DE2160571B1 - SAUNA HEATER - Google Patents
SAUNA HEATERInfo
- Publication number
- DE2160571B1 DE2160571B1 DE19712160571 DE2160571A DE2160571B1 DE 2160571 B1 DE2160571 B1 DE 2160571B1 DE 19712160571 DE19712160571 DE 19712160571 DE 2160571 A DE2160571 A DE 2160571A DE 2160571 B1 DE2160571 B1 DE 2160571B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sauna
- air
- heater according
- sauna heater
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/06—Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
- A61H33/063—Heaters specifically designed therefor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
Durch die unmittelbare Verbindung des Innenmantels mit dem Außenmantel sind aber an den betreffenden Stellen gut leitende Wärmebrücken vorhanden, die die Hitze des Innenmantels auf den Außenmantel übertragen, so daß zumindest an den Verbindungsstellen bei Berührung Verbrennungen verursacht werden können, was den Ofen ohne zusätzlichen Berührungsschutz unbrauchbar macht. Außerdem erhitzt sich die in den Zwischenräumen des Doppelmantels aufsteigende Luft an der heißen Innenwand so sehr, daß eine Wärmeabstrahlung vomDue to the direct connection of the inner jacket to the outer jacket but there are good conductive thermal bridges at the points in question, which the Transferred heat from the inner jacket to the outer jacket, so that at least at the connection points if touched it can cause burns, leaving the stove without additional Makes contact protection unusable. In addition, the heat in the gaps the double jacket soaring air on the hot inner wall that heat is radiated from the
Außenmantel nach außen nicht verhindert ist. Zudem ist bei diesem bekannten Ofen der Steinbehälter auf Schienen über dem eigentlichen Ofengehäuse angeordnet und das Ofengehäuse mit einer unter diesem Steinbehälter liegenden Öffnung versehen, die nahezu den gesamten Ofenquerschnitt einnimmt. Dadurch kann überhitzte Luft ungehindert aus dem Ofen austreten, ohne daß sie sich an dem Steinbehälter bzw. an den darin befindlichen Steinen genügend abkühlt, bevor sie in den freien Raum gelangt und eine Brandgefahr verursachen.Outer jacket to the outside is not prevented. In addition, this is known furnace of the stone container on rails above the actual furnace housing arranged and the furnace housing with an opening located under this stone container provided, which takes up almost the entire cross-section of the furnace. This can cause overheated Air can escape unhindered from the furnace without it adhering to the stone container or cools sufficiently on the stones in it before moving into the free Space and create a fire hazard.
Bei einem anderen als Verbrennungsofen ausgebildeten Saunaofen (deutsche Patentschrift 892227) besteht der Ofenkern aus einem U-förmigen Einsatz aus feuerbeständigem Material. Er ist von einem metallischen Mantel umgeben, der von der Außenfläche des Einsatzes ringsum einen gewissen Abstand hat und einen Kanal bildet, durch welchen die erhitzte Luft wieder nach unten fließen und von dort erneut in den Verbrennungsraum gelangen soll. Es soll dadurch eine über die ganze Mantelfläche gleichmäßige Ausstrahlung der Wärme erreicht werden. Oben ist dieser Ofen durch eine sogenannte Herdplatte verschlossen, so daß die erhitzte Luft gar nicht austreten kann. Um zu verhüten, daß bei allzu starker Erhitzung des Mantels die Wärmestrahlung des Ofens zu stark wird, ist die obere Hälfte des Ofens mit einem Schutzmantel umgeben, durch welchen Luft hindurchstreichen kann. Dieser bekannte Saunaofen ist mit dem erfindungsgemäßen Saunaofen deshalb nicht vergleichbar, weil er einen reinen Strahlungsofen darstellt, dessen Innenraum oben durch eine Abdeckplatte verschlossen ist. Eine Konvektion kann dabei gar nicht entstehen. Es würde auch dem Funktionsprinzip dieses Ofens widersprechen, seinen Außenmantel berührungssicher zu machen, indem man ihn durch künstliche Kühlluftschächte abkühlt. Another sauna heater designed as a combustion heater (German Patent specification 892227) the furnace core consists of a U-shaped insert made of fire-resistant Material. It is surrounded by a metallic jacket that is the outer surface of the insert has a certain distance all around and forms a channel through which the heated air flow back down and from there again into the combustion chamber should arrive. The aim is to have a uniform appearance over the entire surface area the warmth can be achieved. Above is this oven through what is known as a stove top closed so that the heated air cannot escape at all. To prevent that if the jacket is overheated, the heat radiation from the furnace is too strong the upper half of the furnace is surrounded by a protective jacket through which Air can pass through. This known sauna heater is with the invention Sauna heater not comparable because it is a pure radiant heater, whose interior is closed at the top by a cover plate. A convection cannot arise at all. It would also be the principle of operation of this oven object to making its outer jacket safe to touch by putting it through cools artificial cooling air ducts.
