DE2163531A1 - Vorrichtung zur Entfernung geladener Teilchen von einer Tragerflache - Google Patents
Vorrichtung zur Entfernung geladener Teilchen von einer TragerflacheInfo
- Publication number
- DE2163531A1 DE2163531A1 DE19712163531 DE2163531A DE2163531A1 DE 2163531 A1 DE2163531 A1 DE 2163531A1 DE 19712163531 DE19712163531 DE 19712163531 DE 2163531 A DE2163531 A DE 2163531A DE 2163531 A1 DE2163531 A1 DE 2163531A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- intermediate layer
- outer layer
- layer
- ohm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/22—Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/14—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
- G03G15/16—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
- G03G15/1665—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat
- G03G15/167—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer
- G03G15/1685—Structure, details of the transfer member, e.g. chemical composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S101/00—Printing
- Y10S101/37—Printing employing electrostatic force
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl. -Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
VTToOY ΓηπρηΡΔΦτοΝ postfach s6o820
■».E..KUA OUiUrUKAJ-J-UJ.,, MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
Xerox Square, <98392i/22>
Vorrichtung zur Entfernung geladener Teilchen von einer Trägerfläche
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernung geladener
Teilchen von einer Trägerfläche, insbesondere zur elektrostatischen Bildübertragung.
In der Xerografie wird ein lichtempfindlicher Aufzeichnungsträger,
bestehend aus einer fotoleitfähigen Schicht auf leitfähiger
Unterlage, gleichmäßig elektrostatisch geladen und dann mit einem Lichtbild eines Originalbildes bestrahlt.
Unter dem Einfluß des Lichtbildes wird die Ladung selektiv abgeleitet, so daß eine Aufzeichnung des Originalbildes in
Form eines latenten elektrostatischen Bildes entsteht. Diesec
latente Bild kann dann entwickelt bzw. sichtbar gemacht werden, indem ihm entgegengesetzt geladene Tonerteilchen
fjuf die Aufzeichnungsfläche derart aufgebracht werden, daß
cie in den Bildflächenteilen elektrostatisch gebunden weraen.
Die entwickelten Bilder wenden im nilgemeinen von der
'lurzeLchriun.fsfl:;che auf einen anderen bildträger übertragen,
bfjlr;oiolrjv/fiinfc auf ein Papierblatt o.a., und darauf zur Er-7,oui"un"
einer· dauerhaften Aufzeichnung fixiert.
''/Lnher- or folgte die Bildübertragung allgemein mittels eines
Vo r-on η gone cn tor n, wie er boifrpielnweiso durch die US-Patent-
2 0 9 8 2 9/0954 BAD ORIGINAL
schrift 2 836 725 bekannt ist. Bei dieser Bildübertragung
wird das Bildträgerblatt in direkte Berührung mit dem Tonerbild gebracht, während dieses sich auf der fotoleitfähigen
Aufzeichnungsfläche befindet. Die Rückseite des Blattes, die dem Bild abgewandt ist, wird einer Korona-Entladung
mit einer Polarität entgegengesetzt derjenigen der Tonerteilchen ausgesetzt, so daß die Tonerteilchen elektrostatisch
auf das Blatt übertragen werden.
Ein Koronagenerator der bekannten Art wird weitläufig zur h Bildübertragung angewendet und arbeitet extrem zuverlässig,
wenn ein einzelnes Tonerbild übertragen werden soll. Unter der Bezeichnung "Einzelbild" soll im weitesten Sinne ein
solches Bild verstanden v/erden, das durch eine einzige Bestrahlung und Entwicklung erzeugt wird, jedoch aus mehreren
separaten und für sich abgegrenzten Informationsteilen bestehen kann. Die Koronaübertragung eignet sich jedoch nicht
sehr gut für solche Systeme, bei denen eine Vielzahl Tonerbilder nacheinander auf ein einzelnes Blatt übertragen
werden müssen, wie es bei manchen xerografisehen Mehrfarben-
bzw. Vervielfältigungsverfahren der Pail ist.
^ Die Bildübertragung mittels einer elektrisch vorgespannten
Rolle wurde mit begrenztem ErMg durchgeführt, sie stellt
eine Möglichkeit zur Steuerung der während der Bildübertragung auf den Toner einwirkenden Kräfte dar. Diese Art der
Bildübertragung ist durch die US-Patentschrift 2 807 233
bekannt und arbeitet mit einer Metallrolle, die mit einem elastischen Überzug mit einem spezifischen Widerstand von
ca. 10 bis 10 Ohm cm versehen ist.. Infolge dieses spezifischen
Widerstandes ist die Spannung, die man an die Rolle anlegen kann, auf relativ gerinn-e Betriebswerte beschränkt,
da bei höheren Werten die Luft in der Bildübertragungszone und um diese herum ionisiert wird und damit
209 8 29/0954
BAD ORIGINAL
eine Qualitätsverschlechterung während der Bildübertragung zur Folge hat. Durch die US-Patentschrift 3 520 60A- ist es
bekannt, elastische Überzüge mit einem spezifischen Wider-
11 16
stand von 10 bis 10 Ohm cm zu verwenden. Damit die Rolle die erforderliche Elastizität für die meisten praktischen Anwendungsfälle hat, muß der Überzug relativ dick sein. Ein dicker Überzug mit hohem spezifischem Widerstand bewirkt jedoch eine Ansammlung von Oberflächenladungen auf der Eolle, so daß Luftüberschläge während der Bildübertragung und damit gleichfalls Bildqualitätsverschlechterungen, auftreten können.
stand von 10 bis 10 Ohm cm zu verwenden. Damit die Rolle die erforderliche Elastizität für die meisten praktischen Anwendungsfälle hat, muß der Überzug relativ dick sein. Ein dicker Überzug mit hohem spezifischem Widerstand bewirkt jedoch eine Ansammlung von Oberflächenladungen auf der Eolle, so daß Luftüberschläge während der Bildübertragung und damit gleichfalls Bildqualitätsverschlechterungen, auftreten können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die elektrostatische Übertragung geladener Teilchen von einer !"lache zur
anderen zu verbessern und dadurch eine Verbesserung der Qualität übertragener Tonerbilder zu gewährleisten. Gleichzeitig
soll eine bessere Anpassung an die Transportgeschwindigkeit des dem Aufzeichnungsträger jeweils zugeführten Bildträgerblattes
möglich sein. Insbesondere soll unter Beibehaltung möglichst genauer Ausrichtung des jeweiligen Bildträgerblattes
auf ein Tonerbild die Übertragung einer Vielzahl Tonerbilder auf ein einzelnes Bildträgerblatt gewährleistet
werden.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß auf
einer elektrisch leitfähigen Unterlage eine Zwischenschicht mit einem spezifischen Widerstand angeordnet ist, der ein
elektrisches Potential der Unterlage an der ihr abgewandten Seite der Zwischenschicht erscheinen läßt, und daß auf der
Zwischenschicht eine Außenschicht vorgesehen ist, deren spezifischer Widerstand eine minimale Ionisation im Bereich
zwischen der Außenschicht und einer ihr nahestehenden; Trägerfläche
erzeugt. . .--.■;-
2 0 9 8?. M /09 5 A . ·-;
BAD ORIGINAL
_ 4- —
Eine Vorrichtung dieser Art bewirkt infolge der "Verwendung
einer leitfähigen Unterlage eine Anziehung: geladener Teilchen von ihrer Trägerfläche, wenn die leitfähige Unterlage
eine Spannung führt. Die Zwischenschicht befindet sich in Kontakt mit der Unterlage und hat einen elektrischen spezifischen
Widerstand, der das Potential.der Unterlage an ihrer
Außenseite erscheinen läßt. Wird gleichzeitig die Außenschicht mit einem elektrischen spezifischen Widerstand verwendet, der
die Ionisation im Bereich zur Trägerfläche hin minimal hält, so ist eine gute Ablösung der Teilchen von ihrer Trägerfläche
gewährleistet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt einer automatisch arbeitenden elektrofotografischen Reproduktionsmaschine mit
einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung teilweise im Schnitt und
Fig. 3 einen Teilschnitt eines Greifermechanismus für ein
Bildträgerblatt.
Das im folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel einer ™ Vorrichtung nach der Erfindung kann in den verschiedensten
xerografischen Einrichtungen verwendet werden, in denen eine Vielzahl Bilder auf ein einzelnes Kopieblatt zu übertragen
ist. Im folgenden wird die Erfindung jedoch der besseren Übersicht halber für eine automatisch arbeitende Reproduktionsmaschine
beschrieben, die die Anfertigung von Duplexkopien ermöglicht. Eine solche Maschine soll den Erfindungsgedanken jedoch in keiner Weise einschränken.
In Fig. Λ ist die erfindungsgemäße Vorrichtung innerhalb
209 82 9/0954
BAD
einer Reproduktionsmaschine dargestellt, die mit einem
trommeiförmigen xerografischen Aufzeichnungsträger arbeitet. Die Trommel 10 ist im Maschinenrahmen auf einer Achse 11 in der angedeuteten Richtung durch einen (nicht dargestellten) Motor drehbar. Die Trommel hat eine Außenflache 13 aus einem fotoleitfähigen Isolierstoff, beispielsweise aus glasigem Selen o.a., diese Außenfläche ist auf einer
geerdeten und elektrisch leitfähigen Unterlage 14 angeordnet. An Stelle eines trommeiförmigen Aufzeichnungsträgers kann auch ein endloses Metallband vorgesehen sein, auf dem die fotoleitfähige Schicht angeordnet ist.
trommeiförmigen xerografischen Aufzeichnungsträger arbeitet. Die Trommel 10 ist im Maschinenrahmen auf einer Achse 11 in der angedeuteten Richtung durch einen (nicht dargestellten) Motor drehbar. Die Trommel hat eine Außenflache 13 aus einem fotoleitfähigen Isolierstoff, beispielsweise aus glasigem Selen o.a., diese Außenfläche ist auf einer
geerdeten und elektrisch leitfähigen Unterlage 14 angeordnet. An Stelle eines trommeiförmigen Aufzeichnungsträgers kann auch ein endloses Metallband vorgesehen sein, auf dem die fotoleitfähige Schicht angeordnet ist.
Mittels einer herkömmlichen Korona-Kntladungsvorrichtung
15 wird eine gleichmäßige elektrostatische Ladung auf die fotoleitfähige Schicht aufgebracht. Die gleichmäßig geladene Schicht v/ird dann an einer Belichtungsvorrichtung I7 vorbeigefiihrt, an der die geladene Oberfläche mit einem
fortlaufenden Lichtbild des zu reproduzierenden Originalbildes bestrahlt wird und somit ein latentes elektrostatisches Bild auf der fotoleitfähigen Schicht entsteht. Die hierzu erforderliche optische Vorrichtung ist durch die
US-Patentschrift 2 940 358 bekannt und arbeitet derart,
daß ein zu reproduzierendes Bild auf einem Miniaturdatentrö-^er bzw. auf PiIm 18 gespeichert ist. Ein bewegliches
Spiegelsystem 19 ist im optischen Strahlengang angeordnet und leitet das fortlaufende Lichtbild des Originals auf
den unteren Teil der Trommeloberfläche. Das Spiegelsystem umfaßt einen ebenen Spiegel 20 und einen Dachkantspiegel
21, die abwechselnd in den Strahlengang des optischen
Systems gebracht werden, so daß jedes auf die Trommel
gebrachte Bild optisch gedreht werden kann. Die optische
Vorrichtung bestrahlt die fotoleitfähige Trommel mit einer ersten Information, durch die ein seitenrichtiges latentes eIektrostabiscb.es Bild erzeugt wird. Danach wird das Bild
15 wird eine gleichmäßige elektrostatische Ladung auf die fotoleitfähige Schicht aufgebracht. Die gleichmäßig geladene Schicht v/ird dann an einer Belichtungsvorrichtung I7 vorbeigefiihrt, an der die geladene Oberfläche mit einem
fortlaufenden Lichtbild des zu reproduzierenden Originalbildes bestrahlt wird und somit ein latentes elektrostatisches Bild auf der fotoleitfähigen Schicht entsteht. Die hierzu erforderliche optische Vorrichtung ist durch die
US-Patentschrift 2 940 358 bekannt und arbeitet derart,
daß ein zu reproduzierendes Bild auf einem Miniaturdatentrö-^er bzw. auf PiIm 18 gespeichert ist. Ein bewegliches
Spiegelsystem 19 ist im optischen Strahlengang angeordnet und leitet das fortlaufende Lichtbild des Originals auf
den unteren Teil der Trommeloberfläche. Das Spiegelsystem umfaßt einen ebenen Spiegel 20 und einen Dachkantspiegel
21, die abwechselnd in den Strahlengang des optischen
Systems gebracht werden, so daß jedes auf die Trommel
gebrachte Bild optisch gedreht werden kann. Die optische
Vorrichtung bestrahlt die fotoleitfähige Trommel mit einer ersten Information, durch die ein seitenrichtiges latentes eIektrostabiscb.es Bild erzeugt wird. Danach wird das Bild
209829/095A BAD ORIGINAL
an der Entwicklungsvorrichtung 25 vorbeibewegt, wo ein ihm
entgegengesetzt geladener Toner aufgebracht wird und dessen Tonerteilchen in den Bildflächenteilen gebunden werden, so
daß diese sichtbar sind.
Nach der Entwicklung wird das nun sichtbare erste seitenrichtige
Bild auf der Trommeloberfläche an eine Bildübertragungsstelle 26 gebracht, wo es vorübergehend auf die
Oberfläche einer mit einer elektrischen Spannung versehenen Bildübertragungszwischenrolle 30 übertragen wird. Die Über-
| tragungsrolle verläuft quer über die fotoleitfähige Trommel und bewegt sich in Berührung mit dieser, wie es in Fig. 1
gezeigt ist. Die zunächst eine relativ hohe Spannung führende Rolle bewirkt zusammen mit der geerdeten fotoleitfähigen
Trommel die Erzeugung eines elektrostatischen Kraftfeldes im Berührungsbereich beider Elemente. Das Kraftfeld
hat eine solche Stärke, daß die geladenen Tonerteilchen innerhalb dieses Bereiches von der fotoleitfähigen Aufzeichnungsfläche
zur Zwischenrolle übertragen werden.
In Fig. 2 ist die Bildübertragungsrolle 30 so dargestellt, daß ihr innerer Aufbau erkenntlich wird. Die Rolle besteht
^ aus einem starren Hohlzylinder 31, der aus leitfähigem Me-
* tall, beispielsweise aus Aluminium o.a. besteht und mit einer
elektrischen Spannung beschaltet werden kann. Auf diesem Kern ist eine relativ dicke Zwischenschicht 32 aus einem elastomeren
Material mit einer Härte von 15 bis 25 Durometereinheiten vorgesehen. Die Zwischenschicht besteht vorzugsweise
aus einem Polyurethankautschuk und hat bei einer Dicke von ca. 6,3 mm eine ausreichende Elastizität, daß sie sich bei
Bewegungsberührung mit der fotoleitfähigen Trommeloberfläche deformiert und einen vergrößerten Kontaktbereich mit der
Trommel schafft, in dem die Tonerteilchen zwischen den beiden Elementen übertragen werden können. Die Zwischenschicht
209829/095A
BAD ORIGINAL
soll die Eigenschaft haben, auf die elektrische Spannung schnell zu reagieren, so daß das Ladungspotential des Kerns
entsprechend schnell an der Außenfläche der Übertragungsrolle erscheint. Die Zwischenschicht soll deshalb einen
9 Ί0 spezifischen Widerstand von 10 bis 10 Ohm cm haben. Auf
der Zwischenschicht ist eine relativ dünne Außenschicht 33 vorgesehen, die gleichfalls aus einem elastomeren Material
besteht und eine Dicke von ca„ 0,06 mm sowie eine Härte von
65 bis 75 D Durometereinheiten hat. Um die Ionisation in der Atmosphäre im Berührungsbereich und um diesen herum
minimal zu halten, soll die Außenschicht einen spezifi-
13 15 sehen Widerstand im Bereich zwischen 10 und 10 Ohm cm,
14
vorzugsweise von ca. 3,2 χ 10 Ohm cm haben. Ferner soll die Außenschicht der Rolle aus einem Material bestehen, welches eine relativ glatte Oberfläche hat und gute mechanische Ablösungseigenschaften hinsichtlich der verwendeten Tonerstoffe zeigt. Ein Polyurethanmaterial, welches von DuPont unter der Bezeichnung "Adiprene" erhältlich ist, hat derartig günstige Eigenschaften und zeigt eine extrem gute Ablösung für die meisten handelsüblichen Tonerarten.
vorzugsweise von ca. 3,2 χ 10 Ohm cm haben. Ferner soll die Außenschicht der Rolle aus einem Material bestehen, welches eine relativ glatte Oberfläche hat und gute mechanische Ablösungseigenschaften hinsichtlich der verwendeten Tonerstoffe zeigt. Ein Polyurethanmaterial, welches von DuPont unter der Bezeichnung "Adiprene" erhältlich ist, hat derartig günstige Eigenschaften und zeigt eine extrem gute Ablösung für die meisten handelsüblichen Tonerarten.
Die Übertragungsrolle ist an ihren beiden Enden durch dielektrische
Kappen 35 und 36 verschlossen, die sie gegenüber ihrer Lagerung elektrisch isolieren. In beiden Kappen
sind Achsensegmente 37 koaxial mit dem zylindrischen Kern 31 angeordnet. Die Achsen sind im Maschinenrahmen in (nicht
dargestellten) Lagerungen angeordnet, so daß die Außenfläche der Rolle kontinuierlich durch die Bildübertragungszone
in Kontakt mit der fotoleitfähigen Fläche 13 hindurch bewegt wird. Eine Rolle 38, die mit dem PTauptantrieb der Reproduktionsmaschine
gekoppelt ist, befindet sich an einem Ende der Achse und dreht die Bildübertragungsrolle in vorbestimmter
zeitlicher Steuerung mit der bewegten fotoleitfähigen Trommel.
209829/0954
Ein Kommutatorring 4-0 (Fig. 1) ist in der Kappe 35 angeordnet
und durch die Kappe hindurchgeführt, so daß er elektrisch
mit dem Metallkern JI verbunden ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht,
ist eine Kontaktbürste 41 elektrisch mit einer Gleichspannungsquelle 43 über eine Leitung .42 verbunden und liegt
auf der Außenfläche des Kommutatorringes, so daß ein Schleifkontakt entsteht, über den der 1eitfähige Kern elektrisch
mit der Spannungsauelle verbunden ist. Das elektrische Bildübertragungsfeld an der elektrisch isolierten Übertragungsrolle
hangt von dem Spannungsunterschied zwischen der Rolle und der fotoleitfähigen Schicht ab. Die Feldstärke ist proportional
der auf der Rolle vorhandenen Anfangsladung und umgekehrt proportional dem Abstand zwischen den beiden Elementen.
Anfangs führt die Rolle eine Gleichspannung von ca. 3500 Volt, deren Polarität entgegengesetzt derjenigen den?
geladenen Tonerteilchen ist, so daß das erste in die RiIdübertragungszone
gebrachte Bild in bildmäßiger Verteilung von der fotoleitfähigen Schicht auf die Oberfläche der Bildübertragungsrolle
übertragen wird.
Nach der Erzeugung des ersten seitenrichtigen Bildes auf der Trommel wird ein zweiter Bereich ihrer fotoleitfähigen
Oberfläche nochmals gleichmäßig mittels einer Entladungs-"
vorrichtung 15 geladen. Dieser zweite gleichmäßig geladene
Bereich wird dann an der Belichtungsvorrichtung 17 vorbeigeführt,
so daß die fotoleitfätiige Schicht mit einem fortlaufenden
Lichtbild bestrahlt wird, welches zusätzliche Informationen enthält. Die Bestrahlung erfolgt jedoch derart,
daß ein seitenverkehrtes latentes elektrostatisches Bild auf der Trornmeloberflache entsteht. Hierzu v/ird der Dachkantspiegel
21 in den optischen Strahlengang gebracht und der Spiegel 20 aus ihm entfernt. Das seitenverkehrte latente
elektrostatische Bild wird dann auf der Trommeloberfläche zur Entwicklungsstation 25 bewegt und dort in bereits be-
209829/0954
BAD
schriebener Weise sichtbar gemacht.
Die zeitliche Folge der Aufladung, Bestrahlung; und Entwicklung
der beiden gegensinnig abgebildeten Bilder auf der Trommeloberflache
wird mittels einer (nicht dargestellten) logischen Steuerschaltung gesteuert. Die ,jeweilige Einstellung
der zeitlichen Betriebsfole;e kann von vielen Faktoren abhängen,
beispielsweise von der Position der verschiedenen Verfahrensstationen an der Trommeloberfläche, der Länge und
Geschwindigkeit des Bildspeichers relativ zur Größe der Trommcloberfläche und ähnlichen Faktoren. Für die vorliegende
Erläuterung sei angenommen, daß der Umfang der Bildübertragungsrolle dem halben Trommelumfang entspricht. Durch Drehung
der beiden Elemente mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wird das erste Bild, welchen auf die Übertragungsrolle übertragen
wurde, zu dem Zeitpunkt an der Bildüberbragungsstation
erscheinen, zu dem das zweite entwickelte Bild auf der Trommel dort eintrifft. Die Vorderkanten beider Bilder sind
also zum gleichen Zeitpunkt aufeinander ausgerichtet, obwohl
sich beide Bilder auf zwei verschiedenen Trägerelementen befinden.
Bevor die beiden Tonerbilde:*? im Berührungsbereich zusammengebracht
wcj'den, wird ein Bildträgerblatt aus Papier o.a. an der Bildüberbragungsrolle so befestigt, daß es über dem
ersten Tonerbild lieft. Eine Greifervorrichtung ist innerhalb der i'betT'trogunrsrolle angeordnet und gexvährleistet
eine richtige Ausrichtung und Befestigung individueller 'i±].<l';ryT.Qvb'\"\ttQv an der Rollenoberfläche. Zwei Ausrich-
lunrr,- und Greifanordnungen oO (Fig. J) sind mit Abstand
Mr·?·; 1.l.ol zueinander innerhalb der Rolle angeordnet und
v/i r-i:on nuf die beiden vorderen Ecken eines Bildträgerbl.n\jtor;
oin, welche ;u) die TJ-iidiibertragungs.rolle herangeführt
worden. Jede Anordnung besteht aus zwei Haupt-
209829/0954 bad orsginal
- ίο -
teilen, einem Hebelarm 63 und einem Hebeelement 64-, beide
sind auf einer gemeinsamen Grundplatte 65 mittels einer Halterung
66 befestigt. Die Grundplatte ist starr an den Innenwänden der Bildübertragungsrolle befestigt und dreht sich
gemeinsam mit dieser.
Die Halterung 66 dient auch zur drehbaren Lagerung einer Steuerachse 67, die im Inneren der Bildübertragungsrolle
in deren Längsrichtung verläuft und durch die Seitenkappe 36 (Fig. 2) geführt ist. Jeder Hebelarm ist durch einen
Stift 68 drehbar an der Halterung 66 befestigt, beide Arme können sich in Öffnungen 69 in der Rollenoberfläche frei
drehen. Die Hebeelemente 6M- sind an der Steuerachse 67 befestigt und werden durch diese bewegt. Eine ITockenflache
70 ist am Hebeelement vorgesehen und wirkt auf die untere Fläche des Hebelarms mittels einer Feder 71 ein, so daß
der Arm entsprechend der Bewegung der Steuerachse angehoben und abgesenkt wird. Derjenige Teil der Steuerachse,
der über die Seitenkappe 36 hinausragt, ist mit einem Mitnehmer
79 versehen, der auf einer Profilfläche 80 ruht und dem Hebelarm eine vorbestimmte Bewegung verleiht.
^ Beim Betrieb der Anordnung werden Bildträgerblätter 82,
die vorzugsweise aus Papier bestehen, von einem Vorratsbehälter in eine Blattaufnahmestation 83 (Fig. 1) bewegt,
wozu eine Fördervorrichtung 27 vorgesehen ist. Zu diesem Zeitpunkt werden Zapfen 84 (Fig. 3) am Hebelarm etv/as über
die Rollenoberfläche angehoben, und die Vorderkante des Blattes v/ird gegen die Anschlagfläche 86 gestoßen. Der jeweilige
Zapfen wird dann nach unten bewegt, so daß das Blatt an der vertieften Fläche 87 der Bildübertragungsrolle
festgehalten wird. In dieser Stellung ist der gesamte Greifermechanismus unter die Rollenoberfläche abgesenkt,
so daß die Rolle frei durch die Kontakt- oder Über-
209829/0964
BAD ORIGINAL
— ΊΊ —
tragungszone bewegt werden kann.
Wenn das Bildträgerblatt 82 auf der Oberfläche der Bildübertragungsrolle
über dem ersten Bild angeordnet ist, wird dieses nochmals durch den Kontaktbereich geführt, und zwar synchron
mit dem zweiten Bild, welches sich auf der fotoleitfähigen Trommeloberfläche befindet. Die Einführung eines
zusätzlichen Dielektrikums, also des Papierblattes, in den Kontaktbereich erfordert normalerweise eine Verringerung
der Übertragungsspannung, um Überschläge in.der Luft im Übertragungsbereich und um diesen herum zu verhindern. Zu
diesem Zweck wird die Spannung an der Bildübertragungsrolle von ca. 3500 auf ca. 2500 Volt Gleichspannung verringert,
die Polarität jedoch beibehalten. Wenn das zweite Bild durch das Kraftfeld innerhalb des Berührungsbereichs geführt wird,
erfolgt seine elektrische Übertragung von der fotoleitfähigen Schicht auf die Außenfläche des Bildträgerblattes.
Fach der Bildübertragung wird das Bildträgerblatt auf der Oberfläche der Übertragungsrolle in einen Bereich geringer
Spannungsdifferenz geführt, wo ein Koronagenerator 55 bekannter Bauart angeordnet ist. Ein Bereich geringen Spannungsunterschiedes
ist dann gegeben, wenn die Oberfläche der Bildübertragungsrolle nicht mit einer anderen Spannungsquelle in elektrischer Wechselwirkung steht. Unter der Bezeichnung
"Spannungsquelle" soll im weitesten Sinne auch ein geerdeter Körper o.a. verstanden werden. Der Koronagenerator
wirkt mit einer Korona-Entladung auf die Oberseite des Bildträgerblattes mit einer derartigen Polarität ein, daß das
erste Bild, welches sich in Kontakt mit der Rollenoberfläche ,befindet, von dieser auf die Unterseite des Bildträgerblattes
übertragen wird. Alternativ kann die Spannung auch von der Bildübertragungsrolle abgeschaltet werden, bevor diese Bildübertragung
mittels der Korona-Entladung erfolgt.
209829/0954
!BAD ORIGINAL
- 12 -
Nachdem die beiden Tonerbilder auf diese Weise elektrostatisch auf die beiden Seiten des Bildträgerblattes Überträgen
wurden, wird dieses nochmals auf der Oberfläche der BiIdübertragungsrolle
an die Blattaufnahmestelle 83 geführt. Hier wird der Hebelarm 63 des. Greifermec hanismus in seine
angehobene (Stellung (Fig. 3) gebracht, so daß das Bildträ- gerblatt über die Rollenoberfläche angehoben v/erden kann.
Bei weiterer Drehung der Übertragungsrolle in der dargestellten Richtung wird das angehobene Blatt über eine Abstreifschiene
89 geführt, die es einer Fixiervorrichtung 90 zuführt. Das Blatt wird durch die Fixiervorrichtung mittels
eines Transportes 91 bewegt, und die Bilder we.rden dauerhaft auf beiden Blattselten fixiert. Die fertige
Duplexkopie wird aus der Fixiervorrichtung herausgeführt und in einem Sammelfach 93 gelagert.
Die fotoleitfähige Trommeloberfläche wird nach Vorbeilauf an der Bildübertragungsstation mit einer Faserbürste 50
in Berührung gebracht, die sich so schnell dreht, daß jeglicher nach der Bildübertragung noch anhaftender restlicher
Toner entfernt wird. Er wird gesammelt und aus der Maschine mittels bekannter Vorrichtungen entfernt.
209829/0954
Claims (1)
- - 13 Patentanst>rüche. 1 J Vorrichtung zur Entfernung geladener Teilchen von einer Trägerfläche, insbesondere zur elektrostatischen Bildübertragung, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer elektrisch leitfähigen Unterlage (31) eine Zwischenschicht (32) mit einem spezifischen Widerstand angeordnet ist, der ein elektrisches Potential der Unterlage (31) an der ihr abgewandten Seite der Zwischenschicht (32) erscheinen läßt, und daß auf der Zivischenschicht (3?) eine Außenschicht (33) vorgesehen ist, deren spezifischer Widerstand eine minimale Ionisation im Bereich zwischen der Außenschicht (33) und einer ihr nahestehenden Trägerfläche (13) erzeugt.?. Vorrichtung nach A.nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (32) aus einem elastomeren Material mit einem spezifischen Widerstand zxvischen 10 und 10 Ohm cm besteht.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (33) aus einem elastomeren13 f'aterial mit einem spezifischen Widerstand zwischen 10 ^15
und 10 Ohm cm besteht.1V. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch f-okennzeichnet, daß die Unterlage (31) aus einem leitfähigen Metall in Form eines endlosen "Randes besteht.5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage ein starrer zylindrischer Kern (31) ißt und daß die Zwischenschicht und die Außenschicht; (33) zylindrische Hülsen sind,209829/0954 BAD ORIGINALdie den Kern umgeben.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (32) aus einem Polyurethan mit einem spezifischen Widerstand zwischen 10 und 10 Ohm cm besteht.7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (33) aus einem Polyurethan13 15mit einem spezifischen Widerstand zwischen 10 und 10 Ohm cm besteht.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß dielektrische Seitenkappen (35, 36) vorgesehen sind, die die zylindrische Rolle (30) verschliessen und elektrisch isoliert lagern.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Greifervorrichtungen (60) vorgesehen sind, die ein Trägerblatt für das von der Trägerfläche (13) übertragene Material an der Außenfläche der zylindrischen Anordnung (30) halten.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (32) eine Härte von 15 bis 25 Durometereinhexten, Shorehärte A, hat.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (33) eine Härte von 65 bis 75 Durometereinheiten, Shorehärte D, hat.209829/09 54BAD ORIGINALLee rs e 11 e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10096970A | 1970-12-23 | 1970-12-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2163531A1 true DE2163531A1 (de) | 1972-07-13 |
DE2163531B2 DE2163531B2 (de) | 1979-03-29 |
DE2163531C3 DE2163531C3 (de) | 1979-11-22 |
Family
ID=22282455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2163531A Expired DE2163531C3 (de) | 1970-12-23 | 1971-12-21 | Übertragungselektrode zur Kontaktübertragung von Tonerbildern |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3702482A (de) |
BE (1) | BE777017A (de) |
BR (1) | BR7107506D0 (de) |
CA (1) | CA962890A (de) |
DE (1) | DE2163531C3 (de) |
FR (1) | FR2119657A5 (de) |
GB (1) | GB1368500A (de) |
IT (1) | IT944209B (de) |
NL (1) | NL162757C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2517144A1 (de) * | 1974-04-26 | 1975-11-13 | Xerox Corp | Massen und verfahren zur herstellung von vorspannbaren elementen |
DE2517222A1 (de) * | 1974-04-26 | 1975-11-13 | Xerox Corp | Massen und verfahren zur herstellung vorspannbarer elemente |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3879121A (en) * | 1973-12-13 | 1975-04-22 | Ibm | Transfer system |
CA1053968A (en) * | 1974-09-09 | 1979-05-08 | Joseph A. Swift | Moisture stable bias transfer roll |
US4038665A (en) * | 1975-09-26 | 1977-07-26 | Xerox Corporation | Recording with donor transfer of magnetic toner |
US4058879A (en) * | 1976-07-01 | 1977-11-22 | Xerox Corporation | Compositions and method for enhancing electrical life of polymers used in xerographic devices |
JPS5317340A (en) * | 1976-07-30 | 1978-02-17 | Canon Inc | Recording device |
JPS53106126A (en) * | 1977-02-28 | 1978-09-14 | Ricoh Co Ltd | Electrostatic recording and apparatus therefor |
US4174905A (en) * | 1977-02-14 | 1979-11-20 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for producing duplex copies |
US4291970A (en) * | 1979-11-29 | 1981-09-29 | Eastman Kodak Company | Apparatus for producing duplex copies |
US4326792A (en) * | 1979-12-28 | 1982-04-27 | Savin Corporation | Combined registration image transfer and pickoff assembly for electrophotographic copier |
JPS57176064A (en) * | 1981-04-23 | 1982-10-29 | Olympus Optical Co Ltd | Elastomer member with nonviscous surface treated layer and its manufacture |
US4431303A (en) * | 1981-11-04 | 1984-02-14 | Xerox Corporation | Sheet handling apparatus for use with a very high speed duplicator |
NL8105676A (nl) * | 1981-12-16 | 1983-07-18 | Coulter Stork Patents | Inrichting voor het overdragen van een tonerbeeld. |
DE3368473D1 (en) * | 1982-03-01 | 1987-01-29 | Eastman Kodak Co | Image transfer apparatus with sheet handling device for elctrographic copier |
US4607935A (en) * | 1984-04-18 | 1986-08-26 | Eastman Kodak Company | Roller transfer apparatus |
US4724458A (en) * | 1986-12-09 | 1988-02-09 | Eastman Kodak Company | Articulating roller transfer apparatus |
DE3889552T2 (de) * | 1987-01-19 | 1994-09-15 | Canon Kk | Verschmutzungsschutz für Blattgreifer. |
US4712906A (en) * | 1987-01-27 | 1987-12-15 | Eastman Kodak Company | Electrostatographic apparatus having a transfer drum |
JP2672528B2 (ja) * | 1987-10-20 | 1997-11-05 | 株式会社東芝 | 転写装置 |
US5168313A (en) * | 1988-04-28 | 1992-12-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Toner image transfer method and device for electrophotographic printing apparatus |
JP2724606B2 (ja) * | 1988-12-09 | 1998-03-09 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
IL111846A0 (en) * | 1994-12-01 | 1995-03-15 | Indigo Nv | Imaging apparatus and intermediate transfer blanket therefor |
US5335054A (en) * | 1989-02-06 | 1994-08-02 | Spectrum Sciences B.V. | Image transfer apparatus including intermediate transfer blanket |
US4984025A (en) * | 1989-02-06 | 1991-01-08 | Spectrum Sciences B.V. | Imaging system with intermediate transfer member |
US5011739A (en) * | 1989-10-02 | 1991-04-30 | Eastman Kodak Company | Moisture stable biasable transfer members and method for making same |
US4937635A (en) * | 1989-10-23 | 1990-06-26 | Eastman Kodak Company | Multiple image registration |
US5084737A (en) * | 1990-09-24 | 1992-01-28 | Eastman Kodak Company | Image transfer method and apparatus wherein the application of the transfer bias is delayed as a function of humidity |
US5040029A (en) * | 1989-11-01 | 1991-08-13 | Eastman Kodak Company | Multicolor image transfer method and apparatus |
US5150165A (en) * | 1990-04-10 | 1992-09-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus having image transfer member |
US5016056A (en) * | 1990-05-07 | 1991-05-14 | Eastman Kodak Company | Multicolor image forming apparatus and transfer roller |
US5084735A (en) * | 1990-10-25 | 1992-01-28 | Eastman Kodak Company | Intermediate transfer method and roller |
US5156915A (en) * | 1991-11-26 | 1992-10-20 | Eastman Kodak Company | Moisture stable polyurethane biasable members |
US5212032A (en) * | 1991-11-26 | 1993-05-18 | Eastman Kodak Company | Moisture stable polyurethane biasable transfer members |
US5217838A (en) * | 1991-11-26 | 1993-06-08 | Eastman Kodak Company | Moisture stable biasable transfer members |
US5250357A (en) * | 1991-11-26 | 1993-10-05 | Eastman Kodak Company | Moisture stable elastomeric polyurethane biasable transfer members |
EP0548803B1 (de) * | 1991-12-25 | 1997-04-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Bilderzeugungsvorrichtung mit Transferelement für Übertragungsmaterial |
US5378525A (en) * | 1992-07-23 | 1995-01-03 | Tokai Rubber Industries, Ltd. | Crowned resilient roll with coating layer and method of producing the same |
US5729810A (en) * | 1993-01-22 | 1998-03-17 | Xerox Corporation | Overcoated transfer roller for transferring developed images from one surface to another |
DE4305081C2 (de) | 1993-02-19 | 1996-08-01 | Minnesota Mining & Mfg | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Haftkleber auf Bogen aus Papier oder dergleichen Material |
US5623329A (en) * | 1994-02-04 | 1997-04-22 | Sharp Kabushiki Kaisha | Transfer device for an image forming apparatus |
US5554474A (en) * | 1994-06-30 | 1996-09-10 | Eastman Kodak Company | Conductive substrate bearing a elastomeric polyurethane coating containing a conductivity control agent |
US5541001A (en) | 1994-06-30 | 1996-07-30 | Eastman Kodak Company | Polyurethane biasable transfer members having improved moisture stability |
US5610795A (en) | 1994-08-01 | 1997-03-11 | Xerox Corporation | Self biasing charging member |
US5506745A (en) * | 1994-08-05 | 1996-04-09 | Xerox Corporation | Hollow conformable charge roll |
US6551654B1 (en) * | 1994-08-17 | 2003-04-22 | 3M Innovative Properties Company | Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members |
US5677022A (en) * | 1994-11-14 | 1997-10-14 | Eastman Kodak Company | Electrostatographic roller mask |
US5536352A (en) * | 1994-11-14 | 1996-07-16 | Eastman Kodak Company | Methods of making centrifugally cast parts |
US5702852A (en) * | 1995-08-31 | 1997-12-30 | Eastman Kodak Company | Multi-color method of toner transfer using non-marking toner and high pigment marking toner |
US5643706A (en) * | 1995-11-30 | 1997-07-01 | Xerox Corporation | Process for preparing electroconductive members |
US5794111A (en) * | 1995-12-14 | 1998-08-11 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method of transfering toner using non-marking toner and marking toner |
US5849399A (en) * | 1996-04-19 | 1998-12-15 | Xerox Corporation | Bias transfer members with fluorinated carbon filled fluoroelastomer outer layer |
US6074756A (en) * | 1997-04-25 | 2000-06-13 | Eastman Kodak Company | Transfer member for electrostatography |
US6548154B1 (en) | 2000-11-28 | 2003-04-15 | Xerox Corporation | Electrical charge relaxable wear resistant coating for bias charging or transfer member |
US6584296B1 (en) | 2001-11-30 | 2003-06-24 | Xerox Corporation | Electro-mechanical roll with core and segments |
US7067027B2 (en) | 2001-11-30 | 2006-06-27 | Xerox Corporation | Method of making an electro-mechanical roll |
AU2002360838A1 (en) * | 2001-12-31 | 2003-07-24 | Lockheed Martin Corporation | Method for reducing airborne biological agents while processing mail |
US7177572B2 (en) * | 2004-06-25 | 2007-02-13 | Xerox Corporation | Biased charge roller with embedded electrodes with post-nip breakdown to enable improved charge uniformity |
US7835662B2 (en) * | 2008-04-30 | 2010-11-16 | Xerox Corporation | Web fed charging roll cleaner |
US7813667B2 (en) * | 2008-04-30 | 2010-10-12 | Xerox Corporation | Web fed charging roll cleaner |
JP5505598B2 (ja) * | 2009-04-17 | 2014-05-28 | セイコーエプソン株式会社 | 画像形成装置 |
KR102370863B1 (ko) * | 2016-06-14 | 2022-03-04 | 데이코 아이피 홀딩스 엘엘시 | 진공 생성 장치의 바이패스 밸브 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3281857A (en) * | 1962-01-12 | 1966-10-25 | Xerox Corp | Xerographic transfer platen |
US3316555A (en) * | 1963-04-29 | 1967-04-25 | Burroughs Corp | Electrostatic page printer |
US3285168A (en) * | 1963-05-07 | 1966-11-15 | Crocker Citizens Nat Bank | Powder image transfer system |
US3441938A (en) * | 1964-06-01 | 1969-04-29 | Burroughs Corp | Electrostatic and magnetic recording method |
US3534383A (en) * | 1964-12-14 | 1970-10-13 | Fujitsu Ltd | Method of electrostatic recording and electrostatic recording apparatus |
-
1970
- 1970-12-23 US US100969A patent/US3702482A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-09-14 CA CA122,792A patent/CA962890A/en not_active Expired
- 1971-11-10 BR BR7506/71A patent/BR7107506D0/pt unknown
- 1971-12-17 FR FR7146257A patent/FR2119657A5/fr not_active Expired
- 1971-12-20 GB GB5911971A patent/GB1368500A/en not_active Expired
- 1971-12-21 DE DE2163531A patent/DE2163531C3/de not_active Expired
- 1971-12-21 BE BE777017A patent/BE777017A/xx unknown
- 1971-12-21 IT IT32719/71A patent/IT944209B/it active
- 1971-12-21 NL NL7117550.A patent/NL162757C/xx active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2517144A1 (de) * | 1974-04-26 | 1975-11-13 | Xerox Corp | Massen und verfahren zur herstellung von vorspannbaren elementen |
DE2517222A1 (de) * | 1974-04-26 | 1975-11-13 | Xerox Corp | Massen und verfahren zur herstellung vorspannbarer elemente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2163531B2 (de) | 1979-03-29 |
CA962890A (en) | 1975-02-18 |
DE2163531C3 (de) | 1979-11-22 |
GB1368500A (en) | 1974-09-25 |
NL162757B (nl) | 1980-01-15 |
US3702482A (en) | 1972-11-07 |
FR2119657A5 (de) | 1972-08-04 |
NL162757C (nl) | 1980-06-16 |
BR7107506D0 (pt) | 1973-06-07 |
NL7117550A (de) | 1972-06-27 |
BE777017A (fr) | 1972-06-21 |
IT944209B (it) | 1973-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2163531A1 (de) | Vorrichtung zur Entfernung geladener Teilchen von einer Tragerflache | |
DE2210337C3 (de) | Vorrichtung zur Entwicklung von elektrostatischen Ladungsbildern | |
DE2059805A1 (de) | Vorrichtung zur UEbertragung elektrostatisch geladener Tonerteilchen | |
DE2702110A1 (de) | Bilduebertragungs-zusatzvorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE2636326A1 (de) | Vorrichtung zum an- und abschwenken eines aufzeichnungstraegers zu und von einem zwischentraeger | |
DE2843725C3 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von elektostatischen, latenten Ladungsbildern | |
DE3029254A1 (de) | Elektrofotografisches kopiergeraet | |
DE2301318A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum selektiven uebertragen von auf einem photorezeptor angeordneten elektrostatischen bildern auf ein uebertragungselement | |
DE2716423C2 (de) | Reinigungsvorrichtung für elektrophotographische Apparate | |
DE2647629C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE69012442T2 (de) | Farbbilderzeugungsgerät. | |
DE3220296A1 (de) | Vorrichtung zum uebertragen von bildern | |
DE19548916C2 (de) | Kontaktladegerät | |
DE68911666T2 (de) | Vorrichtung zum entwickeln von elektrostatischen bildern auf einem filmähnlichen band. | |
DE3045764A1 (de) | Kopieblatt-trennvorrichtung, insbesondere fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE4041024A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet | |
DE3003753A1 (de) | Elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE3436648C2 (de) | ||
DE3128766C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2403143A1 (de) | Kopiergeraet und verfahren zum bewirken unterschiedlicher stufen in der grauskalenwiedergabe | |
DE2162517C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Tonerbildes auf beiden Seiten eines Empfangsblattes | |
DE2657912C3 (de) | Bilderzeugungsverfahren | |
DE2152501A1 (de) | Vorrichtung zur uebertragung von pulverfoermigen tonerbildern | |
DE2163608A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Bildes auf den beiden Seiten eines Bildtragers | |
DE3217679C2 (de) | Bildübertragungs- und Blatttrenneinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |