[go: up one dir, main page]

DE2162346C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2162346C3
DE2162346C3 DE2162346A DE2162346A DE2162346C3 DE 2162346 C3 DE2162346 C3 DE 2162346C3 DE 2162346 A DE2162346 A DE 2162346A DE 2162346 A DE2162346 A DE 2162346A DE 2162346 C3 DE2162346 C3 DE 2162346C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate pieces
carrier
contact surfaces
column
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2162346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162346A1 (de
DE2162346B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COPARFI RUEIL MALMAISON (FRANKREICH)
Original Assignee
COPARFI RUEIL MALMAISON (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COPARFI RUEIL MALMAISON (FRANKREICH) filed Critical COPARFI RUEIL MALMAISON (FRANKREICH)
Publication of DE2162346A1 publication Critical patent/DE2162346A1/de
Publication of DE2162346B2 publication Critical patent/DE2162346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162346C3 publication Critical patent/DE2162346C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0076Buildings with specific right-angled horizontal layout grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1951Struts specially adapted therefor uninterrupted struts situated in the outer planes of the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1978Frameworks assembled from preformed subframes, e.g. pyramids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/199Details of roofs, floors or walls supported by the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1993Details of framework supporting structure, e.g. posts or walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2424Clamping connections other than bolting or riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2454Connections between open and closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2457Beam to beam connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vcrbindungskonstruk- m zum lösbaren Verbinden einer oberhalb eines irchlaufcndcn, einen Obergurt und einen Untergurt ifweiscndcn Trägers vorgesehenen Säule mit einer llcrhaib des Trägers befindlichen Säule mit Hilfe )n beidseits des Trägers angeordneten, vom Oberjrt zum Untergurt des Trägers reichenden Zwi- ;iienstücken mit Aufstandsflächen.
Eine Verbindungskunstruktion der genannten An ist in der USA.-Pstentschrift 3 232 394 beschrieben. Diese bekannte Verbindungskonstruktion kenn an jeder Stelle eines horizontalen Netzwerks aus Trägern eingefügt weiden. Dabei liegen die Säulen unmittelbar an dem Untergurt und an dem Obergurt des Trägers an. Die Zwischenstücke sind fest mit dem Ober- und Untergurt des jeweiligen Trägers verbunden, um den Steg des Trägers von den von der oberen Säule
ίο auf die untere Säule zu übertragenden erheblichen Auflasten weitgebend zu entlasten. Allerdings wird ein Teil der vertikalen Belastung auch durch den Steg .ier Träger übertragen, so daß die Träger stärker dimensioniert sein müssen, als es nur zur Aufnahme der jeweiligen Deckenlasten erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vollständige Ent-Iasiunü des Trägers von über die Säulen :iüf!r*h. achten Auflasten unter Beibehaltung des Vorteils einer wahlweisen Anordnung der Säulen an beliebigen Stellen des Trägers zu erzielen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Zusammenfassung der folgenden Merkmale erreicht, daß die plattenartig ausgebildeten Zwischenstücke miteinander durch den Ober- und Untergurt des Triigers in Löchern durchquerende, lösbare Verbindungselemente verbunden sind, auf Jenen der Träger gelagert ist, daß die Aufstandsflächen dei Zwischenstücke unmittelbar kraftschlüssig mit dem Süulenkopf oder -fuß in Verbindung stehen und daß Ausrieht- und Befestigungselemente zum Sichern der gegenseitigen Lage der Säulen und der Zwischenstücke vorgesehen sind.
Die vertikalen Lasten werden von der oberen Säule über die Aufstandsflächen durch die Zwischenstücke hindurch unmittelbar auf die untere Säule übertragen. Die Zwischenstücke bilden sozusagen einen Käfig, der den Träger umschließt, so daß der Träger selbst keinerlei Last von der oberen Säule aufnimmt. Die Last des Trägers wird sdbstverständlieh auf die untere Säule übertragen. Die Träger bewirken lediglich eine Ausrichtung und Fixierung der Säulen, so daß das Träger- und Säulengerüst einen festen Halt hat.