Ähnlich verhält es sich bei einem anderen bekannten Saunaofen (deutsche Patentschrift 835 638), bei dem der Feuerraum von einem von Kanälen durchbrochenen feuerfesten Mantel gebildet wird, der von einem zylindrischen Stahlmantel umgeben ist und oben durch eine feuerfeste Platte abgedeckt ist. Der Stahlmantel ist auf seiner ganzen Höhe mit Lamellen umgeben, die eine intensivere Wärmeabgabe durch Vergrößerung der Außenfläche und durch Luftumwälzung in den von den Lamellen gebildeten Hohlräumen ermöglichen sollen. Da diese Lamellen direkt auf dem Stahlmantel des Ofens befestigt sind, nehmen sie auch dessen Temperatur an, so daß bei normaler Betriebstemperatur eine Berührung unweigerlich Brandverletzungen verursacht. The situation is similar with another known sauna heater (German Patent specification 835 638), in which the combustion chamber is pierced by one of channels Refractory jacket is formed, which is surrounded by a cylindrical steel jacket and is covered at the top by a refractory plate. The steel jacket is on its entire height is surrounded by fins, which give off more intense heat Enlargement of the outer surface and air circulation in the areas formed by the slats To allow cavities. Since these slats are placed directly on the steel casing of the Are attached to the furnace, they also assume its temperature, so that at normal Operating temperature, contact inevitably causes burn injuries.
Ein anderer, ebenfalls doppelwandiger Ofen (deutsche Offenlegungsschrift 1 766 615), der elektrisch beheizt wird, besitzt oben Luftaustrittsöffnungen, die beinahe den gesamten Ofenquerschnitt einnehmen und aus denen die Luft ungehindert zur Decke des betreffenden Raumes strömen kann, in welchem der Ofen abgestellt ist. Ein nur kleiner Steinbehälter ist mit besonderen Heizstäben versehen und direkt an der Innenseite einer Seitenwand angeordnet. Der Hohlraum des Doppelmantels ist oben und unten verschlossen, so daß darin eine Luftzirkulation nicht stattfinden kann. Dafür ist vorgesehen, den Doppelmantel mit einem Isolierstoff auszufüllen. Bei diesem Ofen ist weder eine Beseitigung der Brand- oder Verbrennungsgefahr bei Berührung beseitigt, noch eine Luftzirkulation gewährleistet, die eine einiger- maßen gleichmäßige Erwärmung des gesamten Saunaraumes ermöglicht. Another, also double-walled oven (German Offenlegungsschrift 1 766 615), which is electrically heated, has air outlet openings at the top that take up almost the entire cross-section of the furnace and from which the air is unhindered can flow to the ceiling of the room in question in which the stove is parked. Only a small stone container is provided with special heating rods and is direct arranged on the inside of a side wall. The cavity of the double jacket is sealed at the top and bottom so that air does not circulate inside can. For this purpose, the double jacket is to be filled with an insulating material. There is no fire or burn hazard elimination with this stove Contact is eliminated, and air circulation is still ensured, which measured Allows uniform heating of the entire sauna room.
Dasselbe gilt für den aus der schweizerischen Patentschrift 431 815 bekannten Saunaofen, der nicht einmal eine Doppelwandung aufweist. The same applies to that from Swiss patent specification 431 815 well-known sauna heater, which does not even have a double wall.
