DE2162687A1 - Selbsttaetig aufblasbares gaskissen zum schutz der insassen von fahrzeugen, insbesondere von kraftwagen - Google Patents
Selbsttaetig aufblasbares gaskissen zum schutz der insassen von fahrzeugen, insbesondere von kraftwagenInfo
- Publication number
- DE2162687A1 DE2162687A1 DE19712162687 DE2162687A DE2162687A1 DE 2162687 A1 DE2162687 A1 DE 2162687A1 DE 19712162687 DE19712162687 DE 19712162687 DE 2162687 A DE2162687 A DE 2162687A DE 2162687 A1 DE2162687 A1 DE 2162687A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas cushion
- gas
- vehicles
- movement
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 33
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/06—Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
- B60R21/08—Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass automatically movable from an inoperative to an operative position, e.g. in a collision
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
- B60R21/2165—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
- B60R2021/21654—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening the tearing being done or assisted by heating or pyrotechnic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/217—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
- B60R2021/2173—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
- "Selbsttätig aufblasbares Gaskissen zum Schutz der Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftwagen" Die Erfindung betrifft ein bei Überschreiten einer vorgegebenen Verzögerung des Fahrzeugs selbsttatig durch einen Gasgenerator aufblasbares Gaskissen zum Schutz der Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftwagen, das in einem den Insassen gegenüberliegenden Hohlraum z. B. des Lenkrades oder der Armaturentafel untergebracht ist, wobei dieser Hohlraum durch einen Deckel abgeschlossen ist, der bei Inbetriebnahme des Gaskissens aus einer Halterung herausdrfickbar ist.
- Praktische Versuche mit derartigen Gaskissen haben gezeigt, daß an den Deckel, der den Raum abschließt, in dem das zusammengefaltete Gaskissen untergebracht ist, ganz bestimmte Anforderungen gestellt werden müssen, um ein einwandfreies Funktionieren des Gaskissens im Notfall zu gewährleisten.
- So soll die Abdeckung ein möglichst geringes Gewicht aufweisen und leicht zu öffnen sein, da bei den beim Aufblasen eines Gaskissens auftretenden außerorXntlich hohen Gasgeßchwindigkeiten sonst eine zu starke Verzögerung in der ersten Phase des Aufblasvorganges eintreten wurde. Dies hätte jedoch zwei unerwünschte Folgen. Einmal kann bei verzögertem Aufblasen das Gaskissen durch die sehr heißen Gase beschädigt werden und zum anderen wtlrde ein wesentlich verstärkter Knall auftreten, der zu Schädigungen des Gehörs der Fahrzeuginsassen fuhren könnte.
- Es hat sich jedoch herausgestellt, daß auch dann, wenn die beiden vorstehend genannten Forderungen erfilllt sind, ein Öffnen des Deckels allein durch das sich füllende Gaskissen nicht in allen Fällen ausreicht, um einen einwandfreien Bewegungsablauf des sich entfaltenden Gaskissens zu ermöglichen.
- Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein rechtzeitiges Öffnen des Deckels unter allen Umständen sicherstellt.
- Es wird deshalb ein Gaskissen der eingangs geschilderten Art vorgeschlagen, wobei erfindungsgemäß der Gasgenerator so gelagert ist, daß er nach Inbetriebnahme - angetrieben durch die Energie des sich dann bildenden bzw. freiwerdenden Gases - eine Bewegung in Richtung auf den Deckel ausführen kann, und daß Mittel vorgesehen sind, die diese Bewegung auf den Deckel übertragen und diesen dadurch öffnen.
- Vorteilhafterweise ist der Gasgenerator dabei gegen die Wirkung einer Feder verschiebbar, die den Gasgenerator anschließend wieder in seine ursprüngliche Lage zurückbringt.
- Bei einem Gaskissen, bei dem ein Befestigungsrahmen vorgesehen ist, an dem ein das zusammengefaltete Gaskissen aufnehmender, z. B. aus Drahtgeflecht bestehender Behälter sowie das offene Ende des Gaskissens selbst befestigt sind, kann es von Vorteil sein, wenn der Behälter und der Befestigungsrahmen zur Übertragung der Bewegung des Gasgenerators auf den Deckel herangezogen werden.
- Für die Übertragung der Bewegung des Gasgenerators auf den Deckel können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung jedoch auch separate Übertragungselemente z. B. in Form dünner, jedoch ausreichend knicksteifer Stäbe vorgesehen sein.
- Der Gegenstand der Erfindung sol im folgenden anhand eines in der beiliegenden Zeichnung im Schnitt dargestellten Ausfthrungsbeispiels näher erläutert werden.