Damit die Übertragung der vertikalen Lasten auf eine möglichst große Fläche verteilt wird, können zweckmäßig die Aufstandsflächen der Zwischenstücke durch Abwinkelung ihrer Enden gebildet sein, die parallel zu von den zueinander gerichteten freier. Schenkeln von Winkelstücken an dem Säulenkopf bzw. -fuß gebildeten Aufstandsflächen verlaufen, und die Aufstandsflächen durch mittels einer Schraubverbindung gegeneinander verspannte Haitcplatten zusammengespannt sein.
Eine besonders einfache Fixierung der Seitenflächen der Säulen auf die Längsrichtung der Träger kann dadurch erreicht werden, daß die Aufstandsflächen der Säulen durch die Schmalseiten von zwei parallelen Schenkeln gebildet sind und daß ein mit einem Gurt des Trägers verbundenes Ausrichtclement zwischen den Enden der Zwischenstücke liegt und zwischen die genannten Schenkel hineinreicht.
Eine kompakte Anordnung der Vcrbindungskonstruktion ergibt sich dadurch, daß die Aufstandsflächen der Zwischenstücke anmittelbar auf der Auf-Standsfläche einer Druckplatte des Säulcnkopfs bzw. -fußes aufstehen und daß durch Löcher der Druckplatte reichende Befestigungsschrauben entweder in Gewindelöcher eines Ausrichtclcments, das zwischen
den Aufstondsflöchen der Zwischenstücke liegt, oder in Gewindelöcher der AufstandsflSchen der Zwischenstücke eingedreht sind.
Eine Sa'ule im Sinne der Erfindung rekl·., ι,η allgemeinen durch eine ganze Geschoßhöhe. Die Säule :> dies gilt insbesondere für eine untere Säule, kann jedoch auch eine Unterlage »der ein Anschlußelement am Fundament sein.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsfor- men unter Bezugnahme auf die Zeichnung e-'^utert. v> Es zeigt
Fig. 1 in auseinandergezogener perspektivischer Ansicht eine erste Ausführungsform einer Verbindungskonstruktion bei einem Träger und zwei Säulen,
F i g. 2 die in der F i g. I dargestellte Verbindungskonstruktion in einer Seitenansicht, die Teile ebenfalls auseinandergezogen.
F i g. 3 eine entsprechende Seitenansicht der Verhindunuskonstruktion nach den F i g. 1 und 2 in Zusammengebautem Zustand.
F i g. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Verbindung zwischen einem horizontalen Träger und zwei Säulen,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach der F i g. 4 in zusammengebautem Zustand.
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform,
F i g. 7 eine Seitenansicht der Verbindunsskonstruktion nach der Fig. 6 in zusammengebautem Zustand,
F i g. S eine Abwandlung der Ausführungsfo\m nach den F ig. 6 und 7 in einer auseinandergezogenen perspektivischen Darstellung,
F i g. 9 eine Seitenansicht der Verbindungskon- «iruktion nach der F i g. 8 in zusammengebautem Zustand.
Fig. iO eine auseinandergezogen dargestellte perspektivische Ansicht einer Verbindungskonstruktion bei einem Trägerkreuz und
F i g. 11 die Seitenansicht der Verbindungskonstruktion nach der Fig. 10.
Der in der Fig. 1 dargestellte TrägerP aus Metall besteht in herkömmlicher Weise aus zwei Gurten M aus Viereckrohren, die durch metallische Gitterstreben T miteinander verbunden sind. An den beiden Gurten M des Trägers P sind jeweils im Bereich der Anschlußstellen der Gitterstreben T lotrecht übereinander Vicrergruppcn von horizontalen Bohrungen 11, 12 und 13 angeordnet. Der Säulcnkopf bzw. Säulenfuß 21 jeder Säule V weist eine Druckplatte 20 mit zwei Winkelstücken 22 und 23 auf, deren freie Schenkel gegeneinandergerichtei sind und Aufstandsflächcn bilden.
Ferner sind zwei Zwischenstücke 30 aus Stahl in Form eines langgestreckten Rechtecks vorgesehen, die an jeder kurzen Kante eine durch Abwinkelung gebildete Aufstandsfläche 31 mit je einer Kerbe 32 aufweisen. In der Nähe beider Kanten hat jedes Zwischenstück 30 durchgehende Löcher 33. deren Anordnung mit derjenigen jeder Gruppe von Bohrungen 11, 12 und 13 gleich ist. Lösbare Verbindungselemente B in Form von Bolzen mit Unterlegscheiben R und Muttern E dienen zum Festspannen der Zwischenstücke 30 auf beiden Seiten des Trägers P.
Für die Halterung der lotrechten Säulen V werden Schraubverbindungen 40 mit einem Schraubbolzen
41 mit quadratischer Kopfplat.e 42, eine
43, die in ihrer Mitte mit einem Loch 44 versehen ist, und eine Mimer 45 verwendet.
Der Zusammenbau der verschiedenen Elemente geht aus den Fig.2 und3 hervor. Die auf beiden Seiten des Trägers P einander gegenüberliegenden Zwischenstücke 30 werden mit den Bolzen der lösbaren Verbindungselemente D der Unterlegscheiben/? und Muttern E festgespannt. Die abgewinkelten Auf-Mandsflächen 31 umschließen dabei die Kopfplatten
42 der Schraubbolzen 41 von beiden Seiten, wobei die Schraubbolzen 41 zwischen den Kerben 32 Aufnähme finden. Der Schraubenbolzen 41 wird mit dem entsprechenden Säulenkopf bzw. -fuß 21 der Säu!en V mit Hilfe der Halteplatte 43 verbunden, die jeweils zwischen den beiden Schenkeln der Winkelstücke 22 und 23 uncfrehbar eingefügt sind und j,ian t]ercn Loch 44 der .SehraubboizeiMl reicht, so daß die Mutter 45 aufeedre' < werden kann.
Die beiden miteinander fluchtenden Säulen V können wahlweise an jeder Stelle des Trägers P, an der eine Gruppe von Bohrungen 11. 12 und 13 vorhanden ist. angeordnet werden. Die Säulen V können außerdem mit dem Träger P auch an jedem anderen punkt verbunden werden, indem die Gurte M des Trägers P an der gewählten Stelle mit entsprechenden Bohrungen versehen werden.
Die F i g. 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform <jcr Erfindung. Im Unterschied zu der in den F i g. I bis 3 dargestellten Verbindungskonstruktion bestehen die beiden Zwischenstücke 50 lediglich aus einfachen rechtwinkligen Metallplatten mit geradem Rand. Die Verbindungselemente B mit Unterlegscheiben R und Muttern E zum Befestigen dieser Zwischenstücke 50 auf beiden Seiten des Trägers P stimmen mit denen der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 überein und durchgreifen Löcher 51 in den Eckenbereichen der Zwischenstücke 50 und Löeher 11 in den Gurten M des Trägers P.
Die oberen und unteren Ränder der Zwischcnstücke 50 sind so angelegt, daß sie als Aufstandsllächcn 52 für einen Säulenkopt bzw. Säulenfuß 53 der Säulen V dienen. Von jedem Säulenkopf bzw. -fuß 53 mit einer Druckplatte 55 stehen zwei Schenkel 54 vor. die den gleichen Abstand und den gleichen Querschnitt wie die oberen und unteren Aufstandsflächen 52 der Zwischenstücke 50 haben. Da die Zwischenstucke 50 von beiden Seiten der Gurte M des Trägers P mit Hilfe der Bolzen. Un'.erlcgscheiben R und der Muttern H zusammengefügt werden, vollzieht sich das Aufsetzen des Trägers P auf die unlere Säule V bzw. der oberen Säule V auf den montiertcn Träger P durch vorheriges Befestigen von vorzngswcise mit abgeschrägten Kanten versehenen Ausrich!· lementen 56, die bcidseits auf den horizontabn Flächen der Gurte Λ/ mit Hilfe einer Schraube 58 vorbefestigt worden sind. Jedes Ausrichtclemcnt 56 hat eine um weniges kleinere Brc'tc als der gcgcnseitige Abstand der Schenkel 54 an dem Säulenkopf bzw. -fuß 53. In der Vcrbindungsstcllung übergreifen die Schenkel 54 des Säulcnkopfs bzw. -fußes 53 das Ausrichtelement, wobei die Aufstandsflächen 52 der Zwischenstücke 50 in unmittelbaren Kontakt mit den Aufslandsflächen der Schenkel 54 gelangen. Die Montage wird abgeschlossen durch Einführen von zwei Spannstiften 57 in die aufeinander ausgerichteten Bohrlöcher in den Schenkeln 54 und den Ausrichtclcmenten 56. F i g. 5 zeigt die Konstruktion in
zusammengebautem Zustand. Die Aufstandsflächen wie bei den übrigen Beispielen mit Hilfe von die mit-52 der Zwischenstücke 50 springen geringfügig über einander ausgerichteten Löcher 61 in den Zwischendic horizontale Fläche der Gurte M vor. Sie sichern stücken 60 und Löcher 11 in den Gurten M durchalso die Ausrichtelemente 56 gegen Verdrehen und querenden Verbindungselementen B in Form von ermöglichen so ihre Befestigung mit Hilfe jeweils s Bolzen mi! Unterlegscheiben R und Muttern E an einer einzigen Schraube 58, die durch ein mittiges den Trägern P befestigt.
Loch in jedem Ausrichtelement greift und in ein mit Die F i g. 8 und 9 zeigen eine weitere, abgewan-
Gewinde versehenes Loch in jedem Gurt M zwischen delte Ausführungsform, bei der die Druckplatten 74 den Gruppen von Löchern 11, die zum Befestigen am Säulcnkopf bzw. Säulenfuß 73 unmittelbar mit der Zwischenstücke 50 dienen, eingedreht wird. io den Aufstandsflächen 72 der Zwischenstücke 70 un-
Die Ableitung der lotrechten Auflasten von der ter Wegfall der Befestigung auf dem Gurt des Träoberen Säule V auf die untere Säule V erfolgt hier gers P befestigt werden. Die Druckplatten 74 sind ;tu ebenfalls ausschließlich über die Zwischenstücke 50 diesem Zweck mit vier Löchern 77 versehen, die un und bringt praktisch keine Beanspruchung des Trä- den vier Ecken der quadratischen Druckplatte 74 in gersP. Die GurteM des Trägers P gewährleisten je- 15 übereinstimmender Lage mit Gewiiidelöchern 79 in doch mittels der Ausrichtelemente 56 und der dazu- dien Aufstandsflächen 72 der Zwischenstücke 70 angehörigen Befestigungsmittel das seitliche Ausrichten geordnet sind. Die Befestigungsschrauben 78 verbindes Säulenkopfs bzw. Säulenfußes S3, die dadurch den so unmittelbar die Druckplatten 74 mit den Aufmit den zugehörigen Aufstandsflächen an den Zwi- Standsflächen 72 der Zwischenstücke 70. Im Verschenstücken SO genau fluchten. r »0 gleich zum Vorhergehenden bietet diese Verbin-
Die Fig.6 und7 zeigen eine dritte Ausführungs- clungskonstruktion den Vorteil, daß keiner der beiform der Erfindung. Diese unterscheidet sich von der den gekreuzten Stege 76, die die Druckplatte 74 mit vorherigen Ausführungsform in der Ausbildung der der Anschlußplatte 75 verbinden, gekürzt ist. Es ver-Säulenköpfe und -fuße 63 sowie durch deren Befesti- siteht sich jedoch von selbst, daß diese Befestigungsgung und Halterung auf den Enden der Zwischen- 15 art noch weitere zahlreiche Varianten beinhalten, bestücke 60. Die Zwischenstücke 60 stimmen in allen Siontiers, was die Form einer gemischten Befestigung Punkten mit denen der F i g. 4 und 5 überein. Der in Beziehung auf den Gurt wie auch auf die Zwi-Säulenkopf 63 bzw. -fuß besitzt hier eine quadrati- üchenstücke angeht.
sehe Druckplatte 64 von im wesentlichen gleichen Die Fig. 10 und 11 erläutern eine weitere Ausfüh-
äußeren Abmessungen wie jene der Säulen V. Diese 30 rungsform der Verbindungskonstruktion nach den Druckplatte 64 ist durch einen Steg von zwei ge- IF i g. 1 bis 3. Alle wesentlichen Elemente dieser Auskreuzten Stegen 66 mit einer Anschlußplatte 65 ver- führungsform sind identisch mit denen der genannten bunden. Die Druckplatte 64 hat zwei Löcher 67, die Figur und tragen folglich die gleichen Bezugszeichen. symmetrisch zu der Mittelebene der Säule V an- Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Zwigeordnet sind. Einer der beiden gekreuzten Stege 66 35 üchenstücke 30 nicht unabhängige Teile bilden, sonist an dem der Aufstandsplatte 65 zugewandtem Ende dem in geeigneter Weise, hier durch Schweißen, starr verkürzt und abgeschrägt, um die Löcher 67 zugang- imit den Enden von zwei weiteren, senkrecht zum lieh zu machen. In diese Löcher 67 greifen Befesti- Träger P gerichteten horizontalen Trägern P' und P" gungsschrauben 68 mit Unterlegscheiben ein, die in verbunden sind, die mit jenem einen Knotenpunkt in Gewindelöcher eines rechteckigen Ausrichtelements 40 dem Netz eines räumlichen Tragwerks, z. B. einei 69 passen, das auf der äußeren horizontalen Fläche Decke, bilden. Infolgedessen können die lotrechl des GurtsM befestigt ist, im Beispiel durch Schwei- ausgerichteten Säulen/ in einem Knoten des ge Ben. Die Befestigungsschrauben <i8 fixieren so die wählten Grundliniennetzes eingefügt werden. Offen-Lage des Säulenkopfes bzw. Säulenfußes 63 auf dem sichtlich ist diese Möglichkeit, die nur zur Veran Gurt M, also auch in bezug auf diie Zwischenstücke 45 schaulichung im Rahmen einer Ausführungsform ge 60, auf deren Aufstandsflächen 62 sich die Druck- wählt ist, in gleicher Weise bei den anderen beschrie platte 64 abstützt. Die Zwischenstücke 60 werden benen Ausführungsformen gegeben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verbindungskonstiuklion zum lösbaren Verbinden einer oberhalb eines durchlaufenden, einen Obergurt und einen Untergurt aufweisenden Trägers vorgesehenen Säule mit einer unterhalb des Trägers befindlichen Säule mit Hilfe von beidseits des Trägers angeordneten, vom Obergurt zum Untergurt des Trägers reichenden Zwischenstücken mit Aufstandsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenartig ausgebildeten Zwischenstücke (30) miteinander durch den Ober- und Untergurt (M) des Trägers (P) in Löchern (11, 12T 13) durchquerende, lösbare Verbindungselemente (B) verbunden sind, auf denen der Träger (P, P', P") gelagert ist, daß die Aufstandsflächen (31, 51, 62. 72) der Zwischenstücke (30, "0, 60, 70) unmittelbar kraftschiüssig mit dem Säulenkopi oder -fuß (21, 53, 63, 73) in Verbindung stehen und daß Ausrichi- und Befestigungselemente (Teile 40 bis 50) zum Sichern der gegenseitigen Lage der Säulen (V) und der Zwischenstücke (30, 50, 60. 70) vorgesehen sind.
2. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die AufsUndsflächen (31) der Zwischenstücke (30) durch Abwinkelung ihrer Enden gebildet sind, die parallel zu von den zueinander gerichteten freien Schenkeln von Winkelstücken (22. 23^ an d~m Säulenkopi' bzw. -fuß (21) gebildeten A'ifstandsilächen verlaufen und daß die Aufstandsfiäcrwn durch mittels einer Schraubverbindung (40) gegeneinander verspannte Halteplatten (43) zusammengespann sind (F i g. ! bis 3 sowie 10 und 11).
3. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstandsflächen der Säulen (V) durch die Schmalseiten von zwei parallelen Schenkeln (54) gebildet sind, und daß ein mit einem Gurt (Λί) des Trägers (P) verbundenes Ausrichtelement (56) zwischen den Enden der Zwischenstücke (50) liegt und zwischen die genannten Schenkel (54) hineinreicht (F ig. 4).
4. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstandsflächen (62, 72) der Zwischenstücke (60, 70) unmittelbar auf der Aufstandsfläche einer Druckplatte (64, 74) des Säulenkopfs bzw. -fußes (63. 73) aufstehen, und daß durch Löcher (67, 77) der Druckplatte (64, 74) reichende Befestigungsschrauben (68, 78) entweder in Gewindelöcher eines Ausrichtelements (69), das zwischen den Aufstandsflächen (62) der Zwischenstücke (60) liegt, oder in Gewindelöcher (79) der Aufstandsflächen (72) der Zwischenstücke (70) eingedreht sind (F i g. 6 und 8).
DE2162346A 1970-12-18 1971-12-16 Verbindungskonstruktion zum lösbaren Verbinden einer oberhalb eines durchlaufenden Trägers vorgesehenen Säule mit einer unterhalb des Trägers befindlichen Säule Granted DE2162346B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7045779A FR2117795B1 (de) 1970-12-18 1970-12-18
FR7140572A FR2159215B2 (de) 1970-12-18 1971-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162346A1 DE2162346A1 (de) 1972-07-13
DE2162346B2 DE2162346B2 (de) 1974-01-31
DE2162346C3 true DE2162346C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=26216118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162346A Granted DE2162346B2 (de) 1970-12-18 1971-12-16 Verbindungskonstruktion zum lösbaren Verbinden einer oberhalb eines durchlaufenden Trägers vorgesehenen Säule mit einer unterhalb des Trägers befindlichen Säule

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3785109A (de)
JP (1) JPS565894B1 (de)
BE (1) BE776857A (de)
CA (1) CA945731A (de)
CH (1) CH552723A (de)
DE (1) DE2162346B2 (de)
ES (1) ES398562A1 (de)
FR (2) FR2117795B1 (de)
GB (1) GB1375383A (de)
IT (1) IT941600B (de)
NL (1) NL7117423A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942618A (en) * 1972-01-03 1976-03-09 Franklin James W Rollerway for handling molding apparatus
US3927499A (en) * 1973-05-24 1975-12-23 Unistrut Corp Space frame floor column system
US3888447A (en) * 1974-02-15 1975-06-10 Nisshin Tsushima Co Ltd Scaffolding for supporting fresh concrete floor slabs
US3973367A (en) * 1974-02-21 1976-08-10 Butler Manufacturing Company Roof structure with means to resist lateral forces
US4033081A (en) * 1975-05-16 1977-07-05 Perkins Jr Fred M Modular building system
DE2704954A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Otto Prof Dipl Ing D Jungbluth Raeumliches tragwerk aus staeben und knotenkoerpern
DE2743269C2 (de) * 1977-09-27 1982-04-15 Mero-Raumstruktur GmbH & Co Würzburg, 8700 Würzburg Knotenpunktverbindung für Raumfachwerke aus Stäben und kugelähnlichen Knotenstücken
US4543761A (en) * 1982-06-16 1985-10-01 Grumman Aerospace Corporation Joining techniques for large structures
FR2536775A1 (fr) * 1982-11-29 1984-06-01 Monge Lycee Tech Etat Structure modulaire metallique pour charpente
DE3902290C2 (de) * 1989-01-26 1994-04-28 Doering Erich Messestand zur Vorführung von Bauelementen, insbesondere von Toren
US5069418A (en) * 1990-01-05 1991-12-03 Economy Forms Corporation Device for leveling concrete form assemblies
DE9114329U1 (de) * 1991-11-16 1992-01-16 IBS Gesellschaft für integriertes Bauen mbH, 4050 Mönchengladbach Verbindungsteil zur Verbindung von Bauelementen
US6519908B1 (en) 2000-06-27 2003-02-18 Nci Building Systems, L.P. Structural member for use in the construction of buildings
US8713888B2 (en) * 2009-07-01 2014-05-06 Joseph K. Glenn Vertical nailer for a roof panel structure
CN103620131A (zh) * 2011-04-29 2014-03-05 Geo-海卓尔股份公司 用于结构用途的加强件
RU2485257C1 (ru) * 2011-12-26 2013-06-20 Александр Суренович Марутян Пространственная решетчатая несущая конструкция
US9765520B2 (en) * 2013-03-14 2017-09-19 Scott F. Armbrust Tubular joist structures and assemblies and methods of using
US10072416B2 (en) 2014-03-14 2018-09-11 Scott F. Armbrust Tubular joist structures and assemblies and methods of using
CN103866854A (zh) * 2014-03-20 2014-06-18 北京工业大学 节点刚接的装配式钢结构预应力中心支撑咬合拼接体系
CN104032830B (zh) * 2014-03-20 2017-01-25 北京工业大学 一种节点刚接的模块化装配式钢结构偏心支撑体系
CN103898969B (zh) * 2014-03-20 2016-08-31 北京工业大学 一种刚性节点的装配式钢框架偏心支撑咬合拼接体系
CN103898972B (zh) * 2014-03-20 2016-09-14 北京工业大学 节点刚接的装配式钢结构预应力偏心支撑咬合拼接体系
CN103899021A (zh) * 2014-03-20 2014-07-02 北京工业大学 一种刚性节点的装配式钢框架咬合拼接体系
CN103882959A (zh) * 2014-03-24 2014-06-25 北京工业大学 应用预应力咬合拼接的刚节点装配式钢结构中心支撑体系
WO2018222392A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 Austin Building And Design Inc. Girders, joists and roof system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1242892A (en) * 1915-05-17 1917-10-09 Francis A Wagner Structural toy.
US1969656A (en) * 1931-11-03 1934-08-07 Marlowe Devices Inc Knockdown scaffolding
US2106084A (en) * 1936-11-09 1938-01-18 Reynolds Corp Joist suspension
US2210408A (en) * 1938-09-08 1940-08-06 Lee C Moore & Company Inc Marine working platform substructure
GB512398A (en) * 1939-02-10 1939-09-01 William Warren Triggs Improvements in or relating to sectional scaffolds
US2293489A (en) * 1941-03-01 1942-08-18 George W Causey Structural element
US2308832A (en) * 1941-04-01 1943-01-19 John F Roney Scaffold
US2462429A (en) * 1945-08-30 1949-02-22 Sachs Milton Scaffold
US2467688A (en) * 1946-02-25 1949-04-19 Lawrence C Oertle Scaffold
US2936051A (en) * 1957-10-18 1960-05-10 Alfred K Martin Metal structural unit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2117795A1 (de) 1972-07-28
CH552723A (fr) 1974-08-15
FR2159215B2 (de) 1974-06-07
JPS565894B1 (de) 1981-02-07
IT941600B (it) 1973-03-10
CA945731A (en) 1974-04-23
DE2162346A1 (de) 1972-07-13
FR2159215A2 (de) 1973-06-22
NL7117423A (de) 1972-06-20
FR2117795B1 (de) 1973-11-30
DE2162346B2 (de) 1974-01-31
GB1375383A (de) 1974-11-27
ES398562A1 (es) 1975-08-16
US3785109A (en) 1974-01-15
BE776857A (fr) 1972-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162346C3 (de)
DE1925262C3 (de) Gerippekonstruktion mit Säulen
EP2698488A2 (de) Trägerverbundsystem
DE3247231A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer einen personen-schraegfoerderer
EP0050241A1 (de) Stellwand, insbesondere für Büros
DE1936903A1 (de) Verbindung fuer glasfaserverstaerkte Kunststoffteile od.dgl.
DE3246203C1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen plattenfoermigen Elementen,z.B. Dachelementen und denStaeben eines Fachwerks,insbesondere Raumfachwerks
DE3543474C2 (de) Doppelbodenkonstruktion
WO1993010940A1 (de) Elementsystem, insbesondere zum spannen von werkstücken
DE1900901B2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2546375B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von die Schalhaut tragenden Schalungsträgern und diese stützenden Gurtträgern für Rundschalungen
DE102007055479B4 (de) Knotenelement für eine Fachwerkskonstruktion
DE1534435A1 (de) Zerlegbares Tragwerk fuer zerlegbare Bruecken od.dgl.
EP0116303B1 (de) Als Gitterträger ausgebildeter Kalottenfussbalken
DE1534435C (de) Zerlegbares Tragwerk fur Brücken od
DE69108816T2 (de) Verbesserte modulare Stützvorrichtung.
DE2445515B2 (de) Raumfachwerk
DE2526723C3 (de) Stahlträger, insbesondere für den Gebäudebau
DE7717553U1 (de) Stapelbarer Container
DE3512113C1 (de) Unterzugschalung
DE3637391C2 (de)
DE3437262A1 (de) Einrichtung zum vorspannen staehlerner tragwerke
DE3511335A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von einander kreuzenden traegern
AT389907B (de) Verbindung
AT402316B (de) Schalungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977