Bei einem anderen, bekannten elektrischen Saunaofen (Patentschrift 6258 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin) ist der elektrische Heizkörper von einem Kessel mit Steinfüllung umgeben und unterhalb und seitlich des Kessels als Wärmeisolierung zum unteren Teil des Gehäuses eine Steinschicht aufgebracht, oder ein Schamotteisolierkörper. Die Seitenwände des Gehäuses sind mit Gitterfenstern versehen, durch welche die Wärmestrahlung nach außen treten und die umgebende Luft erwärmen kann. Obwohl mit diesem Ofen angeblich ein hoher Wirkungsgrad und eine hohe technische Sicherheit erreicht werden soll, ist er nicht geeignet, in einer Saunakabine eine gleichmäßige Lufttemperatur zu erzeugen, weil die Seitenwände des Ofengehäuses nicht geschlossen sind und der Ofen mehr Strahlungswärme als Konvektionswärme abgibt. Außerdem kann sich bei diesem Ofen das Metallgehäuse ebenfalls sehr stark erhitzen, so daß Verbrennungen bei Berührung nicht vermeidbar sind. In another known electric sauna heater (patent specification 6258 of the Office for Invention and Patents in East Berlin) is the electrical one Radiator surrounded by a boiler with stone filling and below and to the side of the boiler a layer of stone as thermal insulation to the lower part of the housing applied, or a fireclay insulating body. The side walls of the case are provided with lattice windows through which the heat radiation can escape and can heat the surrounding air. Although this stove is said to be highly efficient and a high level of technical security is to be achieved, it is not suitable to generate a uniform air temperature in a sauna cabin, because the side walls the furnace housing are not closed and the furnace has more radiant heat than convection heat gives away. In addition, the metal housing of this furnace can also be very strong heat so that burns on contact cannot be avoided.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Saunaofen der eingangs genannten Art zu schaffen, der diese Nachteile vermeidet und mit dem es außerdem möglich ist, ein geringeres Temperaturgefälle zwischen den höheren und tiefer liegenden Regionen innerhalb der Saunakabine zu erzielen. The object of the invention is to provide a sauna heater of the type mentioned at the beginning To create a way that avoids these disadvantages and with which it is also possible a smaller temperature gradient between the higher and lower regions within the sauna cabin.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Ofenmantel aus drei zwei Luftschächte bildenden Schalen, nämlich einer Außen-, einer Zwischen- und einer Innenschale besteht, wobei die Außen- und Innenschale, jeweils im unteren und die Zwischenschale im oberen Bereich Durchbrüche aufweisen, so daß die Umgebungsluft im Gegenstromverfahren in das Ofeninnere angesaugt wird. According to the invention this object is achieved in that the furnace jacket from three shells forming two air shafts, namely an outer, an intermediate and an inner shell, the outer and inner shell, each in the lower and the intermediate shell have openings in the upper area, so that the ambient air is sucked into the furnace interior in a countercurrent process.
Der dabei erzielte Hauptvorteil besteht darin, daß auf der Innenseite der Außenschale des Ofengehäuses Bodenluft mit geringerer Temperatur als auf der Außenseite vorhanden ist, so daß die Außenschale des Ofens selbst kühler bieibt als die sie außen umgebende Luft, welche auf Grund des natürlichen Temperaturgefälles zwischen den höheren und den niedrigeren Luftschichten in der Saunakabine jedenfalls eine geringere Temperatur aufweist als die oben aus dem Ofen austretende geheizte Luft. Es sind damit nicht nur die Brandgefahr und die Verletzungsgefahr beseitigt, sondern auch die Radiatorwirkung des Ofens, und es ist erreicht, daß der Wärmeaustausch ausschließlich durch Konvektion stattfindet. Dadurch wird die Luftumwälzung insbesondere in vertikaler Richtung innerhalb der Saunakabine wesentlich intensiviert und somit eine gleichmäßigere Raumtemperatur gewährleistet. The main advantage achieved is that on the inside the outer shell of the furnace housing floor air with a lower temperature than on the Outside is present so that the outer shell of the oven itself remains cooler than the air surrounding them outside, which is due to the natural temperature gradient At least between the higher and lower layers of air in the sauna cabin has a lower temperature than the heated one emerging from the top of the furnace Air. This not only eliminates the risk of fire and injury, but also the radiator effect of the furnace, and it is achieved that the heat exchange takes place exclusively by convection. This increases the air circulation in particular in the vertical direction within the sauna cabin and thus significantly intensified ensures a more even room temperature.
Zweckmäßigerweise ist dabei die Innenschale mit einem Boden versehen, der eine oder mehrere Öffnungen aufweist, durch welche die angesaugte Luft in den eigentlichen Heizraum des Ofens eintreten und infolge der Konvektionswirkung oben aus dem Ofen wieder austreten kann. Zur Unterstützung der natürlichen Konvektionswirkung und zur Vermeidung von Heißluftstauungen in den von den drei Schalen des Gehäusemantels gebildeten Luftschächten ist in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß im Bereich einer zentralen Öffnung des Bodens der Innenschale ein motorisch antreibbares Lüfterrad angeordnet ist. The inner shell is expediently provided with a bottom, which has one or more openings through which the sucked air into the Enter the actual boiler room of the furnace and due to the convection effect above can exit the oven again. To support the natural convection effect and to avoid hot air build-ups in the three shells of the housing jacket formed air shafts is provided in a further embodiment of the invention that in the area of a central opening in the floor the inner shell motor-driven fan wheel is arranged.
Wenn man den motorischen Antrieb dieses Lüfterrades regelbar gestaltet, so erzielt man außerdem den Vorteil, daß der Ofen einen besseren Wirkungsgrad erhält und daß sich die gewünschte Saunatemperatur genauer regulieren läßt. Durch das motorisch angetriebene Lüfterrad im Boden der Innenschale wird außerdem eine Verminderung des Temperaturgefälles zwischen den oberen und tiefer liegenden Bereichen der Saunakabine erzielt. Die sich sonst nur im oberen Bereich konzentrierende heiße Luft, die auf natürliche Weise nur unter Abkühlung nach unten fällt, wird durch das verstärkte Ansaugen im unteren Bereich des Ofens schneller nach unten gezogen, so daß auch in tieferen Bereichen das Saunabaden ermöglicht wird. If the motor drive of this fan wheel is designed to be adjustable, this also has the advantage that the furnace is more efficient and that the desired sauna temperature can be regulated more precisely. Through the motor driven fan wheel in the bottom of the inner shell will also decrease the temperature gradient between the upper and lower areas of the sauna cabin achieved. The hot air, which is otherwise only concentrated in the upper area, which on falls naturally only with cooling down is reinforced by that Suction in the lower part of the furnace pulled down faster, so that too sauna bathing is made possible in deeper areas.
Ein weiteres, wichtiges Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung besteht darin, daß mindestens ein innerhalb der Außenschale und/oder der Zwischenschale mündender Frischluftkanal vorgesehen ist, der Frischluft von außerhalb der Saunakabine zuführen kann. Der besondere Vorteil besteht dabei darin, daß die durch diesen Frischluftkanal zugeführte Frischluft direkt in den Ofen geleitet und dort gleich erhitzt wird, bevor sie in die Saunakabine selbst eintritt. Auf diese Weise werden Kaltluftzüge vermieden. Es wird vor allem erreicht, daß die Frischluft auch in den höher liegenden Bereichen der Saunakabine vorhanden ist und sich nicht nur in Bodennähe aufhält, wie das bei den bisher bekannten Saunaanlagen bekannt ist, bei denen die Frischluft durch Wandöffnungen der Saunakabine in deren Inneres geleitet wird, wo sie auf Grund ihrer niedrigeren Temperatur gleich auf den Boden abfällt. There is another important design feature of the invention in that at least one inside the outer shell and / or the intermediate shell opening fresh air duct is provided, the fresh air from outside the sauna cabin can feed. The particular advantage is that through this fresh air duct fresh air supplied is fed directly into the furnace and immediately heated there, before entering the sauna room itself. In this way there are drafts of cold air avoided. It is achieved above all that the fresh air also in the higher lying Areas of the sauna cabin are available and not only located near the floor, as is known with the previously known sauna systems, in which the fresh air is passed through wall openings of the sauna cabin inside, where it is due to the ground its lower temperature drops to the ground immediately.
Ein weiterer Vorteil, der durch diese Maßnahme erzielt wird, besteht darin, daß die Temperatur der Außenschale des Ofenmantels noch weiter unter die Temperatur der ihn umgebenden Kabinenluft gesenkt werden kann, wenn die Frischluft wenigstens zum Teil zwischen der Außenschale und der Zwischenschale des Ofenmantels zugeführt wird. There is another advantage achieved by this measure in that the temperature of the outer shell of the furnace shell is still below the Temperature of the cabin air surrounding it can be lowered when the fresh air at least in part between the outer shell and the intermediate shell of the furnace shell is fed.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschale in einem Abstand vom Boden der Innenschale einen geschlossenen Boden aufweist, in welchem unterhalb der Öffnung des Bodens der Innenschale ein Frischluftkanal mündet. Dabei kann der Frischluftkanal ganz oder teilweise verschließbar sein, damit der Ofen nicht dauernd kalte Frischluft ansaugt und seine Heizleistung dadurch unnötigerweise verringert wird, z. B. während der Anheizzeit des Ofens. A preferred embodiment of the invention is characterized in that that the intermediate shell is closed at a distance from the bottom of the inner shell Has bottom, in which below the opening of the bottom of the inner shell Fresh air duct opens. The fresh air duct can be completely or partially closed so that the stove does not constantly suck in cold fresh air and its heating output thereby unnecessarily reducing, e.g. B. during the heating-up time of the oven.
Wichtig dabei ist auch, daß die Wände des Steinbehälters von der Innenschale einen Abstand haben und der dadurch gebildete Zwischenraum oben eine Abdeckung mit Luftdurchtrittsöffnungen aufweist. It is also important that the walls of the stone container from the Inner shell have a distance and the space thus formed above one Has cover with air passage openings.
Diese Maßnahme erhöht den ungehinderten Luftdurchsatz und ermöglicht es, die in dem Steinbehälter befindlichen Steine auf eine höhere als die unter Vermeidung von Brandgefahr höchst zulässige Lufttemperatur zu erhitzen bzw. die Steine generell stärker zu erhitzen als die den Ofen durchströmende Luft, damit bei abgesunkener relativer Luftfeuchtigkeit innerhalb der Saunakabine durch Wasseraufgüsse auf die erhitzten Steine eine schnelle Dampfentwicklung gewährleistet werden kann. This measure increases the unhindered air throughput and enables it, the stones in the stone container on a higher than those under avoidance To avoid the risk of fire, heat the highest permissible air temperature or the stones in general to be heated more than the air flowing through the oven, so when the temperature is lower relative humidity inside the sauna cabin through water infusions on the heated stones a rapid development of steam can be guaranteed.
Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, unterhalb des Steinbehälters durch nach unten vorstehende Schür- zen einen Wärmestauraum zu bilden, der von der den Ofen durchsetzenden Luft weitgehend unbeeinflußt den Inhalt des Steinbehälters erhitzt. For this purpose it is advantageous to be below the stone container through downwardly protruding zen to form a heat storage space that is supported by the The air passing through the furnace largely unaffected the contents of the stone container heated.
Zweckmäßigerweise sind dabei die Schürzen von Verlängerungen der Seitenwände des Steinbehälters gebildet und die Seitenwände des Steinbehälters nur im oberen Bereich mit Durchbrüchen versehen. Appropriately, the aprons are extensions of the Formed side walls of the stone container and the side walls of the stone container only provided with breakthroughs in the upper area.
Außerdem befindet sich ein Teil der Heizelemente in dem Wärmestauraum unterhalb des Steinbehälters.In addition, some of the heating elements are located in the heat storage space below the stone container.
Einerseits im Hinblick auf die Brandgefahr aus Sicherheitsgründen und andererseits zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Lufttemperatur in der Saunakabine sind in weiterer Ausbildung der Erfindung im oberen Bereich des vom Steinbehälter und der Innenschale gebildeten Zwischenraumes Temperaturfühler angeordnet, die zur Temperaturregelung und -begrenzung benutzt werden, wobei mit diesen Temperaturfühlern die Frischluftzufuhr, der motorische Antrieb des Lüfterrades und/oder die Regelung der Heizelemente gesteuert werden kann. On the one hand with regard to the risk of fire for safety reasons and on the other hand to achieve the most uniform possible air temperature in the Sauna cabins are in a further embodiment of the invention in the upper part of the dated Stone container and the inner shell formed intermediate space temperature sensor arranged, which are used for temperature control and limitation, with these temperature sensors the fresh air supply, the motor drive of the fan wheel and / or the control the heating elements can be controlled.
An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird nun im folgenden die Erfindung näher erläutert. Using the exemplary embodiment shown in the drawing the invention will now be explained in more detail below.
Die Zeichnung stellt einen Vertikalschnitt durch einen perspektivisch dargestellten Saunaofen dar. The drawing represents a vertical section through a perspective shown sauna heater.
Der das Ofengehäuse bildende Mantel besitzt eine kubische Form und besteht aus einer Außenschale 1, einer Zwischenschale 2, einer Innenschale3, welche den Innenraum 4 allseitig vertikal umschließen. The shell forming the furnace housing has a cubic shape and consists of an outer shell 1, an intermediate shell 2, an inner shell 3, which enclose the interior 4 vertically on all sides.
Außenschale 1 und Zwischenschale 2 sowie Zwischenschale 2 und Innenschale 3 sind jeweils in horizontalem Abstand voneinander angeordnet, so daß zwischen ihnen Luftschächte 5 und 6 gebildet sind, die ein Rahmendeckel 7 oben abdeckt. Die Zwischenschale2 endet in einem Abstand unterhalb des Rahmendeckels 7, so daß die Luftschächte 5 und 6 im oberen Bereich des Mantels miteinander in Verbindung stehen. Die Außenschale des Ofenmantels besitzt in Bodennähe mehrere Lufteintrittsöffnungen 8. Die Innenschale 3 ist mit einem etwas nach oben gewölbten Boden 9 versehen, der eine Zentralöffnung 10 aufweist. In dieser Zentralöffnung befindet sich das Lüfterrad 11 eines Axiallüfters, welches von einem regelbaren Elektromotor 12 antreibbar ist.Outer shell 1 and intermediate shell 2 as well as intermediate shell 2 and inner shell 3 are each arranged at a horizontal distance from each other so that between them Air shafts 5 and 6 are formed, which covers a frame cover 7 above. The intermediate shell 2 ends at a distance below the frame cover 7, so that the air shafts 5 and 6 are in communication with one another in the upper region of the jacket. The outer shell The furnace jacket has several air inlet openings 8 near the floor. The inner shell 3 is provided with a slightly upwardly curved base 9 which has a central opening 10 has. The fan wheel 11 of an axial fan is located in this central opening, which can be driven by a controllable electric motor 12.
Die Zwischenschale 2 besitzt einen Boden 13, in dessen Zentrum 14 ein Frischluftkanal 15 mündet. Im oberen Teil des Ofens befindet sich ein Steinbehälter 16, dessen Seitenwände von der Innenschale 3 einen gewissen horizontalen Abstand haben, so daß sich ein Zwischenraum 17 ergibt, der oben durch ein Blech 18 mit einer Anzahl von Luftaustrittsöffnungen 19 abgedeckt ist. Im oberen Bereich dieses Zwischenraumes 17 befinden sich Temperaturfühler 20, die zur Temperatursteuerung verwendet werden.The intermediate shell 2 has a base 13, in the center 14 of which a fresh air duct 15 opens. There is a stone container in the upper part of the furnace 16, the side walls of which from the inner shell 3 a certain horizontal distance have, so that there is a gap 17, the top by a plate 18 with a Number of air outlet openings 19 is covered. In the upper area of this space 17 there are temperature sensors 20 which are used for temperature control.
Durch Schürzen 21 und 22, die Verlängerungen der Seitenwände des Steinbehälters 16 darstellen, wird ein Wärmestauraum 23 unterhalb des Steinbehälterbodens 24 gebildet. Die Seitenwände 25 und 26 des Steinbehälters 16 sind lediglich im oberen Bereich mit Luftdurchtrittsöffnungen 27 versehen. Through aprons 21 and 22, the extensions of the side walls of the Represent stone container 16, a heat storage space 23 is below the stone container floor 24 formed. The side walls 25 and 26 of the stone container 16 are only in the upper Provide area with air passage openings 27.
Zwischen dem Boden 24 des Steinbehälters 16 und dem Boden der Innenschale 3 befinden sich mehrere gruppenweise angeordnete Heizelemente 28, von denen die oberste Gruppe sich in der Nähe des Bodens 24 des Steinbehälters 16 in dem Wärmestauraum 23 befindet. Between the bottom 24 of the stone container 16 and the bottom of the inner shell 3 there are a plurality of heating elements 28 arranged in groups, of which the uppermost group is in the vicinity of the bottom 24 of the stone container 16 in the heat storage room 23 is located.
