[go: up one dir, main page]

DE216145C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216145C
DE216145C DENDAT216145D DE216145DA DE216145C DE 216145 C DE216145 C DE 216145C DE NDAT216145 D DENDAT216145 D DE NDAT216145D DE 216145D A DE216145D A DE 216145DA DE 216145 C DE216145 C DE 216145C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cells
openings
channel
partition walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216145D
Other languages
English (en)
Publication of DE216145C publication Critical patent/DE216145C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/04Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus without applying pressure

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 216145-KLASSE 646. GRUPPE
VEREIN SÄUGLINGS-SCHUTZ in WIEN.
in gleiche Teile.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Juni 1908 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche dazu dient, eine Flüssigkeitsmenge gleichzeitig in eine bestimmte Anzahl gleicher Teile zu teilen und alle diese in getrennte Gefäße abzufüllen.
Der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich von bekannten Vorrichtungen dieser Art, bei welchen eine drehbar gelagerte Rinne durch in gleichen Abständen voneinander angeordnete, nahe am Rinnenboden durchbrochene Zwischenwände in Zellen gleichen Inhalts unterteilt ist, dadurch, daß beim Drehen der mit der zu verteilenden Flüssigkeitsmenge angefüllten Rinne die Flüssigkeit in den ein-
15· zelnen Zellen den Auslaufschnabel erst erreicht, wenn die Durchbrechungen der Zwischenwände über dem Flüssigkeitsspiegel liegen. Auf diese Weise werden vollkommen gleiche Flüssigkeitsmengen in die einzelnen Flaschen auch dann abgefüllt, wenn die Abmessungen der Auslaufrinnen verschieden sind.
In Fig. ι und 2 der beiliegenden Zeichnung ist ein im Sinne der Neuerung konstruierter Apparat in Längsansicht mit teilweise ausgebrochener Vorderwand und in Draufsicht gezeigt, während
Fig. 3 und 4 einen Schnitt nach A-B der Fig. ι in zwei charakteristischen Stellungen zeigen.
Wie aus diesen Darstellungen ersichtlich, besteht die Verteil- und Abfüllvorrichtung aus einem rinnenförmigen Hohlkörper a, welcher um eine zu einer Erzeugenden parallele horizontale Achse zwischen zwei Ständern m, m schwingbar gelagert und durch in gleichen Abständen voneinander angeordnete Zwischenwände b in eine Anzahl von Zellen gleichen ,Rauminhalts unterteilt ist, die durch gleichliegend angeordnete Durchbrechungen c der. Zwischenwände miteinander in Verbindung stehen.
Durch einen die Kurbel f bildenden Gewichtsarm q wird die Rinne α in der in Fig. 1 und 3 gezeigten Normallage gehalten, in welcher die Durchbrechungen c die tiefste und die an den einzelnen Zellen angeordneten Auslaufschnäbel d eine nach aufwärts gerichtete Lage einnehmen.
Wird in die Rinne a, während sie sich in der durch den Gewichtsarm q bedingten Stellung befindet, eine bestimmte Menge Flüssigkeit eingefüllt, so stellt sich diese infolge der in den Zwischenwänden b angeordneten Durchbrechungen c in allen Zellen auf gleiche Höhe ein; da die Abstände der Zwischenwände und die Querschnitte der Rinnen gleich sind, wird auch der Flüssigkeitsinhalt in allen Zellen der gleiche sein. *
Wird nun die Rinne aus der in Fig. 1 und 3 gezeigten Stellung in der Richtung des Pfeiles 1 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung geschwungen, so gelangen die Durchbrechungen c der Zellenwände δ über das Flüssigkeitsniveau, wodurch die bis dahin miteinander verbundenen Zellen voneinander getrennt werden. Diese Trennung der Zellen voneinander erfolgt nun gemäß der Erfindung noch, bevor die Flüssigkeit in den einzelnen Zellen die Auslaufschnäbel erreicht
hat, so daß auch für den Fall, daß die Abmessungen der Auslaufrinnen verschieden sind, vollkommen gleiche Flüssigkeitsmengen in die einzelnen Flaschen gelangen.
Bei weiterem Verschwenken der Rinne fließen die Inhalte der nunmehr vollkommen voneinander getrennten Zellen durch die zugehörigen, an die Rinnenwand sich anschließenden Schnäbel d aus und gelangen durch die Trichter g in die einzelnen Flaschen r, deren Standorte durch auf dem Brette w angeordnete Ausnehmungen bezeichnet sind. Im Interesse der Vereinfachung der Handhabung ruhen die Trichter g auf einem gemeinsamen, passend angeordneten Rahmen v, und zwar so, daß sie beim Auswechseln der Flaschen an ihrer Stelle verbleiben können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum gleichzeitigen Unterteilen und Abfüllen einer Flüssigkeitsmenge in gleiche Teile unter Verwendung eines kippbaren, mit teilweise durchbrochenen Zwischenwänden versehenen Gefäßes, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen derart angeordnet sind, daß sie bei jener Neigung des Gefäßes, bei welcher die Normalfüllung' auszufließen beginnt, oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT216145D Active DE216145C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216145C true DE216145C (de)

Family

ID=477583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216145D Active DE216145C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE216145C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527270A (en) * 1967-03-04 1970-09-08 Grasoli Werk Gebr Grah Liquid measurer with a tipping cup

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527270A (en) * 1967-03-04 1970-09-08 Grasoli Werk Gebr Grah Liquid measurer with a tipping cup

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226654C2 (de)
DE1939170B2 (de) Einrichtung zum verteilen einer schmelze in einer anlage zum stranggiessen von stahl
DE3503835A1 (de) Vorrichtung in einer kombinierten saemaschine zum gleichzeitigen ausstreuen von saatgut und duengemittel
DE216145C (de)
DE1542385C3 (de) Verteiler für ein Emulsions-Behandlungsgerät
DE1967072B2 (de) Wasserausflußmundstück
DE3331409C2 (de) Behälter zur Aufnahme von schütt- oder fließfähigem Gut
AT37480B (de) Verteil- und Abfüllvorrichtung.
DE8802347U1 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Wasser mit Sauerstoff
DE690574C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von zaehfluessigen Stoffen, wie dickfluessigem Schmierfett, Marmelade usw.
DE499613C (de) Vorrichtung zur Raffination von schweren Mineraloelen mit Hilfe von Schwefliger Saeure
DE226162C (de)
DE149626C (de)
DE2454726A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer innigen beruehrung eines fluessigen oder gasfoermigen mediums mit einem feststoff
DE3520536C3 (de) Großraumsilo für Schüttgüter
DE2106777C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse
DE2356601C3 (de) Vorrichtung zum Verbrennen brennbarer flüssiger Abfälle
DE2721562B1 (de) Kaffeemaschine mit einem Brausekopf
DE421677C (de) Dampferzeuger
DE150905C (de)
DE742967C (de) Selbsttaetige Abfuellwaage fuer Fluessigkeiten
DE938422C (de) Spundapparat
DE32450C (de) Neuerungen an den in dem Patente Nr. 30381 und dem Zusatzpatente Nr. 30731 beschriebenen Apparaten zum Abschleudern von Flüssigkeiten aus breiigen Massen
DE958623C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Milch oder anderen stillen, schaeumenden Fluessigkeiten
DE1091534B (de) Destillierkolonne mit einem oder mehreren mit parallel zwischen Sprudelkappen liegenden langgestreckten Kanaelen versehenen Boeden