobjektiv

Info

Publication number
DE2163615B2
DE2163615B2 DE2163615A DE2163615A DE2163615B2 DE 2163615 B2 DE2163615 B2 DE 2163615B2 DE 2163615 A DE2163615 A DE 2163615A DE 2163615 A DE2163615 A DE 2163615A DE 2163615 B2 DE2163615 B2 DE 2163615B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
seidel
sums
filter
coefficients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2163615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163615A1 (de
DE2163615C3 (de
Inventor
Yoshiyuki Kawasaki Kanagawa Shimizu (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2163615A1 publication Critical patent/DE2163615A1/de
Publication of DE2163615B2 publication Critical patent/DE2163615B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163615C3 publication Critical patent/DE2163615C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

R1 = +548.000 Ί\ --- 16.0 "ι - 1.62041 1.52682 vd = 60.3
R2 + 92.400 'h - 70.0 1.52000
R, = +578.000 >h = 11.333 ill - 1.62041 vd = 60.3
Λ.ι - + 93.866 di = 60.667 1.52000
Rs = +144.000 lh = 49.333 Hi = 1.57501 1.75520 w/ = 41.3
= -133.333 </,, 13.333 H4 = 1.77279 vv/ = 49.5
R- = -321.331 = 3.333
'h - 12.000 Filter η = 1.51823 Filter
(A, = 51.333
R, - +3333.333 (Z1II - 6.666 Ή = vd---- 51.1
R., = + 200.000 (/π = 33.333 "h = vd= 70.1
Rm = - 180.000 </,, = 0.666
R11 = +520.000 ti M = 33.333 H- = vd = 70.1
«ι: = -83.333 du = 3.333 "S = vd = 27.5
R-: = -212.057
worin R der Krümmungsradius el der Scheitelpunktsabstand der Linsenflächen, η die Brechzahl und vd die Abbe'sche Zahl bedeuten.
Die Erfindung betrifft ein Fischaugenobjektiv aus zwei negativen Meniskuslinsen mit objektseitig konvexen Flächen, einem Kittglied mit einer bikonvexen Linse und einer zerstreuenden Meniskuslinse sowie weiteren Linsengliedern.
Aus der DE-PS 6 20 538 geht ein Fischaugenobjektiv hervor, bei dem insgesamt fünf Linsen vorgesehen sind, wobei die Blende zwischen der zweiten und der dritten Linse angeordnet ist Bei einem solchen Objektiv treten bei einem großen Öffnungsverhältnis verhältnismäßig starke Abbildungsfehler auf. Weiterhin ist unter diesen Bedingungen die Baulänge verhältnismäßig groß im Vergleich zur Brennweite des Objektivs.
Durch die DE-OS 19 14 679 ist auch bereits ein Fischaugenobjektiv bekanntgeworden, welches aus elf
Linsengliedern besteht Das Objektiv ist deshalb verhältnismäßig aufwendig und weist eine verhältnismä ßig große Baulänge im Vergleich zu seiner Brennweite auf.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung ein gut korrigiertes Fischaugenobjektiv großer relativer Öffnung mit großer bildseitiger Schnittweite zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen eines der Ansprüche 1 bis 4 beschriebene Ausbildung des Fischaugenobjektivs gelöst
Das erfindungsgemäße Fischaugenobjektiv ist besonders lichtstark und besitzt eine sehr kompakte Bauweise. Es hat eins büdseätige Schnittweite, die csn mehrfaches der Brennweite beträgt Das Öffnungsverhältnis kann dabei 1 :Z8 sein. Weeen seines relativ
einfachen Aufbau.* läßt sich das rrfindiingsgemäße Fischaugenobjektiv kostengünstig herstellen.
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand näher erläutert. Eszeipt
Fig. I ein Schnittbild eines erfindurigsgemäßen Fischaugenobjektivs.
F i g. 3 ein Schnittbild eines anderen erfindungsgemäßen Fischaugenobjektivs,
Fig 2, 4, 5 und 6 die sphärische Aberration A für die «/-Linie bzw. ^-Linie, den Astigmatismus B und die Verzeichnung C.
Fig. I und 3 zeigen in dieser Reihenfolge eine erste Linse L\, und eine zweite Linse L2, welche als objektseitig konvexe Meniskuslinsen negativer Brechkraft ausgebildet sind. Als dritte Linse L1 ist eine bikonvexe Linse vorgesehen, mit welcher als vierter Linse U eine zerstreuende Meniskuslinse verkittet ist. Der vierten Linse U ist eine fünfte, eine sechste, eine siebte und eine achte Linse L=,, Lt. Lj bzw. Ln nachgeschaltet, wobei zwischen den Linsen L, und L=, eine Blende vorgesehen ist. Zwischen die vierte Linse U und die Blende kann ein Filter zwischengeschaltet sein. Die letztgenannten vier Linsen L=,... Z.«. von denen eine oder zwei als zerstreuende Linsen ausgebildet sind, können entsprechend F i g. I in zwei Linsenglieder zu je zwei miteinander verkitteten Linsen zusammengefaßt sein oder entsprechend F g. 3 gruppiert sein, wobei das eine Linsenglied drei miteinander verkittete Linsen aufweist.
Die Brennweite des Objektivs sei mit /"bezeichnet, der Krümmungsradius der Linsenfläche der /-ten Linse mit R* der Scheitelpunktabstand der /-ten Linse mit d, die Brechzahl und die Abbesche Zahl der /'-ten Linse L1 mit π, bzw Vj. Das Objektiv erfüllt die folgenden Bedingungen:
3/<K,
0,5/< R2 < If. 0.5/< R1 < 2/
R7 <0
(I)
(3)
Nun seien die Mittelwerte der Brechzahlen und die Mittelwerte der Abbeschen Zahlen der Gläser der negativen Linsen unter den Linsen L=,... L$ mit n\, bzw. vm, bei den positiven Linsen aus derselben Linsengruppe mit nP bzw. vP bezeichnet. Dann ist auch die folgende Bedingung erfüllt:
"w > "p
(4)
Die oben aufgeführten Bedingungen seien nun im folgenden erläutert.
Bedingung (1) bezieht sich auf die Krümmungsradien /?i und R] der objektseitigen Flächen der Linsen L\ bzw. L2. Liegen die Werte für R] und A3 unterhalb der unteren Grenze der Bedingung (1), so sind die effektiven Aperturen der Linsen L\ und L2 höher. Überschreiten die Werte für die Krümmungsradien Ri und Rj die oberen Grenzen der Bedingung (I), so treffen Strahlen mit großem Bildwinkel an den objektseitigen Flächen der Linsen L\ und L2 unter größeren Einfallswinkeln auf, so daß am Bildfeldrand eine ungenügende Beleuchtungsstärke vorhanden ist. Die Bedingung (1) ist also auf die Reduzierung der Objektivabmessungen unter gleichzeitiger Sicherstellung einer genügenden Beleuchtungsstärke am Bildfeldrand gerichtet.
Die Beziehung (2) gilt für die Krümmungsradien R? und R4 der bildseitigen Flächen der Linsen L\ bzw. /,„>. Liegen die Werte für /?., und Ra unterhalb der unteren Grenzen dieser Bedingung, so weisen achsenferne Strahlen, welche mit bestimmten Bildfeldwinkeln auftreffen, d. h. Strahlen, die unter bestimmten Winkeln zur optischen Achse auftreffen, eine übermäßig große innere Koma auf, die nicht korrigiert werden kann. Im umgekehrten Fall, wenn die Werte von /?.< und Λ über den oberen Grenzen der Bedingung (2) liegen, ist eine große bildseitige Schnittweite nur schwer zu erzielen. Die Bedingung (2) ist daher dazu bestimmt, das Auftreten einer zu starken Koma zu verhindern und eine große bildseitige Brennweite aufrechtzuerhalten.
Beziehung (3) betrifft den Krümmungsradius R; der bildseitigen Fläche der Linse U und schreibt für diesen einen negativen Wert vor. Diese Bedingung dient zur Korrektur der inneren Koma der achsenfernen Strahlen. Da die Blende der Linse L> nachgeschaltet ist. wird für derartige achsenferne Strahlen infolge der Begrenzungen an der bildseitigen Fläche der Linse eine stärkere Korrektur der inneren Koma ermöglicht. Bedingung (3) dient daher vorteilhaft der Korrektur der Koma.
Beziehung (4) ist auf die Korrektur des Astigmatismus gerichtet, wozu in den der Blende nachgeschalteten Linsengliedern die positiven Linsen eine niedrigere mittlere Brechzahl aufweisen sollen als die negativen Linsen. Diese Bedingung bewirkt eine Petzvalsche Summe mit positivem Vorzeichen und ermöglicht eint. Korrektur der Abweichung der Petzvalschen Summe der Linsen Z., und L: in negativer Richtung. Bedingung (4) fordert zudem, daß in diesen Linsengliedern die positiven Linsen eine größere mittlere Abbesche Zahl aufweisen als die negativen Linsen. Dies ermöglicht eine Korrektur der chromatischen Längsaberration und der durch die Linsen L\ und L2 erzeugten chromatischen Vergrößerungsdifferenz.
In den nun folgenden Datentabellen für die erfindungsgemäßen Objektive I —IV ist jeweils mit R dtr Krümmungsradius, mit c/der Scheitelpunktabstand der Linsenflächen, mit η die Brechzahl und mit Vd die Abbesche Zahl bezeichnet. Die Schnittbilder für die Objektive I und II sind in Fig. 1 bzw. 3 dargestellt. Auf eine ähnliche Darstellung bei den Objektiven III und IV wurde verzichtet, da die Linsenanordnung hier denen in F i g. 1 bzw. 3 gleicht.
Objektiv I
Brennweite/= 100,0 Bildfeldwinkel 180° 1:2,8
bildseitige Schnittweite 237,38
Λ, = +581.25
dx = 17.5 /i, = 1.62041
A2 = +92.375
(I1 = 70.0 vd = 60.3
IO
I orlsi.' t/ιιημ (U - 11.25 //< = I .62041 Vl/ 60.3
K: - ■t 546.875
(U - 60.63
+ 95.625
>u = 45.62 /ι, = 1 .57501 Vi/ = = 41.3
R, \ 143.75
(I1, - 10.0 //, ■= 1 .77279 vt/ - - 49.5
Ii,, - 133.313
(U = 3.13
R- 321.313 <U = 11.25 Filter ti ---■ 1.51823 Filter
(/.. = 54.37
</|„ - 6.25 lh - 1 .52682 Vt/ =
R, • λ1· 12.5
Ί\\ = 31.56 //, 1 >2(K) iv/ -
R, + 200.0
,/,, = 0.625
Ru, r- - 173.75
(I, ; - 31.25 //7 1 .5200 Vi/ =
Rn = + ν 77.!-,:«
ί/,4 - 5.63 «χ =- I .7552 IV/ =
Λ',: ■■= - 80.625
Λ,, =■ 204.319
= 51.1
70.1
= 70.1
= 27.5
Die sphärische Aberration und die .Sinusbedingung dieses Objektivs sind in Fig. 2(Λ), Astigmatismus und Verzeichnung in Hg. 2(B) bzw. 2(C) dargestellt.
Objektiv Il
Brennweite/= 100,0 Bildfeldwinkel 180°
bildseitige Schnittweite 246,08
1:2,8
/?. = + 620.463 (U = 15.873 /), = 1.62041 1.51835 iv/ = 60.3
K? - + 103.244 (I; = 76.190 1.74950
Λ-, = + 438.095 'U = 14.603 /I, = 1.62041 1.5200 Vt/ = 60.3
Ra = + 89.206 <u = 86.984
R, = + 200.0 dk = 53.333 "'. = 1.74950 iv/ = 35.0
R* = - 98.667 ih = 24.126 'U = 1.64831 Vd = 33.8
ik
R1 = -450.793 (U = 3.174
= 11.428 Filter /; = 1.51823 Filter
dm = 43.809
Ä« = + 1666.667 (Iu = 23.492 "5 = w/ = 60.3
R1, = -79.619 j — 5 7 M «6 = vt/ = 35.0
Λ Ki = + 151.111 = 26.031 «7 = Vf/ = 70.1
Il
Λ,ι =- - ISf1JI7 R]? = +506.730 Λ,., - -218.876
0.634
ί/Μ = 17.778 - 1.5168
νιΙ ■= (ι4.2
Die sphärische Aberration und die Sinusbedingung dieses Objektivs sind in Fig. 4!Ai. Astigmatismus und Verzeichnung in Fig. 4(B) bzw. 4(C) dargestellt.
Objektiv III
Brennweite/= 100.0 Bildfeldwinkel 180° 1:2.8
bildseitige Schnittweite 240.33
R] - +620.463
ti, - i5.873 /j, = i.dJi'Mi v</ du.3
R, =- +103.244
,·/. 73.015 R} +4(K). 190
(Λ 14.603 //; - 1.62041 vd ■-· 60.3
R1 = +87.460
</, -■ 40.158
-
Rt, = - 103.244
R1 = -481.980
Äs = +1666.667
R9 = -75.936
Λ,η = +148.571
A11 = -156.317
Λ,2 = +506.730
Rn = -219.993
(/„ - 23.492
(/- = 3.174
f/s - 11.428
(/., = 42.539
</,„ - 20.952
ί/,ι - 5.714
</,: - 26.031
</,., = 0.634
</,, = 17.777
ih, - 1.744 ν,/ = 44.')
/I4 ' 1.62(Wl ι·,/ = 60.3
filter /; = 1.51823 Filter
ih = 1.51835
ih = 1.51680
= 60.3
/i„ = 1.74')5O v,/ --= 35.0
/;- = i.: Vi/ = 70.1
iv/ =64.2
Die sphärische Aberration und die Sinusbedingung dieses Objektivs sind in Fig. 5(A), Astigmatismus und Verzeichnung in Fig. 5(B) bzw. 5(C) dargestellt
Objektiv IV Brennweite/= 100.0 Bildfeldwinkel 160° 1:2,8
bildseitige Schnittweite 240,69
R1 = +548.000
d, = 16.0 /:, = 1.62041 vd = 60.3
A2 = +92.400
d-, = 70.0 A3 = +578.000
dx =11.333 /i,= 1.6204I vd = 60.3
= +93.866 2 1 63 615 14 in = 1.57501 vd = 41.3 = 51.1
= + 144.000 n4 = 1.77279 vd = 49.5 = 70.1
13
Fori>et/iins = -133.333 rf4 = 60.667
A4 Filter π = 1.51823 Filter
= -321.333 rf5 = 49.333 = 70.1
Λ.
db = 13.333 π s = 1.52682 vd = 27.5
A6
= +3333,333 di = 3.333 H6 = 1.52000 vd
R- ds ■= 12.000
= +200.000 rf* = 51.333
= -180.000 rfio = 6.666 «τ = 1.52000 vrf
Rs
= +520.000 rf,, = 33.333 /I8 = 1.75520 vd
R-,
= -83.333 du = 0.666
Rw
= -212.057 rf,, = 33.333
Rn
au = 3.333
Rn
Rn
Die sphärische Aberration und die Sinusbedingung dieses Objektivs sind in Fig. 6(A), Astigmatismus und Verzeichnung in Fig. 6(B) bzw. 6(C) dargestellt.
Hiereu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Fischaugenobjektiv aus zwei negativen Meniskuslinsen mit objektseitig konvexen Flächen, einem Kittglied mit einer bikonvexen Linse »nd einer 5 zerstreuenden Meniskuslinse, sowie weiteren Linsengliedern, dadurch gekennzeichnet, daß seine Konstruktionsdaten in nachfolgend angegebenen Konstruktionsdaten insofern entsprechen, als die Flächenteilkoeffizienten nach Seidel von den entsprechenden Seidelkoefftzienten um nicht mehr als etwa 10% und die Summen der Seidelkoeffizienten von den entsprechenden Summen um größenordnungsmäßig höchstens 1% abweichen:
Ä, = +581.25 Ri = + 92.375 R3 = + 546.875 A4 - + 95.625 A5 = +143.75 R6 = -133.313 R7 = -321.313
Λ8 = +3312.5 K9 = +200.0 Λ,ο= -173.75 Ru = +577.688 A12 = -80.625 Ä,j = -204.319
d\ = 17.5
d2 =70.0
d3 = 11.25
d4 =60.63
ds =45.62
d6 = 10.0
d7 = 3.13
dt =11.25
dg =54.37
rf,o = 6.25
rf,, =31.56
dn = 0.625
</,j =31.25
rf,4 = 5.63
Λ, = 1.62041
= 1.62041
vd =603
vd = 60.3
/Jj = 1.57501 vd = 41.3
n4 = 1.77279 vd = 49.5
Filtern-= 1.51823 Filter
ns= 1.52682 vrf = 51.1
n6= 15200 vd= 70.1
= 1.5200 = 1.7552
Dd= 70.1 vd = 27.5
worin Ader Krümmungsradius c/der Scheitelpunktabstand der Linsenflächen, π die Brechzahl und v(/die Abbesche Zahl bedeuten.
2. Fischaugenobjektiv aus zwei negativen Meniskuslinsen mit objektseitig konvexen Flächen, einem Kittglied mit einer bikonvexen Linse und einer zerstreuenden Meniskuslinse sowie weiteren Linsengliedern, dadurch gekennzeichnet, daß seine Konstruktionsdaten in nachfolgend angegebenen Konstruktionsdaten insofern entsprechen, als die Flächenteilkoeffizienten nach Seidel von den entsprechenden Seidelkoeffizienten um nicht mehr als etwa 10% und die Summen der Seidelkoeffizienten von den entsprechenden Summen um größenordnungsmäßig höchstens 1% abweichen:
R) - + 620.463 d, = 15.873 n, = 1.62041 vd = 60.3 Ri = + 103.244 f/2 =76.190 Λ3 = + 438.095 r/, - 14.603 /I; = 1.62041 Vf/ = 60.3 A4 + 89.206 di = 86.984 /fs - + 200.0 f/, = 53.333 /Il =" 1.74950 vf/ = 35.0
= -98.667 rf* = 24.126 4 /I4 = 1.64831 Vd = 33.8 3 Fortsetzung = -450.793 dj = 3.174 = 11.428 Filter η = 1.51823 Filter d9 = 43.809 R1 = +1666.667 d\o = 23.492 #is = 1.51835 vd = 60.3 = -79.619 du = 5.714 n6 = 1.74950 vd = 35.0 R% = +151.111 du = 26.031 /I7 = 1.5200 vd= 70.1 R9 = -156.317 du = 0.634 R]o = +506.730 du = 17.778 /ig = 1.5168 vrf = 64.2 Ru = -218.876 Ru
worin Ader Krümmungsradius dder Scheitelpunktabstand der Linsenflächen, π die Brechzahl und Vddie Abbesche Zahl bedeuten.
3. Fischaugenobjektiv aus zwei negativen Meniskuslinsen mit objektseitig konvexen Flächen, einem Kittglied mit einer bikonvexen Linse und einer zerstreuenden Meniskuslinse sowie weiteren Linsengliedern, dadurch gekennzeichnet, daß seine
Ko-istruktionsdaten in nachfolgend angegebenen Konstruktionsdaten insofern entsprechen, als die Flächenteilkoeffizienten nach Seidel von den entsprechenden Seidelkoeffizienten um nicht mehr als etwa 10% und die Summen der Seidelkoeffizienten von den entsprechenden Summen um größenordnungsmäßig höchstens 1% abweichen:
Ri = +620.463 rfi = 15.873 /I1 = 1.62041 vd = 60.: Ri = +103.244 di = 73.015 R3 = +400.190 dj = 14.603 /I2 = 1.62041 vd = 6OJ R4 = +87.460 d4 = 90.158 Rs = +189.968 ds = 53.333 /I3 = 1.744 vd = 44.9 Rt = -103.244 d„ = 23.492 /I4 = 1.62041 vd = 60.3 R1 = -481.980 d7 = 3.174 - 11.428 Filter η = 1.5.1823 Filter do = 42.539 = +1666.667 d\Q = 20.952 "5 = 1.51835 vd = 60.3 R9 = - 75.936 du = 5.714 /I6= I 1.74O50 vd = 35.0 Rio = +148.571 'Iu = 26.031 /I7 = I .52000 vd = 70.1 Ru = -156.317 (I M = 0.634 - + 506.730 = 17.777 ih = I .51680 vd 64.2 - 219.993
worin Rder Krümmungsradius el derScheitelpunktabstand der Linsenflächen, ndie Brechzahl und v,/die Abbesche Zahl bedeuten.
4. Fischaugenobjektiv aus zwei negativen Meniskuslinsen mit objektseitig konvexen Flächen, einem Kittglied mit einer bikonvexen Linse und einer /Verstreuenden Meniskuslinse sowie weiteren Linsengliedcrn, dadurch gekennzeichnet, daß seine Konstruktionsdaten in nachfolgend angegebenen Konstruktionsdaten insofern entsprechen, als die Flächenteilkoeffizienten nach Seidel von den entsprechenden Seidelkoeffizienten um nicht mehr als etwa 10% und die Summen der Seidelkoeffizienten von den entsprechenden Summen um größenordnungsmäßig höchstens 1% abweichen:
DE2163615A 1970-12-24 1971-12-21 Fischaugenobjektiv Expired DE2163615C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45116645A JPS4920534B1 (de) 1970-12-24 1970-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163615A1 DE2163615A1 (de) 1972-07-13
DE2163615B2 true DE2163615B2 (de) 1980-09-18
DE2163615C3 DE2163615C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=14692330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163615A Expired DE2163615C3 (de) 1970-12-24 1971-12-21 Fischaugenobjektiv

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3734600A (de)
JP (1) JPS4920534B1 (de)
DE (1) DE2163615C3 (de)
FR (1) FR2119047B1 (de)
GB (1) GB1334974A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5513005B2 (de) * 1974-06-13 1980-04-05
JPS5432319A (en) * 1977-08-17 1979-03-09 Minolta Camera Co Ltd Fish eye lens
JPS56101116A (en) * 1980-01-17 1981-08-13 Minolta Camera Co Ltd Fisheye lens
DE3119993A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-16 Rolf Dr.-Ing. 7888 Rheinfelden Müller "weitwinkelobjektiv"
US4647161A (en) * 1981-05-20 1987-03-03 Mueller Rolf Fish eye lens system
JP3444454B2 (ja) * 1995-06-29 2003-09-08 富士写真光機株式会社 広角レンズ
US5703726A (en) * 1995-08-28 1997-12-30 Eastman Kodak Company Reverse telephoto lens
JP3646717B2 (ja) * 2003-02-04 2005-05-11 株式会社ニコン 複数の画面サイズに切り替え可能の魚眼レンズ
JP2008151904A (ja) 2006-12-15 2008-07-03 Olympus Corp 広角光学系
CN102053342B (zh) * 2009-10-29 2013-05-29 比亚迪股份有限公司 一种超广角镜头
US9995910B1 (en) 2014-03-16 2018-06-12 Navitar Industries, Llc Optical assembly for a compact wide field of view digital camera with high MTF
US10139595B1 (en) 2014-03-16 2018-11-27 Navitar Industries, Llc Optical assembly for a compact wide field of view digital camera with low first lens diameter to image diagonal ratio
US9316808B1 (en) 2014-03-16 2016-04-19 Hyperion Development, LLC Optical assembly for a wide field of view point action camera with a low sag aspheric lens element
US9494772B1 (en) * 2014-03-16 2016-11-15 Hyperion Development, LLC Optical assembly for a wide field of view point action camera with low field curvature
US9274322B1 (en) * 2014-08-21 2016-03-01 Omnivision Technologies, Inc. Three-piece all-aspheric adapter fisheye lens
US9304299B2 (en) * 2014-08-21 2016-04-05 Omnivision Technologies, Inc. Four-piece all-aspheric adapter fisheye lens
US11320633B2 (en) 2014-11-04 2022-05-03 Navitar Industries, Llc Optical assembly for a compact wide field of view digital camera with low first lens diameter to image diagonal ratio
CN104834076B (zh) * 2015-05-26 2017-04-12 中山联合光电科技股份有限公司 一种小f‑θ畸变、高分辨率光学系统
CN104849835B (zh) * 2015-06-06 2017-07-14 广东弘景光电科技股份有限公司 一种鱼眼监控光学系统及其应用的镜头
RU2626298C1 (ru) * 2016-02-26 2017-07-25 Публичное акционерное общество "Красногорский завод им. С.А. Зверева" Объектив типа рыбий глаз
CN106094171B (zh) * 2016-08-08 2018-07-10 上海大学 一种超大视场及大相对孔径的鱼眼镜头
CN115933137A (zh) * 2022-12-13 2023-04-07 江西联创电子有限公司 光学镜头

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620538C (de) * 1932-08-06 1935-10-23 Aeg Abaenderung eines Weitwinkelobjektivs
DE1497588A1 (de) * 1966-02-26 1969-04-30 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches Objektiv grosser Bildwinkelleistung
CH449995A (de) * 1966-08-02 1968-01-15 Bertele Ludwig Weitwinkelobjektiv
US3524697A (en) * 1967-04-27 1970-08-18 Nippon Kogaku Kk Achromatic super wide-angle lens
JPS4719074B1 (de) * 1968-03-25 1972-06-01
US3601473A (en) * 1970-04-14 1971-08-24 Leitz Ernst Gmbh Objective having long back focal distance with regard to its focal length

Also Published As

Publication number Publication date
DE2163615A1 (de) 1972-07-13
FR2119047A1 (de) 1972-08-04
US3734600A (en) 1973-05-22
GB1334974A (en) 1973-10-24
DE2163615C3 (de) 1981-04-30
FR2119047B1 (de) 1974-08-23
JPS4920534B1 (de) 1974-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163615B2 (de) Fischaugenobjektiv
DE4128435A1 (de) Hochgeoeffnetes weitwinkelobjektiv
DE2148239A1 (de) Weitwinkel Objektiv fur photographi sehe Zwecke
DE2259987C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3119993A1 (de) &#34;weitwinkelobjektiv&#34;
DE10210241A1 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
EP0262421B1 (de) Projektionsobjektiv mit veränderlicher Brennweite
DE2504632B2 (de) Tele-Vario-Objektiv
DE1187393B (de) Photographisches Objektiv
DE2147776C3 (de) Weitwinkel-(Fischaugen-)Objektiv
DE2757089C3 (de) Symmetrisches Objektiv
DE2315744C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE3026376C2 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE2907396A1 (de) Kompakt-weitwinkel-zoom-objektiv
DE2813929B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3403439C2 (de)
DD286239A5 (de) Weitwinkelokular
DE2807653A1 (de) Zoom-weitwinkelobjektiv
DE4208635C1 (en) Telecentric objective lens with double Gaussian objective - couples lens contents into image conducting fibres with higher illuminating strength at picture edges
DE3132091A1 (de) Hochgeoeffnetes langbrennweitiges objektiv
DE2206106C2 (de) Teleobjektiv
DE1277581B (de) Photographisches Objektiv kontinuierlich veraenderbarer Brennweite
DE3401434A1 (de) Varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee