[go: up one dir, main page]

DE2160097C3 - Ultramikrozellenförmiger Formkörper aus Polypropylen - Google Patents

Ultramikrozellenförmiger Formkörper aus Polypropylen

Info

Publication number
DE2160097C3
DE2160097C3 DE19712160097 DE2160097A DE2160097C3 DE 2160097 C3 DE2160097 C3 DE 2160097C3 DE 19712160097 DE19712160097 DE 19712160097 DE 2160097 A DE2160097 A DE 2160097A DE 2160097 C3 DE2160097 C3 DE 2160097C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
thread
closed
core
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712160097
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160097A1 (de
DE2160097B2 (de
Inventor
Robert Winfield Waynesboro Va. Hickman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2160097A1 publication Critical patent/DE2160097A1/de
Publication of DE2160097B2 publication Critical patent/DE2160097B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160097C3 publication Critical patent/DE2160097C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • C08J9/144Halogen containing compounds containing carbon, halogen and hydrogen only
    • C08J9/145Halogen containing compounds containing carbon, halogen and hydrogen only only chlorine as halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

der üblichen zellenförmigen Gebilde entspricht. So vorhanden sind.
Die USA.-Patentschrift 3 227 784 beschreibt ein Die unmittelbarste gewerbliche Verwertbarkeit
Entspannungsstrangpreßvcrfahren zur Herstellung der dieser neuen, Mikrolöcher aufweisenden ultramikro-
oben beschriebenen uHramikrozellenförmigen Schaum- zellenförmigen Schaumstoffe durfte die Verwendung
stoffe, und sie beschreibt ferner fibrillierte Erzeugnisse als Mäntel für elastomere Fadenkerne, analog den
gemäß der USA.-Patentschrift 3 081519. 65 bekannten geschlossenzelligen SchaumstorTmanteln,
Aus der USA.-Patentschrift 3 507 741 sind Ver- sein, und daher wird in der nachfolgenden »escnrei-
bundtextilfäden mit einem elastomeren Kern, vor- bung dieser Verwendungszweck in den Vordergrund
zugsweise aus einem Spandexfaden, in einem ge- gestellt, obwohl die Schaumstoffe auch in anderen
Formen, ζ. B. als Fäden oder Folien, hergestellt werden können.
Wenn die mikrodurchlochten, geschlossenzeäligen ultramikrozellenförmigen Gebilde als Mantel für einen Verbundfaden verwendet werden, der anderweitig dem bekannten Verbundfaden mit einem endlosen Elastomerenstrang und eiaer ununterbrochenen Hülle aus einem geschlossenzelligen Polymerschaumstoff entspricht, erhält man verbesserte Verbundfaden, die einen ausreichenden Widerstand gegen den Abbau, ζ 3. durch Bleichflüssigkeiten, aufweisen und in ihren sonstigen Eigenschaften dem bekannten Verbundfaden mit einem endlosen Elastomerenstrang und einer ununterbrochenen Hülle aus einem geschlossenzelligen Polymerschaumstoff ähneln, in einigen Hinsichten jedoch verbesserte Eigenschaften aufweisen, l^.sonders bezüglich der Dehnbarkeit des Polypropyic.3iant.els, so daß es möglich ist, einen Verbundfaden mit einem Mantel herzustellen, der eine ähnliche Dehnbarkeit wie der Kern aufweist, ao und die Dehnbarkeit d:s Verbundfadens infolgedessen nicht durch den Mangel begrenzt ist. Es ist überraschend, daß sich solche Erzeugnisse mit mikrodurchlochten Zellenwänden in reproduzierbarer Weise herstellen lassen und daß ihre Verwendung als Mantel für einen Verbundfaden, der dem bekannten Verbundfaden mit einem endlosen Elastomerenstrang und einer ununterbrochenen Hülle aus einem geschlossenzelligen Polymerschauinstoff analog ist, es ermöglicht hat. Fäden mit besseren mechanischen Eigenschaften zu erhalten, und insbesondere, daß dies ohne erhebliche Verminderung des dem Fadenkern gebotenen Schutzes möglich ist.
Die Mikrolöcher sind im allgemeinen regellos über die Zellenwände verteilt und haben vorzugsweise Durchmesser von mindestens 1 und weniger als 50 μ (im Mittel etwa 12 μ). Die mittlere, mit Mikrolöchern durchsetzte Fläche je Zelle beträgt 60 bis 100 μ*. Vorzugsweise beträgt die Gesamtfläche der Mikrolöcher in einer gegebenen Zellenwand weniger als etwa 50% der Fläche der betreffenden ZeHenwand und weniger als etwa 10% der mittleren Zellenwandfläche. Eine überwiegende Anzahl (mindestens 50%) der Zellen sollen durch Mikrolöcher miteinander in Verbindung stehen. Vorzugsweise enthalten mehrere Zellenwände je Zelle Mikrolöcher. Im allgemeinen haben die Zellen eine unregelmäßige vieleckige Gestalt, und die Zellenwände haben im Mittel eine Fläche von etwa 1000 μ* je ZeHenwand, und die Zellendurchmesser liegen im Bereich von etwa 25 bis 300 μ, insbesondere von etwa 50 bis 100μ oder weniger. Die Mikrolöcher sind zu klein, um sie mit dem unbewaffneten Auge wahrnehmen zu können, und es wurde daher ein Maß (das hier als Porositätsindex bezeichnet wird) entwickelt, um zwischen mit Mikrolöchern ausgebildeten Schaumstoffen gemäß der Erfindung und herkömmlichen, offenzelligen ultramikrozellenförmigen Schaumstoffen (mit gebrochenen Zellenwänden) unterscheiden zu können, wenn sie als Mantel für Verbundfaden verwendet werden. Der »Porositätsindex« ist ein Maß für die Auftriebsänderung einer Garnprobe, wenn diese in Äthanol eingetaucht wird, und ist als die Steigung (· 104) der Kurve definiert, die die Abhängigkeit der scheinbaren Garndichte (g/cm3) von der Eintauchzeit (Minuten) für Zeiträume von 10 bis 100 Minuten beschreibt. Eine gewogene Garnprobe (0,2000 g) 6s wird gleichmäßig unter einer Spannung von 4,5 g um einen Aluminiumzylinder herumgewickelt, dann in ein Äthanolbad getaucht und gewogen. Die Gewichtsänderung wird für einen Zeitraum von 100 Minuten festgestellt, und alle eingeschlossenen Luftblasen werden vor dem Abwiegen entfernt. Aus den Gewichlsbestimmungen des Zylinders mit und ohne Garn in Äthanol und dem Anfangsgewicht der Garnprobe wird das Garnvolumen berechnet. Dann wird eine Kurve für die Garndichie in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen. Herkömmliche, offenzellige. ultramikrozellenförmige Schaumstoffe (mit gebrochenen Zeil wänden) haben im allgemeinen einen Porositätsindex von mehr als 30, während der Porositätsindex von Schaumstoffen gemäß der Erfindung mit Mikrolöchern in den Zellenwänden weniger als 24 und mindestens 2,5 beträgt, wobei insbesondere der Bereich von 4 oder mehr in Betracht kommt. Der Porositätsindex der bekannten geschlossenzelligen ultramikrozellenförmigen Schaumstoffe beträgt nicht mehr als 2.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen.
F i g. 1 ist eine stark vergrößerte schematische Darstellung der mikrodurchlöcherten Wände einer Gruppe von Zellen aus einem typischen Schaumstoff gemäß der Erfindung, wie sie z. B. in der Bildebene eines Mikioskops erscheinen würden.
F i g. 2 und 3 sind Diagramme, die nachstehend erläutert werden.
Wie F i g. 1 zeigt, sind in der Bildebene des Mikroskops befindliche Zellenwände 16 von außerhalb der Bildebene liegenden Wänden 17 umgeben und enthalten unregelmäßig geformte Löcher 15, 15' und 15". Einige Zellenwände können das in F i g. 1 gezeigte Aussehen haben, andere brauchen nur ein Mikroloch oder zwei Mikrolöcher aufzuweisen, während noch andere Zellenwände überhaupt keine Löcher aufzuweisen brauchen.
Die ultramikrozellenförmigen Erzeugnisse gemäß der Erfindung können in an sich bekannter Weise durch Auspressen einer Lösung des Polymerisats, die untei autogenem oder höhererr Druck steht und deren Temperatur über dem Normalsiedepunkt des Lösungsmittels liegt, durch eine Düse in eine Zone niedrigeren Drucks oder durch Injizieren einer schäumbaren Masse des Polymerisats in eine Zone, durch die ein Elastomerenstrang hindurchgeführt wird, mit dem Unterschied hergestellt werden, daß die Verschäumungsbedingungen sorgfältig innerhalb der Grenzen gesteuert werden, die erforderlich sind, um zu gewährleisten, daß sich Mikrolöcher bis zu dem gewünschten Ausmaß in den Wänden der geschlossenen Zellen bilden, ohne daß die Zellenwände vollständig brechen. d. h. ohne daß sich ein herkömmlicher offenzelligej Schaumstoff mit durchgehenden Kanälen bildet. Diese Bedingungen werden im einzelnen unter Bezugnahme auf die bevorzugte Verwendungsform, nämlich bei der Herstellung eines Polypropylenmantels urr einen elastomeren Fadenkern herum beschrieben.
Die Verbundfaden werden aus einem Kern aui mindestens einem zusammenhängenden elastomerer Garn, besonders einem Spandexgarn, zur Verfügung gestellt, der unter Spannung steht und von einen zusammenhängenden Mantel aus einem ultramikrozellenförmigen Polypropylenschaumstoff mit mikrodurchlochten Zellenwänden umgeben ist, der der Kadenkern vollständig bedeckt und in ungespanntem Zustande längs der Fadenachse des Verbundfadens unter Kompression steht. Bei der Herstellung solcher
Verbundfäden führt man das für den Fadenkern bestimmte elastomere Garn durch eine Zone zu, in der es unter Spannung gedehnt gehalten wird, und bringt auf das Garn unter Druck einen zusammenhängenden Überzug aus einer verschäumbaren Masse aus Polypropylen auf, worauf man den so überzogenen Fadenkern einem Entspar.nungsstrangpreßvorgang unterwirft, bei dem die verschäumbare Masse in einen ultramikrozellenförmigen SchaumstofTüberzug mit mikrodurchlochten Zellenwänden übergeht, worauf man dann die auf den Verbundfaden ausgeübte Spannung aufhebt, so daß der Faden sich zusammenziehen Uanr. und der gewünschte Verbundfaden entsteht, dessen Mantel in Längsrichtung unter Kompression steht, während sein Kern noch unter einer gewissen Spannung steht.
Die zulässigen Konzentralionsbereiche des Ausgangsstoffes können je nach den angewandten Lösungsmitteln und Arbeitsbedingungen variieren Diese Variablen lassen sich für jedes Paar von Ausgangsstoffen empirisch bestimmen, so daß man ein Spinndiagramm anfertigen kann, wie es vereinfacht in F i g. 2 für Lösungen von Polypropylen in Methylenchlorid in einer unter Stickstoffdruck stehenden Atmosphäre dargestellt ist, wobei die Losungstemperatur zum Zeitpunkt des Aufbringens des Überzuges auf den Fadenkern in Abhängigkeit von der Konzentration der Polymerisatlösung aufgetragen ist. Kurve A stellt den Gefrierpunkt homogener Gemische aus Polypropylen und Methylenchlorid dar, während Kurve B als Sinterungskurve definiert ist. Die Fläche zwischen den Kurven 3, C und D entspricht den Bedingungen von Temperatur und Losungskonzentration, die im allgemeinen geeignet sind, um Schaumstoffe mit mikrodurchlochten Zellenwänden zu erzeugen. Arbeitsbedingungen oberhalb der Kurve C und rechts von derselben führen zur Bildung von offenzelligen Schaumstoffen und schließlich zur Bildung von fibrillicrten Stoffen: keine dieser beiden letztgenannten Formen eignet sich jedoch für die Zwecke der Erfindung. Andererseits sind die meisten, zwischen den Kurven D und A liegenden Arbeitsbedingungen für die Herstellung von geschlossenzelligen Schaumstoffen geeignet. Die Kurven sim; keine kritischen Linien, die jeweils ein Gebiet des Erfolgs von einem Gebiet des Mißerfolgs trennen, sondern sie sollten eigentlich durch breitere Bänder dargestellt seir., und in der Praxis wird man vorzugsweise in einer von den Kurvenlinien entfernten Zone arbeiten. Für andere Lösungsmittel als Meihylenchlorid müssen die Bedingungen von Temperatur und Lösungskonzentration empirisch über ausreichend große Bereiche hinweg variiert werden, um charakteristische Kurven C und D zu erhalten, die denjenigen der F i g. 2 vergleichbar sind. Wenn man mit anderen Atmosphären als Stickstoff arbeitel, können sich geringe Änderungen ergeben. Geeignete Reckverhältnisse für den elastomeren Fadenkern zur Zeit des Aufbringens der verschäumbaren Masse liegen im Bereich von 100 bis 700",, der ungereckten Länge.
Man kann 7. B. gegebenenfalls auch einen nichtelastomeren Strang c-nlagern. um die Dehnbarkeil des Verbundfadens m begrenzen.
Die mikrodurchlochte Zellcnvvände aufweisenden ultramikrozellenförmigcn Formkörper gemäß der Erfindung bieten als Mäntel den elastomeren Fadenkernen eine« überraschend guten Schutz gegen angreifende Mittel und weisen eine verbesserte Anfärbbarkeil auf, die Verbundfäden zeigen eine bessere Bruchdehnung und Bruchfestigkeit, und die daraus hergestellten Tex ti !stoffe haben eine längere Haltbarkeit als im Falle von Fäden der gleichen Zusammeiisetzur.g, die jedoch Mäntel aus geschlossenzelligem Schaumstoff aufweisen. Ein überraschender Vorteil, der mit Fäden erzielt werden kann, die Schaumstoff mantel mil mikrodurchlochten Zellenwänden aufweisen, ist die hier als »Verbundbruch«
to bezeichnete Eigenschaft. Wenn man an den Verbundfaden eine genügende Zugspannung anlegt, brechen Mantel und Kern nahezu gleichzeitig im Gegensatz zu den bekannten geschiosscnzelligen Schaumstoffmänteln, die bei einer derartigen Zugbeanspruchung zuerst brechen und einen unbedeckten elastomeren Fadenkern hinterlassen. Ebenso überraschend ist es. daß die Mikrolöcher die Fähigkeit des Mantels, den Kern gegen Oxidation und Verfärbung zu schützen, nicht wesentlich zu beeinträchtigen brauchen.
In den folgenden Beispielen wird in einer an sich bekannten Vorrichtung gearbeitet, bei der das elastomere Kernfadengut über eine Zuführwalze durch eine Dehnungszone hindurchgeführt und aus dieser mit einer mit höherer Umfangsgeschwindigkeit angetriebenen Aufnahmewalze abgezogen wird. Innerhalb der Dehnungszone durchläuft das Fadengut eine Kammer, in die seitlich die schäumbare Masse unter Druck injiziert wird. Sie umgibt das laufende Fadengut und wird nach Austritt des Fadengutes aus der Kammer geschäumt. Wenn das Fadengut die Aufnahmewalze erreicht hat, ist der Schaumstoff genügend erstani, damit beim Entlasten der Zugspannung die Hülle intakt bleibt. Die mikroskopischen Untersuchungen wurden mit einem herkömmlichen Mikroskop mit 200 bis lOOOfacher Vergrößerung oder durch Stereobetrachtung mit dem Elektronenmikroskop durchgeführt.
Der Schutz eines elastomeren Fac';nkerns, der durch einen Schaumstoffmanlei erzielt wird, wird bestimmt, indem man Proben eines Garns aus den Verbundfäden mit einer Hypochlorit-Bleichflotte und mii nachgeahmtem atmosphärischem Dampf und Rauch behandelt und den Vergilbungsgrad bestimmt. Dieser mil »ft« bezeichnete Wert wird an colorimetrischen Daten bestimmt, zu deren Gewinnung man Fadenproben in Aggregaten von etwa 7,6 - 7.6 cm analysiert. Man mißt die Reflexionsverhältnisse der Proben bei der Grün- und Blaufiltereinstellung eines Colorimeters und eicht mittels Standardbezugsplatten
und authentischen Reflexinnsplatten des »National Bureau of Stanoards« (V. St. A.). Bei jeder der Proben werden drei Ablesungen durchgeführt, wobei bei einer die Fadenprobe gegenüber der ersten Ablesung um 90 verdreht ist. Die »/>«-Werte werden dann aus"dem Mittel der drei Ablesungen nach der Formel
A 42.34 (G1 3 - ■ S1 s)
errechne;, worin G das mit dem Grünfilter erhaltene Reficxionsverhältnis und B das mit dem Blaufilter erhaltene darstellt.
Der Versuch auf Hypochlorilverfärbunc wird durchgeführt, indem man das Garn auf einen Polytctra-
f'5 fluoräthvlenblock aufwickelt, den anfänglichen oh*- Wert bestimmt, das Garn mit dem Block dann zweimal nacheinander je 60 Minuten in eine wäßrige Lösung von 0,05",, Niatriumhypochlorit und 0.2",
eines Detergens bei 7O0C taucht, die Proben mit kaltem Wasser spült, sie gründlich trocknet und wiederum die Farbe bestimmt. Der Unterschied im Gelbgrad wird als Differenz zwischen dem anfänglichen und dem endgültigen »6«-Wert ausgedruckt und mit »Ab* bezeichnet.
Der Versuch auf Verfärbung in einer künstlichen Rauch- und Dampfatmosphäre wird durchgeführt, indem man Proben des Garns auf einen Polytetraftuoräthyienblock aufwickelt und sie 8 Stunden der Einwirkung einer synthetischen Atmosphäre aussetzt, die aus Luft, Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid und Penten-(2) besteht, wobei die Proben außerdem noch mit einer Kombination aus ultraviolettem und sichtbarem Licht bestrahlt werden. Die Farbe der Proben wird vor und nach der Einwirkung der künstlichen Atmosphäre bestimmt und die Differenz wiederum als "/lh« ausgedrückt.
Für jede Probe wird ein Mittelwert von »Λ&« aus dem Hypochloritversuch und dem atmosphärischen Versuch berechnet. Ein Mittelwert von *Ab« von mehr als 3 wird unte, diesen Bedingungen als ungenügend betrachtet. ,
Die mechanischen Eigenschaften werden nach 30 Minuten langem Abkochen der Garnproben in einer Atmosphäre von 65% relativer Feuchtigkeit bei 21,10C in bekannter Weise mit einem »Inslron«- Zugfestigkeitsprüfgerät bestimmt, wobei die Proben unter einer Anfangsspannung von 20 g zu Anlang oei einem Klemmenabstand von 5,1 cm eingespannt und mit einer Geschwindigkeit von 500%/m.n gedehnt werden. Die Bruchdehnung (Eb) wird aus der »pannungs-Dehnungskurve bei demjenigen Punkt ermittelt, bei dem die Spannung plötzlich abfallt. Die Bruchfestigkeit (7a) ist die Kraft, die auf das Garn am Bruchpunkt ausgeübt wurde. .
Die prozentuale Bedeckung wird bestimmt, indem man 1. eine geeignete Garniänge aus Verbundfaden auf einer analytischen Waage abwiegt. 2. den Fadenmantel der ganzen Länge nach aufschlitzt, den wm daraus entfernt und den Mantel wiegt und J. das Verhältnis des Gewichts des Mantels zu dem Gewicht des entsprechenden Verbundgarns in Prozent Derechnet. .. , „,
Der Titer des Garns wird in herkömmlicher Weise bestimmt, wobei man die Länge der Probe mißt, während das Garn unter einer statischen Zugspannung von 20 g steht.
Beispiel 1
Es werden zwei Garnproben hergestellt, indem man Fadenkerne eines Spandexgarns von 1680 den mit
einer 36%igen Lösung überzieht, die hergestellt wird, indem man lineares Polypropylen (Schmelzindex 10,8) in Methylenchlorid mit 0,5% (bezogen auf das Gewicht des Polypropylens) Kieselsäure-Aerogel in einem geschlossenen Behälter unter Stickstoffdruck ίο bei 1801C mischt. Der Behälter wird zu Anfang mit Stickstoff von Raumtemperatur unter einem Druck von 13,6 atü gesetzt, worauf man dann die Temperatur auf 1800C erhöht. Hierauf wird die Lösung auf 170"C gekühlt und bei einer Leilungstemperatur von 150' C
in eine Spinnvorrichtung gepumpt und unter einem Sticksioffdruck von 40,8 atü versponnen. Die Zuführungsgeschwindigkeit des Kerngarns beträgt bei der ersten Probe (A) 40 m/min und bei der zweiten Probe (B) 60 m/min. Die Abzugsgeschwindigkeiten der
3j Garne werden so eingestellt, daß der Fadenkern in allen Fällen auf das Fünffache ausgereckt wird. Die Spinndüse hat eine obere öffnung von 0,41 mm und eine untere öffnung von 0,51 mm Durchmesser. Die so erhaltenen Garne werden, wie oben beschrieben,
untersucht wobei man die folgenden Ergebnisse erhält:
Bedeckung, %
Titer, den
Bruchdehnung, %
Bruchfestigkeit, g
Probe A I B
53
1875
325
1251
1703
333
1077
35 Proben der Fadenmäntel werden unter dem Mikroskop untersucht und zeigen die oben beschriebenen mikrodurchlochten Zellenwände. Nach Einwirkung von Bleichflotten und atmosphärischem Rauch und Dampf zeigen sie einen hochgradigen Schutz des Fadenkerns.
tine Reihe weiterer Proben von mit Schaumstoffmänteln versehenen Spandexgarnkernen, sämtlich mit »,lh«-Werten von weniger als 2, wird unter den in der nachstehenden Tabelle aufgeführten variierenden Bedingungen nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei die Spinndüsenöffnungen Durchmesser von 0,51 b?\v. 0,64 mm haben.
Feststoffe. "
Bedeckung, "„
Tiler, den
Bruchdehnung. "„.
Bruchfestigkeit, 2 .
Porositälsindcx . ..
F I G 1 H I 44
32 36 40 60
60 61 60 2250
2077 2255 2292 323
334 318 326 1080
1085 1303 1317 3.8
7.5 5 4.2
Selbst wenn der Prositätsindex 24 beträgt ist, wie man aus dCi obigen Tabelle ersieht, die Bruchdehnung noch zufricdcnMellcnd (über 300",,), und die Bruchfestigkeit (835 g) ist ebenfalls ausreichend wahrend der Wert für den Schulz des radenkerns ähnlich den Werten für die anderen Proben .si, d. h. etwa -betragt.
Im Gegensatz dazu erhalt man bei c.ncr 1 cslslotlkonzentration von 48%. unter sonst ähnlichen Bedingungen eine geringere Bruchdehnung, nämlich nur 225",,. Wenn man nach dem Beispiel 1 von USA.-Patentschrift 3 507 741 mit einem Feststoffgehalt von 40",, arbeitet, aber bei einer Temperatur der Spinn-65 lösung von 144 C. bei einem Druck von 31,6 atü und einer Zufiihrungsgcschwindigkcit des 1680-dcn-Spandcx-Kerngarnes von 21.9 m/min, wird eine Bruchdehnung von nur 270",. erzielt. Eine mikroskopische
409i37/135
Prüfung dieser Kontrollprobe zeigt, daß die Schaumhülle geschlossene Zellen aufweist. Der Porositätsindex war natürlich niedrig und der Schutz des Kernes gut.
Wenn man andeierseits unter sonst ähnlichen Bedingungen bei einer Feststoffkomtentration von 13% arbeitet, erhöht sich der Porositätsindex auf .19, und der Schutz für den Fadenkern wird bei einem ». lft«-Wert von 4,2 unbefriedigend, obwohl die Bruchdehnung bei 340"/ hoch bleibt.
Die überraschende Fähigkeit, dem Fadenmantel bei gleichzeitiger beträchtlicher Erhöhung der Bruchdehnung Schutz zu bieten, ist in F i g. 3 dargestellt.
Auf der Abszisse variiert der Porositätsindex von dem Wert für die bekannten geschlossenzelligen Schaumstoffe, die keine Mikrolöcher in den Zellenwänden aufweisen, auf der linken Seite der Abszisse bis zu dem Wert für herkömmliche offenzellige Schaumstoffe (mit gebrochenen Zellenwänden) auf der rechten Seite der Abszisse. Die Kurve »Eb« ist eine Kurve der Bruchdehnung, die sich auf die linke Ordinate bezieht, während die Kurve »Ab« den Wert für den Schutz des Fadenkerns angibt und sich auf die rechte Ordinate bezieht. Wie man sieht, haben Fadenmäntel fus dem bekannten geschlossenzelligen Schaumstoff geringe /Ij,-Werte, aber auch verhältnismäßig niedrige Bruchdehnungen; obwohl also der Mantel dem Fadenkern einen guten Schutz bietet, ist die Bruchdehnung verhältnismäßig gering. Mantel aus herkömmlichen offenzelligen Schaumstoffen (mit gebrochenen Zellenwänden) zeigen hohe /!(,-Werte und hohe Bruchdehnungen; obwohl die Bruchdehnung besser ist.
bieten diese Mäntel dem Fadenkern einen viel schlechteren Schutz. Überraschenderweise gelingt es gemäß der Erfindung, Schaumstoffmäntel mit mikrodurchlochten Zellenwänden herzustellen, die dem Fadenkern sowohl einen ausreichenden Schutz bieten als auch eine ausreichende Bruchdehnung aufweisen; es gibt also eine Zwischenzone, in der die Bruchdehnung bis auf einen Wert zunimmt, der etwa demjenigen für die herkömmlichen offenzelligen Schaumstoffe (mit
ίο gebrochenen Zellenwänden) entspricht, während der Schutz, den der Mantel dem Fadenkern bietet, im wesentlichen der gleiche bleibt, wie man ihn mit den bekannten geschlossenzelligen Schaumstoffen erhält, obwohl zu erwarten gewesen wäre, daß der Schutz, den der Mantel dem Kern bietet, mit der Porosität abnehmen würde.
Beispiel 2
so An Stelle des im Beispiel 1 verwendeten Spandex-Kerngarns wird Naturgummiband (Nr. 36) nach dem Verfahren des Beispiels 1 mit Polypropylenschaum überzogen, wobei die Feststoffkonzentration der Polypropylenlösung 36% beträgt, die Spinndüse öff-
as nungen von 0,76 bzw. 0,89 mm Durchmesser aufweist, die Zuführungsgeschwindigkeit des Garns 40,2 m/min beträgt und der Fadenkern beim Beschichten auf das 4,5fache ausgereckt wird. Man erhält einen Verbundfaden mit einem mikrodurchlochte Zellenwände aufweisenden Schaumstoffmantel, bei dem der Anteil des Mantels 45 % beträgt und der eine Bruchdehnung von 286% und eine Bruchfestigkeit von 673 g aufweist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. schlossenzelligen Polymerisat-Schaumstoffmantel beidem^^£Ä
    schlossenzelligen y
    Patentanspruch: kannt, dervorzugsweise^aus dem
    förmigen Erzeugnis gemaB der h F ^!
    g g
    Ultramikrozellenförmiger i ormkörper aus Poly- 3 227 784 besteht. Ferner ^! propylen ohne gebrochene, offenzellige Kanäle 5 schrift 3 507 741 einVerfahren zu bildende Zellenwände, dadurch g e k e η n- Verbundfäden durch Uberaeheη zeichnet, daß die Zellenwände Mikrolöcher stehenden elastomer«! Kern; mit
    fi b ^Sf^
    zeichnet,
    von weniger a«s 50, Durchmesser aufweisen. baren ^SfF^S
    xo Spannung nach dem Erhärten der verschäumbar^
    Masse zu dem Fadenmantel teilweise zurückzieht und
    dadurch den Mantel unter Kompression setzt wahrend der Kern unter Zugspannung steht. Solche Ver-
    Die Erfindung betrifft Verbesserungen an ultra- bundfäden haben wertvolle Ei£nschaften wen α mikrozellenförm^enGebildenausPolypropyleniUSA.- »s geschlossenzellige »fa^ E* Patentschrift 3 227 664). Diese Gebilde eignen sich a. sehenden undurchsichtigenj™1^ no*n"*/„ besonders als Schaumstoffmantel, der einen ela- zug für den elastomer«!'Ρ^εΓ",SSl bei der Fdk ib (USAPattschrift Kern gegen Abbau ζ B d"«J BteichmlUel be .der
    besonders als Schaumstoffmantel, der einen ela zug !^,SSl bei der
    stomeren Fadenkern umgibt (USA-Patentschrift Kern gegen Abbau ζ B. d"«J BteichmlUel be .der
    3 507 741) Wäsche, schützt, und der Umstand, dall aer^eiasio
    Aus der USA.-Patentschrift 3 227 664 sind ultra- ao mere Kern unter Zugspannung steht vergr°^rt ^'e
    mikrozellenförmige Gebilde aus synthetischen, line- Retraktionskraft des Elastomeren. Trottoer ver-
    aren, kristallisierbaren Polymerisaten, wie Kohlen- wendung eines nichtelastomeren Werkstoffs, wk
    Wasserstoffpolymerisaten, ζ. B. Polypropylen, be- Polypropylen, für den Fadenmante ^" s'cb diese
    kannt, deren wesentliches Merkmal darin besteht, Verbundfaden zu einem gewisse η Ausmaß ausrecken
    daß praktisch das ganze Polymerisat in Form der 25 d. h., der Polypropylenmantel laßt sich
    Wände von im allgemeinen vieleckig geformten Zellen mit dem Kern zu einem ,^^^"P. s
    vorliegt und daß diese Zellenwände ein im wesent- Brauchbarkeit dieser Verbundfaden ist j
    liehen gleichmäßiges Gefüge aufweisen., während manche Einsatzzwecke begrenzt weil bei *■"»£-
    früher bekannte zellenförmige Gebilde als feste anspruchung die Schaumstoffe bricht, bevor aer
    Grundmassen betrachtet werden können, in denen 30 Fadenkern bis an seine Dehnungsgrenze β»«™"
    nnr^imäßioe Hohlräume verteilt sind, d. h hei worden ist. Es besteht daher ein Bedürfnis nacneiner
    denen ein großer Teil des Feststoffs auf die Schnitt- Verbesserung der Eigenschaften solcher verDuna-
    stellen der Zellenwände entfällt. Eine Art von be- fäden ,
    kannten zellenförmigen Gebilden wird als »ge- Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorzüge aer
    schlossenzellig* bezeichnet; bei diesen Erzeugnissen 35 geschlossenzelligen und der offenzelligen ai-"""r
    sind die Hohlräume voneinander isoliert und kommu- miteinander zu vereinigen derart, daß die neue airuit-
    nizieren nicht miteinander, was z. B. für die Wirk- tür einerseits den Vorzug der f^h!ossen^!U^"
    samkeit als Isoliermittel gegen die Strömung von Struktur, nämlich die Schutzfunktion, nocn von
    Gasen durch derartige Erzeugnisse wichtig ist. Die erreicht, anderersc:ts aber auch die ™"e"f u"
    andere Art wird als »offenzellig« bezeichnet; hier 40 offenzelligen Struktur, nämlich die höhere Dennöariteii
    kommunizieren die Hohlräume miteinander, so daß ergibt, also gegenüber den geschlossenem gen MruK-
    Gase oder Flüssigkeiten durch derartige Erzeugnisse türen bei gleicher Schutzfunktion eine bessere uenn-
    strömen können. Die offenzelligen Erzeugnisse bilden barkeit ergibt.
    sich gewöhnlich aus den geschlossenzelligen Erzeug- Diese Aufgabe wurde nun durch ultramikroze en-
    nissen, deren Endwände, häufig hintereinander unter 45 förmige Polypropylenschaumstoffe gelost,, deren z*uen-
    Bildung von Kanälen, zerbrochen sind. Die ultra- wände Mikrolöcher von weniger als 50 μ Durchmesser
    mikrozellenförmigen Erzeugnisse gemäß der USA- aufweisen. υ».,«,«
    Patentschrift 3 227 664 werden durch Entspannungs- Die mikrodurchlochten geschlossenen Zellen Können
    strangpressen hergestellt, und dabei können ge- weder als geschlossene Zellen 11m eigentlichen sinne,
    schlossene oder zerbrochene Zellen in jedem ge- 50 da sie in ihren Wänden winzige Offnungen iLocneri
    wünschten Verhältnis entstehen. Die Beispiele der aufweisen, so daß Gas durch die LocneJ".'" α^π
    genannten Patentschrift beschreiben die Herstellung Wandungen von einer Zelle zur anderen ninaurcn-
    von geschlossenzelligen Erzeugnissen, die für be- dringen kann, noch als offene Zellen der nerKomm-
    stimmte Verwendungszwecke bevorzugt werden, und liehen Art bezeichnet werden, da die zeiienwanae
    auch von offenzelligen Erzeugnissen (Beispiel V) 55 nicht vollständig gebrochen sind und daher keine
    durch Zerbrechen einer beträchtlichen Anzahl der Kanäle vorhanden sind, die z. B. Flüssigkeiten einen
    geschlossenen Zellen unter Bildung von Verbindungs- leichten Durchtritt durch das ultramikrozellenforrnige
    kanälen zwischen den Zellen nach einem Verfahren, Erzeugnis ermöglichen, sondern nur Mikroottnungen
    das dem früher bekannten Verfahren zur Herstellung (Mikrolöcher) von sehr begrenzten Abmessungen
DE19712160097 1970-12-03 1971-12-03 Ultramikrozellenförmiger Formkörper aus Polypropylen Expired DE2160097C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9482170A 1970-12-03 1970-12-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160097A1 DE2160097A1 (de) 1972-06-22
DE2160097B2 DE2160097B2 (de) 1974-02-07
DE2160097C3 true DE2160097C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=22247382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160097 Expired DE2160097C3 (de) 1970-12-03 1971-12-03 Ultramikrozellenförmiger Formkörper aus Polypropylen

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA998817A (de)
DE (1) DE2160097C3 (de)
GB (1) GB1345944A (de)
NL (1) NL7116603A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK171108B1 (da) * 1976-08-30 1996-06-10 Akzo Nv Mikroporøst polymerlegeme samt dettes fremstilling og anvendelse
PT107101A (pt) 2013-08-02 2015-02-02 Univ De Coimbra Painéis flexíveis de aerogel hidrofóbico reforçado com feltro de fibras

Also Published As

Publication number Publication date
NL7116603A (de) 1972-06-06
DE2160097A1 (de) 1972-06-22
CA998817A (en) 1976-10-26
DE2160097B2 (de) 1974-02-07
GB1345944A (en) 1974-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927238C2 (de)
AT401271B (de) Verfahren zur herstellung von cellulosefasern
DE2417344B2 (de) Faeden aus einem einen flammenverzoegerer enthaltenden polyamid und verfahren zum herstellen derselben
US3785919A (en) Composite filament with elastomeric core and microapertured polypropylene foam sheath and process therefor
DE3125266C2 (de)
DE69729700T2 (de) Ein Vorläuferfaserbündel für die Zubereitung von einem Kohlenstofffaserbündel, ein Kohlenstofffaserbündel und ein Verfahren zu dessen Herstellung
AT412654B (de) Massive regenerierte standardviskosefaser
DE1660376A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstkraeuselnden Faeden
DE68909880T2 (de) Halogenkohlenwasserstoffe für Flash-Spinnen von polymeren Plexifilamenten.
DE2160097C3 (de) Ultramikrozellenförmiger Formkörper aus Polypropylen
DE69016523T2 (de) Sehr gedehnte Polypropylen-Plexifadenfaser, Spinnlösung und Verfahren zur Herstellung dieser Faser.
AT405531B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
DE2124473A1 (de) Hygroskopische Acrylfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2839672A1 (de) Flachgarn bzw. kabel
DE1944544A1 (de) Papier
DE69030626T2 (de) Chlorfluorkohlenstoffe zum flash-spinnen von polyethylenefasern
DE3336584A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern oder grafitfasern
DE1494683A1 (de) Zusammengesetzte Polypropylenfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1083016B (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Filme, aus Viscose
DE102017105906A1 (de) Fasergarn-Oberflächenbehandlungssystem
DE1954985A1 (de) Verfahren zum UEberziehen einer langgestreckten,flexiblen Unterlage
EP0283831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen durch das Schmelzspinnen von Polyethylenterephthalat
DE1629471B2 (de) Blockmischpolymer aus 75 bis 95 gew.%propylen und 25 bis 5 gew.-% aethylen
DE2603029A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter polyacrylnitril-faeden
DE2534041C3 (de) Bikomponentenfaser!! vom Matrix/Fibrillen-Typ, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee