[go: up one dir, main page]

DE2162546A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen

Info

Publication number
DE2162546A1
DE2162546A1 DE2162546A DE2162546A DE2162546A1 DE 2162546 A1 DE2162546 A1 DE 2162546A1 DE 2162546 A DE2162546 A DE 2162546A DE 2162546 A DE2162546 A DE 2162546A DE 2162546 A1 DE2162546 A1 DE 2162546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carcass
belt
tire
reinforcements
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2162546A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE2162546A priority Critical patent/DE2162546A1/de
Publication of DE2162546A1 publication Critical patent/DE2162546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C9/07Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship the cords curve from bead to bead in plural planes, e.g. S-shaped cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C9/06Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship the cords extend diagonally from bead to bead and run in opposite directions in each successive carcass ply, i.e. bias angle ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/28Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers characterised by the belt or breaker dimensions or curvature relative to carcass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/12Tyres specially adapted for particular applications for bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Fahrzeugluftreifen Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit einer vorzugsvetse einlagigen Karkasse und einem vorzugsweise einlagigen Gürtel, wobei der Gürtel und die Karkasse aus einander parallelen fadenförmigen Festigkeitsträgern bestehen und wobei ferner die Festigkeitsträger der Karkasse abgesehen von den Wulstpartien in einer Schrägrichtung verlaufend angeordnet sind und mit der Reifenumfangsrichtung Winkel von etwa 30 bis 800 bilden und wobei außerdem die Festigkeitsträger des GUrteis die wenigen der Karkasse kreuzen.
  • Bei den bekannten Reifen dieser Ausbildung weist zwar die Karkasse in nur einer Schrägrichtung verlaufende Festigkeitsträger auf, Jedoch besteht der oberhalb der Karkasse angeordnete Gürtel aus Festigkeitsträgern, die in zwei oder mehr Ubereinanderliegenden Lagen angeordnet sind und sich untereinander und zudem die Festigkeitsträger der Karkasse kreuzen.
  • Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, die Luftreifen der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß unter Aufrechterhaltung der Vorteile der vorgenannten Karkasse der Reifenaufbau unter Einsparung von Festigkeitsträgern vereinfacht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Fertige keitsträger der Karkasse unterhalb des Gürtels mit der Reifenumfangrichtung einen kleineren Winkel bilden als im Bereich der Reifenseitenwände1 und die Festigkeitsträger des Gürtels in an gich bekannter Weise in einer Schrägrichtung verlaufend angeordnet sind und Winkel von etwa 10 bis 250 mit der Reifenumfangsrichtung einschließen.
  • Der fUr die Ausbildung eines funktionsfähigen Gürtels erforderliche treusverband wird nunmehr von den Festigkeitsträgern des Glirteis im Verein mit den Festigkeitsträgern der Karkasse gebildet, wobei zudem noch die Festigkeitaträger der Karkasse unterhalb des GUrtels einen kleineren Winkel nit der Reifenumfangerichtung einschließen im Vergleich zu den Reitenseitenwänden. Demnach verlaufen die Festigkeitsträger der Karkasse zwar alle in einer Schrägrichtung, sie sind Jedoch unterhalb des Gürtels unter einem vergleichsweise kleineren Winkel angeordnet, damit zusammen mit den übrigen Festigkeitsträgern des Gürtels eine ausreichende Sugfestigkeit in Reifenumfangsrichtung gegeben ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein AusfUhrungsbei6piel dargestellt ist. Es zeigen: Fig. 1 einen Luftreifen fnr einspurige Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder, im radialen Teilschnitt und Fig. 2 den Reifen gemäß Fig. 1 in der Teildraufsicht, vobei der Reifenkörper aus Gründen der besseren Darstellung seiner Festigkeitsträger id die Zeichenebene gelegt ist.
  • Der Reifenkörper 1 besteht im wesentlichen aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen. Die BeAfenvUlste 2 sind durch zugfeste Stahlkerne 3 verfestigt. Die Reifenseitenwände sind mit 4 und der Laufstreifen ist mit 5 bezeichnet.
  • Die Verstärkungseinlagen des Reifenkörpers 1 sind in Cordlage angeordnete, also in Parallelstellung befindliche fadenförmige Festigkeitsträger 6.
  • Die sie bildende Karkasse 7 ist in bekannter Weise ununterbrochen von eine Wulst 2 zum anderen Wulst 2 geführt und durch Umschlingen der Stahlkerne 3 in den Wülsten 2 verankert. Die seitlich hochgefUhrten, den Umbuk bildenden Ränder der Karkasse 7 sind mit 8 bezeichnet. In dem Bereich von einem Wulst 2 zum anderen Wulst 2 (abgesehen von den Bändern 8). verlauten die Festigkeitsträger 6 der Karkasse 7 alle in einer Schragrichtung Jedoch nicht gerade, sondern in wesentlichen in der Gestalt eines gestreckten 5. Es sind im wesentlichen drei Abschnitte vorgesehen. Der Abschnitt a in der Reifenzenitpartie, dessen Breite im wesentlichen dem Laufstreifen 5 bzw. der zwischen Karkasse 7 und der Laufstreifen 5 befindlichen Lage 9 aus den Festigkeitsträgern 6 entspricht. Der Abschnitt b umfaßt hingegen die Reifenseitenwände 4 und die unteren oder inneren Bereiche des Reifenkörpere 1 mit den Wülsten 2, also nicht nur die Sektionen c, sondern z'wa-tzlich auch noch die Sektionen d, deren Länge denJenigen der Ränder 8 entspricht. Die in den Abschnitten b befindlichen Teile der Festigketts.
  • träger 6 der Karkasse 8 bilden mit der Reifenumfangerichtung Winkel x, die großer sein sollen als 40o, vorzugsweise Jedoch etwa 65 bis 750 betragen sollen. In Abschnitt a hingegen bilden die dort befindlichen Teile derFestigkeitsträger 6 Winkel y mit der Reifenumfangsrichtung, die kleiner sind als die Winkel x und vorzugsweise 30 bis 400 betragen sollen. Die Festigkeitsträger 6 der Lage 9 sind im Bereich a in entgegengesetzter Schrägrichtung verlaufend angeordnet. Der Winkel y, den sie mit der Beifenumfangsrichtung bilden, beträgt etwa 10 bis 25.0, vorzugsweise etwa 180.
  • Unterhalb des Laufstreifens 5 entstebt somit ein Kreuzverband, der eine ausreichende Festigkeit sowohl in Reifenumfangarichtung als auch in Beffenquerrichtung sicherstellt, und zwar auch dann, wenn - wie im Ausführungs beispiel dargestellt - lediglich eine Karkaßlage und weiterhin lediglich eine Lage 9 unterhalb des Laufstreifens 5 verwendet wird.
  • Von besonderer Bedeutung sind auch die verhältnismäßig langen Ränder d, so daß durch sie etwa auf einem Drittel der Reifenseitenwande 4 ein wünschenswerter Kreuzverband entsteht, da in bekannter Weise die die Ränder 8 bildenden Festigkeitsträger 6 einen entgegengesetzten Schriganstieg aufweisen im Hinblick auf die unter ihnen befindlichen Festigkeiteträger 6.
  • Die im Abschnitt a und in den Abschnitten d befindlichen Kreuzverbände schließen zwischen sich den Abschnitt c ein, der die eigentliche Biegelader Walkzone der Refenseitenwände bildet. Die Längen der Abschnitte a, c und d entsprechen im wesentlichen einander. Die Abschnitt. d sind also vergleichsweise lang, und der hier befindliche Kreuzverband wirkt stabtlisierend im Hinblick auf die Abschnitte c, die lediglich schräg serlatfende Festigkeitsträger 6 aufweisen.
  • Es ist auch möglich, den Anstieg im Abschnitt c gegenüber des Abschnitt d noch geringfEgig zu verandern; die im Abschnitt c befindlichen Festigkeitsträger 6 können im Vergleich zum Anstieg im Abschnitt d um etwa 3 bis 80 stumpfer in bezug auf die Umfangsrichtung verlaufen.
  • Die stabilisierende Wirkung des Abschnittes a besteht auch darin, daß die Kräfte, die durch die Schrägstellung der Festigkeitsträger 6 ii Abschnitt c in den Reifenkörper unter dem Beifeninnendruck induziert werden, ganz, zumindest aber zum großen Teil unschädlich gemacht werden.
  • Eine unerwiinschte Lageveränderung der WUlste 2 im Sinne eines gegenseitigen Verdrehens kommt also praktisch außer Betracht. Die Abschnitte d haben außerdem noch den Vorteil, daß sie die Seitenführung des gesamten Reifens erhöhen.
  • Unterstellt man, daß die Reifenseitenwände 4 am inneren Umfang der Wülste 2 beginnen und im Bereich der Schulterzone des Reifenkörpers 1 am Rand. der Lage 9 enden, so ergibt sich auch unter Berücksichtigung der Zeichnung, daß der Abschnitt d mit dem Kreuzverband sich etwa bis zur halben EEhe der Reifenseitenwände 4 erstreckt. Bei diesen Bemessungen treten besonders günstige Wirkungen ein.

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    9 shrzeugluftreifen mit einer vorzugsweise einlagigen Karkasse und einem vorzugsweise einlagigen Gürtel, wobei der Gürtel und die Karkasse aus einander parallelen fadenförmigen Festigkeitsträgern bestehen und wobei ferner die Festigkeitsträger der Karkasse abgesehen von den Wulstpartien in einer Schrägrichtung verlaufend angeordnet sind und mit der Reifenumfangsrichtung Winkel von etwa 30 bis So bilden und wobei außerdem die Festigkeitsträger des Gürtels diejenigen der Karkasse kreuzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeitsträger (6) der Karkasse (7) unterhalb des Gürtels (9) mit der Reifenumfangarichtung einen kleineren Winkel (y) bilden als im Bereich der Reifenseitenwände (4) und die Festigkeitsträger des Gürtels (9) in an sich bekannter Weise in einer Schrägrichtung verlaufend angeordnet sind und Winkel (y) von etwa 10 biß 250 mit, der Reifenumfangsrichtung einschließen.
    '. Fahrzeugluftreifen mit von den Reifenwülsten aus in Richtung auf die Reifenschultern hochgeführten Rändern der Karkasse nach Anspruch 1, dadurch Schrägrichtnet, daß die Ränder (8) etwa auf halber Sohle der Reifenseitenwände (4) enden (Länge Abschnitt d = Länge Abschnitt c>.
    3. Fahrzeugluftreifen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Ränder (8) (Abschnitt d), die Länge des in nur einer Schrägrichtung verlaufende Festigkeitsträger (6) aufweisenden Abschnittes (c) der Reifenseitenwände (4) und die Breite des GUrtels (Abschnitt a) etwa gleich groß sind.
    4. Fahrzeugluftreifen nach den Ansprüchen t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeitsträger (6) der Karkasse (7) im Bereich der Reifenseitenwände (4) mit der Beifenumfangerichtung Winkel (x) bilden, die etwa 30 bis 800 betragen.
    5. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (x) größer als 400, vorzugsweise jedoch etwa 65 bis 750 beträgt.
    L e e r s e i t e
DE2162546A 1971-12-16 1971-12-16 Fahrzeugluftreifen Pending DE2162546A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2162546A DE2162546A1 (de) 1971-12-16 1971-12-16 Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2162546A DE2162546A1 (de) 1971-12-16 1971-12-16 Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2162546A1 true DE2162546A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=5828234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162546A Pending DE2162546A1 (de) 1971-12-16 1971-12-16 Fahrzeugluftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2162546A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941340A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Dunlop Gmbh Fahrzeugreifen
EP2055468A1 (de) 2007-10-31 2009-05-06 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
WO2017072708A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 Pirelli Tyre S.P.A. Tyre for bicycle wheels

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941340A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Dunlop Gmbh Fahrzeugreifen
EP2055468A1 (de) 2007-10-31 2009-05-06 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
DE102007051951A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
WO2017072708A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 Pirelli Tyre S.P.A. Tyre for bicycle wheels
CN108602386A (zh) * 2015-10-30 2018-09-28 倍耐力轮胎股份公司 用于自行车车轮的轮胎
US11077712B2 (en) 2015-10-30 2021-08-03 Pirelli Tyre S.P.A. Tyre for bicycle wheels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283691B (de) Fahrzeugluftreifen
DE1605616A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2744997A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden laufbaendern
DE2313586A1 (de) Fahrzeugluftreifen, insbesondere fuer lastkraftwagen
DE1953289B2 (de) Guertelluftreifen mit radialer karkasse
DE1810062A1 (de) Luftreifen grosser Abmessungen,insbesondere fuer Lastkraftwagen und andere schwere Fahrzeuge
DE1157500B (de) Luftreifen mit zwischen dem Laufband und der Karkasse angeordneter Verstaerkung
DE1480958A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2905244A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2734586A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1480929B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer karkasse, deren faeden oder draehte in den seitenwaenden radial und in der zenitpartie zur umfangsrichtung geneigt verlaufen
DE2234657A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2839450A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2008729A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verstar kungsgebilden, insbesondere als Gürtel oder Breaker von Luftreifen
DE2510752A1 (de) Verfahren zur herstellung von guertelreifen
DE3606934A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2162546A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2118748A1 (en) Pneumatic rubber tyre - with continuous cord binding around high tensile reinforcing belt
DE2164366A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0122435B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2361944A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2214420A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1480940A1 (de) Luftreifen
DE2604812C3 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Herstellen eines Gürtelreifens
DE2250284A1 (de) Fahrzeugluftreifen