- Bei der in der Zeichnung dargestellten Sicherheitslenkung ist im Anschluß an das Lenkrad 1 ein zum Teil von einer Umschäumung 2 umgebenes, aus Blech bestehendes Deformationsglied 3 angeordnet. Innerhalb des Deformationsgliedes 3 ist ein z. B. aus Drahtgewebe bestehender Behälter 4 vorgesehen, in dem ein zusammengefaltetes Gaskissen 5 untergebracht ist, das über einen Befestigungsrahmen 6 mit dem Lenkrad 1 verbunden ist Den oberen Abschluß des der Unterbringung des zusammengefalteten Gaskissens 5 dienenden Raumes bildet ein Deckel 7, der in einer umlaufenden Nut 8 in der Umschäumung 2 gehalten ist. Angelenkt ist der Dekkel 7 durch ein z.B. aus einem Gewebe bestehendes Band 9, das an einem Flansch 10 befestigt ist und ein praktisch reibungsfrei arbeitendes Gelenk bildet.
- Der Füllung des Gaskissens 5 im Notfall dient ein Gasgenerator 11, der in nicht dargestellter Weise mit einem auf eine vorgegebene Fahrzeugverzögerung ansprechenden Sensor verbunden ist und von diesem gezün det werden kann. Wenn der Gasgenerator 11 in Betrieb ist, strömt das gebildete Gas in Richtung der Pfeile "G" in das Gaskissen 5. Durch auf seiner dem Gaskissen 5 abgewandten Seite durch Austrittsöffnungen 12 ausströmendes Gas wird der Gasgenerator 11 zuvor gegen die Kraft der Druckfeder 13 um die Strecke "S" angehoben. Diese Bewegung wird über dünne, hlicksteife Stäbe 14 auf den Deckel 7 flbertragen. -Bei der Dimensionierung der Stäbe 14 muß jedoch berAcksichtigt werden, daß deren Knicksteifigkeit nicht so groß sein darf, daß dadurch das Zusammendrtlcken des Deformationsgliedes 3 beim Aufprall des Fahrers auf das Lenkrad 1 behindert wird.
Claims (4)
- Ansprüche1½) Bei Überschreiten einer vorgegebenen Verzögerung des Fahrzeugs selbsttätig durch einen Gasgenerator aufblasbares Gaskissen zum Schütz der Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftwagen, das in einem den Insassen gegentlberliegenden Hohlraum z. B. des Lenkrades oder der Armaturentafel untergebracht ist, wobei dieser Hohlraum durch einen Deckel abgeschlossen ist, der bei Inbetriebnahme des Gaskissens aus einer Halterung herausdrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (11) eo gelagert ist, daß er nach Inbetriebnahme - angetrieben durch die Energie des sich dann bildenden bzw. freiwerdenden Gasea - eine Bewegung in Richtung auf den Deckel (7) ausführen kann, und daß Mittel vorgesehen sind, die diese Bewegung auf den Deckel 7) übertragen und diesen dadurch öffnen.
- 2. Gaskissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (11) gegen die Wirkung einer Feder (13) verschiebbar ist.
- 3. Gaskissen nach Anspruch 1, bei dem ein Befestigungsrahmen vorgesehen ist, an dem ein das zusammengefaltete Gaskissen aufnehmender, z. B. aus einem Drahtgeflecht bestehender Behälter sowie das offene Ende des Gaskissens selbst befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) und der Befestigungsrahmen (6) zur Übertragung der I3ewegung des Gasgenerators (11) auf den Deckel (7) herangezogen werden.
- 4. Gaskissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Bewegung des Gasgenerators (11) auf den Deckel (7) separate Übertragungselemente 2. B. in Form dtbnuer, aus relchend knicksteifer Stäube (14) vorgesehen sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712162687 DE2162687A1 (de) | 1971-12-17 | 1971-12-17 | Selbsttaetig aufblasbares gaskissen zum schutz der insassen von fahrzeugen, insbesondere von kraftwagen |
GB5512572A GB1358364A (en) | 1971-12-03 | 1972-11-29 | Vehicle with automatically inflatable protective gas cushion |
US05/311,213 US3944250A (en) | 1971-12-03 | 1972-12-01 | Automatically inflatable gas cushion for the protection of the passengers of vehicles |
JP47119961A JPS4864637A (de) | 1971-12-03 | 1972-12-01 | |
FR7242844A FR2164248A5 (de) | 1971-12-03 | 1972-12-01 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712162687 DE2162687A1 (de) | 1971-12-17 | 1971-12-17 | Selbsttaetig aufblasbares gaskissen zum schutz der insassen von fahrzeugen, insbesondere von kraftwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2162687A1 true DE2162687A1 (de) | 1973-06-28 |
Family
ID=5828310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712162687 Pending DE2162687A1 (de) | 1971-12-03 | 1971-12-17 | Selbsttaetig aufblasbares gaskissen zum schutz der insassen von fahrzeugen, insbesondere von kraftwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2162687A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2905618A1 (de) * | 1979-02-14 | 1980-08-21 | Daimler Benz Ag | Auf eine grundplatte aufklipsbare kappenartige abdeckung |
DE3907538A1 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-21 | Toyota Motor Co Ltd | Befestigungsanordnung fuer eine luftsack-abdeckung |
DE3843686A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-06-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abdeckung fuer airbaganordnung in einem kraftfahrzeug |
GB2250724A (en) * | 1990-06-22 | 1992-06-17 | Takata Corp | Air bag system for a passenger |
DE4226231A1 (de) * | 1991-08-08 | 1993-02-11 | Trw Vehicle Safety Systems | Airbagmodul |
EP1419940A1 (de) * | 2002-11-15 | 2004-05-19 | Kia Motors Corporation | Säulenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE19633109B4 (de) * | 1995-08-25 | 2005-09-08 | Volkswagen Ag | Airbag-Rückhaltesystem |
-
1971
- 1971-12-17 DE DE19712162687 patent/DE2162687A1/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2905618A1 (de) * | 1979-02-14 | 1980-08-21 | Daimler Benz Ag | Auf eine grundplatte aufklipsbare kappenartige abdeckung |
DE3907538A1 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-21 | Toyota Motor Co Ltd | Befestigungsanordnung fuer eine luftsack-abdeckung |
DE3843686A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-06-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abdeckung fuer airbaganordnung in einem kraftfahrzeug |
GB2250724A (en) * | 1990-06-22 | 1992-06-17 | Takata Corp | Air bag system for a passenger |
GB2250724B (en) * | 1990-06-22 | 1994-06-01 | Takata Corp | Air bag system for a passenger |
DE4226231A1 (de) * | 1991-08-08 | 1993-02-11 | Trw Vehicle Safety Systems | Airbagmodul |
DE19633109B4 (de) * | 1995-08-25 | 2005-09-08 | Volkswagen Ag | Airbag-Rückhaltesystem |
EP1419940A1 (de) * | 2002-11-15 | 2004-05-19 | Kia Motors Corporation | Säulenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10316026B4 (de) | Entgasungssystem für Airbag | |
DE4304152C2 (de) | Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen | |
DE3934588C2 (de) | Rückhaltesystem mit einem hohlen Deformationselement für die Knie eines Kraftfahrzeuginsassen | |
DE69010140T2 (de) | Luftsack für eine aufblasbare Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung. | |
DE60012340T2 (de) | Airbagvorrichtung | |
DE69133351T2 (de) | Aufbau und Verfahren zum Zusammenbau eines Airbagmoduls. | |
DE102013224418A1 (de) | Aktives Polster mit aktiver Lüftungsöffnung zur Belastungsverwaltung | |
DE69306722T2 (de) | Mehrkammer-Beifahrerluftsackkissen mit Zwischenkammer-Gasverbindung | |
DE2152902C2 (de) | Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeuges | |
DE102019210001B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung | |
DE4027996A1 (de) | Luftsacksystem | |
DE1956677A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung zum Schutze eines Fahrzeuginsassen | |
DE102010044677A1 (de) | Seitenairbag-Vorrichtung | |
DE3011463A1 (de) | Vorrichtung in kraftfahrzeugen fuer die halterung von zum schutze der fahrzeuginsassen angeordneten luftsaecken | |
DE2232726A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung | |
DE102013219127A1 (de) | Aktives Polster mit abgestuftem Blasenabstand | |
DE2157216A1 (de) | Rückhaltevorrichtung zum Schutz der Insassen eines Fahrzeuges | |
DE2125923C3 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei Unfällen | |
DE19514191C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE2044230C3 (de) | Sicherheitstisch zur Verwendung in Fahrzeugen | |
DE1954398C3 (de) | Aufprallschutzvorrichtung für Insassen von Kraftfahrzeugen | |
DE2162687A1 (de) | Selbsttaetig aufblasbares gaskissen zum schutz der insassen von fahrzeugen, insbesondere von kraftwagen | |
DE2034008A1 (de) | Sicherheitslenkung fur Kraftwagen | |
DE4223775C1 (de) | ||
DE3727671A1 (de) | Kraftwagensitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |