DE2162542C3 - Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen, laminierten Materials - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen, laminierten MaterialsInfo
- Publication number
- DE2162542C3 DE2162542C3 DE2162542A DE2162542A DE2162542C3 DE 2162542 C3 DE2162542 C3 DE 2162542C3 DE 2162542 A DE2162542 A DE 2162542A DE 2162542 A DE2162542 A DE 2162542A DE 2162542 C3 DE2162542 C3 DE 2162542C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- fiber
- pattern
- laminate
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 33
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 20
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 7
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 30
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 9
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 206010034719 Personality change Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/306—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/28—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/10—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/60—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/04—Punching, slitting or perforating
- B32B2038/047—Perforating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/04—Cellulosic plastic fibres, e.g. rayon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1023—Surface deformation only [e.g., embossing]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1039—Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1043—Subsequent to assembly
- Y10T156/1044—Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen, laminierten Materials aus einer
thermoplastischen Folie und mindestens einer Schicht aus Fasermaterial.
Aus der GB-PS 10 63 066 ist ein Verfahren zur
Herstellung eines luftdurchlässigen, laminierten Materials durch Aneinanderpressen einer thermoplastischen
Folie mit einer Schicht aus Fasermaterial, das auf die Erweichungstemperatur der Folie erwärmt werden
kann, ohne den Fasercharakter zu verändern, zwischen zwei Oberflächen, von denen eine ein Muster mit vielen
erhabenen Bereichen aufweist, und Erhitzen, bis die Teile der Folie, die den erhabenen Bereichen des
Musters zunächstliegen, erweicht sind und eine Vielzahl von Perforierungen in der Folie gebildet ist unter
Verbindung der Folie mit der Faserschicht, bekannt.
Ein wesentliches Merkmal dieses bekannten Verfahrens ist darin zu sehen, daß die thermoplastische Folie
direkt mit der erhitzten, gemusterten Oberfläche in Kontakt gebracht wird, um die Folie mit dem
Fasersubstrat zu verbinden und Perforationsöffnungen zu erzeugen. Durch den direkten Kontakt zwischen dem
thermoplastischen Material der Folie und der erhitzten Oberfläche ergeben sich Probleme, da das thermoplastische
Material an der erhitzten Oberfläche anklebt, was durch eine aufwendige Vorbehandlung der Prägeoberflächen
vermieden werden muß. Weiterhin ist es nach diesem Verfahren offenbar nicht möglich, laminierte
Produkte zu bilden, die auf beiden Oberflächen Faserschichten aufweisen, da in allen Fällen ein
unmittelbarer Kontakt der thermoplastischen Folie mit der erhitzten Oberfläche bewirkt werden muß.
Aus der US-PS 34 78 141 ist ein Verfahren zur Behandlung einer Polyäthylen-Faserschicht bekannt,
das dazu dient, durchscheinende oder lichtdurchlässige Bereiche in der Schicht auszubilden und sie zu
verfestigen. Hierbei wird die Faserschicht geprägt, indem man sie zwischen einer erhitzten Prägewalze und
einer zusammendrückbaren Gegenwalze hindurchführt. Dabei schmelzen die mit den erhabenen Bereichen der
erhitzten Prägewalze in Kontakt stehenden Fasern unter Bildung der gewünschten lichtdurchlässigen
Bereiche und unter gleichzeitigem Verfestigen der Schicht An diesen Stellen verlieren die Fasern ihren
S Fasercharakter, was den Griff und die Luftdurchlässigkeit
verschlechtert Weiterhin ergeben sich auch hier Probleme dadurch, daß Teile der schmelzenden
Faserfolie an der Prägewalze anhaften können.
In Jer US-PS 25 23 022 wird ein Verfahren zur
In Jer US-PS 25 23 022 wird ein Verfahren zur
ίο Herstellung eines aus zwei Asbestschichten und
dazwischenliegenden Glasfasersträngen bestehenden Laminats beschrieben. Dabei werden die Glasfaserstränge
auf eine Kunststoffschicht aufgebracht, die zwischen die beiden Asbestschichten eingelegt und dann
entweder mit einem Lösungsmittel herausgelöst oder durch Wärmeeinwirkung erweicht wird. Ob das so
erhaltene verstärkte Asbestmaterial luftdurchlässig ist wird nicht offenbart.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung
eines luftdurchlässigen laminierten Materials zu schaffen, dessen Faserseite bzw. Faserseiten geprägt aber
nicht perforiert sind und welches auch keine Perforation der 'Trägerfolie in einem gesonderten Arbeitsgang
erfordert.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen,
laminierten Materials durch Aneinanderpressen einer thermoplastischen Folie mit einer Schicht aus Fasermaterial,
das auf die Erweichungstemperatur der Folie erwärmt werden kann, ohne den Fasercharakter zu
verändern, zwischen zwei Oberflächen, von denen eine ein Muster mit vielen erhabenen Bereichen aufweist,
und Erhitzen, bis die Teile der Folie, die den erhabenen Bereichen des Musters zunächstliegen, erweicht sind
und eine Vielzahl von Perforierungen in der Folie gebildet ist unter Verbindung der Folie mit der
Faserschicht, welches dadurch gekennzeichnet, ist, daß die das Muster aufweisende Oberfläche in direktem
Kontakt mit der Faserschicht steht und die andere Oberfläche zusammendrückbar ist.
Vorzugsweise wird ein auf jeder Seite der Folie eine Faserschicht aufweisendes laminiertes Material hergestellt,
wobei die vorstehend beschriebene Behandlung so erfolgt, daß nacheinander jede der beiden Faserschichten
mit einer ein Muster aufweisenden Oberfläche in Kontakt gebracht wird. Dabei wird diejenige Seite
des Laminates, die bei der ersten Behandlung mit der das Muster aufweisenden Oberfläche in Brührung stand,
bei der zweiten Behandlung mit der zusammendrückbaren Oberfläche in Kontakt gebracht.
Es wurde gefunden, daß Laminate, die gemäß diesem Zweistufen-Verfahren hergestellt werden, größere
physikalische Festigkeiten aufweisen als Laminate ähnlicher Materialien, die nur auf einer Seite oder auf
beiden Seiten gleichzeitig mit einem Muster versehen wurden.
Vorzugsweise trägt die das Muster aufweisende Oberfläche ein Gewebemuster oder ein Siebmuster.
Die das Muster aufweisende Oberfläche wird vor und/oder während der Preßstufe erhitzt. In den
erhabenen Bereichen der das Muster aufweisenden Oberfläche ergibt sich eine höhere Wärmeübertragung
auf das Gefüge, und es wird ein größerer Druck auf das
(l5 Gefüge ausgeübt. Als Ergebnis werden in der thermoplastischen
Folie öffnungen gebildet, wodurch man ein durchlässiges Produkt erhält. Da die Verbindung nicht in
allen Bereichen eintritt, ergibt sich ein Effekt, der einer
Punktbindung entspricht Weiterhin pressen die erhabenen Bereiche der Oberfläche ein Muster in das Laminat
ein. Im Fall eines siebartigen bzw. gewebeartigen Musters auf der Oberfläche erhält dat. Laminat das
Aussehen eines Gewebes. Im allgemeinen werden die Oberflächenschichten der Faserschichten im wesentlichen frei von thermoplastischem Material gehalten, so
daß Faseroberflächen erhalten werden.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausfübrungsformen wird die Erfindung im folgen-
den beispielsweise näher erläutert
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des
erfindungsgemäden Verfahrens.
F i g. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens in kontinuierlicher Weise.
