DE2159926C2 - Schalteinrichtung für einen doppelt wirkenden Kolbenmotor - Google Patents
Schalteinrichtung für einen doppelt wirkenden KolbenmotorInfo
- Publication number
- DE2159926C2 DE2159926C2 DE2159926A DE2159926A DE2159926C2 DE 2159926 C2 DE2159926 C2 DE 2159926C2 DE 2159926 A DE2159926 A DE 2159926A DE 2159926 A DE2159926 A DE 2159926A DE 2159926 C2 DE2159926 C2 DE 2159926C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuating element
- switching device
- rod
- ball
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/28—Means for indicating the position, e.g. end of stroke
- F15B15/2807—Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L25/00—Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
- F01L25/08—Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by electric or magnetic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/08—Servomotor systems incorporating electrically operated control means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung p für einen doppelt wirkenden Kolbenmotor gemäß
H Oberbegriff des Hauptanspruchs.
|j Aus der US-PS 29 60 077 ist eine Schalteinrichtung
f!\j für einen doppelt wirkenden Kolbenmotor der eingangs
% genannten Art bekannt. Bei dieser Schalteinrichtung ist
j'i< ein stabförmiges Betätigungselement mit einem relativ
f j großen Durchmesser als Schaltelement vorgesehen. Mit
':,!■ dieser Auslegung wird gewährleistet, daß das stabförmi-
t,\ ge Betätigungselement seitlich wirkenden Kräften
;..·', standhalten kann. Aufgrund des relativ großen Durch-
:i messers des stabförmigen Betätigungselements bildet
/'' sich für den Fluiddruck eine relativ große Wirkfläche, so
daß bei der Fluiddruckbcaufschlagung eine beträchtlich
■':■■'■ große, nach außen gerichtete Kraft auf das Betätigungselement
wirkt. Um dieser Kraft entgegenwirken zu können, ist daher eine starke Feder erforderlich. Um eine
solche starke Feder zu vermeiden, isl bei der US-PS 60 077 vorgesehen, den Fluiddruck auf die Oberseite
'·■ eines Flansches an dem stabförmigen Betätigungselement so einwirken zu lassen, daß die Federkraft durch
den Fluiddruck gleichgerichtet unterstützt wird. Hierzu ist jedoch eine Dichtung an dem Flansch erforderlich
und die Unterseite des Flansches muß mit der Umgebung über Bohrungen in Verbindung stehen, die in dem
stabförmigen Betätigungselement ausgebildet sind. Auch muß zur Gewährleistung einer ausreichenden
Dichtigkeit noch eine weitere Dichtung vorgesehen sein. Da in dem ütabförmigen Betätigungselement sechs
Bohrungen vorgesehen sind, kann der Durchmesser des Betätigungselements nicht unbegrenzt vermindert werden.
Auch hat die Schalteinrichtung wach der US-PS 29 60 077 einen komplizierten Aufbau und es müssen
mehrere Dichtungen vorgesehen sein, die zu Leckstellen
führen und schnell versagen können.
Aus der US-PS 29 49 098 ist eine Schalteinrichtung für einen doppelt wirkenden Kolbenmotor bekannt, bei
der ein Betätigungselement direkt durch die Stirnfläche des Kolbens betätigt wird. Das Druckmittel wirkt an der
rechten Seite über eine Vergrößerung und unter Zwisdenschaltung
von Bohrungen in dem Ventilschieber ein. Die linke Seite der Vergrößerung ist mit einer Entlüftungsöffnung
verbunden. Auch bei dieser Auslegungsform einer Schalteinrichtung sind mehrere Dic.htungen,
nämlich insgesamt drei Dichtungen, erforderlich, die den Aufbau verkomplizieren und zu einer störungsanfäüigen
Arbeitsweise führen.
Schließlich ist aus der US-PS 35 30 896 ein Wälzkörper
in einer Schalteinrichtung für einen doppelt wirkenden Kolbenmotor bekannt. Diese Schalteinrichtung umfaßt
eine Druckausgleichsbohrung, die das Druckmittel auf die Oberseite des stabförmigen Betätigungselements
der Schallt ein riev!tung leitet. Das stabförmige Betätigungselement
bildet hierbei einen Ventilschieber, der den Druckmittelstrom direkt regelt Bei einer derartigen
direkten Flegelung braucht kein bewegliches Bauteil vorgesehen zu sein, das dem Umgebungsdruck ausgesetzt
ist, was aber bei einer indirekten Regelung mittels eines elektrischen Schalters notwendig ist. Der Ventilschieber
muD· hierbei unter Einhaltung enger Fertigungstoleranzen
hergestellt werden, um ein Verkanten zu vermeiden. Auch muß der Wälzkörper genau hierzu
passend ausgelegt sein. Hierdurch bedingt, ergeben sich
Fertigungsschwierigkeiten. Auch sind bei dieser Auslegungsform
einer Schalteinrichtung Urngsbohrungen in
dem stabförmigen Betätigungsclement vorgesehen, die eine unbegrenzte Reduzierung der Abmessungen des
stabförmigen Beiätigungselements unmöglich machen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Schalteinrichtung der gattungsgemäßen Art bezüglich des Aufbaus zu vereinfachen und einen störungsfreien
Betrieb langzeiüg sicherzustellen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst. Weilere
vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfiiidungsgemäßen Schalteinrichtung wird
ein stabförmiges Betätigungselement verwendet, das für die Einwirkung des Fluids eine kleine wirksame Fläche
hat, so daß man nur geringe Rückstellkräfte für dasselbe benötigt. Daher reicht zur Rückstellung des Betätigungselements
eine schwache Feder aus. Die Feder ist hierbei so zu bemessen, daß der auf das Betätigungselement
einwirkende Fluiddruck kompensiert und darüber hinaus die Andrückkraft aufgebracht wird. Für die Einwirkung
des Fluids auf das stabförmige Betätigungselement verbleibt lediglich eine kleine wirksame Fläche, so
daß der auf das stabförmige Betätigungselement einwirkende Fluiddruck gegenüber der Federkraft vcrnachläs-
br> sigbar ist. Auch hat das stabförmige Betätigungselement
nur eine geringe träge Masse, wodurch das Ansprechverhaltcn
der Schalteinrichtung verbessert wird. Bei der erfindungsgemäßen Auslegung der Schalteinrichtung ist
nur eine Dichtung an der Stelle erforderlich, an der das
stabförmige Betätigungselement durch das Motorgehäuse nach außen austritt Diese Dichtung ist leicht zugänglich
und kann daher ohne Schwierigkeiten im Falle eines Versagens schnell ausgetauscht werden. Somit ist
die erfindungsgemäße Schalteinrichtung auch wartungsfreundlich gestaltet. Da bei der erfindungsgemäßen
Schalteinrichtung nur eine einzige Dichtung vorgesehen ist, arbeitet diese Schalteinrichtung auch betriebszuverlässig,
da wenig Störungen aufgrund des Versagens einer Dichtung zu erwarten sind. Ferner ist der
radial bzw. im Durchmesser erweiterte Abschnitt des stabförmigen Betätigungselements bei der erfindungsgemäßen
Schalteinrichtung unter Einhaltung einer Spielpassung in die Bohrung derart eingesetzt, daß das
Druckmittel in der Bohrung nach unten durchgehen kann und daß aber andererseits gleichzeitig verhindert
ist daß sich das dünne Betätigungselement zur Seite hin biegen kann.
Bei der in Anspruch 3 angegebenen Ausführungsform hat der radial erweiterte Abschnitt des stabförmigen
Betätigungselements eine ebene Stirnfläche, gegen die
die Kugel anliegt so daß eine Zentrierung nicht erforderlich ist Daher brauchen beim Einbau fertigungstechnisch
bedingte Toleranzen nicht berücksichtigt werden, sondern durch diese Anordnung wird selbsttätig ein
Ausgleich gewährleistet Daher lassen sich die Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit der Einzelteile der
Schalteinrichtung herabsetzen, so daß eine kostengünstige Herstellung möglich ist.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Darin zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer Schalteinrichtung für einen doppelt wirkenden Kolbenmotor, dessen
Bewegung automatisch umsteuerbar ist,
F i g. 2 eine Querschnittsansicht des Kopfendes des Kolbenmotors mit der Schalteinrichtung, und
F i g. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Ausschnit.3 zur Verdeutlichung der Arbeitsweise der
Schalteinrichtung für einen doppelt wirkenden Kolbenmotor.
Fig. 1 zeigt eine Schalteinrichtung zur automatischen
Bewegungsumkehrung eines doppelt wirkenden Kolbenmotors mit einem Zylinder und einem Kolben. Eine
Pumpe 2 saugt Druckmittel aus e'nem Druckmittelbehälter
2 an und gibt das Druckmittel unter Druck über ein Umsteuer-Magnetventil 4 an das stangen- oder
kopfseitige Ende des Motors 1 ab. Auf den Zylinderköpfen des Gehäuses 6, 7 ."und Schalter 5 montiert, die aufgrund
der zu dem betreffenden Zylinderkopf hingehenden Bewegung des Kolbens 8 die zugeordneten Elektromagnete
9 bzw. 10 einschalten, so daß das Umsteuer-Magnetventil 4 betätigt wird und eine Bewegung des
Kolbens 8 in der entgegengesetzten Richtung einleitet.
Wenn sich der Kolben 8 beispielsweise nach rechts bewegt, befindet sich das Umsteuer-Magnetventil 4 in
der dargestellten Stellung, so daß unter Druck stehendes Druckmittel in das stangenseitige Ende des Motors
1 eingeleitet wird und das vom Kopfende des Motors 1 verdrängte Druckmittel durch das Umsteuer-Magnetventil
4 in den Behälter 2 gelangt Wenn sich der Kolben 8 dem rechten Ende seines Hubes nähert, wird der rechte
Schalter 5 geschlossen, so daß der rechte Elektromagnet 10 eingeschaltet und daher das Umsteuer-Magnetventil
4 so verstellt wird, daß unter Druck stehende". Druckmittel in das K.-pfende des Motors 1 eingeleitet
wird und das von dem stangenseiligen Ende verdrängte
Druckmittel durch das Umsteuer-Magnetventil 4 in den Behälter 2 gelangt Wenn sich der Kolben 8 nach links
bewegt wird der rechte Schalter 5 geöffnet, während das Umsteuer-Magnetventil 4 in der betätigten Stellung
bleibt Wenn sich der Kolben 8 dem Ende seines linken Hubes nähert wird der linke Schalter 5 geschlossen, so
daß der linke Elektromagnet 9 eingeschaltet und das Umsteuer-Magnetventil 4 in die in F i g. 1 gezeigte Stellung
geschoben wird, in der unter Druck stehendes
ίο Druckmittel wieder in das stangenseitige Ende eingeleitet
und das verdrängte Druckmittel über den Schieber 4 in den Behälter 2 geleitet wird.
Da die beiden Schalters und ihre Betätigungseinrichtungen
im wesentlichen gleich sind, bis auf die Durchmesser eines Kurvenschaltkörpers 11 und einer Hülse
12 auf entgegengesetzten Seiten des Kolbens 8, sind in den F i g. 2 und 3 nur einer der Schalter 5 und seine
Betätigungseinrichtung dargestellt Gemäß Fig.2 ist
das Gehäuse 7 am Kopfende des Motors mit einer Axialbohrung
14 ausgebildet, in die sich bei der Bewegung des Kolben 8 nach rechts der K^-venschaltkörper 11
des Kolbens 8 lose hineinbewegt Da- Gehäuse 7 des
Motors besitzt ferner eine radiale Bohrung 15, in der ein Kugelführungsring 16 sitzt, der eine Sitzfläche 17 aufweist
Diese bestimmt die in F i g. 3 gezeigte, radial innerste Stellung einer Kugel 18. In dieser Stellung befindet
sich die Kugel 18 in der Bewegungsbahn des Kurvenschaltkörpers 11.
In die Bohrung 15 ist ein Halteteil 19 eingeschraubt das beispielsweise mittels eines Dichtungsrings 20 in der Bohrung 15 abgedichtet ist und einen gewindetragenden oberen Endteil besitzt, der eine öffnung in einem Schaltergehäuse 21 durchsetzt. Dieses enthält den Schalter 5, dessen axial bewegbarer Stößel 23 mit dem Halteteil 19 koaxial ist. Das Schaltergehäuse 21 ist am Gehäuse 7 durch eine Kontermutter 24 befestigt, die auf das obere Ende des Halteteils 19 geschraubt ist.
In die Bohrung 15 ist ein Halteteil 19 eingeschraubt das beispielsweise mittels eines Dichtungsrings 20 in der Bohrung 15 abgedichtet ist und einen gewindetragenden oberen Endteil besitzt, der eine öffnung in einem Schaltergehäuse 21 durchsetzt. Dieses enthält den Schalter 5, dessen axial bewegbarer Stößel 23 mit dem Halteteil 19 koaxial ist. Das Schaltergehäuse 21 ist am Gehäuse 7 durch eine Kontermutter 24 befestigt, die auf das obere Ende des Halteteils 19 geschraubt ist.
Es ist ein als Federanschlag dienender, radial erweiterter
Abschnitt 25 vorgesehen, dessen axia4 innere Stirnfläche eben ist, die an der Kugel 18 anliegt. Zwischen
dem Halteteil 19 und dem radial erweiterten Abschnitt 25 ist eine Feder 26 angeordnet welche die Kugel
18 gegen die Sitzfläche 17 drückt, so daß sich der innere Teil der Kugel 18 in der Bahn des Kjrvenschaltkörpers
11 befindet.
Die Bewegung der Kugel 18 und des radial erweiterten Abschnitts 25 wird auf den Schalterstößel 23 übertragen,
so daß die nicht gezeigten Kontakte in dem Schalter 5 geschlossen werden. Zur Übertragung des
Drucks ist ein stabförmiges Betätigungselement mit einem nicht radial erweiterten Abschnitt 27 kleineren
Durchmessers vorgesehen, der an dem radial erweiterten Abschnitt 25 befestigt, z. B. im Preßsitz darin eingesetzt
und im strengen Schiebesitz in einer zentralen Bohrung des Haiteteils 19 angeordnet ist.
Der Abschnitt 27 des stabförmigen Betätigungselements
sitzt mittels eines O-Rings 28 dicht und verschiebbar in der Bohrung des Halteteils 19.
Als praktisches Ausführungsbeispiel sei ein doppelt
Als praktisches Ausführungsbeispiel sei ein doppelt
bo wirkender Kolbenmotor 1 angeführt, der mit einem
Druck von etwa 206 bar beaufschlagt wird und in dem die Bewegung der Kugel 18 und des stabfö;-migen Betätigungselements
1,6 mm betragen soll. In einem derartigen Motor hat sich bei einem Durchmesser des nicht
Μ radial erweiterier. Abschnitts 27 von etwa 1,6 mm eine
Kugel 18 mit einem Durchmesser von 9,6 mm als befriedigend erwiesen. Es genügt, wenn die Feder 26 eine
Kraft von etwa 44 N ausübt, damit sich das stabförmige
Betätigungselement unter der Wirkung des Druckes von etwa 206 bar nicht auswärts bewegt.
Der Kugelführungsring 16 ist mit einem Schlitz 29 zur Herstellung eines Druckausgleichs zwischen der Kugel
18 und dem als Federanschlag dienenden radial erwei- i
terten Abschnitt 25 versehen, so daß der hohe Druck nur auf die Wirkfläche des nicht radial erweiterten Abschnitts
27 des Betätigungselements wirkt.
Das obere Ende des radial nicht erweiterten Abschnitts 27 läßt sich mit einem Schalterberührungsknopf
30 3US Kunststoff oder dergleichen versehen.
Aus der Fig. 3 geht hervor, daß bei der Bewegung des Kurvenschaitkörpers 11 nach rechts gegen Ende des
Hubes des Kolbens 8 der Kurvenschaltkörper 11 zunächst
an der Kugel 18 an deren Rand 31 angreift so r> daß der Kurvenschaltkörper 11 auf die Kugel 18 axiale
und radiale Kräfte ausübt, die trachten, die Kugel 18
nach rechts und aufwärts von der Sitzfläche 17 weg zu bewegen, wenn der Kurvenschaltkörper 11 seine Bewegung
fortsetzt. Diese Kräfte trachten ferner, die Kugel
18 in der Richtung des Pfeils zu drehen, so daß die auf
den als Federanschlag dienenden radial erweiterten Abschnitt 25 und den nicht radial erweiterten Abschnitt 27
des Betätigungselements ausgeübte Querkraft ausgeglichen
wird. Die Kugel 18 liegt ferner gegen die ebene Stirnfläche des radial erweiterten Abschnitts 25 an, so
daß die in dem Kugelführungsring 16 vorgesehene Bohrung zum Führen der Kugel !8 und die in dem HalteteM
19 vorgesehene Bohrung zum Führen des Betätigungselements nicht vollkommen konzentrisch zu sein brau- jo
chen. Etwaige Exzentrizitäten dieser Führungsbohrungen führen daher nicht zu einer Klemmung, welche die
Bewegung der Kugel 18 oder des stabförmigen Be:ätigungselements in der entsprechenden Führungsl>ohrung
behindern würde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
50
60
Claims (3)
1. Schalteinrichtung für einen doppelt wirkenden Kolbenmotor mit einem stabförmigen, einen radial
erweiterten Abschnitt aufweisenden Betätigungselement, das mit seinem nicht radial erweiterten Abschnitt
in Längsrichtung in einem Gehäuse gleitend beweglich ist, einen außerhalb des Gehäuses liegenden
elektrischen Schalter zur Bewegungsumkehr des Motors betätigt, innerhalb des Gehäuses durch
den Fluiddruck und an seinem Ende von einem mit dem Kolben gekoppelten Kurvenschaltkörper beaufschlagt
wird und gegen den Kurvenschaltkörper durch eine zwischen dem Gehäuse und dem radial
erweiterten Abschnitt des stabförmigen Betätigungselements wirkende Feder angedrückt wird,
wobei der Fluiddruck beidseits des radial erweiterten Abschnitts einwirkt dadurch gekennzeichnet,
daß der nicht radial erweiterte Abschnitt (27) rtes stabförmigen Betätigungselements
im Bereich des Durchgangs durch das Gehäuse (6,7) für eine möglichst geringe Einwirkung des Fluiddrucks
einen kleinen Durchmesser hat, daß zwischen dem stabförmigen Betätigungselement und dem
Kurvenschaltkörper (11) eine Kugel (18) angeordnet ist, die mit dem radial erweiterten Abschnitt (25) und
der Außenfläche des Kurvenschaltkörpers (11) zusammenarbeitet, und daß der radial erweiterte Abschnitt
(25) und die Kugel (18) vollständig dem Fluiddruck ausgesetzt sind.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Sitzfläche (17) die Bewegung der Kugel (18) in Richtung auf den Kurvenschaltkörper
(11) begrenzt.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der radial erweiterte Abschnitt
(25) eine ebene Stirnfläche hat, gegen die die Kugel (18) anliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9531170A | 1970-12-04 | 1970-12-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2159926A1 DE2159926A1 (de) | 1972-06-29 |
DE2159926C2 true DE2159926C2 (de) | 1984-08-02 |
Family
ID=22251319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2159926A Expired DE2159926C2 (de) | 1970-12-04 | 1971-12-02 | Schalteinrichtung für einen doppelt wirkenden Kolbenmotor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3661053A (de) |
AU (1) | AU459065B2 (de) |
CA (1) | CA935719A (de) |
DE (1) | DE2159926C2 (de) |
GB (1) | GB1338282A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52154976A (en) * | 1976-06-18 | 1977-12-23 | Teijin Seiki Co Ltd | Actuator |
US4158120A (en) * | 1978-02-13 | 1979-06-12 | Pawlowski Eugene J | Electric and air signal element |
JPS5648942U (de) * | 1979-09-21 | 1981-04-30 | ||
US4413549A (en) * | 1981-06-18 | 1983-11-08 | Parker-Hannifin Corporation | Limit switch actuator for fluid cylinders |
US4632018A (en) * | 1983-06-02 | 1986-12-30 | Lymburner Robert K | Fluid cylinder position sensor mounting apparatus |
US4982652A (en) * | 1989-05-19 | 1991-01-08 | Blatt John A | Fluid operated actuator with recessed position sensor and recessed end cap fastener |
US6502880B1 (en) * | 2000-03-08 | 2003-01-07 | Btm Corporation | Pin part locator |
FR2808067B1 (fr) * | 2000-04-21 | 2002-06-14 | Bio Merieux | Dispositif pour actionner au moins un piston et son procede de detection d'une defaillance dans un dispositif |
US9091285B2 (en) * | 2009-11-23 | 2015-07-28 | Numatics, Incorporated | Piston and cylinder assembly with an indicator pin device |
JP6076735B2 (ja) | 2012-12-28 | 2017-02-08 | 株式会社コスメック | シリンダ装置 |
JP6092710B2 (ja) * | 2013-01-22 | 2017-03-08 | 株式会社コスメック | シリンダ装置 |
JP6410342B2 (ja) * | 2014-06-04 | 2018-10-24 | パスカルエンジニアリング株式会社 | 流体圧シリンダ及びクランプ装置 |
JP6552310B2 (ja) * | 2015-06-26 | 2019-07-31 | 株式会社コスメック | シリンダ装置 |
JP6616997B2 (ja) * | 2015-09-25 | 2019-12-04 | 株式会社コスメック | シリンダ装置 |
EP3419037B1 (de) * | 2017-06-22 | 2020-10-21 | HYDRAULIQUE PB (Société Anonyme) | Detektionsvorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB628873A (en) * | 1947-03-07 | 1949-09-06 | Trico Folberth Ltd | Improvements relating to fluid motors |
US2691962A (en) * | 1950-01-09 | 1954-10-19 | Rockwell Mfg Co | Electrical control circuit for hydropneumatic power mechanisms |
US2949098A (en) * | 1956-03-21 | 1960-08-16 | Flick Reedy Corp | Actuator for service in piston and cylinder devices |
US2960077A (en) * | 1959-04-22 | 1960-11-15 | Hydro Line Mfg Co | Fluid pressure actuating mechanism |
US3530896A (en) * | 1968-04-25 | 1970-09-29 | Whiteman Marvin E | Hydraulic power actuator and pilot valve unit assembly |
US3968285A (en) * | 1971-03-15 | 1976-07-06 | General Latex And Chemical Corporation | One-part foamable latex composition |
-
1970
- 1970-12-04 US US95311A patent/US3661053A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-10-25 CA CA125923A patent/CA935719A/en not_active Expired
- 1971-11-03 GB GB5112171A patent/GB1338282A/en not_active Expired
- 1971-11-17 AU AU35788/71A patent/AU459065B2/en not_active Expired
- 1971-12-02 DE DE2159926A patent/DE2159926C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2159926A1 (de) | 1972-06-29 |
AU3578871A (en) | 1973-05-24 |
CA935719A (en) | 1973-10-23 |
AU459065B2 (en) | 1975-02-26 |
US3661053A (en) | 1972-05-09 |
GB1338282A (en) | 1973-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2159926C2 (de) | Schalteinrichtung für einen doppelt wirkenden Kolbenmotor | |
DE3141438C2 (de) | ||
DE69208435T2 (de) | Druckflüssigkeitszylinder mit Druckübersetzer | |
DE1189347B (de) | Druckmittelbetaetigter Steuerschieber | |
DE2509712A1 (de) | Einrichtung fuer die steuerung eines fluidums | |
DE3810273C2 (de) | Ansteuervorrichtung für ein Wegeventil | |
DE1920473A1 (de) | Fluid-Logikventilsysteme | |
DE2523202C3 (de) | Leckagefrei schaltendes doppeldichtendes Ventil mit Leckkontrollöffnung | |
DE2223964C3 (de) | Servoverstelleinrichtung | |
DE1905428A1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen,voneinander unabhaengigen Betaetigung wenigstens zweier Servosteuerungen | |
DE7626855U1 (de) | Steuerventil | |
DE1600735B1 (de) | Mehrweg-Steuerventil | |
DE2157347A1 (de) | Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE2245399A1 (de) | Ventil, insbesondere zur endlagenumsteuerung von zylinderaggregaten | |
DE1147455B (de) | Schalteinrichtung fuer mehrere Armaturen | |
DE2045873A1 (de) | Ventil | |
DE2208453C3 (de) | Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils | |
DE2717860B2 (de) | Federbelastetes Sicherheitsventil | |
DE2247397A1 (de) | Umsteuerschieber | |
DE948123C (de) | Steuerventilanordnung fuer Fahrzeuglenkvorrichtungen mit Hilfskraftantrieb | |
DE1650452B1 (de) | Druckmittelbetaetigte Entriegelungseinrichtung fuer ein Steuerventil | |
DE2451999B2 (de) | Druckmittelbetriebener Stellmotor | |
DE1901883C (de) | Ventil mit Betätigung durch einen Elek tromagneten | |
DE1187087B (de) | Umsteuerkolbenschieber | |
DE2249949C3 (de) | Absperrventil, vorzugsweise für hydraulische oder pneumatische Schaltungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: RICH, BELDON L., BUFFALO GROVE, ILL., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |