DE2160994C3 - Kühlkristallisator - Google Patents
KühlkristallisatorInfo
- Publication number
- DE2160994C3 DE2160994C3 DE2160994A DE2160994A DE2160994C3 DE 2160994 C3 DE2160994 C3 DE 2160994C3 DE 2160994 A DE2160994 A DE 2160994A DE 2160994 A DE2160994 A DE 2160994A DE 2160994 C3 DE2160994 C3 DE 2160994C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooler
- solution
- container
- tubes
- cooling crystallizer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 31
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 43
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 5
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D9/00—Crystallisation
- B01D9/0004—Crystallisation cooling by heat exchange
- B01D9/0013—Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D9/00—Crystallisation
- B01D9/0036—Crystallisation on to a bed of product crystals; Seeding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D1/00—Oxides or hydroxides of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D1/04—Hydroxides
- C01D1/28—Purification; Separation
- C01D1/30—Purification; Separation by crystallisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D3/00—Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D3/14—Purification
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/0058—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having different orientations to each other or crossing the conduit for the other heat exchange medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/1615—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits being inside a casing and extending at an angle to the longitudinal axis of the casing; the conduits crossing the conduit for the other heat exchange medium
- F28D7/1623—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits being inside a casing and extending at an angle to the longitudinal axis of the casing; the conduits crossing the conduit for the other heat exchange medium with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/163—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
- F28D7/1638—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0045—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for granular materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kühlkristallisator mit einem in einem Behälter angeordneten Kühler, welcher
Rohre als Wärmeaustauschelemente aufweist und welchem eine Vorrichtung zum regulierbaren Zu- und
Abführen eines Kühlmittels beigeurdnet ist, wobei in dem Behälter neben dem Raum des Kühlers noch zwei
Nebenräume freigelassen sind, welche miteinander einerseits nur über den Raum des Kühlers, andererseits
mittels einer Umleitung verbunden sind, und wobei weiter zur Umwälzung der Lösung ein Rührwerk mit
Propeller eingesetzt ist. Solche Kühlkristallisatoren werden zur Kristallisation durch Kühlung von verschiedenen
gesättigten Lösungen verwendet, wie z. B. zur Ausfällung von Natriumchlorid aus einer von Diaphragmaelektrolyse
stammenden Natronlauge nach vorausgegangener Aufkonzentrierung auf 50% NaOH, oder
zur Ausfällung von Natriumsulfat aus einer angereicherten Natriumchloridsole und weiter zur Ausfällung von
anderen Produkten aus Lösungen mit den den obengenannten Lösungen ähnlichen temperaturabhängigen
Löslichkeitsverhältnissen.
Es wurden oft Konstruktionen zu dem obengenannten Zweck ausgeführt, bei denen ein Kühlmittel,
meistens Kühlwasser, die Außenwand der Rohre des Kühlers bespült und die zu kühlende Lösung durch die
Rohre geführt wird, wobei sich eine laminare Strömung bildet.
Die genannten, relativ zähen Lösungen neigen beim Behandeln in den bisherigen Kühlkristallisatoren zur
Bildung von Verkrustungen an beiden Seiten der Wände der Rohre. Wegen der laminaren Strömungszustände
sind die Wärmeübergangszustände unübersichtlich und daher sind die Bedingungen für das Kühlen der Lösung
schwer zu wählen und einzustellen. Bei der Unzugänglichkeit der beiden Seiten der Wände der Rohre lassen
sich die vorkommenden Verkrustungen nur schwer oder überhaupt nicht entfernen. Der Wirkungsgrad der
Anlage sinkt allmählich, wenn nicht sogar wegen vollkommener Verkrustung, meistens an der Seite der
Lösung, die Anlage außer Betrieb genommen werden muß.
So ist beispielsweise aus US-PS 16 46 454 (I s a a k sen)
ein Apparat bekannt, welcher alle bereits erwähnten Nachteile aufweist. Dazu noch läßt sich dieser
Apparat nur chargenweise benutzen.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, durch verbesserte Anordnung der einzelnen Elemente des
Kühlkristallisators einen möglichst störungsfreien kontinuierlichen Kristallisalionsprozeß zu erzielen.
Dieses Ziel wird bei dem eingangs genannten Kühlkristaliisator erfindungsgemäß dadurch erreicht,
daß der Behälter prismenartig ausgebildet ist, wobei zwei einander gegenüberliegende Wände des prismenartigen
Behälters als Rohrplatten für gerade, zueinander parallele, durch den Behälter geführte Rohre des
Kühlers ausgebildet sind, wobei die Rohre quer oder in einem Winkel bis 10° schräg zu einer von dem
Rührwerk ausgeübten Umwälzungsströmungsrichtung der Lösung angeordnet sind und an ihrer Innenwand
von einem Kühlmittel und an ihrer Außenwand von der zu kühlenden Lösung bespült sind, und daß dem
Behälter eine Vorrichtung zum regulierbaren Zu- und Abführen der Lösung beigeordnet ist.
Die Vorteile dieses erfindungsgemäßen Kühlkristallisaton;
gegenüber den bekannten Apparaten sind folgende: Laminare Strömungsverhältnisse sind in
turbulente umgestaltet worden, so daß eine Krustenbildung an den Rohren besonders an der Seite der Lösung
■.veitgehend verhindert ist. Die Wärmeaustauschbedingungen
sind nun übersichtlich und können mittels der vorhandenen Vorrichtungen zum regulierbaren Zu- und ro
Abführen des Kühlmittels und der Lösung präzise eingestellt werden. Der Wärmeaustausch wird nicht nur
an den Wärmeaustauschflächen vollzogen, sondern auch durch ständiges Beimischen der frisch eingeführten
Lösung zu der bere:ts im Kristallisator abgekühlten und umwälzenden Lösung, so daß ein flach verlaufender
Abkühlungsgradient erzielt ist. Eine Kurzschlußverbindung zwischen der Zu- und Abfuhrleitung ist unmöglich.
Der Kristallisator arbeitet kontinuierlich. D'irch einfache
konstruktioneile Maßnahmen können die Wärmeaustauschflächen einfach zugänglich sein.
Eine besonders turbulente Strömung der Lösung an den Rohren des Kühlers wird dadurch erreicht, daß der
Raum des Kühlers mit seinen Rohrplatten und Rohren einen Durchtrittsquerschnitt in Form eines länglichen
Rechtecks aufweist, cl^sen Breite höchstens ein Drittel
seiner Länge ist. Besonders übersehbare Wärm :übergangsvorgänge werden dadurch erreicht, daß die .!öhre
bezüglich des Weges des Kühlmittels durch den Kühler in Etagen angeordnet sind, und zwar in den Etagen
miteinander parallel geschaltet sind, die Etagen aber hintereinander geschaltet sind.
Es ist günstig, wenn ein Teil des Kühlens durch Beimischen der frisch zugeführten Lösung zu der bereits
abgekühlten und im Behälter umgewälzten Lösung erfolgt. Dieses wird dadurch erreicht, daß der
Flüssigkeitsinhalt des Nebenraumes, welcher im Sinne der Umwälzungsströmung der Lösung dem Raum des
Kühlers nachfolgt, so groß ist wie der Flüssigkeitsinhalt der Lösung im Kühler, wobei die Vorrichtung zum
Zuführen der Lösung in die Umleitung einmündet und die Vorrichtung zum Abführen der Lösung an einer
höheren Stelle als die Zuführung, insbesondere an der höchsten Stelle des Behälters angeordnet ist.
Die Zugängiichkeit der Rohre zur evtl. Reinigung von
Verkrustungen ist dadurch gewährleistet, daß die Rohrplatten zusammen mit den Rohren aus dem
Kühlkristallisator in Längsrichtung der Rohre ausziehbar sind, oder daß mindestens eine Wand des Kühlers
mit einem abdeckbaren Fensterloch für die Reinigung der Außenwand der Rohre versehen ist, und weiter, daß
die beiden Rohrplatten an ihrer Außenseite mit abnehmbaren Stirndeckeln versehen sind, wodurch die
Innenwand der Rohre für die Reinigung zugänglich ist.
Wenn die Umleitung zwischen zwei Ebenen liegt, welche durch die beiden den Behälter begrenzenden, zu
den Achsen der Rohre des Kühlers parallelen Wänden bestimmt sind, läßt sich aus den erfindungsgemäßen
Kühlkristallisatoren als Baukasteneinheiten eine Kristallisationsanlage zusammenbauen, bei welcher der zur
Verfügung stehende Raum wegen der prismenartigen Form der Baukasteneinheiten gut ausgenutzt wird.
Durch die auf verschiedenste Weise mögliche Kombination bei dem Zusammenstellen einer solchen
Kühlkristallisationsanlage aus den erfindungsgemäßen 6*
Kühlkristallisatoren können die notwendigen physikalischen Bedingungen des gegebenen Kristallisationsprozesses
genau erreicht werden. Mit dem angewendeten Baukastenprinzip können einzelne Teile ohne großen
Zeitverlust bei vorkommenden Störungen ersetzt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben und erklärt.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Kühlkristallisator
nach einer ersten Ausführung,
Fig. 2 zeigt einen seitlichen Anbück auf den K.ühlkristallisator in Fig. 1 aus der Richtung des zu
F i g. 1 zeigenden Pfeiles,
F i g. 3 zeigt eine andere Ausführung im Längsschnitt und
Fig.4 zeigt einen Längsschnitt durch den Kühler
eines Kühlkristallisators mit schräggeführten Rohren.
Der Kühlkristallisator nach der ersten Ausführung hat einen prismenartigen Behälter 1 mit einem in diesem
Behälter 1 angeordneten Kühler 2 mit Rohren 3 als Wärmeaustauschelemente. Die Rohre 3 werden an ihrer
Innenwand von einem Kühlmittel und an ihrer Außenwand von einer zu kühlenden Lösung bespült.
Eine Vorrichtung zum regulierbaren Zu- und Abführen der Lösung (die Vorrichtung ist nicht gezeichnet) ist
dem Behälter 1 beigeordnet und ist mit dem Lösungseintrittsstutzen 4 bzw. Lösungsaustrittsstutzen
5 verbunden. Weiter ist dem Behälter 1 eine auch nicht gezeichnete Vorrichtung zum regulierbaren Zu- und
Abführen des Kühlmittels beigeordnet, welche mit dem Kühlmitteleintrittsstutzen 6 bzv.. Kühlmittelaustrittsstutzen
7 verbunden ist, Ein Rührwerk 8 mit einem Propeller 9 ist eingesetzt zur Umwälzung der Lösung in
dem Behälter 1. Zwei einander gegenüberliegende Wände 10 und 11 des prismenartigen Behälters 1 sind als
Rohrplatten für gerade, zueinander parallele, durch den Behälter 1 geführte Rohre 3 ausgebildet. Die Rohre 3
stehen quer zu einer von dem Rührwerk 8 bzw. dem Propeller 9 ausgeübten Umwälzungsströmungsrichtung
(Pfeile in F ig. 1) der Lösung.
Der Raum des Kühlers 2, welcher durch die als Rohrplatten ausgebildeten Wände 10 und 11 und weiter
durch die Seitenwände 12 und 13 eingegrenzt ist und durch welchen die Rohre 3 geführt sind, weist einen
Durchtrittsquerschnitt in Form eines länglichen Rechtecks auf, dessen Breite B höchstens ein Drittel seiner
Länge L ist. Die Rohre 3 sind bezüglich des Weges des Kühlmittels durch den Kühler 2 so angeordnet, daß sie
in horizontaler Richtung in Etagen geschaltet sind (im Längsschnitt ist die einzelne Etage nur als ein Rohr 3 zu
sehen). In diesen Etagen sind die einzelnen Rohre 3 miteinander parallel geschaltet. Die Etagen aber sind
hintereinander in Reihe geschaltet. In dem Behälter 1 sind neben dem Raum des Kühlers 2 noch zwei
Nebenräume 14 und 15 freigelassen. Diese Nebenräume 14 und 15 sind miteinander einerseits nur über den Raum
des Kühlers 2 verbunden, während sie andererseits mittels einer außerhalb des Behälters 1 liegenden
Umleitung 16 verbunden sind. In dieser Umleitung 16 ist der Propeller 9 des Rührwerks angeordnet. Die zu
kühlende Lösung bewegt sich im wesentlichen im Gegenstrom zum Kühlmittel, welches durch den
Kühlmitteleintrittsstutzen 6 in die Rohre 3 des Kühlers 2 eintritt und aus diesem durch Kühlmittelaustrittsstutzen
7 abgeführt wird. Der Flüssigkcitsinhalt des Nebenrau
mes 14, welcher im Sinne der Umwälzungsströmung der
Lösung dem Raum des Kühlers 2 nachfolgt, ist so gioß wie der Flüssigkeitsinhalt der Lösung im Raum des
Kühlers 2. Die Vorrichtung zum Zuführen der Lösung (nicht gezeichnet) mündet in die Umleitung 16 durch den
Lösungseintrittsstutzen 4 ein. Die Vorrichtung zum
Abführen der Lösung (nicht gezeichnet) ist mit dem Lösungsaustrittsstutzen 5 verbunden, also an einer
Stelle, die höher liegt als der Lösungseintrittsstutzen 4, in diesem Fall an der höchsten Stelle des Behälters 1.
Die Einrichtung zum Zuführen tier Lösung (nicht gezeichnet) mündet durch den Lösungseintrittsstutzen 4
in die Umleitung 16 an der Stelle ein, die sich im Sinne der Umwälzungsströmung der Lösung vor dem
Propeller 9 befindet. Der Kühler 2 mit den als Rohrplatten ausgeführten Wänden 10 und 11 ist
zusammen mit den Rohren 3 als Einheit ausgebildet und ist als ganzes aus dem Behälter 1 in Längsrichtung der
Rohre 3 ausziehbar (nicht gezeichnet).
Wegen der Zugänglichkeit der Außenwände der Rohre 3 ist die Seitenwand 12 des Behälters 1
abklappbar. Zu demselben Zweck könnten mindestens von einer Seite des Kühlers 2 her. d. h. in der Wand 12
und/oder 13 abdeckbare Fensterlöcher vorgesehen werden.
Wegen der Zugänglichkeit der Innenwände der Rohre 3 sind die beiden als Rohrplatten ausgeführten
Wände 10 und 11 mil demontierbaren Stirndeckeln 17 und 18 versehen.
Der Kühlkristallisator in F i g. 3 unterscheidet sich von dem eben beschriebenen lediglich dadurch, daß die
ganze Konstruktion um 90° umgedreht ist. Der Lösungseintrittsstutzen ist mit 19 bezeichnet, der
Lösungsaustrittsstutzen mit 20. Der Kühlmitteleintrittsstutzen ist mit 21 bezeichnet, der Kühlmittelaustrittsstutzen
mit 22. Der Rührwerkpropeller ist mit 23 bezeichnet. Auch in diesem Kühlkristallisator fließt die
ίο zu kühlende Lösung im wesentlichen im Gcgenstrorr
zum Kühlmittel.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführung des Kühlers sind die einander gegenüberliegenden Wände 24 und 25
als Rohrplatten für die geraden und zueinander parallelen Rohre 26 ausgeführt. Die Rohre 26 sind um
einen Winkel bis 10° schräg durch die Rohrplatten 24 und 25 gciüiirt. Die Umleitung 16 liegt Zw'iSCnen zwei
Ebenen, welche durch die zwei Wände 12 und 13 des Behälters 1 bestimmt sind. Diese Wände 12 und 13
begrenzen seitlich den Behälter 1 und verlaufen parallel zu den Längsachsen der Rohre 3 des Kühlers 2. Die
Umleitung 16 ist deswegen in der F i g. 2 nicht zu sehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Kühlkristallisator mit einem in einem Behälter angeordneten Kühler, welcher Rohre als Wärmeaustauschelemente
aufweist und welchem eine Vorrich- s tung zum regulierbaren Zu- und Abführen eines
Kühlmittels beigeordnet ist, wobei in dem Behälter neben dem Raum des Kühlers noch zwei Nebenräume
freigelassen sind, welche miteinander einerseits nur über den Raum des Kühlers, andererseits mittels
einer Umleitung verbunden sind, und wobei weiter zur Umwälzung der Lösung ein Rührwerk mit
Propeller eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (1) prismenartig ausgebildet ist, wobei zwei einander gegenüberliegende
Wände (10,11 bzw. 24,25) des prismenartigen
Behälters (1) als Rohrplatten für gerade, zueinander parallele, durch den Behälter (1) geführte Rohre (3
bzw. 26) des Kühlers (2) ausgebildet sind, wobei die Rohre (3 bzw. 26) quer oder in einem Winkel bis 10°
schräg zu einer von dem Rührwerk (8) ausgeübten Umwälzungsströmungsrichtung der Lösung
angeordnet sind und an ihrer Innenwand von einem Kühlmittel und an ihrer Außenwand von der zu
kühlenden Lösung bespült sind, und daß dem Behälter eine Vorrichtung zum regulierbaren Zu- und Abführen
der Lösung beigeordnet ist.
2. Kühlkristallisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum des Kühlers (2) mit
seinen Rohrplatten (10, 11) und Rohren (3) einen Durchtrittsquerschnitt in Form eines länglichen
Rechtecks aufweist, dessen Breite (B) höchstens ein Drittel seiner Länge (L)ist.
3. Kühlkristallisator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (3) bezüglich des
Weges des Kühlmittels durch den Kühler (2) in Etagen angeordnet sind und zwar in den Etagen
miteinander parallel geschaltet sind, die Etagen aber hintereinander geschaltet sind, und daß der Propeller
(9) des Rührwerks (8) in der Umleitung (16) angeordnet ist.
4. Kühlkristallisator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsinhalt des
Nebenraumes (14), welcher im Sinne der Umwälzungsströmung der Lösung dem Raum des Kühlers
(2) nachfolgt, so groß ist wie der Flüssigkeitsinhalt der Lösung im Kühler (2), wobei die Vorrichtung
zum Zuführen der Lösung in die Umleitung (16) einmündet und die Vorrichtung zum Abführen der
Lösung an einer höheren Stelle (5) als die Zuführung, so insbesondere an der höchsten Stelle des Behälters
(1) angeordnet ist.
5. Kühlkristallisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrplatten (10, 11)
zusammen mit den Rohren (3) aus dem Kühlkristalüsator
in Längsrichtung der Rohre (3) ausziehbar sind.
6. Kühlkristaliisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Wand (12 oder
13) des Kühlers (2) mit einem abdeckbaren Fensterloch versehen wird, für die Reinigung der
Außenwand der Rohre.
7. Kühlkristaliisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohrplatten (10, 11)
an ihrer Außenseite mit abnehmbaren Stirndeckeln (17,18) versehen sind.
8. Kühlkristaliisator nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Umleitung (16) zwisch π
zwei Ebener, liegt, weiche durch die beiden den Behalter (1) begrenzenden und zu den Achsen der
Rohre (3) des Kühlers (2) parallelen Wände (12 und 13) des Behälters (1) bestimmt sind
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1869270A CH525015A (de) | 1970-12-17 | 1970-12-17 | Kühlkristallisator |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2160994A1 DE2160994A1 (de) | 1972-07-13 |
DE2160994B2 DE2160994B2 (de) | 1977-10-13 |
DE2160994C3 true DE2160994C3 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=4434703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2160994A Expired DE2160994C3 (de) | 1970-12-17 | 1971-12-09 | Kühlkristallisator |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS558202B1 (de) |
CH (1) | CH525015A (de) |
DE (1) | DE2160994C3 (de) |
FR (1) | FR2118645A5 (de) |
GB (1) | GB1373515A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58129372U (ja) * | 1982-02-24 | 1983-09-01 | 三菱自動車工業株式会社 | 振動抑制型チエツクバルブ |
JPS6034157U (ja) * | 1983-08-17 | 1985-03-08 | 日信工業株式会社 | チエツクバルブ装置 |
CN118356680A (zh) * | 2024-06-20 | 2024-07-19 | 天津高能时代水处理科技有限公司 | 一种冷冻结晶装置 |
CN120132401B (zh) * | 2025-05-16 | 2025-07-22 | 山西绿泉环保工程有限公司 | 强制循环蒸发结晶器 |
-
1970
- 1970-12-17 CH CH1869270A patent/CH525015A/de not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-12-09 DE DE2160994A patent/DE2160994C3/de not_active Expired
- 1971-12-15 FR FR7145064A patent/FR2118645A5/fr not_active Expired
- 1971-12-15 JP JP10179771A patent/JPS558202B1/ja active Pending
- 1971-12-16 GB GB5853471A patent/GB1373515A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2160994A1 (de) | 1972-07-13 |
DE2160994B2 (de) | 1977-10-13 |
CH525015A (de) | 1972-07-15 |
JPS558202B1 (de) | 1980-03-03 |
GB1373515A (en) | 1974-11-13 |
FR2118645A5 (de) | 1972-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2124010B2 (de) | Waermeaustauscher zum erhitzen, trocknen oder abkuehlen | |
DE3427277A1 (de) | Einrichtung zum kalibrieren von strangpressprofilen aus kunststoff | |
DE1583424A1 (de) | Haerteofen mit Kuehlung durch Gaskreislauf | |
DE1300880B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Eindicken von Zuckersirup | |
DE2160994C3 (de) | Kühlkristallisator | |
DE1948783C3 (de) | Reaktor für hochviskoses Material | |
DE2315835C3 (de) | Kontinuierlich arbeitender Verdampfungs-KristalHsations-Apparat | |
DE2426829B2 (de) | Vorrichtung zum Kuhlen von Stangenmaterial und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung | |
DE2002096A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2061435A1 (de) | ||
DE1751728A1 (de) | Waermetauscher fuer die Behandlung von hochviskosen Fluessigkeiten,vorzugsweise Loesungen von Viskose | |
DE635969C (de) | Waermeaustauscher aus spiralig aufgewickelten, in ihrer Lage durch Spiralnuten einer Stirnwand gefuehrten Baendern | |
DE803241C (de) | Oberflaechen-Waermeaustauscher | |
DE507115C (de) | Kristallisationsapparat | |
DE477856C (de) | Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft | |
DE178325C (de) | ||
DE529522C (de) | Gassengvorrichtung fuer Garne | |
DE2041139C3 (de) | Vorrichtung zum Aufheizen von Kohle/Wasser-Suspension | |
DE2247544C3 (de) | Kontinuierlich arbeitender Kristallisationsverdampfer | |
EP0498959B1 (de) | Filtereinrichtung zum Einsatz in mit Wasser gefüllten Aquariumgefässen | |
DE1303750C2 (de) | Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums | |
DE2204814C3 (de) | Belebungsbecken für Kläranlagen mit biologischer Abwasserreinigung | |
DE1679497C3 (de) | An eine Zentraleinheit anschließbares Heiz- und Kühlgerat für die Temperierung von Räumen | |
AT42043B (de) | Knetapparat zum Trennen der Zuckerkristalle von der Melasse. | |
AT257818B (de) | Vorrichtung zur Nachbehandlung von künstlichen Fäden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SULZER-ESCHER WYSS GMBH, 7980 RAVENSBURG, DE |