Die Schürzen 21 und 22 können statt wie im gezeichneten Ausführungsbeispiel senkrecht auch schräg angeordnet sein, um gegebenenfalls einen größeren Wärmestau unterhalb des Steinbehälters 16 zu erreichen. The aprons 21 and 22 can instead of as in the illustrated embodiment vertically too be arranged at an angle to optionally a larger one To achieve heat build-up below the stone container 16.
Die sich in Bodennähe befindliche kältere Luft der Saunakabine wird durch die Ansaugöffnungen 8, den äußeren und inneren Luftstrom 6 im Gegenstromverfahren und duurch die Zentralöffnung 10 im Boden 9 der inneren Schale3 in den Innenraum4 des Ofens fahren und durch die Zentralöffnung 10 im Boden 9 wirkung oder in verstärktem Maße durch das elektromotorische angetriebene Lüfterrad 11. Nach entsprechender Erhitzung tritt die angesaugte Luft aus den Austrittsöffnungen 19 wieder aus dem Ofen aus, wobei der Grad der Erhitzung durch den Temperaturfühler 20 kontrolliert wird. Der Temperaturfühler 20 ist dabei mit einem Regelorgan versehen oder an ein solches angeschlossen, welches die Heizleistung der Heizelemente 28 regelt. The colder air in the sauna cabin near the floor is through the suction openings 8, the outer and inner air flow 6 in a countercurrent process and through the central opening 10 in the bottom 9 of the inner shell 3 into the interior space 4 of the furnace and drive through the central opening 10 in the bottom 9 or in reinforced Dimensions by the electric motor driven fan wheel 11. According to the corresponding The sucked-in air exits the outlet openings 19 again from the heating Oven off, the degree of heating controlled by the temperature sensor 20 will. The temperature sensor 20 is provided with a control element or on a such connected, which regulates the heating power of the heating elements 28.
Der Frischluftschacht 15, der mit nicht dargestellten Schließorganen versehen ist, die ganz oder teilweise geschlossen werden können, leitet durch den Boden 13 der Zwischenschale 3 im Bedarfsfalle Frischluft in den Ofen, die sich mit der durch die Eintritts öffnungen 8 angesaugten Kabinenluft ver- mischt und mit dieser gleichzeitig im Ofen erhitzt wird. Durch zusätzliche Öffnungen im Frischluftkanal 15 oder durch weitere Frischluftkanäle, die im Luftschacht 5 zwischen der Außenschale 1 und der Zwischenschale 2 münden, kann auch Frischluft im Gegenstromverfahren zugeführt werden, so daß eine Abkühlung der Außenschale 1 erzielt werden kann und diese eine geringere Temperatur annimmt als sie der sie umgebenden Kabinenluft entspricht. The fresh air shaft 15, which has closing elements, not shown is provided, which can be closed in whole or in part, passes through the Bottom 13 of the intermediate shell 3, if necessary, fresh air into the oven, which deals with the cabin air sucked in through the inlet openings 8 mixes and with this is heated in the oven at the same time. Through additional openings in the fresh air duct 15 or through further fresh air ducts in the air shaft 5 between the outer shell 1 and the intermediate shell 2 open, fresh air can also be supplied in a countercurrent process be so that a cooling of the outer shell 1 can be achieved and this one assumes a lower temperature than corresponds to the cabin air surrounding it.
Auch der regelbare Motor 12 des Lüfterrades 11 kann mit Hilfe des Temperaturfühlers 20 oder mit einem zusätzlichen Fühler geregelt werden, um die Temperaturkonstanz innerhalb der Saunakabine zu erzielen. Auch ist es möglich, durch zusätzliche Temperaturfühler, die in verschiedenen Höhen in der Saunakabine angeordnet sind, den motorischen Antrieb des Lüfterrades 11 zu regeln, um eine gewünschte Temperaturschichtung in der Saunakabine zu erzielen. Je mehr Luft durch die Eintrittsöffzungen 8 in den Ofen angesaugt wird, desto stärker wird wärmere Luft von oben nach unten verlagert, so daß auch in den mittleren und tieferen Bereichen der Saunakabine noch Lufttemperaturen aufrechterhalten werden können, die zum Saunabaden ausreichen. The controllable motor 12 of the fan wheel 11 can also use the Temperature sensor 20 or with an additional sensor can be controlled to the To achieve temperature constancy within the sauna cabin. It is also possible through additional temperature sensors arranged at different heights in the sauna cabin are to regulate the motor drive of the fan wheel 11 in order to achieve a desired temperature stratification to achieve in the sauna cabin. The more air through the inlet tongues 8 in the The oven is sucked in, the more the warmer air is displaced from top to bottom, so that air temperatures are still in the middle and lower areas of the sauna cabin can be maintained that are sufficient for sauna bathing.
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2160571A DE2160571C2 (en) | 1971-12-07 | 1971-12-07 | Sauna heater |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2160571A DE2160571C2 (en) | 1971-12-07 | 1971-12-07 | Sauna heater |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2160571A1 DE2160571A1 (en) | 1973-04-19 |
DE2160571B1 true DE2160571B1 (en) | 1973-04-19 |
DE2160571C2 DE2160571C2 (en) | 1973-12-06 |
Family
ID=5827211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2160571A Expired DE2160571C2 (en) | 1971-12-07 | 1971-12-07 | Sauna heater |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2160571C2 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017203104A1 (en) * | 2016-05-25 | 2017-11-30 | Risto Tapio Yli-Kovero | Automatic selection of sauna bathing mode and idle mode of a fan stove |
WO2022079356A1 (en) * | 2020-10-15 | 2022-04-21 | FARZAN NEKOU, Daniel | A sauna heater and a method for heating sauna |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI74207C (en) * | 1985-12-02 | 1988-01-11 | Yli Kovero Risto T | FOERFARANDE FOER ATT VAERMA BASTU OCH BASTUUGN. |
-
1971
- 1971-12-07 DE DE2160571A patent/DE2160571C2/en not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017203104A1 (en) * | 2016-05-25 | 2017-11-30 | Risto Tapio Yli-Kovero | Automatic selection of sauna bathing mode and idle mode of a fan stove |
CN109152694A (en) * | 2016-05-25 | 2019-01-04 | 里斯托·塔皮奥·伊利-科魏罗 | Automatic selection of sauna mode and idle mode for fan stoves |
EP3463247A4 (en) * | 2016-05-25 | 2019-04-10 | Risto Tapio Yli-Kovero | AUTOMATIC SELECTION OF SAUNA MODE AND REST MODE OF A FAN STOOL |
US10588819B2 (en) | 2016-05-25 | 2020-03-17 | Risto Tapio Yli-Kovero | Automatic selection of sauna bathing mode and idle mode of a fan stove |
CN109152694B (en) * | 2016-05-25 | 2022-02-18 | 里斯托·塔皮奥·伊利-科魏罗 | Automatic selection of sauna and idle modes of a fan stove |
WO2022079356A1 (en) * | 2020-10-15 | 2022-04-21 | FARZAN NEKOU, Daniel | A sauna heater and a method for heating sauna |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2160571C2 (en) | 1973-12-06 |
DE2160571A1 (en) | 1973-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2160571B1 (en) | SAUNA HEATER | |
DE69102119T2 (en) | Convection radiant heater. | |
DE1566515C3 (en) | Electrically heated sauna heater | |
DE656167C (en) | Heating element covering with devices for circulating the air | |
CH499317A (en) | Sauna cabin | |
AT392152B (en) | Electric storage heater | |
DE1912697A1 (en) | Method and arrangement for ventilating or heating building spaces | |
DE969738C (en) | Heating system for inhabited rooms, especially for railroad cars | |
AT16009U1 (en) | Product display cabinet | |
DE400325C (en) | Electric oven | |
AT105281B (en) | Electrically heated heat storage stove. | |
DE76143C (en) | radiator | |
AT259707B (en) | Electric heat storage heater | |
DE867438C (en) | Hot air sterilizer | |
DE576343C (en) | Process for maintaining temperature in glass furnaces | |
DE2453718A1 (en) | HEATING DEVICE | |
AT226905B (en) | Grill | |
AT263160B (en) | Electrically heated storage heater | |
DE1766954C3 (en) | Sauna heater | |
DE3437422A1 (en) | Night-current thermal-storage heating stove | |
AT279751B (en) | Electric storage heater | |
AT162536B (en) | Electric heating storage heater | |
DE2120796C3 (en) | sauna | |
DE1915353A1 (en) | Electric heat storage heater | |
DE1579786A1 (en) | Electric storage heaters with convective heat output |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
B1 | Publication of the examined application without previous publication of unexamined application | ||
C2 | Grant after previous publication (2nd publication) |