DE2163045B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2163045B2 DE2163045B2 DE19712163045 DE2163045A DE2163045B2 DE 2163045 B2 DE2163045 B2 DE 2163045B2 DE 19712163045 DE19712163045 DE 19712163045 DE 2163045 A DE2163045 A DE 2163045A DE 2163045 B2 DE2163045 B2 DE 2163045B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- flow
- side surfaces
- openings
- probe head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
- G01F1/36—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
- G01F1/40—Details of construction of the flow constriction devices
- G01F1/46—Pitot tubes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K13/00—Thermometers specially adapted for specific purposes
- G01K13/02—Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P13/00—Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
- G01P13/02—Indicating direction only, e.g. by weather vane
- G01P13/025—Indicating direction only, e.g. by weather vane indicating air data, i.e. flight variables of an aircraft, e.g. angle of attack, side slip, shear, yaw
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/14—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring differences of pressure in the fluid
- G01P5/16—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring differences of pressure in the fluid using Pitot tubes, e.g. Machmeter
- G01P5/165—Arrangements or constructions of Pitot tubes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
des Meßbereiches angebracht werden, so daß die übrigen Messungen dadurch nicht beeinträchtigt werden.
Außerdem kann bei dieser Ausführung ein langes Leitrohr angeordnet werden, so daß die Wärmeableitung
zu verhältnismäßig kälteren Teilen der Kombinationssonde unterbunden wird. Dadurch werden
die Meßergebnisse des Temperaturfühlers verbessert.
Die mit dieser Kombinationssonde erzielte hohe Genauigkeit der Meßwerte machen diese besonders
auch zur unmittelbaren Weiterverwendung bei der elektronischen Datenverarbeitung geeignet.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Kombinationssonde,
F i g. 2 eine Seitenansicht eines Teiles der Sonde in vergrößertem Maßstab, teilweise im Schnitt,
F i g. 3 eine Ansicht der Sonde in Richtung A der F i g. 2 und
F i g. 4 einen Schnitt durch die Sonde nach Linie IV-IV der F ig. 2.
Die dargestellte Kombinationssonde dient 7um gleichzeitigen Messen des Gesamtdruckes, des statischen
Druckes, der Strömungsrichtung und der Temperatur von Gasen. Die Kombinationssonde besteht
im wesentlichen aus einem Sondenkopf 11, einem Sondenschaft 12 und einem Anschlußstück 13, auf
das ein elektrisches Kabel 14 und vier Schlauchleitungen 15 aufgesteckt sind, die zu nicht dargestellten
Meßgeräten führen. Die Strömungsrichtung der Gase ist in F i g. 1 mit einem Pfeil angedeutet.
Der Sondenkopf 11 hat die Gestalt eines abgestumpften
Keiles mit einer der Strömung zugewandten Stirnfläche 16, zwei schrägen Seitenflächen 17
und 18, die miteinander einen Winkel von etwa 25
bilden und zwei parallelen Seitenflächen 19 und 20. An der Oberseite 21 des Sondenkopfes 11 ist ein Rohrbündel 22 befestigt, dessen Rohre 23 bis 26 vom Sondenschaft 12 aufgenommen werden und in diesem zum Anschlußstück 13 geführt sind. An der Oberseite 21 des Sondenkopfes 11 befindet sich weiter ein Temperaturfühler 27, von dem ein Rohr 28 ebenfalls durch den Sondenschaft 12 zum Anschlußstück 13 führt.
bilden und zwei parallelen Seitenflächen 19 und 20. An der Oberseite 21 des Sondenkopfes 11 ist ein Rohrbündel 22 befestigt, dessen Rohre 23 bis 26 vom Sondenschaft 12 aufgenommen werden und in diesem zum Anschlußstück 13 geführt sind. An der Oberseite 21 des Sondenkopfes 11 befindet sich weiter ein Temperaturfühler 27, von dem ein Rohr 28 ebenfalls durch den Sondenschaft 12 zum Anschlußstück 13 führt.
