DE2160187C - Verwendung eines Eisenpulvers fur die Herstellung von Zerfallgeschossen fur Übungsmunition - Google Patents
Verwendung eines Eisenpulvers fur die Herstellung von Zerfallgeschossen fur ÜbungsmunitionInfo
- Publication number
- DE2160187C DE2160187C DE19712160187 DE2160187A DE2160187C DE 2160187 C DE2160187 C DE 2160187C DE 19712160187 DE19712160187 DE 19712160187 DE 2160187 A DE2160187 A DE 2160187A DE 2160187 C DE2160187 C DE 2160187C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron powder
- impact
- manufacture
- projectiles
- sieving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Bekanntlich werden für die Herstellung von Übungsmunition für automatische Feuerwaffen sogenannte Zerfallgeschosse verwendet, die auf pulvermetallurgischem Wege durch Pressen eines Schwermetallpulvers hergestellt und mit einer Hülse, z.B.
Kunststoff, ummantelt sind. Die Geschosse müssen aus ballistischen Gründen eine hohe Dichte von
mehr als Tg/cm3 aufweisen; sie dürfen aber nur so
fest sein, daß sie kurz nach Verlassen des Waffenlaufes vollständig zu feinem Pulver zerfallen. Diese Bedingung wird gemäß den bestehenden Normen erst
dann als erfüllt angesehen, wenn in einer in einem Abstand von 80 m von der Waffe aufgestellten Papierwand nach ihrem Beschüß keinerlei Durchschläge feststellbar sind. Andererseits muß die Festigkeit der Pulverpreßlinge so groß sein, daß diese
während ihrer Herstellung, bei ihrem Transport odrr
in der W;iffc vor dem Schuß nicht beschädigt werden
bzw. nicht vorzeitig zerfallen.
Gemäß der deutschen Patentschrift 1 2.S2 S66 is!
es bekanntgeworden, Zerfallgeschosse aus einem Eisenpulver z'j pressen, welches nach dem bekannten
Rohcisenzunder-Yerfahrcn mit einem Luftdruck von 0.5 bi·; 2.5 atü zerstäubt und nach einer reduzierenden
GRihung so gesiebt worden ist, daß die Kornfraktion praktisch keine Anteile über 0,8 und unter
0,15 mm enthä't. daß sein Ausbringen an brauchbarem
Pulver sehr gering ist und die geforderten PuI- \ ereigen-.chaflen nicht mit der nötigen Treffsicherheit
erreicht werden.
Mit der vorliegenden Erfindung wird dieser Nachteil vermieden. Außerdem bietet sie die Möglichkeit,
ein nach einem anderen pulvermctallurgi^chen Verfahren
erzeugtes Eisenpulver für die Herstellung von Zerfallgcschossen zu verwerten, welches durch Zer stäuben einer unlegierten Stahlschmelze mit weniger
als 0.2 "0, vorzugsweise weniger als 0,11Vo Kohlenstoff unter Verwendung von Preßwasser als Zerstäubungsmittel erzeugt worden ist. Überraschenderweise
hat es sich herausgestellt, daß dieses Pulver bevor zuct für die Herstellung von Zerfallgeschossen geeig
net ist, wenn es im Anschluß an die Preßwasserzerstäubung bei einer Temperatur zwischen 900 und
1050° C reduzierend weichgeglüht, danach einer Schlag- und Scheuerbehandlung, vorzugsweise in
einer Hammermühle und im Anschluß hieran einer Siebung auf eine Kornfraktion zwischen 0,2, vorzugsweise 0,4 bis 1 mm unterworfen worden ist. Gemäß
dem weiteren Merkmal der Erfindung empfiehlt es sich, ein Eisenpulver zu verwenden, dessen Füll dichte nach der Schlag- und Scheuerbehandlung und
der Siebung zwischen 3,7 und 3,9 g/cm3 beträgt. Für das Pressen der Zerfailgeschosse empfiehlt es sich,
dem Eisenpulver in bekannter Weise preßerleichternde Mittel, z. B. 0,5 0O Zinkstearat, beizumischen.
Die gewünschte Preßdichte der Zerfallgeschosse von mindestens 7 g/cm3 wird mit Preßdrücken von 6
bis 8 t/cm2 erzielt.
Die Erfindung sei an Hand des nachstehenden Beispieles erläutert:
von 16500C wird mit Preßwasser von 30 atü zu
einem Eisenpulver mit einer Teilchengröße unter
1,5 mm zerstäubt.
nen in einer Spaltgasatmosphäre bei 1000° C reduzierend weichgeglüht, darauf so lange in einer Hammermühle üblicher Bauart einer Schlag- und Scheuerbehandlung ausgesetzt, bis die Fülldichte des auf
eine Teilchengröße zwischen 0,4 bis 1 mm abgesieb
ten Pulvers im Bereich von 3,7 bis 3,9 g/cm3 liegt.
Claims (5)
1. Verwendung eines durch Zerstäuben einer
unlegierten, kohlenstoffarmen Stahlschmelze mit Preßwasser erzeugten Eisenpulvers mit einer
Teilchengröße zwischen 0,2 und 1 mm mit der Maßgabe, daß das Eisenpulver im Anschluß an
seine Zerstäubung bei einer Temperatur zwischen 1K)O und 1050" C reduzierend weichgeglüht, danach
einer Schlag- und Schcuerbehandlung und im Anschluß hieran einer Siebung auf eine Kornfraktion
zwischen 0.2 und ! mm untcrworlen
worden ist, für die Herstellung von Zerfallgcschossen.
2. Verwendung eines Eisenpulver* gemäß Anspruch 1 mit einer Teilchengröße zwischen etwa
0.4 und 1 mm und mit einer Schlußsiebung auf eine Kornfraktion zwischen 0,4 und 1 mm, für
den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung eines Eisenpulvers gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, bei dem die Schlag- und
Scheuerbehandlung in einer Hammermühle erfolgt ist, für den Zweck nach Anspruch 1.
4. Verwendung eines Eisenpulvers nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dem preßerleichternde
Mittel wie 0,5% Zinkstearat beigemischt sind, für den Zweck nach Ansprach 1.
5. Verwendung eines Eisenpulvers nach Anspruch 1, dessen Fülldichtc nach der Schlag- und
Scheuerbehandlung und der Siebung zwischen 3,7 und 3.9 g em·1 beträgt, für den Zweck -,iach
Anspruch 1.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE790733D BE790733A (fr) | 1971-12-01 | Perfectionnements a la fabrication a partir d'une poudre de ferde projectiles susceptibles de se desagreger pour des munitions d'exercice | |
DE19712160187 DE2160187C (de) | 1971-12-01 | Verwendung eines Eisenpulvers fur die Herstellung von Zerfallgeschossen fur Übungsmunition | |
CH1518072A CH583407A5 (de) | 1971-12-01 | 1972-10-17 | |
NL7214287A NL7214287A (de) | 1971-12-01 | 1972-10-20 | |
FR7239101A FR2159078A5 (de) | 1971-12-01 | 1972-10-30 | |
SE7214020A SE396653B (sv) | 1971-12-01 | 1972-10-30 | Sett att tillverka en sonderfallsprojektil |
ES408297A ES408297A1 (es) | 1971-12-01 | 1972-11-06 | Procedimiento para la fabricacion de proyectiles desinte- grables. |
GB5125072A GB1414190A (en) | 1971-12-01 | 1972-11-07 | Disintegrating bullet and a method of its manufacture |
ZA728129A ZA728129B (en) | 1971-12-01 | 1972-11-16 | Use of iron powder for the manufacture of disintegrating bullets for practice ammunition |
IL40905A IL40905A (en) | 1971-12-01 | 1972-11-23 | Disintegrating bullets made of steel powder and their manufacture |
US05/309,866 US3951035A (en) | 1971-12-01 | 1972-11-27 | Method of making dummy bullets |
CA157,864A CA975199A (en) | 1971-12-01 | 1972-11-30 | Method of making dummy bullets |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712160187 DE2160187C (de) | 1971-12-01 | Verwendung eines Eisenpulvers fur die Herstellung von Zerfallgeschossen fur Übungsmunition |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2160187A1 DE2160187A1 (de) | 1973-01-25 |
DE2160187B1 DE2160187B1 (de) | 1973-01-25 |
DE2160187C true DE2160187C (de) | 1973-08-16 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60018561T2 (de) | Rohling für gewehrlauf, gewehrlauf und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2060419A1 (de) | Verfahren zum Entzundern von Stahl | |
DE1646455A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines durch Verkohlen und Silizieren in einen Siliziumkarbid-Koerper umzuwandelnden Formlings | |
DE1199592B (de) | Verfahren zum Herstellen leicht zerberstender Geschosskerne fuer UEbungsmunition | |
EP0747154B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterteilen | |
DE2160187C (de) | Verwendung eines Eisenpulvers fur die Herstellung von Zerfallgeschossen fur Übungsmunition | |
DE1949104A1 (de) | Waffenstock | |
DE2160187B1 (de) | Verwendung eines eisenpulvers fuer die herstellung von zerfallgeschossen fuer uebungsmunition | |
DE7342680U (de) | Synchronring aus Sinterstahl | |
DE2659433A1 (de) | Verfahren zur herstellung von koerpern aus metallpulver | |
DE1246474B (de) | Zerfallgeschoss fuer Geschuetze | |
DE1544939B2 (de) | Verfahren zur herstellung von gleitlagermaterial | |
DE3618205A1 (de) | Rotationssymmetrischer presskoerper fuer zerfallgeschosse und verfahren zu seiner herstellung | |
DE886000C (de) | Verfahren zum Aufkohlen und Haerten von durch spanlose Verformung hergestellten masshaltigen Waelzlagerkoerpern | |
DE622876C (de) | Verfahren zum Haltbarmachen von vorzugsweise fuer Duengezwecke bestimmtem Ammoniumbicarbonat | |
DE2514756B2 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorithaltigen briketts | |
DE1944844C3 (de) | Hochbrisanter Sprengkörper | |
DE882099C (de) | Verfahren zur rissfreien Warmverformung von hoeher gekohltem Eisen | |
DE900370C (de) | Entrostendes und rostschuetzendes Anstrichmittel | |
Rose et al. | Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung von Stahl durch thermomechanische Behandlung | |
DE1558477B1 (de) | Hochverschleissfeste,bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung | |
DE650247C (de) | Verfahren zur Herstellung der Kralle an Patronenausziehern | |
DE613460C (de) | Verfahren zur Herstellung muendungsfeuerfreier Pulver | |
Mehnert | Modern Russian Literature. From Chekhov to the Present | |
AT220022B (de) | Panzerung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |