DE2162567A1 - Verfahren zur Herstellung von kationischen wasserlöslichen, hitzehärtbaren, stark verzweigten Harzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von kationischen wasserlöslichen, hitzehärtbaren, stark verzweigten HarzenInfo
- Publication number
- DE2162567A1 DE2162567A1 DE19712162567 DE2162567A DE2162567A1 DE 2162567 A1 DE2162567 A1 DE 2162567A1 DE 19712162567 DE19712162567 DE 19712162567 DE 2162567 A DE2162567 A DE 2162567A DE 2162567 A1 DE2162567 A1 DE 2162567A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyamide
- polyalkylene
- polyamine
- water
- cationic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims description 10
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 32
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 12
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 12
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 10
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 claims description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 for example Polymers 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/46—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/54—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
- D21H17/55—Polyamides; Polyaminoamides; Polyester-amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/26—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
- C08G65/2618—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
- C08G65/2633—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen the other compounds containing amide groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/48—Polymers modified by chemical after-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Paper (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
2Ί62567
β FroaUurtfM^ Gr. Eschenheimer Str. 3*
SANDOZ Α.Θ. Basel/Schweiz
Case
Verfahren zur Herstellung von kationischen, wasserlöslichen, hitzehärtbaren, stark verzweigten Harzen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von kationischen, wasserlöslichen, teilweise vernetzten,
hitzehärtbaren, stark verzweigten Polyäther-(polyamid-) polyalkylen-polyamin-epichlorhydrin-Harzen. |
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung dieser Harze als Aktivstoff in stabilisierten Hilfsmitteln für die
Papierindustrie, welche besonders zur Erhöhung der Festigkeit von Papier geeignet sind.
209830/0954
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also ein Verfahren
zur Herstellung von kationischen, wasserlöslichen, teilweise vernetzten, hitzehärtbaren, stark verzweigten flarzen (A),
dadurch gekennzeichnet, dass man ein kationisches, wasserlösliches, stark verzweigtes Polyäther-(polyamid-)polyalkylen-polyamin,
welches aus α) einem Polyäther-Fadenmolekiil mit endständigem tert. Aminogruppen und quaternären Ammoniumgruppen
in der Kette und ß) zu α) seltenständigen (Polyamid-) Polyalkylen-polyamin—Resten besteht, mit Epichlorhydrin reagieren
lässt.
Unter stark verzweigten Polyäther-(polyamid-)polyalkylenpolyaminen
v/erden Verbindungen verstanden, die durch Umsetzung
von Polyäther-Fadenmolekülen der schematischen Formel
R R1
R R,
V/1
Rg-N
(CH2Cl)1
R R1
N-
R1 R
R2-N-
IBI
■ ι-
■ ι-
R R,
X/1
-N-R,
Rn R
N ·
(D
worin R und R einen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen,
R2 einen Alkylenrest ir.it 2-k Kohlenstoffatomen,
jedes r, unabhängig voneinander, eine ganze Zahl 2
bis 5,
s eine ganze Zahl 1 bis 10,
s eine ganze Zahl 1 bis 10,
209830/0954
2Ί62567
t O oder 1
B
B
-CH-O }-CH
CH2-CH-CH2- f 0-CH-CH2J-O-(CH2 )2~0-fCHg
OH ^ I /X' ^ I Sy OH
mit (x + y) = r bedeuten,
mit Polyalkylen-polyaminen und/oder Polyamid-polyalkylenpolyaminen
erhalten werden. Die Polyether-(polyamid-)poly- ™
alkylen-polyamine und deren Herstellung sind nicht Gegenstand
der vorliegenden Erfindung.
Die Polyather-Fadenmoleküle (I) können beispielsweise hergestellt
werden durch praktisch vollständige Umsetzung eines 2-wertigen Alkohols (II) (z.B. Aethylenglykol) mit Epichlorhydrin
in Gegenwart eines Verätherungskatalysators und anschliessender Umsetzung mit einem Ueberschuss eines sekundären
Amins (z.B. Dimethylamin) und/oder bitert. Diamins f
(z.B. Ν,Ν,Ν1,N'-Tetramethyläthylendiamin).
Die Polyamid-polyalkylen-polyamine können erhalten werden, z.B. aus (i) einem Polyalkylen-polyamin der allgemeinen
Formel
H2N - CpH2p pVq
worin ρ eine ganze Zahl 2 bis 4
und q eine ganze Zahl 1 bis K bedeuten,
209830/0954
und (ii) einer C bis C10 gesättigten aliphatischen Dicar-
bonsäure oder einem funktioneilen Derivat dieser Dicarbonsäuren in molsrem Verhältnis (i) : (ii) = 0,8 : 1 bis 1,5 : 1,
vorzugsweise 0,9 : 1 bis 1,2 : 1.
Als Polyalkylen-polyamine können beispielsweise Polyäthylenpolyamine,
Polypropylenpolyamine und Polybutylenpolyamine verwendet werden, von welchen die Polyäthylenpolyamine die
in wirtschaftlicher Hinsicht bevorzugten sind. Es können nicht nur Polyamine allein verwendet werden, sondern auch
Gemische derselben und deren -Rohprodukte. Verbindungen, welche aus einem Destillationsrückstand von dem Raffinieren der
niedrigen Polyiithylen-polyamine hergestellt sind und im wesentlichen
aus höheren Polyaminen als Tetraäthylenpentamin bestehen, können auch verwendet werden.
Als geeignete Dicarbonsäuren können z.B. Malonsäure, Bernsteinsäure,
Adipinsäure oder Azelainsäure verwendet werden. Die gesättigten zweibasischen Säuren mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen
im Molekül werden bevorzugt. Mischungen von zwei oder mehreren gesättigten Dicarbonsäuren können auch benutzt werden.
I *
Die 2-wertigen Alkohole (II) können zur Erhöhung der Verzweigung
der Polyäther-(polyamid-)polyalkylen-polyamine (I) teilweise auch durch 3-wertige Alkohole (z.B. Glycerin) er-BotiiV
uordon,
/ π 9 P :U) / 0 9 5 L
Das Pjolyäther-(polyamid-)polyalkylen-polyamin (IV) wird erfindungsgemäss
mit Epichlorhydrin bei 0° bis 5O0C umgesetzt,
wobei man pro sekundäre Aminogruppe der Verbindung (IV) ca. 0,6 bis 1,8 Mol Epichlorhydrin im Verlaufe von 10 Minuten bis
2 Stunden einführt und anschliessend bei 30-80°C weiter umsetzt,
bis das Umsetzungsgut, bei 250C gemessen, eine Viskosität
erreicht hat, welche grosser als ca. 100 cP ist. Durch rasches Senken des pH auf 6 und tiefer (z.B. 4), Verdünnen mit
Wasser und Abkühlen auf ca. 250C wird die Umsetzung unterbrochen.
Als Endprodukt wird ein kationisches, wasserlösliches, teilweise vernetztes, hitzehärtbares, niederviskoses, stark
verzweigtes Polyäther-(polyamid-)polyalkylen-polyamin-epichlor hydrin-Harz erhalten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die stabilisierten Hilfsmittel, welche als Aktivstoff das erfindungsgemäss
hergestellte kationische Harz in einer bevorzugten Konzentration von 5 Dis 25 Gewichtsprozent in wässriger
Lösung enthalten.
Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung dieser Hilfsmittel in der Papierindustrie zur Erhöhung
der Festigkeit von Papier, der Retention von Püll- und Feinstoffen bei der Papierherstellung und zur Reinigung
von Schwebestoffe enthaltenden Abwässern.
209830/0954
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das
Papier, das durch Verwendung des Hilfsmittels, welches das erfindungsgemäss hergestellte Harz (A) als Aktivstoff enthält,
erhalten wird.
Herstellung des Polyäther-polyamid-polyalkylen-polyamins
(nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung)
1. Herstellung des Polyäther-Fadenmoleküls
l86 g (3 Mol) Aethylenglykol und 5 ml Bortrifluoridätherat
werden in einem 4-Halskolben, welcher mit einem mechanischen
Rührer, einem Rückflusskühler mit Chlorkalziumrohr, einem Thermometer und einem Tropftrichter versehen ist, vorgelegt
und auf 5O0C aufgeheizt. Dann werden im Verlaufe von 90 Minuten
bei guter Rührung 1110 g (12 Mol) Epichlorhydrin zugetropft,
wobei durch Kühlen die Temperatur zwischen 55 und 7O0C gehalten wird. Dann wird das Umsetzungsgut während weiteren
6 Stunden bei 650C weiterverrührt und hierauf auf Zimmertemperatur
abgekühlt. Man erhält das Polyäther-polychlorid-bis-chlorhydrin
als schwach gelbliche, leichtviskose, klare Flüssigkeit mit einem Feststoffgehalt von 100 %.
520 g (1,2 Mol) des so erhaltenen Polyäther-polychlorid-bischlorhydrins
werden in einem 4-Halskolben, welcher mit einem
mechanischen Rührer, einem Rückflusskühler, einem Thermometer
209830/0954
und einem Tropftrichter versehen ist, bei Zimmertemperatur mit l80 g (1,6 Mol) einer 40 #igen, wässerigen Dirnethylamin-Lösung
vermischt. Dann werden 107 g (0,8 Mol) einer JO $igen
wässerigen Natronlauge-Lösung so zugetropft, dass die Temperatur 6O0C nicht übersteigt. Anschliessend wird nach kurzem
Verrühren auf 8O0C aufgeheizt und während 3 Stunden weiter
umgesetzt. Nach Zugabe von 316 g Wasser wird bei 8O0C weiter
verrührt, bis sich durch die Umsetzung 2,4 Mol Chlor-Ionen gebildet haben. Man kühlt auf Zimmertemperatur ab und erhält
das Polyäther-Fadenmolekül als schwach gelbliche, klare Flüssigkeit
mit einem Aktivstoffgehalt von 50 #.
2. Herstellung des Polyamid-polyalkylen-polyamins
1090 g (10,6 Mol) Diathylentriamin werden in einem mit Rührer
versehenen Gefäss unter Aussenkühlung so langsam mit 400 g Wasser verdünnt, dass die Innentemperatur unterhalb 700C
bleibt. Man trägt darauf l460 g (10,0 Mol) pulverisierte Adipinsäure so langsam ein, dass die Innentemperatur durch Aussenkühlung
auf 5O-9O°C gehalten werden kann. Das Rührgefäss wird verschlossen und mit einer Fraktionierkolonne versehen,
an welche ein absteigender Kühler angeschlossen ist. Mit einem Oelbad wird unter Stickstoff innerhalt einer Stunde
auf 120-1JO0C und danach innerhalb 6 Stunden auf 170-175°C
7 1: H 'n H» / 0 9 S i>
Innentemperatur erhitzt. Das zur Lösung verwendete, und das bei der Kondensation entstehende Wasser wird dabei durch die
Kolonne abdestilliert, wobei weniger als 4 g Diäthylentri'amin von den Wasserdämpfen mitgeschleppt werden. Man verrührt noch
5 Stunden bei 170-175°C und ersetzt dann die Kolonne mit dem
absteigenden Kühler durch einen Rückflusskühler. Nach Abkühlen auf 150-l60oC lässt man 328O g Wasser derart zulaufen,
dass unter ständigem Rückfluss die Innentemperatur allmählich auf 100-1050C sinkt. Man kocht noch während einer Stunde
unter Rückfluss und erhält nach Abkühlen eine klare Lösung des Polyamid-polyalkylen-polyamins, welche 40 % Pestsubstanz
enthält.
5. Herstellung des Polyäther-polyamid-polyalkylen-polyamins
94 g (entsprechend 0,2 Mol Chlormethylgruppen) des unter 1.
erhaltenen Polyäther-Fadenmoleküls, 24 g Wasser und 2l80 g
(0,2 Mol) des gemäss 2. hergestellten Polyamid-polyalkylenpolyamins
werden in einem mit Rührer, Rückflusskühler und Thermometer versehenen Kolben vermischt und bei 1000C umgesetzt,
bis alle Chlormethylgruppen reagiert haben. Dann wird auf Zimmertemperatur abgekühlt. Man erhält das Polyäther-polyamid-polyalkylen-polyamin
als klare, gelbliche wässerige Lösung mit einem Trockenstoff gehalt von 40 £>.
209 8 30/0 9 SU
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne diese
auf irgend eine Art und Weise einzuschränken.
400 g des Polyäther-polyamid-polyalkylen-polyamins ,(das, wie
vorher beschrieben erhalten wurde) werden mit I66.5 g Wasser in einem mit Rührer, Rückflusskühler und Thermometer versehenen
Kolben vermischt. Dann werden im Verlaufe von J50 Minuten 111 g Epichlorhydrin (entsprechend 1.64 Mol pro sekundäre Aminogruppe
des Polyamid-polyamins) bei 20 bis 250C zugetropft ™
und bei dieser Temperatur während 60 Minuten weiterverrührt. Dann wird auf 5O0C aufgeheizt und weiter umgesetzt, bis die
Viskosität des Umsetzungsgutes, gemessen bei 250C, 400-500 cP
beträgt. Durch rasche Zugabe von 668 g Wasser und 10 g einer 56,5 #igen Salzsäure und gleichzeitigem Abkühlen auf 20-250C
wird die Umsetzung unterbrochen. Das pH wird mit zusätzlicher Salzsäure auf 5,0 eingestellt. Man erhält das Endprodukt als
schwach gelbliche, klare, dünnflüssige, wässerige Lösung mit einem Aktivstoffgehalt von 20 %, Die Lösung ist bei Raumtemperatur
während mehr als 120 Tagen stabil.
209830/0954
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet jedoch 600 g des Polyäther-polyamid-polyalkylen-polyamins (statt 400 g), 5II g
Wasser (statt I66.5 g) und I33 g Epichlorhydrin (entsprechend
I.31 Mol pro sekundäre Aminogruppe des. Polyamid-polyamins). Wenn das Umsetzungsgut'die Viskosität von I8O-25O cP, gemessen
bei 250C, erreicht hat, wird die Reaktion durch rasche
Zugabe von 2490 g Wasser und 6 g einer 36.5 #igen Salzsäure
und gleichzeitigem Abkühlen auf Zimmertemperatur unterbrochen. Man erhält das Endprodukt als schwach gelbe, klare, wässerige
Lösung mit einem Aktivstoffgehalt von 10 % und einem pH von
5.0. Die Lösung ist bei Raumtemperatur während mehr als 120 Tagen stabil.
209830/0954
Eine Aufschlämmung von gebleichter Sulfitzellulose in Wasser wird in einem Laboratorium-Holländer, Typ Valley, auf einen
Hahlgrad von 55°C Schopper-Riegler gemahlen. Nach Zugabe des
genäss Beispiel 1 hergestellten Produktes in der in der Tabelle angegebenen Menge (# bezogen auf trockenen Zellstoff)
werden auf einer Blattbildungsanlage nach Rapid-Köthen Blätter
hergestellt und während 2 Stunden einer Hitzebehandlung bei 1050C unterworfen. Nun werden davon 15 mm breite Papierstreifen
geschnitten. Diese werden während 15 Minuten in Wasser
von 200C eingelegt, während 1 Minute zwischen 2 Blättern (3/4
geleimt) unter einer Last von 10 g/cm abgegautscht und anschliessend
auf ihre Nassbruchlast geprüft.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt:
% Harz bezogen auf trockenen Zellstoff |
Blattgewicht g/m2 |
Nas s bruchlas t kg |
0,0 (Blindversuch) | 135.2 | 0.3 |
0.5 | 135.6 | 1.8 |
1.0 | 134.8 | 2.3 |
1.5 | I36.O | 2.6 |
2.0 | 135.3 | 3.1 |
2098-30/0954
Es ist selbstverständlich möglich, ohne dass man sich dabei aus dem Bereich der Erfindung entfernt, Aenderungen vorzunehmen,
die sich aus den, in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen angegebenen Prinzipien für den Fachmann
ergeben. Diese Aenderungen betreffen insbesondere die Reaktionsteilnehmer, deren Charakter, deren Zusammensetzung
und deren molares Verhältnis, sowie die Reaktionsbedingungen
und den Aktivstoffgehalt der Endprodukte.
209830/0954
Claims (1)
- PatentansprücheY 11 Verfahren zur Herstellung von kationischen, wasserlöslichen, teilweise vernetzten, hitzehärtbaren, stark verzweigten Harzen (A), dadurch gekennzeichnet, dass man ein kationisches, wasserlösliches, stark verzweigtes PoIyäther-(polyamid-)polyalkylen-polyamin, welches aus α) einem Polyäther-Fadenmolekül mit endständigen tert. Aminogruppen und quaternären Ammoniumgruppen in der Kette und ä ß) zu α) seitenständigen (polyamid-) Polyalkylen-polyamin-Resten besteht, mit 0,2 bis 2,0 Mol Epichlorhydrin pro sekundäre Aminogruppe des (Polyamid-) Polyalkylen-polyamins reagieren lässt.2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,6 bis 2,0 Mol Epichlorhydrin pro sekundäre Aminogruppe des Polyamid-polyalkylen-polyamins und/oder des Polyalkylen-polyamins einsetzt. |J. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mit Epichlorhydrin anfänglich bei einer Temperatur zwischen 0 bis 500C und dann bei einer Temperatur zwischen 30 und 8O0C durchgeführt wird.209830/09544. Hilfsmittel auf der Basis einer stabilisierten, 5 bis 25 $igen, niedrigviskosen wässrigen Lösung des nach Patentanspruchs 1 hergestellten Harzes (A).5. Verwendung des im Anspruch 4 beanspruchten Hilfsmittels für die Papierindustrie.6. Verwendung nach Patentanspruch 5 zur Erhöhung der Festigkeit von Papier.7.% Verwendung nach Patentanspruch 5 zur Erhöhung der Retention von Füll- und Feinstoffen bei der Papierherstellung.8. Verwendung nach Patentanspruch 5 zur* Reinigung von Schwebestoffen enthaltenden Abwässern.9. Papier, das durch Verwendung des in Anspruch 4 beanspruchten Hilfsmittels hergestellt wurde.Der Patentanwalt209830/0954
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1908070 | 1970-12-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2162567A1 true DE2162567A1 (de) | 1972-07-20 |
Family
ID=4437232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712162567 Pending DE2162567A1 (de) | 1970-12-23 | 1971-12-16 | Verfahren zur Herstellung von kationischen wasserlöslichen, hitzehärtbaren, stark verzweigten Harzen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2162567A1 (de) |
FR (1) | FR2119051A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0810322A2 (de) * | 1996-05-30 | 1997-12-03 | Wolff Walsrode Ag | Verfahren zur Herstellung von Retentions- und Entwässerungsmittel auf Basis von Polyaminoethern |
US6056967A (en) * | 1996-01-08 | 2000-05-02 | Basf Aktiengesellschaft | Method of producing water-soluble condensates and addition products containing amino groups, and use of said condensates and addition products |
US6303002B1 (en) | 1997-04-16 | 2001-10-16 | Basf Aktiengesellschaft | Method for producing paper, pulpboard and cardboard |
US6706190B1 (en) | 1999-05-10 | 2004-03-16 | Basf Aktiengesellschaft | Method for fractionation of water soluble or dispersible polymers containing amino groups with a broad molar mass distribution |
US8025767B2 (en) | 2001-06-11 | 2011-09-27 | Basf Aktiengesellschaft | Wet strength enhancers for paper |
-
1971
- 1971-12-16 DE DE19712162567 patent/DE2162567A1/de active Pending
- 1971-12-23 FR FR7146367A patent/FR2119051A1/fr active Granted
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6056967A (en) * | 1996-01-08 | 2000-05-02 | Basf Aktiengesellschaft | Method of producing water-soluble condensates and addition products containing amino groups, and use of said condensates and addition products |
EP0810322A2 (de) * | 1996-05-30 | 1997-12-03 | Wolff Walsrode Ag | Verfahren zur Herstellung von Retentions- und Entwässerungsmittel auf Basis von Polyaminoethern |
EP0810322A3 (de) * | 1996-05-30 | 1998-02-11 | Wolff Walsrode Ag | Verfahren zur Herstellung von Retentions- und Entwässerungsmittel auf Basis von Polyaminoethern |
US6303002B1 (en) | 1997-04-16 | 2001-10-16 | Basf Aktiengesellschaft | Method for producing paper, pulpboard and cardboard |
US6706190B1 (en) | 1999-05-10 | 2004-03-16 | Basf Aktiengesellschaft | Method for fractionation of water soluble or dispersible polymers containing amino groups with a broad molar mass distribution |
US8025767B2 (en) | 2001-06-11 | 2011-09-27 | Basf Aktiengesellschaft | Wet strength enhancers for paper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2119051A1 (en) | 1972-08-04 |
FR2119051B1 (de) | 1974-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0025515B1 (de) | Verwendung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung | |
DE1795392C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kationaktiven Polyamiden und deren Verwendung als Hilfsmittel bei der Papierherstellung | |
DE2938588C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Lösung eines wärmehärtbaren Harzes und deren Verwendung | |
EP0675914B1 (de) | Wasserlösliche kondensationsprodukte aus aminogruppen enthaltenden verbindungen und vernetzern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0670858B1 (de) | Kondensationsprodukte von polyalkylenpolyaminen, und ihre verwendung bei der herstellung von papier | |
EP0074558B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten und deren Verwendung bei der Papierherstellung | |
DE69226699T2 (de) | Verfahren zur herstellung von harze auf der basis von epihalohydrin mit verringertem halogengehalt | |
DE2756431C2 (de) | Amidgruppenhaltige Polyamine | |
DE2434816B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten und deren Verwendung als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung | |
EP0033104B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten und deren Verwendung als Vernetzer zur Herstellung von Hilfsmitteln für die Papierherstellung | |
DE1177824B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensaten auf Basis von Polyamiden und Epichlorhydrin | |
DE1176362B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten | |
DE1906450B2 (de) | Selbstvernetzende wasserlösliche Produkte und deren Verwendung als NaBfestmittel für Papier | |
DE2835876A1 (de) | Kationisches polymeres ausflockungsmittel | |
DE1520047A1 (de) | Alkylierte Aminopolyamid-Epichlorhydrinharze,ihre Herstellung und Verwendung als Retentions-Hilfsmittel | |
DE69400997T2 (de) | Zusammensetzung für die Herstellung von nassverfestigtem Papier | |
EP0005241A1 (de) | Quaternäre Dialkylammoniumgruppen enthaltende Polyalkylenpolyamine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Hilfsmittel bei der Papierherstellung | |
DE2162567A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kationischen wasserlöslichen, hitzehärtbaren, stark verzweigten Harzen | |
EP0540943B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten | |
EP0158247B1 (de) | Papierhilfsmittel | |
EP0002475B1 (de) | Amidgruppenhaltige Polyamine, ihre Herstellung, ihre Verwendung bei der Papierherstellung und Hilfsmittel, die diese Polyamine enthalten | |
DE2353430C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kationischen Polyaminopolyamiden und deren Verwendung als Papiererzeugungshilfsmittel | |
DE3783772T2 (de) | Verfahren zur herstellung kationischer wasserloeschlicher harze sowie mittel zur behandlung von wasser. | |
DE1495195A1 (de) | Kondensationsprodukte | |
EP0021265B1 (de) | Harnstoffgruppenhaltige Polyamine, sowie ihre Herstellung und Verwendung als Retentionsmittel und sie enthaltende Mittel |