In der Stirnfläche 16 des Sondenkopfes 11 ist ein kurzes Rohrstück 29 eingesetzt, das durch einen Kanal
30 im Inneren des Sondenkopf es 11 mit dem Rohr 23 verbunden ist. Eine Querbohrung 31 im
Sondenkopf 11 bildet an den beiden schrägen Seitenflächen 17 und 18 jeweils eine Öffnung 32 bzw. 33.
Die Querbohrung 31 ist durch eir.en Kanal 34 mit dem Rohr 24 verbunden. Von jeder der beiden Seitenkanten
35 und 36, die von der Stirnfläche 16 und der schrägen Seitenfläche 17 bzw. 18 gebildet werden,
geht eine zum Rohrstück 29 parallele Bohrung 37 bzw. 38 aus, die jeweils eine im wesentlichen seitliche
öffnung 39 bildet Die Bohrung 37 bzw. 38 ist jeweils durch einen Kanal 40 mit dem Rohr 25 bzw.
26 verbunden. Das Rohrstück 29 dient zum Messen des Gesamtdruckes, während mit den Öffnungen 32
und 33 der statische Druck ermittelt wird. Die Öffnungen 39 der Bohrungen 37 und 38 werden zum
Bestimmen der Strömungsrichtung benützt. Dazu
ίο wird die Sonde so lange um ihre Achse gedreht, bis
die an den seitlichen öffnungen 39 der Bohrungen 37 und 38 herrschenden Drücke, die sich bei einer
schrägen Anströmung des Sondenkopfes 11 voneinander unterscheiden, den gleichen Wert annehmen.
Trifft dies zu, so liegt die Längsachse des Sondenkopfes 11 genau in der Strömungsrichtung.
Der Temperaturfühler 27 besteht aus einem Thermoelement 41, das in einem Leitrohr 42 angeordnet
ist. Das Thermoelement 41 weist eine kugelförmige Verbindungsstelle 43 auf, von der zwei Leitungen 44
und 45 durch das Rohr 28 zum Anschlußstück 13 geführt sind. Das Leitrohr 42 ist mit einer Querwand
46 an der Oberseite 21 des Sondenkopfes 11 parallel zum Rohrbündel 22 befestigt. Es umgibt neben der
kugelförmigen Verbindungsstelle 43 des Thermoelementes 41 auch den ersten Teil des Rohres 28, so
daß ein Ringkanal 47 entsteht, der durch eine Ringwand 48 abgeschlossen ist. Das Leitrohr 42 hat im
Bereich der kugelförmigen Verbindungsstelle 43 des Thermoelementes 41 eine Eintrittsöffnung 49, deren
Durchmesser kleiner als derjenige des Leitrohres 42 ist und im Bereich seiner Ringwand 48 zwei diametral
angeordnete Austrittsöffnungen 50 und 51. Die Eintrittsöffnung 49 liegt im wesentlichen in der
Ebene der Öffnung 52 des Rohrstückes 29, das der Bestimmung des Gesamtdruckes dient. Die Austrittsöffnungen 50 und 51 sind an Stellen geringen statischen
Druckes angeordnet und erleichtern dadurch die Durchströmung des Ringkanals 47. Die heißen
Gase, deren Temperatur gemessen wird, gelangen durch die Eintrittsöffnung 49 in das Leitrohr 42. Infolge
des Durchmesserverhältnisses zwischen der Eintrittsöffnung 49 und dem Leitrohr 42 umströmen
die heißen Gase die kugelförmige Verbindungsstelle 43 des Thermoelementes 41 mit verringerter Geschwindigkeit
und heizen diese auf. Im weiteren Verlauf werden die heißen Gase durch den Ringkanal 47
entlang dem Rohr 28, das die Leitungen 44 und 45 des Thermoelementes 41 enthält, geführt und erhitzen
diese auf die Gastemperatur, so daß das Temperaturgefälle im Bereich des Temperaturfühlers 27
klein gehalten wird. Die Wärmeableitung von der kugelförmigen Verbindungsstelle 43 zu Teilen der
Sonde mit weniger hohen Temperaturen ist daher sehr gering, so daß man bei der Temperaturmessung
sehr genaue Meßwerte erhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1 2
einer geringen Schräganströmung zu größeren Feh-Patentansprüche:
lern. Auch kann sich bei der Ermittlung des statischen Druckes beim überschreiten eines bestimmten
1. Kombinationssonde zum Messen von Kenn- Druckverhältnisses ein unerwünschter Vorzeichengrößen
strömender Medien, deren Sondenkopf 5 wechsel der Meßabweichungen einstellen.
die Gestalt eines abgestumpften Keiles aufweist, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese
an dessen Stirnfläche ein Rohrstück zum Bestim- Mangel zu beheben und die Meßgenauigkeit derartimen
des Gesamtdruckes, an dessen schrägen Sei- ger Sonden zu verbessern. Dies geschieht erfindungstenflächen
Öffnungen zum Bestimmen der Strö- gemäß dadurch, daß die schrägen Seitenflächen mitmungsrichtung
sowie des statischen Druckes und io einander einen Winkel zwischen zwanzig und dreißig
an dem ein Leitrohr, in das ein Temperaturfühler Grad bilden und daß von jeder der beiden, von den
ragt, angeordnet sind, dadurch gekenn- Seitenflächen und der Stirnfläche gebildeten Kanten
zeichnet, daß die schrägen Seitenflächen (17 ein zum Rohrstück paralleler Kanal ausgeht, der je-
und 18) miteinander eineu Winkel zwischen weils eine Öffnung für die Bestimmung der Strözwanzig
und dreißig Grad bilden und daß von je- 15 mungsrichtung bildet, und daß ferner diese Seitenfiäder
der beiden, von den Seitenflächen (17 und chen von einer Querbohrung, die der Bestimmung
18) und der Stirnfläche (16) gebildeten Kanten des statischen Druckes dient, durchsetzt sind.
(35 bzw. 36) ein zum Rohrstück (29) paralleler Bei der erfindungsgemäßen Gestalt des Sonden-Kanal (37 bzw. 38) ausgeht, der jeweils eine Öff- kopfes sind neben den schrägen Seitenflächen die genung (39) für die Bestimmung der Strömungs- 20 sonderten Öffnungen für die Bestimmung der Strörichtung bildet, und daß ferner diese Seitenflächen mungsrichtung und des stationären Druckes jeweils (17 und 18) von einer Querbohrung (31), die der auf die günstigste Art angeordnet, wodurch die Meß-Bestimmung des statischen Druckes dient, durch- genauigkeit der Kombinationssonde wesentlich versetzt sind. bessert ist. Die verhältnismäßig große Längserstrek-
(35 bzw. 36) ein zum Rohrstück (29) paralleler Bei der erfindungsgemäßen Gestalt des Sonden-Kanal (37 bzw. 38) ausgeht, der jeweils eine Öff- kopfes sind neben den schrägen Seitenflächen die genung (39) für die Bestimmung der Strömungs- 20 sonderten Öffnungen für die Bestimmung der Strörichtung bildet, und daß ferner diese Seitenflächen mungsrichtung und des stationären Druckes jeweils (17 und 18) von einer Querbohrung (31), die der auf die günstigste Art angeordnet, wodurch die Meß-Bestimmung des statischen Druckes dient, durch- genauigkeit der Kombinationssonde wesentlich versetzt sind. bessert ist. Die verhältnismäßig große Längserstrek-
2. Kombinationssonde nach Anspruch 1 mit 25 kung der öffnungen für die Bestimmung der Stroeinem
rechtwinklig an der Oberseite des Sonden- mungsrichtung an den schrägen Seitenflächen des
kopfes befestigten Rohrbündel, das zu einem An- Sondenkopfes führen zu einer hohen Empfindlichkeit
schlußstück für die Meßgeräte führt, dadurch ge- gegenüber Schräganströmungen. Demgegenüber ist
kennzeichnet, daß das Leitrohr (42) des Tempe- die Querbohrung, die die Öffnungen zum Messen des
raturfühlers (27) parallel zum Rohrbündel (22) 30 statischen Druckes bildet, weitgehend unempfindlich
so angeordnet ist, daß eine abschließende Quer- gegenüber Schräganströmungen des Sondenkopfes.
wand (46) des Leitrohres (42) an der Oberseite Dies gilt sowohl für Schräganströmungen in Ebenen
(21) des Sondenkopfes (11) anliegt und eine im senkrecht zur Sondenachse als auch für solche in der
wesentlichen in der Ebene der öffnung (52) des Längsmittelebene des Sondenkopfes. Auch bleiben
Rohrstückes (29) liegende Eintrittsöffnung (49) 35 die Meßwerte des statischen Druckes über einen weiim
Bereich der knapp oberhalb des Sondenkopfes ten Druckbereich so gut wie konstant. Der verhält-(11)
angeordneten Meßstelle (43) angebracht ist. nismäßig kleine Winkel, den die schrägen Seitenflächen
der Kombinationssonde miteinander bilden, trägt dabei wesentlich zur genauen Ermittlung der
40 Strömungsrichtung und des statischen Druckes bei.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung für eine Kombinationssonde mit einem recht-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kombinations- winklig an der Oberseite des Sondenkopfes befestig-
sonde zum Messen von Kenngrößen strömender Me- ten Rohrbündel, das zu einem Anschlußstück für die
dien, deren Sondenkopf die Gestalt eines abge- 45 Meßgeräte führt, ist das. Leitrohr des Temperaturfüh-
stumpften Keiles aufweist, an dessen Stirnfläche ein lers parallel zum Rohrbündel so angeordnet, daß
Rohrstück zum Bestimmen des Gesamtdruckes, an eine abschließende Querwand des Leitrohres an der
dessen schrägen Seitenflächen Öffnungen zum Be- Oberseite des Sondenkopfes anliegt und eine im we-
stimmen der Strömungsrichtung sowie des statischen sentlichen in der Ebene der Öffnung des Rohrstückes
Druckes und an dem ein Leitrohr, in das ein Tempe- 50 liegende Eintrittsöffnung im Bereich der knapp ober-
raturfühler ragt, angeordnet sind. halb des Sondenkopfes angeordneten Meßstelle ange-
Bei einer bekannten derartigen Kombinations- bracht ist.
sonde ist an jeder der beiden schrägen Seitenflächen, Diese Anordnung des Leitrohres des Temperatur-
die miteinander einen Winkel von sechzig Grad bil- fühlers bringt weitere Vorteile mit sich. Da das Leit-
den, eine öffnung angebracht (Zeitschrift »Instru- 55 rohr an der Oberseite des Sondenkopfes befestigt ist,
ments and Control Systems«, Januar 1970, S. 108 bis wird die Strömung entlang den schrägen Seitenflä-
111). Die öffnungen werden durch senkrecht zur je- chen, an denen sich weitere Meßöffnungen befinden,
weiligen Seitenfläche ins Innere des Sondenkopfes nicht beeinträchtigt. Dadurch werden gegenüber der
führende Bohrungen gebildet und dienen der gleich- bekannten Ausführung, bei der das Leitrohr an der
zeitigen Bestimmung der Strömungsrichtung und des 60 Stirnfläche angeordnet ist, die Meßergebnisse für den
statischen Druckes. Die Verwendung der gleichen statischen Druck und die Strömungsrichtung verbes-
Öffnungen zur Bestimmung verschiedener Kenngrö- sert. Während bei der bekannten Ausführung die
ßen einer Strömung beeinträchtigt jedoch die Meßge- Austrittsöffnungen am Leitrohr unmittelbar vor den
nauigkeit der einzelnen Meßwerte. So führen bei- schrägen Seitenflächen liegen und dadurch deren
spielsweise Bohrungen, die zur Erzeugung eines für 05 Umströmung im Bereich weiterer Meßöffnungen
die Richtungsbestimmung notwendigen Druckgefäl- durch Wirbelbildung stören, können bei der erfin-
les schräg gegen die Strömung geneigt sind, beim zu- dungsgemäßen Anordnung des Leitrohres parallel
sätzlichen Messen des statischen Druckes schon bei zum Rohrbündel die Austrittsöffnungen außerhalb
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712163045 DE2163045C3 (de) | 1971-12-18 | 1971-12-18 | Kombinationssonde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712163045 DE2163045C3 (de) | 1971-12-18 | 1971-12-18 | Kombinationssonde |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2163045A1 DE2163045A1 (de) | 1973-06-28 |
DE2163045B2 true DE2163045B2 (de) | 1973-10-31 |
DE2163045C3 DE2163045C3 (de) | 1974-05-30 |
Family
ID=5828494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712163045 Expired DE2163045C3 (de) | 1971-12-18 | 1971-12-18 | Kombinationssonde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2163045C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19729144A1 (de) * | 1997-07-08 | 1999-02-04 | Foedisch Umweltmestechnik Gmbh | Verfahren und Gerätesystem zur kontinuierlichen Ermittlung der Staubkonzentration in strömenden Gasen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5404760A (en) * | 1993-10-27 | 1995-04-11 | Westinghouse Electric Corporation | Blade path thermocouple and exhaust gas extraction probe for combustion turbines |
DE4417913C1 (de) * | 1994-05-21 | 1995-09-21 | Bundesrep Deutschland | Gasströmungssonde |
DE19735723B4 (de) * | 1997-08-18 | 2007-03-01 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Vorrichtung zur Ermittlung des Massenstromes eines in einem Rohr geführten, insbesondere gasförmigen Fluids |
US6012331A (en) * | 1998-07-02 | 2000-01-11 | Avionics Specialties, Inc. | Multifunction aircraft probes |
DE102009009839A1 (de) * | 2009-01-22 | 2010-07-29 | Tesona Gmbh & Co. Kg | Multifunktionale Sensoranordnung |
-
1971
- 1971-12-18 DE DE19712163045 patent/DE2163045C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19729144A1 (de) * | 1997-07-08 | 1999-02-04 | Foedisch Umweltmestechnik Gmbh | Verfahren und Gerätesystem zur kontinuierlichen Ermittlung der Staubkonzentration in strömenden Gasen |
DE19729144C2 (de) * | 1997-07-08 | 2001-02-22 | Foedisch Umweltmestechnik Gmbh | Verfahren und Gerätesystem zur kontinuierlichen Ermittlung der Staubkonzentration in strömenden Gasen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2163045A1 (de) | 1973-06-28 |
DE2163045C3 (de) | 1974-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640087C2 (de) | ||
DE4242591C2 (de) | Gerät und Verfahren zum Messen von Viskositäten von Flüssigkeiten | |
DE69020300T2 (de) | Mittelwerte bildender Pitotmessfühler. | |
DE3823449A1 (de) | Messeinrichtung zur erfassung des drucks und der temperatur | |
DE8528655U1 (de) | Staudruck-Durchflußmesser | |
DE1964280B2 (de) | Durchflussmesseinrichtung | |
EP1556670B1 (de) | Wirbelströmungsaufnehmer | |
DE2517342C3 (de) | MeBsonde | |
DE1948117B2 (de) | ||
DE2163045B2 (de) | ||
EP1296118B1 (de) | Vorrichtung zur Messung eines Gasverbrauchs | |
DE19648601C1 (de) | Ortsbeweglicher Wirkdruckmesser für örtliche Durchflußmessungen | |
DE3940474C1 (de) | ||
DE1673372A1 (de) | Messvorrichtung fuer Stroemungsgeschwindigkeit | |
DE2318279C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids | |
DE2210900C3 (de) | Hochtemperaturdruckmeßsonde | |
EP3513178B1 (de) | Gaszähler | |
DE2115364A1 (de) | Mengenstrommeßgerät | |
DE1773682B2 (de) | Vorrichtung zur ermittlung eines statischen stroemungsmitteldruckes | |
DE2236691A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur druckund stroemungsmessung | |
DE1573098C (de) | Einrichtung zur Messung schwacher Gasströmungen vorzugsweise in einem Gas analysegerat | |
DE2512985C3 (de) | Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit und/oder der Dichte einer Fluidströmung | |
DE19725398C1 (de) | Verfahren zur Messung des Durchflusses und thermischer Durchflußmesser für Gase und Gasmischungen | |
DE2148287A1 (de) | Vorrichtung zum messen des stroemungszustandes in stroemungskanaelen | |
DE1208920B (de) | Sonde zur Ausmessung von Geschwindigkeits- und Temperaturfeldern eines stroemenden Mediums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |