DE2163083C3 - Saugkopf einer Bogenanlegevorrichtung für Druckmaschinen - Google Patents
Saugkopf einer Bogenanlegevorrichtung für DruckmaschinenInfo
- Publication number
- DE2163083C3 DE2163083C3 DE2163083A DE2163083A DE2163083C3 DE 2163083 C3 DE2163083 C3 DE 2163083C3 DE 2163083 A DE2163083 A DE 2163083A DE 2163083 A DE2163083 A DE 2163083A DE 2163083 C3 DE2163083 C3 DE 2163083C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- suction cups
- suction
- sheet feeder
- parallel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/08—Separating articles from piles using pneumatic force
- B65H3/0808—Suction grippers
- B65H3/0816—Suction grippers separating from the top of pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/30—Orientation, displacement, position of the handled material
- B65H2301/33—Modifying, selecting, changing orientation
- B65H2301/331—Skewing, correcting skew, i.e. changing slightly orientation of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/24—Irregularities, e.g. in orientation or skewness
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
Bogentransportmitteln erfaßt werden kann. Der Anordnung eines dritten Saugers in der Mitte des die
Die Erfindung geht aus von einem Saugkopf einer beiden Fördersauger tragenden Rohrs steht aber die
Bogenanlegevorrichtung für Druckmaschinen mit Lagerung des Rohrs entgegen, die eben an dieser
Trennsaugern zum Abheben der Bogen von einem 6o Stelle ihren Platz hat.
pneumatisch bzw. elektrisch auf eine bestimmte Außerdem müssen die Fördersauger bei größeren
Höhe einstellbaren Stapel und mit Fördersaugern Formaten in einem größeren Abstand zur Hinterzum
Transportieren der Bogen in Richtung auf wei- kante des Bogens vorgesehen sein, was zu einer
tere Bogentransportmittel, wobei die Fördersauger weiten Ausladung der Lagerung und Führung des
auf einer von einem Kurventrieb über eine pendelnde 65 Tragrohrs der Fördersauger führte. Würde jedoch
Kurbel hin- und herbewegten, durch eine Parallel- die senkrechte Achse der Tragrohrlagerung auf der
führung geradlinig geführten, Trägerstange außen an- Bogenmittellinie verlagert, so stellte sich je nach
eebracht sind. Größe dieser Verlagerung bei Ausrichtung des trans-
163 083
portierten Bogens eine Scitenverschiebung ein, die gleichfalls eine Störung der Passerhaltigkeit hervorriefe.
Schließlich ist aus der deutschen Patentschrift 934 529 noch eine Bogentrenn- und Fördervorrtchlung
bekannt, bei der von qi'er zur Förderric'ntung
an einer sich hin- und herdrehenden Antriebswelle angebrachte Saugfördergreifer der jeweils oberste
Bogen an einer Kante erfaßt und der Bearbeitungsmaschine zugeführt wird. Die Antriebswelle ist in der
Mitte geteilt. Ihre Wellenteile können zueinander verdreht werden. An jedem Wellenteil befindet sich
ein Saugfördergreifer. Durch besondere Steuerungsmittel oder durch getrennten Antrieb dieser Wellenteile
können beide Saugfördergreifer unterschiedliche Schwenkwege zurücklegen, so daß beim Fördern eine
Ausrichtung des Bogens erfolgt. Da die Antriebswelle selbst nicht in Bogenförderrichtung pendelt, ist diese
bekannte Bogentrenn- und Fördervorrichtung nur für kleine Bogenformate verwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine Bogenanlegevoi richtung zu schaffen, die große Bogenformate
sicher verarbeitet und darüber hinaus eine Ausrichtung der Bogenvorderkante während der Förderung
ermöglicht, ohne daß dabei der geförderte Bogen in Förderrichtung oder seitlich dazu verlagert wird.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Trägerstange in drei Abschnitte unterteilt ist una in
der Mitte des mittleren Abschnitts ein dritter Fördersauger vorgesehen ist, den die Parallelführung während
der geradlinigen Bewegung in senkrechter Lage hält, daß die die Fördersauger tragenden Außenabschnitte
gegenüber dem mittleren Trägerstangenabschnitt drehbar sind und durch je eine verschwenkbare
Parallelführung geführt sind, und daß die beiden verschwenkbaren Parallelführungen durch eine Stellvorrichtung
um den gleichen Winkel in entgegengesetzter Richtung verstellbar sind.
Sind beide verstellbaren Parallelführungen aus ihren Nullstellungen herausgeschwenkt, so vollführt
einer der äußeren Fördersauger eine zusätzliche Pendelbewegung in Förderrichtung, und der andere
äußere Fördersauger eine gleich große Pendelbewegung in entgegengesetzter Richtung. Dadurch
dreht sich der transportierte Bogen um die vertikale Achse des mittleren als Fallsauger ausgebildeten
Fördersaugers. Eine Seiten- und Längsverschiebung des geförderten Bogens entsteht praktisch nicht.
In vorteilhafter Weiterbildung der. Erfindung sind auf einer Querachse an dem freien Ende der pendelnden
Kurbel des Kurventriebs Halter drehbar gelagert, die sich in Bogenförderrichtung erstrecken und von
der Parallelführung geradlinig geführt werden, wobei an dem freien Ende der Halter die Trägerstange der
Fördersauger angeordnet ist. Diese Vorrichtung gcstattet die sichere Verarbeifing größter Bogenformate,
da der Abfand der Fördersauger zur Bogenhiuterkante wesentlich größer als bei den
üblichen Saugköpfen gewählt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Parallelführungen bogenförmig
gekrümmte, U-förmige Führungsschienen auf. Die bogenförmige Krümmung gleicht den an sich wegen
der Ausladung der Fördersauger in Bogenförderrichtung verstärkt auftretenden Einfluß des Schwingens
der Kurbel auf die senkrechte Führung der Fördersauger aus.
Alle Funktionsvorteile ergeben sich auch bei der Verwendung von r.ur zwei äußeren Fördersaugern,
falls die Formatgröße einen dritten (mittleren) Sauger noch nicht erfordert.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Es
F i g. 1 die Anordnung eines Saugkopfs oberhalb
des Bogenstapels, von der Seite gesehen,
F i g. 2 denselben Saugkopf und den Bogenstapel, von oben gesehen,
F i g. 3 die Steuerelemente im Saugkopf in Draufsicht und
F i g. 4 dieselben Steuerelemente des Saugkopfs in Seitenansicht.
Oberhalb eines Bogenstapels 1 einer Druckmaschine ist mittig und im Bereich der hinteren
Bogenstapelkante ein Saugkopf 2 angeordnet. Der Bogenstapel 1 ist pneumatisch bzw. elektrisch auf
eine bestimmte Höhe einstellbar. Der Saugkopf 2 führt durch Zusammenwirken eines Tastfußes 3 mit
Trennsaugern 4 und Fördersaugern 5 bis 7 jeweils den obersten Bogen des Bogenstapels 1 weiteren
Transportmitteln zu, die aus der Bänderwalze 8 und den Taktrollen 9 bestehen.
Die Fördersauger 5 bis 7 sind an einer Trägerstange 10 angebracht. Diese Trägerstange 10 ist in drei Abschnitte
unterteilt, und zwar in den mittleren starren Teil 11 und die beiden äußeren Trägerrohre 12 und
13, die auf dem mittleren starren Teil 11 drehbar gelagert sind.
Der Fördersauger 6 ist als Fallsauger ausgebildet und mit dem mittleren Trägerstangenteil 11 fest verbunden.
Er befindet sich genau in der Mittellinie des Saugkopfs. Der Fördersauger 5 ist auf dem Trägerrohr
13 und der Fördersauger 7 auf dem Trägerrohr 12 befestigt. Beide Fördersauger 5 und 7 sind ebenfalls
als Fallsauger ausgebildet. Der mittlere Trägerstangenteil 11 ist über zwei Halter 14 und 15 mit
einer Welle 16 verbunden, die am freien Ende einer schwingenden Kurbel 17 eines nicht dargestellten
Exzentertriebs in Gleitlagern 18 drehbar gelagert ist. Am Halter 15 befindet sich auf etwa halber Länge
ein in senkrechter Richtung abstehender Tragarm 19, an dem eine Laufrolle 20 drehbar angebracht ist, die
in einer Führungsschiene 21 läuft. Diese Führungsschiene 21 ist am Gehäuse 22 des Saugkopfs 2 befestigt.
Sie ist derart bogenförmig gekrümmt, daß sie die durch die Pendelbewegung der Kurbel 17 verursachte
Schwenkung des Fördersaugers 6 kompensiert.
An dem Trägerrohr 12 ist ein Führungshebel 23 befestigt, dessen freies Ende eine Führungsrolle
trägt. Diese läuft in einer U-förmigen Führungsschiene 25. Die Führungsschiene 25 ist an ihrem hinteren
Ende um eine horizontale Achse 30 verschwenkbar gelagert. Ihre Winkelstellung zur Horizontalen
kann durch eine Stellvorrichtung 26 verändert werden. Das andere Trägerrohr 13 ist gleichfalls
mit einem Führungshebel 27 fest verbunden, der an seinem freien Ende ebenfalls eine Führungsrolle
28 trägt, die in einer U-förmigen Führungsschiene läuft. Auch ,diese Führungsschiene 29 ist an ihrem
hinteren Ende um die horizontale Achse 30 verschwenkbar. Über einen Kipphebel 31, der in einem
gehäusefesten Lager 32 kippbar gehaltert und an beide Führungsschienen 25 und 29 drehbar angelenkt
ist, wird die Schwenkbewegung der U-förmigen Führungsschiene 25 auf die U-förmige Führungsschiene
29 derart übertragen, daß beispielsweise bei Auf- Einstellung ihrer Führungsschienen 25 und 29 einwärtsschwenken
der U-förmigen Führungsschiene 25 ander entgegengerichtete Pendelbcwcgungcn ausfühdie
gegenüberliegende U-förmige Führungsschiene 29 ren, die so groß sind, daß sie die Verkantung des
um denselben Winkel abwärts schwenkt. Die Stellvor- Bogens durch Drehen desselben um den mittleren
richtung 26 ist oberhalb des Gehäuses 22 mit einem 5 Fördersauger 6 wieder rückgängig machen, so daß
Handrad 33 versehen. der Bogen 41 der Bänderwaize 8 und den Takt-
Die beiden U-förmigen Führungsschienen 25 und rollen 9 einwandfrei übergeben wird. Die Pendel-29
sind gleichfalls wie die Führungsschiene 21 der- bewegung der äußeren Fördersauger 5 und 7 beart
bogenförmig gekrümmt, daß die an den äußeren ginnt in der hinteren Fördersaugcrslellung42 und
Trägerrohren 12 und 13 befestigten Fördersauger 7 ίο hat ihr größtes Ausmaß in der vorderen Förderund
5 durch UIe Pendelbewegung der Kurbel 17 nicht saugerstellung 43 erreicht. Damit wird erreicht, daß
aus tier Vertikalen heraus bewegt werden. die Saugteller der Fördersauger 5 und 7 in ihrer hinte-
Die Trennsauger 4 und die Fördersauger 5 bis 7 ren Stellung stets dieselbe Lage einnehmen, wie der
sind an dem Drehventil 34 des Saugkopfs 2 üb-r Saugteller des nicht verschwenkbaren mittleren
Schläuche 35 angeschlossen. Zwei Schläuche 36 ver- 15 Fördersaugers 6. Dadurch, daß die beiden äußeren
binden das Dreh ventil 34 mit dem Gebläse bzw. dem Fördersauger 5 und 7 eine entgegengerichtete Pendel-Druck-Vakuum-Erzeuger.
Ein weiterer Schlauch 50 bewegung ausführen, braucht der Pendelausschlag führt von dem Drehventil 34 zur Bläserstange 38, an jedes Fördersaugers nur halb so groß zu sein, als
der die Lockerblä»er 39 sowie die Abstieifbürsie40 wenn die Pendelbewegung, wie bei den bekannten
befestigt sind. Außerdem führt der Schlauch 37 an 20 Vorrichtungen, nur mit einem Fördersauger durchden
Tastfuß 3. geführt würde. Da alle Fördersauger als Fallsauger
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ausgebildet sind, kann sich der Saugnapf des mittleren
ist folgende: um seine vertikale Achse drehen, so daß ein Ver-
Wird ein von den Fördersaugern 5 bis 7 transpor- schwenken des auszurichtenden Bogens ohne Faltentierter
Bogen der Bänderwalze 8 und den Takt- 25 bildung möglich ist. Weiterhin wirkt sich die Verrollen
9, z. B. wegen eines schief geschnittenen wendung von drei Fördersaugern 5 bis 7 insofern vor-Bogenstapels
oder unterschiedlicher Oberfläche des teilhaft aus. als die vom Tastfuß 3 ausströmende
Stapels verkantet zugeführt, wie beispielsweise der Tragluft die Bogenvorderkante des beförderten
Bogen 41 in F i g. 2, dann wird mittels des Handrads Bogens 41 sicher auf die Bänderwaize 8 heben kann.
33 über die Stellvorrichtung 26 die Führungsschiene 30 Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Aus-25
um die horizontale Achse 30 verschwenkt, wobei führungsform beschränkt. Beispielsweise kann sie dersich
die gegenüberliegende Fühomgaschiene 29 in gestalt abgewandelt werden, daß statt der Führungsentgegengesetzter
Richtung um denselben Winkel be- hebel 23 und 27 ein Hebelgestänge vorgesehen ist,
wegt. Die Verstellung erfc'gt in einem solchen durch das die Fördersauger 5 und 7 noch weiter in
Ausmaß, daß die beiden äußeren Fördersauger 5 35 Richtung auf die Bänderwalze 8 und die Taktrollcn 9
und 7 während des Bogentranspc^' auf Grund der vorverlegt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Zweck der Erfindung ist, einen von den Förder-Patentansprüche: säugern erfaßten Bogen während der Förderbewegungderart auszurichten, daß die exak'e Anlage der Bo-I. Saugkopf einer Bogenanlegevorrichtung für genvorderkante an die Vordermnrken gewährleistet Druckmaschinen mit Trennsaugern zum Abheben 5 ist, m3 daß der Dogen nicht schief mit seiner Vorderder Bogen von einem pneumatisch bzw. elektrisch kante ankommt.auf eine bestimmte Höhe einstellbaren Stapel und Aus der deutschen Patentschrift 1 177 652 ist einemit Fördersaugern zum Transportieren der Bogen Bogenanlegevorrichtung bekannt, bei der zwei Sauger in Richtung auf weitere Bogentransportmittel, an einer pendelnd bewegten Achse aufgehängt und wobei die Fördersauger auf einer von einem Kur- ic durch eine Steuerkurve parallel zur Stapeloberfläche ventrieb über eine pendelnde Kurbel hin- und geführt werden. Einer der Sauger ist gegenüber dem herbewegten, durch eine Parallelführung gerad- anderen drehbar gelagert und steht unter der Einwirlinig geführten, Trägerstange außen angebracht kung eines einstellbaren Lenkers, durch den wiihsind, dadurch gekennzeichnet, daß die rend der Förderbewegung eine Voreilung bzw. Ver-Trägerstange(lO) in drei Abschnitte (11, 12, 13) 15 zögerung der Ansaugfläche des drehbaren Saugers unterteil· ist und in der Mitte des mittleren Ab- gegenüber derjenigen des anderen erzielt wird. Das Schnitts (11) ein dritter Fördersauger (6) vorgc- Voreilen bzw. Verzögern des einen Saugers relativ sehen ist, den die Parallelführung (20, 21) wäh- zum anderen bewirkt ein Ausrichten des vom Stapel rend der geradlinigen Bewegung in senkrechter angesaugten Bogens während der Förderbewegung Lage hält, daß die die Fördersauger (5, 7) tragen- 20 auf die weitere» Bogeniransportmittel.
den Außenabschnitte (12, 13) gegenüber dem Für kleinere Bogenformate sind derartige Ausrichtmittieren Trägerstangenabschnitt (11) drehbar mittel vorteilhaft verwendbar. Bei großen Bogensind und durch je eine verschwenkbare Parallel- formaten macht sich jedoch das Verschwenken des führung (23, 24, 25, 27, 28, 29) geführt sind, und angesaugten Bogens um einen der beiden Sauger sehr daß die beiden verschwenkbaren Parallelführun- 25 nachteilig bemerkbar, weil der Bogen bei seiner Ausgen (23, 24, 25, 27, 28, 29) durch eine Stellvor- richtung auch im mittleren Bereich, also insgesamt richtung (26, 31) um den gleichen Winkel in ent- vor oder zurück, bewegt wird. Dieses Verschieben gegengesetzter Richtung verstellbar sind. des Bogens in oder entgegen Förderrichtung kann2. Bogenanlegevorrichtung nach Anspruch 1, bei verhältnismäßig großen Korrekturen, insbesondadurch gekennzeichnet, daß auf einer Querachse 30 dere bei größen Bogen formaten, Passerdifferenzen(16) an dem freien Ende der pendelnden Kuihel hervorrufen bzw. eine Verstellung des Saugkopfs zur(17) des Schellcnexzentertriebs zwei Halter (14, Maschine erforderlich machen.15) drehbar gelagert sind, die sich in Bogenförder- Zur Vermeidung dieses Nachteils ist bei einerrichtung erstrecken und von der Parallelführung weiteren Bogenanlegevorrichtung gemäß dem deut-(20, 21) geradlinig geführt werden, und daß an 35 sehen Patent 1 786 029 das die Fördersauger tragende dem freien Ende der Halter (14, 15) die Träger- Rohr in seiner Mitte um eine senkrechte Achse stange (10) der Fördersauger (5, 6, 7) angeordnet schwenkbar gelagert und starr mit einem Hebel verist. bunden, dessen freies Ende in einer U-förmigen Füh-3. Bogenanlegevorrichtung nach Anspruch 1 rungsschiene gleitet, die winkelig zur Förderrichtung und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallel- 40 verstellbar ist. Durch die Verschwenkbarkeit der führungen (20. 21; 23, 24, 25; 27, 28, 29) bogen- beiden Fördersauger um die senkrechte Achse wird förmig gekrümmte U-förmige Führungsschienen während des Ausrichtens des Bogens dieser lediglich (21, 25, 29) aufweisen. ij-->rt verd:eht, daß seine Vorderkante die ge-4. Bogenanlegevorrichtung ndch Anspruch 3, wünschte Lage erhält, ohne daß dabei auch eine dadurch gekennzeichnet, daß an den Außen- 45 nachteilige Verlagerung des Bogens in Förderrichtung abschnitten (12, 13) der Trägerstange (10) je stattfindet.ein Führungshebcl (23 bzw. 27) befestigt ist, von Die bekannte Bogenanlegevorrichtung ist jedochdenen jeder an seinem freien Ende eine Rolle mit einem anderen Nachteil behaftet. Bei Verarbei-(24 bzw. 28) aufweist, die in der zugeordneten tung von Bogen größerer Formate ist zumindest ein U-förmigen Führungsschiene (25 bzw. 29) der 50 dritter Sauger auf der Förderstange anzubringen, um verschwenkbaren Parallelführungen (23, 24, 25; ein zu starkes Durchhängen des transportierten 27, 28, 29) läuft. Bogens zu vermeiden. Andernfalls wäre die Bläserluft gehindert, den Bogen vom Stapel einwandfrei zu trennen und nach vorne zu tragen, so daß seine Vor-55 derkante nicht sicher von den weiterführenden
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2163083A DE2163083C3 (de) | 1971-12-18 | 1971-12-18 | Saugkopf einer Bogenanlegevorrichtung für Druckmaschinen |
CH1423072A CH543439A (de) | 1971-12-18 | 1972-09-29 | Bogenanlegevorrichtung für Druckmaschinen |
IT70214/72A IT975238B (it) | 1971-12-18 | 1972-10-12 | Dispositivo mettifoglio per macchi ne da stampa |
US00314338A US3809389A (en) | 1971-12-18 | 1972-12-12 | Sheet feeding apparatus for printing presses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2163083A DE2163083C3 (de) | 1971-12-18 | 1971-12-18 | Saugkopf einer Bogenanlegevorrichtung für Druckmaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2163083A1 DE2163083A1 (de) | 1973-06-28 |
DE2163083B2 DE2163083B2 (de) | 1973-10-18 |
DE2163083C3 true DE2163083C3 (de) | 1974-05-16 |
Family
ID=5828517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2163083A Expired DE2163083C3 (de) | 1971-12-18 | 1971-12-18 | Saugkopf einer Bogenanlegevorrichtung für Druckmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3809389A (de) |
CH (1) | CH543439A (de) |
DE (1) | DE2163083C3 (de) |
IT (1) | IT975238B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19601470A1 (de) * | 1996-01-17 | 1997-07-24 | Heidelberger Druckmasch Ag | Schleppsaugergetriebe, insbesondere Schleppsaugergetriebe für eine Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur |
AT410436B (de) * | 2001-01-30 | 2003-04-25 | Oesterr Forsch Seibersdorf | Verfahren zum vereinzeln von in einem stapel übereinander angeordneten bögen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2017052B (en) * | 1978-02-07 | 1982-11-03 | Edstrom L G | Collator for sheet material |
JPS55155366A (en) * | 1979-05-24 | 1980-12-03 | Canon Inc | Copier having manual paper insertion mechanism |
CS253506B1 (en) * | 1985-10-10 | 1987-11-12 | Jaroslav Jiruse | Loading equipment |
US4744198A (en) * | 1986-08-21 | 1988-05-17 | Engerprises International, Inc. | Roll wrapping head storage and delivery apparatus and method |
DE3706058A1 (de) * | 1987-02-25 | 1988-09-08 | Heidelberger Druckmasch Ag | Anleger fuer eine druckmaschine |
DE4005144C2 (de) * | 1990-02-17 | 1994-02-10 | Spiess Gmbh G | Bogenanleger |
DE4006635A1 (de) * | 1990-03-03 | 1991-09-05 | Georg Binnen | Schleppdueseneinrichtung fuer schnellaufende bogenanleger |
DE4410529C2 (de) * | 1994-03-26 | 1998-07-02 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur im Anleger einer Bogendruckmaschine |
DE19522901C1 (de) * | 1995-06-23 | 1996-10-02 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum zyklischen Heben und Senken eines Hubsaugers im Anleger einer Bogenverarbeitungsmaschine mit Mitteln zur Einstellung der Ansaughöhe |
DE19917405B4 (de) * | 1999-04-16 | 2005-04-14 | LTG Mailänder GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flexibler flächiger Gegenstände |
DE10057963A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-06-21 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Bogen |
DE10316365A1 (de) * | 2003-04-10 | 2004-11-04 | Koenig & Bauer Ag | Bogenanleger zum Vereinzeln von Bogen |
US7861940B2 (en) * | 2005-02-22 | 2011-01-04 | Eastman Kodak Company | Plate handling system |
EP1853501B1 (de) * | 2005-02-22 | 2012-11-21 | Kodak Graphic Communications Canada Company | Plattenhandhabungssystem |
EP1980510A1 (de) * | 2007-04-11 | 2008-10-15 | Punch Graphix International N.V. | Ladegerät, Eingabeabschnitt, Verfahren zum Laden einer Druckplatte, Computersystem und Computerprogramm |
US9944037B2 (en) * | 2011-05-12 | 2018-04-17 | Pouch Pac Innovations, Llc | Apparatus for simultaneously separating a plurality of pouches, transferring the pouches and method of same |
CN102408022A (zh) * | 2011-11-10 | 2012-04-11 | 河北玉田兴业印刷机械有限公司 | 一种高速递纸装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1177652B (de) * | 1956-04-07 | 1964-09-10 | Georg Spiess Dr Ing | Bogenanlegevorrichtung mit zwei gemeinsam um eine pendelnd bewegte Achse schwenkbaren Saugduesen |
US2995360A (en) * | 1959-12-30 | 1961-08-08 | Ibm | Document feeding |
US3360262A (en) * | 1966-06-16 | 1967-12-26 | Gregory C Kekopoulos | Apparatus for moving and aligning limp pieces of material |
-
1971
- 1971-12-18 DE DE2163083A patent/DE2163083C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-09-29 CH CH1423072A patent/CH543439A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-10-12 IT IT70214/72A patent/IT975238B/it active
- 1972-12-12 US US00314338A patent/US3809389A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19601470A1 (de) * | 1996-01-17 | 1997-07-24 | Heidelberger Druckmasch Ag | Schleppsaugergetriebe, insbesondere Schleppsaugergetriebe für eine Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur |
DE19601470B4 (de) * | 1996-01-17 | 2004-10-28 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Schleppsaugergetriebe, insbesondere Schleppsaugergetriebe für eine Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur |
AT410436B (de) * | 2001-01-30 | 2003-04-25 | Oesterr Forsch Seibersdorf | Verfahren zum vereinzeln von in einem stapel übereinander angeordneten bögen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2163083B2 (de) | 1973-10-18 |
DE2163083A1 (de) | 1973-06-28 |
IT975238B (it) | 1974-07-20 |
US3809389A (en) | 1974-05-07 |
CH543439A (de) | 1973-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2163083C3 (de) | Saugkopf einer Bogenanlegevorrichtung für Druckmaschinen | |
DE3311196A1 (de) | Verfahren zur fliessenden anlage von boegen | |
DE394052C (de) | Vorrichtung zum Auslegen von Bogen an Bogendruckmaschinen | |
DE1436497C3 (de) | Siebdruckvorrichtung für Bogen | |
DE4410529A1 (de) | Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur im Anleger einer Bogendruckmaschine | |
DE2220353C2 (de) | Saugkopf an Bogenanlegern | |
DE3634659A1 (de) | Bogenanlegeeinrichtung | |
DE1177652B (de) | Bogenanlegevorrichtung mit zwei gemeinsam um eine pendelnd bewegte Achse schwenkbaren Saugduesen | |
DE724246C (de) | Durch Saugluft betaetigte Kippvorrichtung zur Bogentrennung | |
DE2134834B1 (de) | Bogenfördereinrichtung | |
DE732688C (de) | Vorrichtung zum Bilden einer gegen eine Druckmaschine o. dgl. vorzufuehrenden Bahn von sich teilweise ueberdeckenden Bogen | |
DE538918C (de) | Bogenanleger fuer Adressendruckmaschinen | |
US2205921A (en) | Sheet feeding machine | |
DE842349C (de) | Vorrichtung zur Bildung einer kontinuierlich fliessenden Bogenbahn aus schuppenfoermig gestaffelten Bogen | |
DE102012222529B4 (de) | Vorrichtung zum Transport von Bogen | |
DE4230568C2 (de) | Vorgreifer | |
DE964146C (de) | Bogenanlegemaschine fuer Druck- und andere Maschinen | |
EP1681253B1 (de) | Leitvorrichtung | |
DE4339388C2 (de) | Greifersteuerung in Wendetrommeln | |
DE832896C (de) | Bogenanlegevorrichtung | |
DE641556C (de) | Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen | |
DE587587C (de) | Haltzylinderschnellpresse | |
DE488782C (de) | Mechanische Bogenzufuehrung an Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl. | |
DE535360C (de) | Bogenzufuehrungsvorrichtung | |
DE543802C (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Bogen von einem Stapel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |