[go: up one dir, main page]

DE2159886A1 - Process for the production of cup-shaped bodies from polyolefin plastic films - Google Patents

Process for the production of cup-shaped bodies from polyolefin plastic films

Info

Publication number
DE2159886A1
DE2159886A1 DE19712159886 DE2159886A DE2159886A1 DE 2159886 A1 DE2159886 A1 DE 2159886A1 DE 19712159886 DE19712159886 DE 19712159886 DE 2159886 A DE2159886 A DE 2159886A DE 2159886 A1 DE2159886 A1 DE 2159886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
mold
melt flow
cup
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712159886
Other languages
German (de)
Inventor
Roger Paul Pelham N H Wieting Warren Henry Turnersville Coffman Paul Mahoney Cherry Hill N J Michaud, (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2159886A1 publication Critical patent/DE2159886A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/002Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/04Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung becherförmiger Körper aus Polyolefinplastikfolien"" Process for the production of cup-shaped bodies from polyolefin plastic films "

Polyolefine, wie Polypropylen, Polyäthylen, Copolymere derartiger Substanzen u.a. kristalline Plastikmaterialien besitzen günstige Eigenschaften, wie eine hohe Zugfestigkeit in der Hitze, eine hohe Beständigkeit gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen, einen geringen Geruch und Geschmack und ein angenehmes Aussehen und einen angenehmen Griff, wodurch aie zur Verpackung einer großen Anzahl von Substanzen, besonders von ölhaltigen Nahrungsmitteln, gut geeignet sind.Polyolefins such as polypropylene, polyethylene, copolymers of such substances, and others, crystalline plastics have favorable properties, such as high tensile strength in the heat, high resistance to harmful environmental factors, a low odor and taste and a pleasant appearance and a pleasant Handle, which makes it suitable for packaging a large number of substances, especially foodstuffs containing oil, are well suited.

Polyolefine besitzen jedoch bestimmte Eigenschaften, wie eine geringe Schmelzviskosität, die es sehr schwierig machen, eine geschmolzene Folie, z.B. durch Vakuumformen oder PressenHowever, polyolefins have certain properties, such as a low melt viscosity, which make it very difficult to a melted film, e.g. by vacuum forming or pressing

209825/0784209825/0784

zu formen, da die Folie zu stark fließt (sheet sag). Um einen günstigen Grad an Schmelzfestigkeit für diese Materialien zu erreichen, ist es notwendig, extrem hochmolekulare Substanzen zu verwenden. Derartige Substanzen sind jedoch schwierig in Form einer Folie mit einer guten Oberfläche herzustellen. Außerdem führen die thermischen Eigenschaften von Polyolefinen, wie die geringe Wärmeleitfähigkeit und hohe Wärmekapazität zu ungewöhnlich längen Formungszeiten, verglichen mit denjenigen für Polystyrol und AcrylMtril-Butadißi]-Styrol-Gopcil3ra3ere,den Standardsubstanzen für das Heißverformen. Daher wurden Polyolefine bisher nicht sehr häufig zum Heißverformen verwendet.to shape, as the film flows too much (sheet sag). To have a favorable level of melt strength for this To achieve materials, it is necessary to use extremely high molecular substances. Such substances however, are difficult to manufacture in the form of a film with a good surface. Also perform the thermal Properties of polyolefins such as low thermal conductivity and high heat capacity at unusually long molding times compared to those for polystyrene and Acrylic-Butadisi] -Styrene-Gopcil3ra3ere, the standard substances for hot forming. Therefore, polyolefins have not been used very widely for hot molding.

Wenn versucht wird, Polyolefine zu erhitzen und in der Schmelzphase auf üblichen Vorrichtungen zum Heißverformen zu formen, sackt die Folie ungewöhnlich stark zusammen, selbst in verhältnismäßig kleinen Bereichen und verschmutzt die Vorrichtung und sowohl beim Erhitzen als auch beim Formen bilden sich Falten, die in dem Gegenstand erhalten bleiben und daher ist es erforderlich, den geformten Körper lange in der Form zu belassen, um zu erreichen, daß er die Form beibehält, was selbstverständlich äußerst nachteilig ist.When attempting to heat polyolefins and in the melt phase on conventional hot molding equipment To shape, the film sags unusually strong, even in relatively small areas and dirty the device and both during heating and molding, wrinkles are formed which are preserved in the article stay and therefore it is necessary to keep the shaped body in the shape for a long time in order to achieve that it retains its shape, which of course is extremely disadvantageous.

Es ist Aufgabe ä.er vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Formgebung von Polyolefinplastikfolien zu entwickeln, wobei dünnwandige becherförmige Körper entstehen sollen, ohne daß dabei die bei den üblichen Heißformverfahren auftretenden Probleme auftreten«It is an object of the present invention to provide a method for the shaping of polyolefin plastic films, thin-walled cup-shaped bodies are to be created without the need for the conventional hot-molding processes occurring problems occur «

Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung dünnwandiger becherförmiger Gegenstände aus Polyolefinplastikfolien, das dadurch gekennzeichnet, ist, daß man eineThe invention therefore relates to a method for producing thin-walled, cup-shaped objects from polyolefin plastic films, that is characterized by the fact that one

209825/0784209825/0784

dünne Polyolefinplastikfolie in festem Zustand bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes mit einem Schmelzfluß oberhalb von 0,7 zwischen einem Matrizeneinsatz (bzv/. Stempel) und einer Form mit einer Öffnung am Ende einführt, den Matrizeneinsatz in die Öffnung der Form einführt, wobei ein ausgewölbter Teil der Folie in die Form eindringt und ein Medium in diesen ausgebuchteten Teil der Folie einpreßt, um den Gegenstand zu formen.thin polyolefin plastic film in solid state a temperature below the melting point with a melt flow above 0.7 between a die insert (or punch) and a mold with an opening at the end, insert the die insert into the opening of the mold, leaving a bulged portion of the film penetrates into the mold and presses a medium into this bulged part of the film around the object to shape.

Die Plastikfolie wird in der festen Phase, d.h. bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur und oberhalb der Glasübergangstemperatur geformt. Die Folie wird zunächst mit Hilfe eines Matrizeneinsatzes oder eines Doms ausgebuchtet und die endgültige Formgebung des Gegenstandes wird durch ein Druckmedium erreicht, das gegen einen evakuierten oder dem Medium keinen wesentlichen Widerstand entgegensetzenden Raum wirkt. Da sich das Folienmaterial in festem Zustand befindet, ist ein eventuelles Durchhängen oder Weglaufen der Folie sehr viel geringer als wenn das Folienmaterial im geschmolzenen Zustand vorliegen würde und dadurch wird eine Faltenbildung vermieden und es entstehen Gegenstände mit dünneren und gleichmäßigeren Wänden. Die. bei Verfahren, bei denen die Folie in geschmolzener Phase verwendet wird, sogar an den Öffnungen der Form durch das Wegsacken auftretende Faltenbildung, wird durch das vorliegende Verfahren vermieden. Der Gegenstand kann aus einer Folie hergestellt werden, ohne daß diese in der Nachbarschaft zu der Öffnung der Form festgehalten wird oder wahlweise aus einer Folie, die rund um die Höhlung der Form herum befestigt ist.The plastic film is in the solid phase, i.e. at a temperature below the melting temperature and above the glass transition temperature. The film is first applied with the help of a die insert or a Doms bulged out and the final shape of the object is achieved by a pressure medium, that acts against an evacuated room or one that does not offer any significant resistance to the medium. Since the film material is in a solid state, the film may sag or run away much less than if the sheet material were in the molten state and thereby becomes a Wrinkles are avoided and objects are created with thinner and more even walls. The. at Processes in which the film is used in the molten phase, even at the openings of the mold through the The present method prevents wrinkles from sagging. The item can be made a film without being held in the vicinity of the opening of the mold or optionally from a film that is attached around the cavity of the mold.

2 0 9 82 ü / 0 7 82 0 9 82 o / 0 7 8

Das Verfahren ist besonders geeignet für dünne Folien mit einer Dicke von weniger als ungefähr 3)2 mm, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 mm, die leicht durch Strangpressen und Auswalzen hergestellt werden können. Dabei kann ein Material, das zum Spritzgießen geeignet ist, mit einem geringeren Molekulargewicht und einem höheren Schmelzfluß verwendet werden. Ein hohes Molekulargewicht ist ein solches über 600 000. Die Formzeiten sind in der gleichen Größenordnung wie diejenigen für hoch-schlagfestes Polystyrol und wesentlich kurzer, nahezu halb so lang, wie bei der Formung von Polypropylen in der Schmelzphase.The process is particularly suitable for thin foils with a thickness of less than about 3) 2 mm, preferably 0.5 to 1.5mm easily made by extrusion and rolling can be produced. Here, a material that is suitable for injection molding, with a lower molecular weight and higher melt flow can be used. A high molecular weight is a over 600,000. The molding times are of the same order of magnitude as those for high-impact polystyrene and much shorter, almost half as long as when molding polypropylene in the melt phase.

Die Erfindung wird beispielhaft anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.The invention is explained by way of example with reference to the accompanying drawings.

Fig. 1 ist ein schemati scher Vertikal schnitt einer Vorrichtung zum Erhitzen und Formen von Plastikfolien in einzelnen Stufen zu einer Gruppe becherförmiger Gegenstände;Fig. 1 is a schematic vertical section of an apparatus for heating and shaping plastic films in individual stages into a group of cup-shaped Objects;

Fig. 2 ist eine Aufsicht auf eine Gruppe von Gegenständen, die bei einem Arbeitsgang mit der Presse hergestellt worden sind;Fig. 2 is a plan view of a group of articles produced in one operation with the press have been;

Fig. 3 ist ein vergrößerter Schnitt, der die Folie zwischen dem Stempel und der Form zeigt;Fig. 3 is an enlarged section showing the sheet between the punch and the mold;

Fig. 4 entspricht der Fig. 3 und zeigt die Vorrichtung, nachdem der Stempel vollständig in die Form eingedrungen ist;Fig. 4 corresponds to Fig. 3 and shows the device, after the punch has fully entered the mold;

Fig. 5 entspricht den Fig. 3 und 4- und zeigfc den Zustand,5 corresponds to FIGS. 3 and 4 and shows the state

209825/0784209825/0784

nachdem das Druckmedium den Körper zu seiner endgültigen Gestalt geformt hat undafter the print medium has the body to its has formed its final shape and

Jig. 6 ist eine noch weitere Vergrößerung und zeigt einen fertigen Gegenstand teilweise im Schnitt.Jig. Figure 6 is still further enlarged and shows a finished article partially in section.

Die gezeigte Vorrichtung umfaßt eine Heizeinheit 10, in die das Folienmaterial V mit Ms z.B. einer Breite von 56 cm von einer Spule 11 eingeleitet wird und eine Preßvorrichtung 12. Die Heizeinheit umfaßt Heizvorrichtungen für drei Stufen 13, 14 und 15 mit oberen und unteren Strahlungsheizelementen 16, die jeweils ungefähr die gleiche Länge besitzen wie diejenige der Druckeinheit. Es sind nicht gezeigte Vorrichtungen vorgesehen, um die Folie jeweils um ein solches Stück durch die verschiedenen Heizstufen und die Presse vorwärts zu bewegen, wie es der Länge der Presse entspricht. Diese Vorrichtungen haben z.B. die Form von kontinuierlichen, mit Spitzen versehenen Ketten an den Seiten, die die Inden der Folie erfassen und sie ein bestimmtes Stück durch die Heiz- und Preßeinheit hindurchführen. Die geformten Abschnitte der Folie können in der Länge der Presse, so wie sie in der Presse hergestellt werden, abgeschnitten werden und zu einer Vorrichtung gebracht werden, in der die einzelnen Gegenstände getrennt werden oder die Presse kann so gebaut sein, daß die geformte Folie direkt zu einer Vorrichtung geführt wird, die die einzelnen Gegenstände herausschneidet. Die Abfallstücke der Folie können erneut geschmolzen und ausgewalzt oder verworfen werden, je nach der wirtschaftlichen Zweckmäßigkeit.The device shown comprises a heating unit 10 into which the sheet material V with Ms, for example a width of 56 cm is introduced by a coil 11 and a pressing device 12. The heating unit comprises heating devices for three levels 13, 14 and 15 with upper and lower Radiant heating elements 16, each having approximately the same length as that of the printing unit. Devices (not shown) are provided for the film in each case by one such piece through the various Heat levels and move the press forward as it corresponds to the length of the press. These devices have e.g. in the form of continuous, tipped chains on the sides which capture the indene of the film and they pass a certain length through the heating and pressing unit. The molded sections of the film can cut to the length of the press, as they are made in the press, and to a device in which the individual objects are separated or the press can be built that way be that the formed film is fed directly to a device that cuts out the individual objects. The scrap pieces of foil can be remelted and rolled out or discarded, as the case may be the economic expediency.

Die Fig. 6 zeigt einen becherförmigen Gegenstand 20 mit derFig. 6 shows a cup-shaped object 20 with the

209825/0784209825/0784

Seitenwand 21 dem Boden 22 und dem Rand 23.Side wall 21, the bottom 22 and the edge 23.

Die Elemente der Preßeinheit 12 sind in ihrer Wirkung in den Fig. 3, 4· und 5 gezeigt. Die Preßeinheit umfaßt eine Form 25 mit einer Leitung 26 für Vakuum oder /Druckmedium eine Patrize oder einen Stempel 27 und eine Flüssigkeitsleitung 28 für das Druckmedium, das dem Gegenstand seine endgültige Gestalt gibt.The elements of the press unit 12 are in their effect shown in Figs. 3, 4 and 5. The press unit includes a mold 25 with a line 26 for vacuum or / pressure medium a male mold or a stamp 27 and a liquid line 28 for the pressure medium, which the Object gives its final shape.

Die Fig. 3 zeigt die Folie W in ihrer ursprünglichen Lage zwischen den Formgebungselementen. Die Form kann bis auf die Höhe der Folie gesenkt und die Folie dagegen gedrückt werden. Der Stempel wird dann zu der in Fig. 4- gezeigten Lage nach oben gedrückt, während die Luft aus der Form durch die Leitung 26 entfernt wird.3 shows the film W in its original position between the shaping elements. The shape can be up to the height of the film is lowered and the film is pressed against it. The stamp then becomes that shown in Figure 4- Position pushed up while the air is removed from the mold through line 26.

Abdichtungsringe 29 um den Raum für jeden einzelnen Gegenstand oder ein Abdichtungsring 30 um die gesamte Gruppe von Gegenständen oder beides mit Luftleitungen 28 innerhalb des abgeschlossenen Raumes sind vorgesehen, damit das Druoknaeuium den Gegenstand formen kann. Die Dichtxmgsstelleu sind mit unterbrochenen Linien in Fig. 2 angegeben, um ihre Lage auf der geformten Folie zu zeigen.Sealing rings 29 around the space for each individual item, or a sealing ring 30 around the entire group of items, or both with air ducts 28 within the enclosed space, are provided to allow the druoknaeuium to shape the item. The sealing locations are indicated in broken lines in Fig. 2 to show their location on the formed sheet.

Anschließend wird, wie in Fig. 5 gezeigt, das Druckmedium, z.B. komprimierte Luft, mit 5>5 atm oder darüber durch die Leitungen 28 um jeden Stempel herum eingeleitet, um die Folie in die Form zu pressen.Then, as shown in Fig. 5, the print medium, e.g. compressed air, with 5> 5 atm or above lines 28 are introduced around each punch to compress the film into the mold.

des Körpers Nach einer Verweilzeit zur Verfestigung der Form/werden der Stempel und die Form getrennt. Dabei kann die Folie mit Hilfe eines durch die Leitungen 26 eingeleiteten Druck-of the body After a dwell time to solidify the shape / become the stamp and the mold are separated. In this case, the film can with the help of a pressure introduced through the lines 26

209825/0784209825/0784

mediums oder anderer Vorrichtungen zum Ausstoßen der Folie( so weit nötig, ausgestoßen werden und die geformte Folie wird nach ihrer Entfernung von den Pressenteilen aus der Presse entfernt.media or other devices for ejecting the film ( as far as necessary, can be ejected and the formed film is removed from the press after its removal from the press parts.

Das geformte Folienstück kann in der Länge der Presse abgeschnitten und mit der Hand oder auf jede geeignete sonstige Weise entfernt werden. Später werden die einzelnen becherförmigen Gegenstände aus der Folie auf irgend eine geeignete Weise abgetrennt.The shaped piece of film can be cut off the length of the press and removed by hand or in any other suitable manner. Later the individual will be cup-shaped Separated objects from the film in any suitable manner.

Die in lie Presse eintretende Folie wird auf eine Temperatur erhitzt, die nach ausreichend weit unterhalb des Schmelzpunktes liegt, daß die Folie zusammenhält und ein Durchsacken oder Verkleben vermieden wird, wenn sie zwischen den stützenden, die Folie greifenden Seitenketten bewegt wird. Wie später näher erläutert wird, ist es manchmal günstig, bei niedrigeren Temperaturen zu formen, wenn ausreichend Druck angewandt werden kann. Bei Polypropylen mit einem Schmelzpunkt von ungefähr 1680C wird die Folie mit einer Temperatur von ungefähr 160 bis 1660C in die Presse eingeleitet. Beim üblichen Heißverformen des gleichen Materials wird es auf ungefähr 1770C erhitzt.The film entering the press is heated to a temperature which is sufficiently far below the melting point that the film holds together and sagging or sticking is avoided when it is moved between the supporting side chains gripping the film. As will be explained later, it is sometimes beneficial to mold at lower temperatures when sufficient pressure can be applied. In the case of polypropylene with a melting point of approximately 168 ° C., the film is introduced into the press at a temperature of approximately 160 to 166 ° C. In the conventional hot-forming of the same material, it is heated to about 177 0 C.

Die Verweilzeit nach der Formung, die notwendig ist, daß die Folie die Form beibehält, wird weitgehend durch die Verwendung von festem Polypropylen herabgesetzt, verglichen mit der Formgebung in der Schmelze bei dem gleichen Material. Z.B. kann die Verweilzeit bei der Formgebung in der Schmelze/6 s betragen, während bei der erfindungsgemäßen Formung des festen Materials die Verweilzeit auf die Hälfte herabgesetzt wird. Das gleiche Ver-The post-molding residence time necessary for the film to retain its shape is largely determined by the use of solid polypropylene compared to molding in the melt the same material. For example, the dwell time in the melt during shaping can be / 6 s, while at the molding of the solid material according to the invention, the residence time is reduced by half. The same cons

Γ bei einer 1 mm s^ke^^ 8 4 Γ at a 1 mm s ^ ke ^^ 8 4

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

hältnis tritt "bei anderen Folienstärken ebenfalls auf.ratio occurs "with other film thicknesses as well.

Bei der üblichen Heißverformung von Polypropylen können nur die Produkte mit einem geringen Schmelzfluß, wie 0,5 oder 0,6, verwendet werden. Substanzen mit einem höheren Schmelzfluß besitzen eine geringere Schmelzviskosität und neigen daher sehr stark zum Wegsacken bzw. zur Tränenbildung, selbst wenn der Bereich über der Formöffnunr-, klein ist und führen damit zu schwierigen Verarbeitungsproblemen. Sie werden daher im allgemeinen für übliche Heißver£ormungsverfahren als nicht geeignet angesehen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem in der festen Phase geformt wird, können leicht Polymere mit einem höheren Schmelzfluß, wie 5>0 verwendet werden, ohne zusammenzusacken.During the usual hot molding of polypropylene, you can only the products with a low melt flow, such as 0.5 or 0.6, are used. Substances with a higher Melt flow have a lower melt viscosity and therefore have a very strong tendency to sag or tear, even if the area above the mold opening, is small and thus lead to difficult processing problems. They are therefore generally used for common Hot molding process not considered suitable. The method according to the invention, in which molding takes place in the solid phase, can easily produce polymers with a higher melt flow, such as 5> 0 can be used, without sagging.

Bei der Formgebung in der festen Phase ist der Stempel am Ende etwas stärker abgerundet und etwas kurzer als die Stempel, wie sie für die Formgebung in der Schmelzphase verwendet werden. Die Formstempel beim Schmelzverformen sind am Ende ziemlich flach,um eine größere Materialmenge mitzunehmen, die.nachdem die Bewegung des Stempels zur Buhe gekommen ist, weggeblasen bzw. weggepreßt wird.The stamp is in the solid phase when shaping at the end a little more rounded and a little shorter than the stamps used for shaping in the melting phase be used. The forming punches in melt forming are quite flat at the end to allow for a larger amount of material to take with you who.after the movement of the stamp came to a standstill, blown away or pressed away will.

Je höher der Blas- oder Formdruck ist, der angewandt wird, um so schärfer werden die Ecken und Formen des Gegenstandes und je höher die Temperatur ist, um so besser die Ausbildung der Form.The higher the blowing or molding pressure that is applied, the sharper the corners and shapes of the object will be and the higher the temperature, the better the formation of the shape.

Dieser Hilfsstempel bleibt beim Arbeiten auf einer verhältnismäßig hohen Temperatur, z.B. 138°C oder darüber und kühlt dadurch die Folie nicht übermäßig stark aus. VerhältnismäßgThis auxiliary stamp remains on a proportionate when working high temperature, e.g. 138 ° C or above, and thus does not cool the film excessively. Proportional

209825/0784209825/0784

weniger als in der Schmelzphase, wo die Temperatur der Folie wesentlich höher ist. Die !Form arbeitet bei einer sehr viel geringeren Temperatur. Um möglichst kurze Formzeiten zu erreichen, kann die Form durch Zirkulation von Kühlwasser gekühlt werden, das z.B. eine Temperatur von 100C besitzt. Je kälter und dicker die Folie und je größer der angewandte Stempeldruck ist, um so runder und stärker verjüngt ist das Ende des Stempels, um ein möglichst.gutes Abfließen des Materials zu erreichen. Verglichen damit ist der Stempel für die Formgebung in der Schmelzphase nahezu flach und besitzt nur leicht abgerundete Ecken.less than in the melting phase, where the temperature of the film is much higher. The! Form works at a much lower temperature. In order to achieve the shortest possible molding times, the mold can be cooled by circulating cooling water, which has a temperature of 10 ° C., for example. The colder and thicker the film and the greater the applied stamp pressure, the more rounded and tapered the end of the stamp is in order to achieve the best possible drainage of the material. Compared to this, the punch for shaping in the melting phase is almost flat and has only slightly rounded corners.

Das Folienmaterial ist vorzugsweise Polypropylen oder Polyäthylen oder ein Copolymer dieser Substanzen. Vorzugsweise liegt der Schmelzfluß zwischen 4,5 und 5»2, normalerweise bei ungefähr 5>0. Die in der Beschreibung und den Ansprüchen angegebenen Schmelzflußwerte beziehen sich auf die ASTM-Werte.The film material is preferably polypropylene or polyethylene or a copolymer of these substances. Preferably the melt flow is between 4.5 and 5 »2, usually around 5> 0. The ones in the description and the Melt flow values given in the claims relate to the ASTM values.

Einer der wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es möglich ist, klare transparente Gegenstände, wie Behälter aus Polypropylen herzustellen. Ein Faktor bei der Herstellung klarer Wände ist es, daß sie einen hohen Oberflächenglanz auf beiden Seiten der Folie besitzen. Der mit einem 45° Gardner-Glanzmesser gemessene Glanz sollte vorzugsweise ungefähr 50 oder mehr betragen. Um einen hohen Glanz auf der Oberfläche der Folie zu erzielen, müssen die Formwalzen hochpoliert sein und die Walzentemperatur in einem engen Bereich reguliert.One of the main advantages of the method according to the invention is that it is possible to produce clear making transparent objects such as containers from polypropylene. A factor in making clear walls it is that they have a high surface gloss on both sides of the film. The one with a 45 ° Gardner gloss meter measured gloss should preferably be about 50 or more. To get a high gloss on the surface To achieve the film, the forming rollers must be highly polished and the roller temperature in a tight Regulated area.

Bei Folien mit einem hohen Schmelzfluß , wie 5»0, werdenFor films with a high melt flow, such as 5 »0,

209825/0784209825/0784

die obere und mittlere Walze einer Vorrichtung mit drei Walzen zur Herstellung der Folie auf einer Temperatur von ungefähr 27°C gehalten und die untere Walze auf ungefähr 66 C. Einige mäßig klare Artikel wurden mit einer Folie mit einem Schmelzfluß von ungefähr 0,7 hergestellt, die Transparenz wird jedoch mit zunehmenden) Schmelzfluß besser. Die Klarheit wird auch besser mit geringeren Temperaturen bei der Folienherstellung. Ein höherer Formdruck erlaubt die Formung von Gegenständen bei niedrigeren Temperaturen und dadurch können die sonstigen Anforderungen zur Erzeugung eines guten Oberflächenglanzes zur Herstellung klarer transparenter Gegenstände herabgesetzt werden. Anwendbare Drucke hängen ab von den zur Verfugung stehenden Vorrichtungen und der Anzahl der Gegenstände, die in einem Zyklus hergestellt werden sollen. Bei einigen Vorrichtung kann der zur Becherbildung notwendige Druck auf 5»5 atm begrenzt sein, wenn eine Anzahl großer becherförmiger Gegenstände in einem Arbeitsgang hergestellt werden soll. Durch eine Änderung der Ausbildung der Vorrichtung kann diese Begrenzung jedoch überwunden werden.the top and middle roll of a device with three rolls for making the film at one temperature of about 27 ° C and the bottom roller at about 66 ° C. Some moderately clear articles were hit with a Film produced with a melt flow of about 0.7, but the transparency becomes higher as the melt flow increases better. The clarity also improves with lower temperatures in film production. A higher one Mold pressure allows the molding of objects at lower temperatures and this allows the others Requirements for producing a good surface gloss for the production of clear, transparent objects be reduced. Applicable prints depend on the devices available and the number of Items to be crafted in a cycle. With some devices, the cup formation necessary pressure to be limited to 5 »5 atm, if a Number of large cup-shaped objects to be produced in one operation. By changing the However, this limitation can be overcome by designing the device.

Die Klarheit nimmt zu, wie die Streckung eines Bereiches zunimmt. TJm einen klaren Gegenstand zu erreichen, muß die Streckung mindestens 3:1 und für eine gute Klarheit 6 oder 8:1 betragen.Clarity increases as the stretch of an area increases. In order to achieve a clear object, the Aspect ratio should be at least 3: 1 and 6 or 8: 1 for good clarity.

Ein Polypropylen,das ein gutes Gleichgewicht zwischen der Verarbeitbarkeit beim Strangpressen und der Klarheit bei allen Dicken ergibt, ist ein kernkondensiertes (nucleated) Homopolymer mit einem Schmelzfluß von 5· Ein ke.rn— kondensiertes Polymer erlaubt auch einen höheren Ausstoß der Strangpreßvorrichtung, vorausgesetzt, daß die notwendige Kapazität der Strangpreßvorrichtung zur Ver-A polypropylene that has a good balance between the processability in extrusion and the clarity at all thicknesses is a nucleated Homopolymer with a melt flow rate of 5 · Ein ke.rn— condensed polymer also allows higher extruder output provided that the necessary capacity of the extrusion device for

209825/0784209825/0784

fügung steht, da an Kernen kondensierte Materialien bei höheren Temperaturen fest werden,Addition is included, as materials condensed on the cores solidify at higher temperatures,

Ein weiterer Faktor für eine hohe Klarheit in geformten Teilen ist das Vorhandensein einer Folie, die aus einer Schmelze aus einer Strangpreßvorrichtung aus einem Material mit hohem Schmelzpunkt hergestellt worden ist, das im wesentlichen keine kristalline Struktur mehr "besitzt. Das ist der Fall, da eine unsichtbare verbleibende Kristallinität in der Schmelze Kristallisationskerne bildet, die zu einer groben Kristallisation führen. Um eine restliche Kristallinität in der Schmelze, die durch die Strangpreßvorrichtung und die Walzen gebildet wird, zu vermeiden, haben sich für die Strangpreßvorrichtung ungefähr die folgenden Temperaturen als geeignet erwiesen: In der Einspeiszone 177°C, in der Druckzone 232°C, in der Meßzone 204-°G und in der im Bereich des Spritzkopfs 204-0C. Eine höhere Temperatur in der Druckzone führt dazu, daß das Schmelzen des Polymers früher beendet ist und sichert dadurch die Bildung einer homogenen Schmelze, die im wesentlichen frei ist von kristallinem Polymer.Another factor for high clarity in molded parts is the presence of a sheet made from a melt from an extruder of a high melting point material that is essentially devoid of crystalline structure invisible remaining crystallinity in the melt forms crystallization nuclei which lead to coarse crystallization. In order to avoid residual crystallinity in the melt, which is formed by the extrusion device and the rolls, the following temperatures have proven to be suitable for the extrusion device: in the feeding zone 177 ° C, in the compression zone 232 ° C, in the measuring zone 204- ° G, and in which in the region of the die 204- 0 C. A higher temperature in the pressure zone, resulting in the melting of the polymer is terminated earlier and thereby ensures the formation of a homogeneous melt which is essentially free of crystalline polymer r.

KlarereGegenstände werden gebildet, wenn der Schmelzflußfaktor des Polymers zunimmt. Oberhalb von 5»0 ist die Klarheit ausgezeichnet. Unterhalb werden die Gegenstände zunehmend durchseheinend.Clearer objects are formed when the melt flow factor of the polymer increases. Above 5 »0 is the Clarity excellent. Below the objects become increasingly transparent.

Die Klarheit wird auch bei niedrigeren Formtemperaturen für alle Materialien besser, aber die untere Grenze für anwendbare Formtemperaturen hängt ab von dem zur Verfügung stehenden Formdruck und der Schärfe der Form, die gewünscht oder erforderlich ist.Clarity also gets better at lower mold temperatures for all materials, but the lower limit for applicable mold temperatures depends on the available mold pressure and the sharpness of the shape that is desired or required.

209825/078 4209825/078 4

21593862159386

Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit ein einfaches und bequemes Verfahren zur Herstellung klarer transparenter Gegenstände aus Polypropylen dar durch Formung der Folie in der festen Phase auf bestimmte Weise aus bestimmtem Folienmaterial.The method according to the invention thus represents a simple and convenient method of production clearer transparent articles made of polypropylene are made by shaping the film in the solid phase on certain Way from certain foil material.

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS:

2 0 9 8 2 5 / Ü 7 8 42 0 9 8 2 5 / O 7 8 4

Claims (9)

PATEHTA Ή SPRUCHEPATEHTA Ή PROVERBS 1.] Verfahren zur Herstellung dünnwandiger becherförmiger rörper aus Polyolefinplastikfolien dadurch gekennzeichnet , daß man eine dünne "Folie aus einem Polyolefin-Plastikmaterial in festem Zustand "bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes mit einem Schmelzfluß über o,7 zwischen einen Formstempel und eine Form mit einem offenen Ende einführt, den Stempel in die Öffnung der Form bewegt und in die entstehende Ausbuchtung der Folie ein Druckmedium einpreßt»1.] Process for the production of thin-walled cup-shaped Body made of polyolefin plastic films, characterized in that a thin "film made of a polyolefin plastic material in the solid state "at a temperature below the melting point with a melt flow above 0.7 between inserts a forming punch and a mold with an open end, moving the punch into the opening of the mold and into the resulting one Bulge of the film presses a print medium » 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Folie in der Nähe der Öffnung der Form während der Bewegung des Stempels frei beweglich ist und sich um die Öffnung über der Folie vor der Einleitung des Druckmediums in den ausgewölbten Teil der Folie eine Flüssigkeitsdichtung befindet.2. The method according to claim 1, characterized in that that the film in the vicinity of the opening of the mold is free to move during the movement of the punch and around the Opening above the foil prior to the introduction of the print medium into the bulged part of the foil a liquid seal is located. 3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mehrzahl becherförmiger Körper aus der Breite der Folie herstellt, wobei die Folie nur an den Seiten festgehalten wird.3. The method according to claim 2, characterized in that that one produces a plurality of cup-shaped bodies from the width of the film, the film only on the sides is being held. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polypropylen-Folie mit einem Schmelzpunkt von 167-1690C verwendet und bei einer Temperatur von I60-I66 C unter einem Druck von 5,5 Atmosphären formt.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that one uses a polypropylene film with a melting point of 167-169 0 C and molded at a temperature of 160-166 C under a pressure of 5.5 atmospheres. 5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man ein Folien-Material mit einem Schmelzfluß von 4,5 - 5>2 verwendet.5. The method according to claim 1, characterized in that that a film material with a melt flow rate of 4.5-5> 2 is used. -14--14- 209825/0784209825/0784 -H--H- 6. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polypropylen-Folie mit einem Schmelzfluß von mehr als 1,o verwendet die aus einer im wesentlichen kristallfreien Schmelzmasse ausgewalzt worden ist und einen Oberflächenglanz von mehr als 45 besitzt,6. The method according to claim 1, characterized in that that you have a polypropylene film with a melt flow of more than 1, o used which has been rolled out of an essentially crystal-free melt and one Has a surface gloss of more than 45, 7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur formt, die unterhalb des Schmelzpunktes liegt.7. The method according to claim 6, characterized in that that one molds at a temperature which is below the melting point. 8. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß man ein Folienmaterial mit einem Schmelzfluß von mindestens 5,ο und einem Oberflächenglanz von mindestens 5o verwendet.8. The method according to claim 6, characterized in that that a sheet material with a melt flow rate of at least 5, ο and a surface gloss of at least 5o used. 9. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß man die EoIi e in einem Verhältnis von mindestens 3 : 1 streckt.9. The method according to claim 6, characterized in that that the EoIi e in a ratio of at least 3: 1 stretches. 209825/0784209825/0784
DE19712159886 1970-12-04 1971-12-02 Process for the production of cup-shaped bodies from polyolefin plastic films Pending DE2159886A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9512370A 1970-12-04 1970-12-04
US9508670A 1970-12-04 1970-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2159886A1 true DE2159886A1 (en) 1972-06-15

Family

ID=26789709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159886 Pending DE2159886A1 (en) 1970-12-04 1971-12-02 Process for the production of cup-shaped bodies from polyolefin plastic films

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU474494B2 (en)
BE (1) BE775844A (en)
CA (1) CA995433A (en)
DE (1) DE2159886A1 (en)
FR (1) FR2116487B1 (en)
GB (1) GB1367338A (en)
IT (1) IT943162B (en)
SE (1) SE379670B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724186A1 (en) * 1976-05-27 1977-12-08 Sumitomo Bakelite Co METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A MOLDED PART BY HOT FORMING
DE3026810A1 (en) * 1979-07-16 1981-02-12 Sumitomo Bakelite Co DEEP-DRAWN, THIN-WALLED CONTAINER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1593311A (en) 1977-03-30 1981-07-15 Shell Int Research Making cupped articles from mixed polyolefin plastics sheet
SE423878B (en) * 1977-07-25 1982-06-14 Bellaplast Gmbh PROCEDURE FOR MANUFACTURING THIN-WALL ARTICLES OF CRYSTALLIC THERMOPLASTIC MATERIAL
GB2107636B (en) * 1981-09-04 1985-12-24 Cosden Technology Method and apparatus for producing biaxially oriented hollow articles
US4388356A (en) 1981-11-16 1983-06-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Heat setting a thermoformed PET article utilizing a male plug as a constraint
US4554125A (en) * 1983-03-17 1985-11-19 Schering Corporation Method of making a stopper for a sterile fluid container
US4635807A (en) * 1983-03-17 1987-01-13 Schering Corporation Stopper for sterile fluid containers
DE3446650A1 (en) * 1984-12-20 1986-06-26 Multivac Sepp Haggenmüller KG, 8941 Wolfertschwenden PACKING MACHINE
US4883633A (en) * 1987-12-24 1989-11-28 Rampart Packaging Inc. Process and apparatus for production of articles with selectively thinned portions using a multi-radius forming plug
US4883190A (en) * 1988-08-15 1989-11-28 Rampart Packaging, Inc. Thermoplastic bellows lid for thermoplastic containers
WO1990002645A1 (en) * 1988-09-16 1990-03-22 Garwood Limited Improved packaging
US20160176112A1 (en) * 2014-10-28 2016-06-23 Full Spectrum Laser, LLC Release liner/layer, system and method of using the same with additive manufacturing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724186A1 (en) * 1976-05-27 1977-12-08 Sumitomo Bakelite Co METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A MOLDED PART BY HOT FORMING
DE3026810A1 (en) * 1979-07-16 1981-02-12 Sumitomo Bakelite Co DEEP-DRAWN, THIN-WALLED CONTAINER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3026810C2 (en) * 1979-07-16 1985-04-18 Sumitomo Bakelite Co. Ltd., Tokio/Tokyo Device for producing a thin-walled deep-drawn container

Also Published As

Publication number Publication date
AU3642971A (en) 1973-06-07
IT943162B (en) 1973-04-02
FR2116487B1 (en) 1974-08-19
BE775844A (en) 1972-05-26
GB1367338A (en) 1974-09-18
AU474494B2 (en) 1976-07-22
CA995433A (en) 1976-08-24
SE379670B (en) 1975-10-20
FR2116487A1 (en) 1972-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140341C3 (en) Method and apparatus for manufacturing thermoplastic containers
DE69513121T2 (en) Process for the production of thermoplastic molded parts
DE68918112T2 (en) THERMOFORMABLE POLYARYL ETHER KETONE FILM.
DE2159886A1 (en) Process for the production of cup-shaped bodies from polyolefin plastic films
DE2639067C3 (en) Process for the production of transparent moldings from polypropylene films
DE2450818C3 (en) Process for cooling the outer surface of a tubular strand prior to blow molding it
CH425191A (en) Process for the production of molded articles from polyethylene terephthalate
DE2452866A1 (en) METHOD OF MOLDING THERMOPLASTIC POLYMERIC MATERIALS
DE2420969B2 (en) Method for producing a hollow-layer body and device for carrying out this method
DE69701856T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING OPEN CONTAINERS FROM FOAM FILMS
DE2724186C2 (en) Method for producing a hollow body by thermoforming a synthetic resin film
DE3446650A1 (en) PACKING MACHINE
DE2830740A1 (en) METHOD FOR PRODUCING THIN-WALLED ARTICLES FROM CRYSTALLINE THERMOPLASTIC MATERIAL
CH455253A (en) Process for pressing films made from thermoplastic resins
DE2313501B2 (en) Preform punches for the production of thin-walled, cup-shaped hollow bodies
DE19733598C2 (en) Process for the production of a thin-walled, injection molded plastic part
DE69027841T2 (en) Method and device for thermoforming a thermoplastic synthetic resin film
DE2023488C3 (en) Device for shaping himolastic material with an extruder
DE2044682A1 (en) Process for molding objects were made of thermoplastic materials
CH538922A (en) Thin walled dish-shaped articles - punched out of thin polyolefin she
DE2252219A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING THIN-WALLED SHAPES FROM THERMOPLASTIC MATERIAL
DE1952983C3 (en) Process for producing hollow objects from two thermoplastic films
DE4340381A1 (en) Thermal forming and locking into shape of edge of thermoplastic board container
EP1785258A1 (en) Method and Apparatus for manufacturing a hollow walled article with at least one insert
DE2328368A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUS PRODUCTION OF THIN-WALLED MOLDINGS FROM THERMOPLASTIC MATERIAL

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OHW Rejection