Die F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
die eine fakultative Stufe zur Verbesserung des Griffes und des Faltenwurfes des laminierten Produktes
einschließt Ein Gefüge aus nichtgewobenen Blättern 21 und 23 und eine thermoplastische Folie 22 werden
zwischen Druckwalzen 24 und 25 hindurchgeführt. Die Walze 24, die mit einer Metalloberfläche versehen ist, ist
mit dem Muster eines gewobenen Gewebes versehen und wird auf eine Temperatur oberhalb des Schmelz
punktes der thermoplatischen Folie erhitzt Die Walze
25 wird nicht erhitzt und ist mit einem komprimierbaren Material bedeckt Man erhält ein laminiertes Produkt,
das auf der unteren Oberfläche mit einem Muster versehen ist Dieses Laminat wird in ein zweites, dem
ersten Druckwalzenpaar ähnliches Druckwalzenpaar eingeführt wobei jedoch in diesem Fall die erhitzte
gravierte Walze 26 die obere Oberfläche des Laminats berührt und die elastische Walze 27 die zuvor mit einem
Muster versehene untere Oberfläche des Laminates berührt. Nach der Durchführung durch das zweite
Walzenpaar sind beide Oberflächen des Laminats mit einem Muster versehen. Das Laminat wird dann mit
Hilfe von Führungsrollen 28,29,30 und 31 in ein heißes
Bad eingetaucht
Die F i g. 2 zeigt eine weitere Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens unter Anwendung eines kontinuierlichen Bandes 34 aus einem Metallgewebe, das die Oberfläche
mit erhabenen Bereichen darstellt. Ein Gefüge aus nichtgewobenen Blättern 21 und 23 und einer
thermoplastischen Folie 22 wird zwischen das Metallgewebeband 34 und das Band 35, das eine relativ glatte
Oberfläche aus eindrückbarem Material aufweist, eingeführt Das Band 35 wird mit Hilfe der Walzen 36a,
36b und 36c bewegt Das Metallgewebebapd 34 wird durch Rollen 39a und 396 bewegt und wird mit Hilfe
einer geheizten Walze 37 und einer Heizeinrichtung 38 erwärmt. Die Oberfläche des Bandes 34 wird mit Hilfe
einer rotierenden Bürste 40 gereinigt. Ein Vorteil dieser Einrichtung besteht darin, daß die mit einem Muster
versehene Druckoberfläche an einer Stelle gereinigt werden kann, die sich nicht im Bereich des laminierten
Produktes befindet Das unter Zuhilfenahme der Vorrichtung von Fig. 2 hergestellte Laminat ist
lediglich auf einer Seite mit einem Muster versehen. Gewünschtenfalls kann die andere Seite mit einem
Muster versehen werden, indem man das Laminat durch <>>
eine zweite Einrichtung ähnlicher Konstruktion führt, wobei man die glatte Seite des Laminats mit dem
Metallgewebeband in Berührung bringt.
Die Schichten aus faserigem Material, die erfindungsgemäß verwendet werden, können gleichartig oder
verschieden sein und liegen vorzugsweise in Form von nichtgewobenen, selbsttragenden Blättern vor, die nacn
einem Naßverfahren, wie Papier, oder einem Trockenverfahren, wie kardierte Gewebe, hergestellt sein
können. Laminate können auch dann hergestellt werden, wenn die faserigen Schichten so lange nicht
selbsttragend sind, bis die thermoplastische Folie als Bindemittel darin dispergiert ist Die Fasern der
Faserschichten können nach einer Vielzahl von natürlichen und synthetischen Materialien und Mischungen
dieser Materialien hergestellt werden, wobei einige der vielen geeigneten Materialien, Baumwolle, Reyon,
Wolle, Polyester, Polyamide, Polypropylen oder Acrylpolymerisate
sind.
Die thermoplastische Folie kann aus vielen verschiedenen thermoplastischen Materialien hergestellt sein.
Beispiele für einige der vielen geeigneten thermoplastischen Materialien sind: Polyäthylen, chloriertes Poryäthylen,
Polyvinylchlorid, Polypropylen, Äthylenvinylacetat-Mischpolymerisate und Mischungen dieser Materialien.
Es können auch Folien aus mehreren Bestandteilen verwendet werden, wie Folien, die aus zwei oder
mehreren Schichten verschiedener thermoplastischer Materialien bestehen. Die thermoplastische Folie wird
derart ausgewählt, daß das angestrebte Erweichen während der Heiz- und Preßstufe erfolgen kann, ohne
daß eine wesentliche Schädigung der verwendeten Faserschichten eintritt, d. h., daß der Fasercharakter
erhalten bleibt. Der Ausdruck »thermoplastische Folie«, wie er hierin verwendet wird, umfaßt nicht nur übliche
thermoplastische Folien, sondern auch Folien aus Materialien, die sich beim Erhitzen auf mäßige
Temperaturen thermoplastisch verhalten und beim Erhitzen auf hohe Temperaturen duroplastisch werden
infolge Vernetzung.
Der Druck wird mit Hilfe irgendeiner geeigneten Druckeinrichtung, die gegenüberliegend' Oberflächen,
wie Preßplatten, Druckwalzen, gegenüberliegende endlose Bänder, eine Walze und ein endloses Band etc.
aufweist, auf das zu laminierende Gefüge ausgeübt. Eine der Oberflächen, mit der Druck auf das Gefüge ausgeübt
wird, weist eine Vielzahl eng benachbarter erhabener Bereiche auf. Diese Bereiche können in Form eines
geprägten oder gravierten Musters oder in Form einer Einrichtung vorliege:-;, Hie aus einem Gewebe besteht,
das zwischen das Gefüge und eine andere Preßeinrichtung eingebracht wird. Während dem das Gefüge
gepreßt wird, wird Wärme zugeführt, wobei die Temperatur mindestens den Schmelzpunkt der thermoplastischen
Folie erreicht, wobei die Zeitdauer der gleichzeitigen Anwendung von Wärme und Dru&K
derart bemessen ist, daß die thermoplastische Folie in
mindestens denjenigen Bereichen erweicht, die sich eng benachbart zu den erhabenen Bereichen der den Druck
ausübenden Oberfläche befinden. Gewünschtenfalls kann das Erhitzen fortgesetzt werden, bis die gesamte
Folie erweicht. Die Hitze kann direkt oder indirekt auf die Druckeinrichtungen übertragen werden, jedoch
wird mindestens ein Teil der auf die thermoplastische Folie ausgeübten Wärme durch Erhitzen der Oberfläche,
die eine Vielzahl erhabener Bereiche aufweist, zugeführt. Als Ergebnis dieser Verfahrensführung
erfahren diejenigen Bereiche der thermoplastischen Folie, die mit Hilfe der erhabenen Bereiche der
Druckoberfläche gepreßt werden, einen höheren Druck und eine größere Wärmeiihertraeune als andere
Bereiche der thermoplastischen Folie. Die Kombination des differentialen Erhitzens und Druckausübens führt
zur Ausbildung von öffnungen in der thermoplastischen Folie, wodurch das laminierte. Produkt luftdurchlässig
wird.
Der angewandte Druck sollte genügend hoch sein, damit die erhabenen Bereiche der Druckoberfläche ein
Muster in die angrenzende Oberfläche des Laminates, d.h. eingepreßte Punkte in der Oberfläche bilden.
Vorzugsweise wendet man einen Druck von etwa 7,03 ]0
bis 70,3 kg/cm2 an, obwohl niedrigere und höhere Drücke verwendet werden können. Im allgemeinen
ergibt sich eine festere Verbindung zwischen den Laminatbestandteilen, die unterhalb der Komprimierungspunkte
liegen. Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn mindestens vier Druckpunkte pro cm3 der
Oberfläche vorhanden sind. Wenn man somit ein Gewebemuster als Prägeeinrichtung verwendet, sollte
dieses vorzugsweise eine Maschenweite von 4,00 mm oder weniger aufweisen.
Das laminierte Produkt kann in gewissem Ausmaß verändert werden, indem man die Zusammendrückbarkeit
der den Druck ausübenden Oberfläche verändert. Z. B. können die in Fig. 1 gezeigten Walzen 25 und 27
mit Materialien unterschiedlicher Zusammendrückbarkeit bedeckt werden.
Obwohl es bevorzugt ist, auf beiden Seiten des Laminates eine Faseroberfläche auszubilden, ist es für
gewisse Zwecke erforderlich, daß nur auf einer Seite eine Faseroberfläche vorhanden ist. Derartige Produkte
können erfindungsgemäß hergestellt werden, indem man eine der beiden Faserschichten bei den in den
Zeichnungen erläuterten Verfahrensweisen wegläßt. Das sich ergebende Zweischichten-Gefüge wird wie
oben beschrieben, mit Wärme und Druck behandelt, Avobei jedoch lediglich die Faserschicht mit einer
Druckoberfläche in Berührung gebracht wird, die eine Vielzahl eng benachbarter erhabener Bereiche aufweist.
So kann z. B. ein Zweischichten-Laminat mit der in F i g. 2 gezeigten Einrichtung hergestellt werden, wenn
man die nichtgewobene Schicht 21 nicht verwendet. Das sich ergebende Laminat besitzt auf der einen Seite eine
Faseroberfläche und auf der anderen Seite ein mit öffnungen versehenes thermoplastisches Material.
Es ist ferner möglich, die erfindungsgemäßen Laminate als Bestandteile zur Herstellung von Laminaten
mit mehr als drei Schichten zu verwenden. So kann z. B. ein Dreischichten-Laminat der oben beschriebenen
Art mit einem Zweischichten-Laminat der oben beschriebenen Art verbunden werden, indem man ein
Gefüge aus diesen beiden Laminaten mit Hitze und Druck behandelt.
Das Laminat kann zur Verbesserung des Griffes unc der Faltenwurfeigenschaften mit einer heißen Flüssigkeit,
wie Wasser oder einer organischen Flüssigkeit, die auf einer Temperatur gehalten wird, die mindestens dei
Temperatur entspricht, bei der die thermoplastische Folie zu erweichen beginnt, in Berührung gebrachi
werden. Die Ergebnisse sind dann besonders gut, wenr die Fasern des nichtgewobenen Materials in dei
Flüssigkeit zu quellen vermögen. Z. B. erhält man einer ausgezeichneten Griff, wenn ein aus nichtgewobener
Reyon-Geweben hergestelltes Laminat mit heißen-Wasser weichgemacht wird, und wenn ein au!
nichtgewobenen Polyestergeweben hergestelltes Lami nat einer heißen wäßrigen Emulsion, die ein odei
mehrere Phthalsäureester enthält, weichgemacht wird.
Das folgende Beispiel soll die vorliegende Erfindung
weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
Die in dem Beispiel angewandten Untersuchungsver
fahren sind die folgenden:
Zugfestigkeit — bestimmt mit Hilfe einer Testeinrich
tung mit einer Dehnungsgeschwindigkeit von 100% Min. unter Verwendung von Testproben mit Abmessungen
von 12,70 cm χ 2,54 cm. Die Einheiten dei angegebenen Werte sind kg/cm.
Bruchdehnung (%) — gemessen mit Hilfe einer Belastungs/Verformungs-Kurve, die mit Hilfe der oben
beschriebenen Methode zur Bestimmung der Zugfestigkeit bestimmt wurde.
Man vereinigt ein durch ein Luftablageverfahren hergestelltes Polyester-Faservlies (16,93 g/m2) aus Stapelfasern
mit einem Titer von 3 den und einer Länge von 3,81 cm mit einer Äthylen/Vinylacetat-Folie durch eine
kontinuierliche Arbeitsweise unter Anwendung einer mit einem Muster eines gewobenen Blattes gravierter
erhitzten Walze auf der einen Seite des Laminats und eines mit einem zusammendrückbaren Material bedeckten
Bandes auf der anderen Seite des Laminats. Die Walzengeschwindigkeit beträgt 9,40 m/min, und man
arbeitet bei einer Walzentemperatur von 149° C. Der Druck wird bei 21,1 kg/cm2 gehalten. Die Zugfestigkeit
des Gefüges mit einem Flächengewicht von 61 g/m2 beträgt in Maschinenrichtung 0,97 kg/cm bei einer
Bruchdehnung von 48,7%. Führt man das Gewebe erneut unter Ausübung eines Druckes mit der geprägten
Walze auf der anderen Seite durch die Einrichtung, so steigt die Zugfestigkeit bei einer Bruchdehnung von
54,1% auf 1,62 kg/cm an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen, laminierten Materials durch Aneinanderpressen
einer thermoplastischen Folie mit einer Schicht aus Fasermaterial, das auf die Erweichungstemperatur
der Folie erwärmt werden kann, ohne den Fasercharakter zu verändern, zwischen zwei Oberflächen,
von denen eine ein Muster mit vielen erhabenen Bereichen aufweist, und Erhitzen, bis die
Teile der Folie, die den erhabenen Bereichen des Musters zunächstliegen, erweicht sind und eine
Vielzahl von Perforierungen in der Folie gebildet ist unter Verbindung der Folie mit der Faserschicht,
dadurch gekennzeichnet, daß die das Muster aufweisende Oberfläche in direktem Kontakt
mit der Faserschicht steht und die andere Oberfläche zusammendrückbar ist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem auf jeder Seite der Folie eine
Faserschicht aufweisenden Material die Behandlung nacheinander mit jeder der beiden Faserschichten in
Kontakt mit der das Muster aufweisenden Oberfläche erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9881070A | 1970-12-16 | 1970-12-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2162542A1 DE2162542A1 (de) | 1972-06-29 |
DE2162542B2 DE2162542B2 (de) | 1977-10-20 |
DE2162542C3 true DE2162542C3 (de) | 1978-06-01 |
Family
ID=22271001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2162542A Expired DE2162542C3 (de) | 1970-12-16 | 1971-12-16 | Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen, laminierten Materials |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3695967A (de) |
AU (1) | AU476410B2 (de) |
BE (1) | BE776279A (de) |
CA (1) | CA956222A (de) |
CH (2) | CH582577B5 (de) |
DE (1) | DE2162542C3 (de) |
ES (1) | ES397979A1 (de) |
FR (1) | FR2118044B1 (de) |
GB (1) | GB1367476A (de) |
IE (1) | IE35867B1 (de) |
IL (1) | IL38280A (de) |
IT (1) | IT941619B (de) |
NL (1) | NL7117273A (de) |
SE (1) | SE391671B (de) |
ZA (1) | ZA718114B (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4695334A (en) * | 1984-03-09 | 1987-09-22 | Chicopee | Method of making water impervious materials |
US4522203A (en) * | 1984-03-09 | 1985-06-11 | Chicopee | Water impervious materials |
US4508113A (en) * | 1984-03-09 | 1985-04-02 | Chicopee | Microfine fiber laminate |
US4595629A (en) * | 1984-03-09 | 1986-06-17 | Chicopee | Water impervious materials |
US4622091A (en) * | 1984-11-29 | 1986-11-11 | The Boeing Company | Resin film infusion process and apparatus |
US5514470A (en) * | 1988-09-23 | 1996-05-07 | Kimberly-Clark Corporation | Composite elastic necked-bonded material |
US5368923A (en) * | 1993-02-05 | 1994-11-29 | Textiles Coated International | Laminated composite with adhesive carrier element |
GB2285411B (en) * | 1993-12-22 | 1997-07-16 | Kimberly Clark Co | Process of manufacturing a water-based adhesive bonded, solvent resistant protective laminate |
CA2123023A1 (en) | 1993-12-22 | 1995-06-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process of manufacturing a water-based adhesive bonded, solvent resistant protective laminate |
US5830555A (en) * | 1994-06-15 | 1998-11-03 | International Paper Company | Thermally apertured nonwoven product and process for making same |
US6025050A (en) * | 1994-06-15 | 2000-02-15 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | Thermally appertured nonwoven laminates for wipes and coverstock for hygienic articles |
US5851935A (en) * | 1996-08-29 | 1998-12-22 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | Cross-directionally stretchable elastomeric fabric laminated by thermal spot bonding |
US5567501A (en) * | 1994-06-15 | 1996-10-22 | International Paper Company | Thermally apertured nonwoven product |
US6364980B1 (en) * | 1995-01-25 | 2002-04-02 | Lakeland Industries | Hazardous environment protective garment having a fusion bonded optically transparent facepiece with chlorinated polyolefin seams |
GB2299053B (en) * | 1995-03-24 | 1998-06-10 | Wardle Storeys Plc | Methods of forming materials for upholstery use |
NZ331962A (en) * | 1996-03-29 | 1999-05-28 | Kimberly Clark Co | Absorbent article comprising a vapour permeable material with a specified water vapour transmission rate |
US5843056A (en) * | 1996-06-21 | 1998-12-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a composite breathable backsheet |
US5824417A (en) * | 1996-07-03 | 1998-10-20 | Raven Industries, Inc. | Laminated sheeting and method for its fabrication |
US6001460A (en) * | 1996-12-30 | 1999-12-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastic laminated fabric material and method of making same |
US7776421B2 (en) * | 1998-08-28 | 2010-08-17 | Mmi-Ipco, Llc | Multi-layer flame retardant fabric |
JP2000071371A (ja) * | 1998-08-28 | 2000-03-07 | Malden Mills Ind Inc | 風防及び耐水性複合布 |
DE60004559T2 (de) | 1999-09-15 | 2004-04-15 | Textiles Coated Inc. | Dehnungsfugen-verbundmaterial |
US6878433B2 (en) | 1999-12-21 | 2005-04-12 | The Procter & Gamble Company | Applications for laminate web |
US6808791B2 (en) | 1999-12-21 | 2004-10-26 | The Procter & Gamble Company | Applications for laminate web |
US6863960B2 (en) | 1999-12-21 | 2005-03-08 | The Procter & Gamble Company | User-activatible substance delivery system |
AU2586701A (en) * | 1999-12-21 | 2001-07-03 | Procter & Gamble Company, The | Laminate web comprising an apertured layer and method for manufacture thereof |
US6884494B1 (en) | 1999-12-21 | 2005-04-26 | The Procter & Gamble Company | Laminate web |
US20020022426A1 (en) * | 1999-12-21 | 2002-02-21 | The Procter & Gamble Company | Applications for elastic laminate web |
US6830800B2 (en) | 1999-12-21 | 2004-12-14 | The Procter & Gamble Company | Elastic laminate web |
US6730622B2 (en) * | 1999-12-21 | 2004-05-04 | The Procter & Gamble Company | Electrical cable |
US6540438B2 (en) | 2000-06-27 | 2003-04-01 | Terre Hill Silo Company | Inflatable underground structure liner |
US7423003B2 (en) | 2000-08-18 | 2008-09-09 | The Procter & Gamble Company | Fold-resistant cleaning sheet |
US7507680B2 (en) * | 2003-11-12 | 2009-03-24 | Tredegar Film Products Corporation | Composite elastic web |
DE102004042405A1 (de) * | 2004-09-02 | 2006-03-30 | Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke | Vlies-Folien-Laminate |
CN104841204B (zh) * | 2007-11-14 | 2017-07-18 | 日东电工株式会社 | 过滤器滤材及其制造方法和过滤器单元 |
WO2013055370A1 (en) * | 2011-10-14 | 2013-04-18 | Empire Technology Development Llc | Air exchanging thermally responsive wall panels and methods |
JP6288564B2 (ja) * | 2015-11-10 | 2018-03-07 | 大王製紙株式会社 | 吸収性物品及びその製造方法 |
WO2016121982A1 (ja) | 2015-01-30 | 2016-08-04 | 大王製紙株式会社 | 伸縮シートの製造方法 |
JP6889438B2 (ja) * | 2017-01-11 | 2021-06-18 | トヨタ紡織株式会社 | 車両用フロアカーペット及びその製造方法 |
-
1970
- 1970-12-16 US US98810A patent/US3695967A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-11-26 CA CA128,746A patent/CA956222A/en not_active Expired
- 1971-12-01 IL IL38280A patent/IL38280A/xx unknown
- 1971-12-03 ZA ZA718114A patent/ZA718114B/xx unknown
- 1971-12-06 BE BE776279A patent/BE776279A/xx unknown
- 1971-12-06 IE IE1532/71A patent/IE35867B1/xx unknown
- 1971-12-09 GB GB5732971A patent/GB1367476A/en not_active Expired
- 1971-12-13 FR FR7144618A patent/FR2118044B1/fr not_active Expired
- 1971-12-14 IT IT13087/71A patent/IT941619B/it active
- 1971-12-15 ES ES397979A patent/ES397979A1/es not_active Expired
- 1971-12-16 AU AU36957/71A patent/AU476410B2/en not_active Expired
- 1971-12-16 SE SE7116168A patent/SE391671B/xx unknown
- 1971-12-16 DE DE2162542A patent/DE2162542C3/de not_active Expired
- 1971-12-16 CH CH1838571A patent/CH582577B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-12-16 CH CH1838571D patent/CH1838571A4/xx unknown
- 1971-12-16 NL NL7117273A patent/NL7117273A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA718114B (en) | 1972-08-30 |
FR2118044B1 (de) | 1976-04-30 |
BE776279A (fr) | 1972-04-04 |
US3695967A (en) | 1972-10-03 |
IL38280A0 (en) | 1972-02-29 |
IT941619B (it) | 1973-03-10 |
IE35867B1 (en) | 1976-06-09 |
ES397979A1 (es) | 1975-04-16 |
FR2118044A1 (de) | 1972-07-28 |
AU3695771A (en) | 1973-06-21 |
DE2162542A1 (de) | 1972-06-29 |
IE35867L (en) | 1972-06-16 |
AU476410B2 (en) | 1976-09-23 |
CH1838571A4 (de) | 1976-04-30 |
GB1367476A (en) | 1974-09-18 |
CH582577B5 (de) | 1976-12-15 |
CA956222A (en) | 1974-10-15 |
NL7117273A (de) | 1972-06-20 |
DE2162542B2 (de) | 1977-10-20 |
SE391671B (sv) | 1977-02-28 |
IL38280A (en) | 1974-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2162542C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen, laminierten Materials | |
DE2808361A1 (de) | Verfahren zum formen eines nicht-gewebten textilstoffs | |
DE2313873B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines leichten, abriebfesten Filmfibrillenvliesstoffes | |
DE1067772B (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserdampfundurchlaessigen Schichtstoffes durch Verbinden eines Polyaethylenfilmes mit Gewebe | |
DE1114770B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ornamentieren von Bahnen flachen, stauchfaehigen Werkstoffs | |
DE2445070A1 (de) | Verfahren zur herstellung von materialien mit plueschoberflaeche | |
DE2536417A1 (de) | Laminat aus zellulosewatte und darin eingebetteter verstaerkungslage aus textilen fasern, sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP0868552B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines strukturierten, voluminösen vlieses | |
DE1045353B (de) | Verfahren zum Verzieren einer Bahn, insbesondere einer Gewebebahn | |
DE1809433A1 (de) | Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE3826089A1 (de) | Membranfolien-/textil-laminat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2005827A1 (de) | Verfahren zum Verformen von Fäden und Folien | |
DE1938671A1 (de) | Nichtgewebter Stoff und Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes | |
DE1930585A1 (de) | Flexibles Bahnmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2453626C3 (de) | Verfahren zum Behandeln eines ganz oder teilweise aus thermoplastischen Fasern bestehenden Nadelvlieses J W Suominen Oy, Nakkila (Finnland) | |
DE469077C (de) | Stoff zum Bespannen von Waenden und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2819576A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer flaechigen verbindung zwischen zwei oberflaechen | |
CH188364A (de) | Anzeigevorrichtung für Messgeräte. | |
DE2916742C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials mit einer Vielzahl von feinen, gekräuselten, hervorstehenden Fasern | |
DE7126679U (de) | Textilaehnliches mehrschichtiges flaechengebilde | |
DE1248006B (de) | Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen | |
DE3210431A1 (de) | Furnierkante, insbesondere endlosfurnierkante | |
DE2106824A1 (de) | Nicht-gewebter Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1546867B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2740325A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines komplexen materials mit dem aussehen eines spiegels und anwendung des verfahrens zur herstellung eines spiegels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |